Skip to main content
. 2023 Jun 28;72(8):565–572. [Article in German] doi: 10.1007/s00101-023-01303-2
Erfasste Daten ≤2 h >2 h Statistik
n n
Anzahl der Kinder (n = 216) 89a 127

Geschlecht m/w

(n = 216)

57/32 89/38
PONV, AWR (n = 216) 5 3
Hypotonie nach Einleitung (n = 172)

5

(n = 69)

13

(n = 103)

p = 0,26

Median [25.–75. Perzentil]

(n)

Median [25.–75. Perzentil]

(n)

Alter (Jahre)

2 [1–5]

(n = 89)

2 [1–5]

(n = 127)

Gewicht (kg)

13 [9,75–20]

(n = 89)

13,5 [10–20]

(n = 127)

Nüchternheit (h)

1 [0,5–2]

(n = 89)

6 [4–11]

(n = 127)

Zufriedenheit (Schulnoten)

(n = 205)

2 [1–2]

(n = 87)

2 [2]

(n = 118)

OR = 5,24

95 % KI = 2,1–13,2

Agitation präoperativ (mod. PAED-Skala, Summe) (n = 206)

0 [0–2]

(n = 84)

0,5 [0,5–2]

(n = 122)

p = 0,032

Alle Angaben sind als absolute Zahlen (n) oder als Median [25.–75. Perzentil] angegeben

Nüchternheit Zeit ab der letzten Flüssigkeitsaufnahme bis Ankunft im OP; in unserem Setting erfolgt die Einleitung ca. 30 min nach Ankunft im OP

a 8 Patienten enthalten, die bereits im Monat vor der Umstellung akzidentell eine Nüchternheit ≤ 2 h hatten; diese wurden bei der Gesamtzahl mitgezählt, aber nicht als Ergebnis gewertet