| Teil 1 | Allgemeine Informationen |
| Bitte beantworten Sie die folgenden, auf Ihre Person bezogenen Fragen. | |
| 1. | Welche Rolle nehmen Sie im Rahmen der COVID-19-Impfkampagne ein? (Bei mehreren Möglichkeiten, wählen Sie bitte die involvierteste Rolle.) |
| o | Impfling/Zu impfende Person |
| o | Impfende(r) Ärztin bzw. Arzt |
| o | Medizinisches Fachpersonal zur Impfunterstützung |
| o | Nicht-medizinisches Fachpersonal zur Impfunterstützung |
| o | Freiwillige(r) Helfer*in |
| o | Sonstige |
| 2. | Sind Sie beruflich im Gesundheitswesen tätig? |
| o | => Falls ja: |
| ♣ | Wie lange sind Sie bereits im Gesundheitswesen tätig? (Jahre) |
| ♣ | Wie lange engagieren Sie sich bereits im Rahmen der COVID 19 Impfkampagne? (Monate) |
| ♣ | Wie würden Sie ihre Position beschreiben? |
| • | Obere Führungsebene |
| • | Mittlere Führungsebene |
| • | Nachwuchsführungskraft |
| • | Angestellter |
| • | Sonstiges |
| 3. | Mit welchem Geschlecht identifizieren Sie sich (männlich, weiblich, andere/verschiedene)? |
| 4. | Welches Alter haben Sie? (Jahre) |
| 5. | Was ist der höchste Bildungsabschluss, welchen Sie abgeschlossen haben? |
| o | Kein Schulabschluss |
| o | Grundschule |
| o | Weiterführende Schule-Abschluss (Gymnasium, Realschule, etc.) |
| o | Bachelor Abschluss |
| o | Master/Diplom/MBA (oder Äquivalent) |
| o | Dr./PhD |
| o | Sonstiges |
| 6. | Wie haben Sie Ihren Impflisteneintrag erstellt: |
| o | Eigenständig online über die Impfliste |
| o | Über einen Angehörigen, der Sie online auf die Impfliste eingetragen hat |
| o | Eigenständig telefonisch über das Call-Center |
| o | Über einen Angehörigen, der Sie telefonisch über das Call-Center für den Impftermin angemeldet hat |
| 7. | Über welche Kategorie haben Sie sich für den Impftermin angemeldet: |
| o | Kategorie 1 (Über 80jährige) |
| o | Kategorie 2 (70–80jährige) |
| o | Kategorie 3 (60–70-Jährige) |
| o | Kategorie 3 (Kontaktperson für Pflegebedürftige) |
| o | Kategorie 3 (Priorisierungscode aufgrund Vorbelastung) |
| o | Kategorie 3 (Priorisierungscode Berufs-bedingt) |
| o | Ohne Priorisierungscode (im Alter von 18–59) |
| o | Ohne Priorisierungscode (im Alter von 12–17) |
| 8. | Wie haben Sie den konkreten Impftermin erhalten: |
| o | Per E-Mail mit automatischer Terminvergabe |
| o | Per Post mit automatischer Terminvergabe |
| o | Online über die Impfliste für einen kurzfristig freien Impftermin |
| o | Online mittels Verschiebung des Impftermins über das Online-Impfportal |
| Teil 2 | Angaben zum Impfprozess |
| Bitte beantworten Sie inwiefern die folgenden Fragen auf Sie zu treffen (1—stimme überhaupt nicht zu; —7 stimme voll zu). | |
| (A) | Digitale Impfprozess-Lösung Beschreibung |
| 9. | Das digitale Impfportal wurde so “ eingerichtet”, so dass ich es für mein persönliches Anliegen für die Impfung passend nutzen konnte. |
| 10. | Man hat sich Mühe gegeben, die digitale Impfprozess-Unterstützung an persönliche Bedürfnisse anzupassen. |
| 11. | Die Impfportal-Software ist soweit möglich auf meine allgemeine Situation eingegangen. |
| 12. | Die Lösung zum digitalen Impfmanagement hält mich gut auf dem Laufenden bezüglich der Erst- und Zweitimpfung. |
| 13. | Die Lösung zum digitalen Impfmanagement hat auch den Impfablauf im Impfzentrum gut vorbereitet und auf sinnvolle Weise erklärt. |
| 14. | Die Impfplattform-Software hat mich sinnvoll über den Impfprozess informiert. |
| Bitte bewerten Sie die Geschwindigkeit, mit der die Webseiten auf Ihre Befehle reagiert haben. | |
