Skip to main content
. 2023 Dec 11;67(1):76–84. [Article in German] doi: 10.1007/s00103-023-03818-w
Zielgruppea Anzahl der zugeordneten Maßnahmenb
Altersbezug
Kinder 65
Jugendliche 42
Ältere in der Kommune 12
Erwachsene 8
Auszubildende/Studierende 2
Personen mit besonderen Bedürfnissen und Bedarfen
Chronisch Erkrankte 21
Suchterkrankte 16
Angehörige von Personen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf 10
Personen mit kognitiven Einschränkungen 7
Personen mit Migrationshintergrund 5
Geflüchtete 5
Mobilitätseingeschränkte Personen 5
Personen mit Schwangerschaftskonflikt 5
Pflegebedürftige Personen 4
Personen ohne qualifizierten Schulabschluss 1
Personen mit niedrigem Einkommen/Rente 1
Sonstige
Werdende und junge Familien 25
Mit Kindern/Jugendlichen Arbeitende (z. B. Lehrkraft, Fachkräfte) 3
Genderspezifisch (explizit Männer oder Frauen) 2
Sonstige Zielgruppen 26
Keine spezifische Zielgruppe angesprochen oder erkennbar 73
Gesamtzahl Zuordnungenb a 338

a Folgende aus der Projektsuche des Kooperationsverbunds gesundheitliche Chancengleichheit übernommene Zielgruppen wurden bei keiner Maßnahme erkennbar als Zielgruppe anvisiert: Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende, Personen aus strukturschwachen Wohnregionen, Personen mit prekären Arbeitsbedingungen, Personen mit niedrigem beruflichen Status, Personen in sozialer Isolation, Strafgefangene/Haftentlassene, Wohnungslose

b Insgesamt 243 Maßnahmen, Mehrfachzuordnungen waren möglich