Invasive Beatmung | Spontanatmung | |
---|---|---|
Setup |
✔ Korrekte Konnektion der Patient:innen an das System gemäß Herstellerangaben für das jeweilige System ✔ Eingabe notwendiger Patient:innendaten, z. B. Alter, Größe, Gewicht, und Autokalibrierung (Dauer in der Regel < 5 min, bis die Messungen begonnen werden können) |
|
1. Messintervall |
✔ Idealerweise täglich ✔ Nach relevanten Änderungen des klinischen Zustands |
|
2. Respiration |
✔ FiO2 < 0,7 ✔ Beatmungsdrücke dokumentieren zum Vergleich bei repetitiven Messungen ✔ Keine inhalative Stickstoffmonoxid-Therapie oder inhalative Sedierung mit Narkosegasen ✔ Ausschluss von Luftleckagen wie Thoraxdrainage etc., Cuff dicht? |
✔ Dichtsitzende Maske? ✔ Toleranz/Vigilanz? |
3. Agitation | Bei agitierten Patient:innen keine valide Messung möglich | |
4. Maßnahmen sollten nicht innerhalb von < 60 min vor Messung erfolgen |
✔ ±1 °C Temperaturänderung? Herzfrequenz? ✔ Relevante Medikationsdosisänderung (β-Blocker, Katecholamine) ✔ Physiotherapie/Mobilisation? ✔ Beatmungsparameter |
|
6. Ernährung |
✔ Patient:in zum Zeitpunkt der Messung nüchtern oder ernährt? ✔ Wenn ernährt, passt die Zusammensetzung Makronährstoffe in Relation zum gemessenen RQ? |
|
7. Umgebung inkl. extrakorporale Therapie |
✔ Körperposition zum Messzeitpunkt dokumentieren zum Vergleich bei repetitiven Messungen im Verlauf ✔ Keine extrakorporale Membranoxygenierung ✔ Nierenersatztherapie ja/nein im Vergleich zu Vormessung? |
|
8. Messqualität |
✔ Valide Daten > 10 min Messdauer, metabolisches Äquilibrium: Variationskoeffizient < 5 % für VO2/VCO2 für 5 min! ✔ RQ plausibel (RQ > 1,3 oder < 0,67 = invalide Messung)? |
|
9. Desinfektion | Einmalartikel gemäß Hygiene verwerfen, Modul etc. reinigen |
FiO2/FiCO2 inspiratorische Sauerstoff‑/Kohlendioxidkonzentration, PEEP positiver endexspiratorischer Druck, RQ respiratorischer Quotient, VCO2 Kohlendioxidproduktion, VO2 Sauerstoffverbrauch