HTA Module for Mobile Medical Applications [9], AHTA (Adelaide Health Technology Assessment University of Adelaide), Australia | Evidence Standards Framework for Digital Health Technologies [10], NICE (National Institute for Health and Care Excellence), United Kingdom | Digital Health Care Services/Digi-HTA [11], Faculty of Medicine, University of Oulu, Finland | Design & Evaluation Framework for Digital Interventions/DEDHI [12], Center for Digital Health Interventions, University of St. Gallen & ETH Zürich, Switzerland | Digital Health Scorecard [13], Armstrong Institute for Patient Safety and Quality & Johns Hopkins Medicine, Baltimore, MD, USA | mHealth Agile Development & Lifecycle [14], Faculty of Medicine, University of Ottawa, Canada | |
---|---|---|---|---|---|---|
Finanzierung | Australian Government Research Training Program Scholarship and University of Adelaide, School of Public Health | National Health Service England | Regional Council of Northern Ostrobothnia (funding from the European Regional Development Fund), Funding by the Northern Ostrobothnia Hospital District |
Health Promotion Switzerland, and the European Social Fund and the Free State of Saxony (Grant no. 100310385) |
Das Framework entstand ohne Finanzierung aus dem öffentlichen, kommerziellen oder gemeinnützigen Sektor | Public Health Agency of Canada, Sanofi-Pasteur, the Canadian Institutes of Health Research, the Ottawa Hospital and Health Canada |
Jahr | April 2020 | März 2019 | November 2019 | November 2019 | Mai 2019 | September 2018 |
Zielgruppe | HTA Expert*innen, Entscheidungsträger*Innen | Technologieentwickler*Innen, Entscheidungsträger*Innen | HTA Expert*innen, Entscheidungsträger*Innen | Wissenschafter*Innen, Evaluator*Innen | Unabhängige Evaluator*Innen | Technologieentwickler*Innen, Entscheidungsträger*Innen |
Status Framework | In Entwicklung | Etabliert, in Erprobung | In Entwicklung/in Erprobung | In Erprobung | In Entwicklung | In Erprobung |
Anwendungsbereich/Titel | Mobile Medical Application (MMA) | Digital Health Technologies (DHT) | mHealth, Künstliche Intelligenz, Robotik | Digital Health Interventions (DHI) | Digital Health Products | mHealth/Digital Health Products |
Risikoklassen | Keine Erwähnung von Risikoklassen | Risikoklassifikation (1, 2, 3a/3b) entsprechend der Funktionalität der DHT | Keine definierten Risikoklassen, aber deskriptive Fragen nach klinischer Konsequenz | Keine Erwähnung von Risikoklassen | Keine definierten Risikoklassen, aber Differenzierung nach Funktionalitäten und deren klinischen Konsequenz | Keine definierten Risikoklassen, aber Differenzierung zwischen Niedrigrisiko- (keinerlei Risiken für Anwender*Innen) und Hochrisikoanwendungen |
Evidenzerfordernisse | Keine Erwähnung von Studiendesigns, nur von Vergleichsinterventionen, Analyse von Schaden durch Fehlinformation, ethische Aspekte |
Evidenzerfordernisse entsprechend der Risikoklasse (RK), je RK Minimalerfordernisse vs. Best Practice, z. B. 3a: Beobachtungsstudie vs. Interventionsstudie 3b: Interventionsstudien/RCT Komparatoren, relevante Endpunkte |
Empfohlene Studiendesigns: Fallstudien, RCTs, systematische Reviews |
Orientierung am MOST Framework zu Evidenzerfordernissen in Produktentwicklungsphasen Phase 1: Studien zu Durchführbarkeit Phase 2: Studien zu Optimierung Phase 3: RCTs Phase 4: kontinuierliche Erhebungen zu Reichweite, Impakt und Nebenwirkungen |
Keine Erwähnung von Studiendesigns, nur kritische Bewertung der Evidenz bezüglich Impakt auf definierte klinische Endpunkte. Vergleiche zu Goldstandard |