| 15. | Jedes Mal, wenn Sie die Impfprozess Software-Lösung genutzt haben, wie schnell hat diese reagiert? |
| 16. | Wenn Sie eine Aktion auf der Webseite durchgeführt haben, was war Ihr Eindruck davon, wie viel Verzögerung es gab, eine Antwort zu erhalten? |
| 17. | Bitte bewerten Sie die generelle Reaktionsgeschwindigkeit der Impfportal-Software. |
| Bitte bewerten Sie wie die digitalen Dienste sich im Laufe der COVID-19-Situation verändert haben. | |
| 18. | Die digitalen Lösungen zur Impfunterstützung wurden über die Zeit vom Bundesland Saarland verbessert. |
| 19. | Die Impfportal-Software wurde über die Zeit den aktuellen politischen Entwicklungen und Vorgaben angepasst. |
| 20. | Digitale Begleitung des Impfprozesses - Evaluation |
| 21. | Ich bin mit generell zufrieden mit der Erfahrung, welche ich in der Impfanmeldung gemacht habe. |
| 22. | Insgesamt bin ich mit der digitalen Anmeldung zum Impfprozess zufrieden. |
| 23. | Ich bin mit generell mit dem Impfablauf des Bundesland Saarland zufrieden. |
| 24. | Ich bin mit generell mit der Kommunikation des Bundesland Saarland zum Impfablauf zufrieden. |
| 25. | Ich beabsichtige, in naher Zukunft digitale Dienste im Gesundheitswesen wie die Online-Impfanmeldung nutzen. |
| 26. | Ich werde, wenn möglich digitale Dienste zur Impfprozess-Begleitung nutzen, wenn ich das nächste Mal mich impfen lasse. |
| 27. | Generell verursacht die Nutzung von digitalen Lösungen im Impfprozess Probleme, die ich nicht brauche. |
| 28. | Die digitalen Lösungen im Impfprozess sind nichts für mich. |
| 29. | Die digitale Impfportal-Software (Anmeldung, etc.) war für mich einfach zu bedienen. |
| 30. | Es war einfach, das von mir gewünschte Ziel des Impftermins bei der Nutzung der Impfportal-Software (Anmeldung, etc.) zu erhalten. |
| 31. | Ich denke, dass mein Aufwand in der Nutzung der digitalen Impfportal-Software gering ist. |
| 32. | Ich denke, dass mein Aufwand in der Benutzung der digitalen Impfportal-Software größer als mein Nutzen ist. |
| 33. | Das Risiko des Missbrauchs von Nutzungsinformationen ist hoch bei der Nutzung der Impfportal-Software. |
| 34. | Das Risiko für den Missbrauch von persönlichen Informationen ist hoch bei der Anwendung von Impfportal-Software. |
| 35. | Ich bin der Meinung, dass die Nutzung der digitalen Impfportal-Software Risiken für meine Gesundheit birgt. |
| 36. | Die Nutzung der digitalen Impfunterstützung-Lösung kann meiner Meinung nach gesundheitlichen Risken beinhalten. |
| 37. | Ich identifiziere mich als typischer Nutzer von digitalen Diensten. |
| 38. | Ich passe zu dem Bild eines Nutzers von digitalen Lösungen. |
| 39. | Ich habe Angst, von der Technologie abhängig zu werden |
| 40. | Die Technologie wird meine eigene Freiheit und Eigenständigkeit einschränken |
| 41. | Ich meide digitale Technik, weil sie mir fremd ist. |
| 42. | Ich zögere, die meisten Formen von digitaler Technologie zu verwenden, aus Angst, Fehler zu machen, die ich nicht korrigieren kann. |
| 43. | Ich bin skeptisch gegenüber digitalen Lösungen. |
| 44. | Ich bezweifle, dass neue digitale Lösungen tatsächlich mehr erreichen können, als wie es bisher organisiert wurde. |
| 45. | Der menschliche Kontakt bei der Bereitstellung von Dienstleistungen macht den Prozess für den Kunden angenehm. |
| 46. | Persönliche Betreuung durch Servicemitarbeiter ist für mich sehr wichtig. |
| 47. | Ich betrachte Veränderungen oftmals als negativ. |
| 48. | Meiner Meinung nach waren die bisherigen technologischen Lösungen in der Gesundheitsversorgung vor COVID 19 bisher zufriedenstellend. |