Orientierung am IDEAS Framework zu Evidenzerfordernissen in Produktentwicklungsstadien Phase 2: Kohortenstudien, Fallserien Phase 3: RCTs (sofern mHealth-Produkte als Medizinprodukte definiert sind), A/B testing (Testung von App-Versionen) |
Zeitpunkt der Anwendung des Frameworks/Intention | Vor Refundierung | Vor Refundierung, zur Evidenzgenerierung |
Vor Refundierung , zur Evidenzgenerierung, Post-market-Surveillance |
Zur Evidenzgenerierung, Post-market-Surveillance | Zur Evidenzgenerierung, Post-market-Surveillance | Zur Evidenzgenerierung, Post-market-Surveillance |
Format des Frameworks | Herkömmliche HTA-Checkliste | Fragen zum Kontext zur Einordnung der DHT in eine Risikoklasse, tabellarische Evidenzerfordernisse (kumulativ, aufsteigend) |
Fragebogen HTA-Checkliste |
Checkliste zu F&E sowie Implementierung von DHIs | Scorecard (Scores sind nicht definiert) |
Fragebogen zu F&E von mHealth-Apps im Lebenszyklus nach IDEAS |
Bewertungsdomänen |
Technische Aspekte, Effektivität (Nutzen), Sicherheit, Kosten, Kosteneffektivität, organisatorische, legistische, ethische und soziale Aspekte |
1: Plausibilität, Relevanz, Akzeptanz, gleicher Zugang, Genauigkeit 2: Verlässlichkeit, Wert für Zielpopulation, Qualität und Datensicherheit 3a/3b: klinische Effektivität anhand relevanter Endpunkte 1–3: ökonomischer Impakt |
Technische Aspekte, Effektivität (Nutzen), Sicherheit, ökonomische Aspekte, Anwenderaspekte und Zugang, organisatorische Aspekte, Interoperabilität |
Benutzerfreundlichkeit, inhaltliche Qualität, Privatsphäre und Datenschutz, Verantwortlichkeit, Adhärenz, Ästhetik, empfundener Nutzen, Effektivität (Nutzen), Qualität des Service, Personalisierung, empfundenes Engagement, ethische Aspekte, Sicherheit | 4 Domänen: technische Aspekte, klinische Effektivität (Nutzen), Benutzerfreundlichkeit, Kosten |
Phase 1 der Entwicklung: technische Aspekte, Performanz und Datensicherheit Phase 2: Anwenderaspekte, Akzeptanz Phase 3: Nutzen |
Technologiespezifische Aspekte: Datenschutz Datensicherheit Umgang mit Updates Künstliche Intelligenz (KI) |
Datenschutz: ja Datensicherheit: ja Umgang mit Updates: ja Künstliche Intelligenz: k. A. |
Datenschutz: k. A Datensicherheit: k. A Umgang mit Updates: k. A Künstliche Intelligenz: nur fixe Algorithmen, NICHT adaptive Algorithmen |
Datenschutz: ja Datensicherheit: ja Umgang mit Updates: ja Künstliche Intelligenz: ja |
Datenschutz: ja Datensicherheit: ja Umgang mit Updates: ja Künstliche Intelligenz: nein |
Datenschutz: ja Datensicherheit: ja Umgang mit Updates: nein Künstliche Intelligenz: nein |
Datenschutz: ja Datensicherheit: ja Umgang mit Updates: ja Künstliche Intelligenz: nein |
Involvierung Patient*Innenvertretung |
k. A. | k. A. | k. A. | Nein | Nein | k. A. |
Framework-Spezifika Resümee |
Systematischer Review zu derzeit verwendeten Evaluations-Frameworks. Derzeit kein eigenständiges Framework, nur Zusammenschau. Traditionelle HTA-Perspektive |
Stellt die geforderte Evidenz in Relation zum möglichen Risiko der DHT. Auflistung geforderter Studiendesigns je nach Risikoklasse Einziges hoch entwickeltes Framework zur sofortigen Anwendung |
Framework basiert auf systematischem Review, Interviews und Workshop. Vereint mHealth, KI und Robotik in einem Framework Ethische, soziale und rechtliche Aspekte sind explizit kein Bestandteil dieses Frameworks |
Framework behandelt unterschiedliche Entwicklungsphasen einer Digital-Health-Intervention, die Implementierungsphase wird detailliert berücksichtigt | Die Digital Health Scorecard soll jeweils einmal vor als auch nach Marktzulassung angewendet werden | Das Framework vereint einen „agilen“ Entwicklungsprozess aus Perspektive von Technologienentwickler*Innen mit Methoden zur Nutzenbewertung |