Skip to main content
. 2021 Sep 16;174(3-4):44–52. [Article in German] doi: 10.1007/s10354-021-00881-3
HTA Module for Mobile Medical Applications [9], AHTA (Adelaide Health Technology Assessment University of Adelaide), Australia Evidence Standards Framework for Digital Health Technologies [10], NICE (National Institute for Health and Care Excellence), United Kingdom Digital Health Care Services/Digi-HTA [11], Faculty of Medicine, University of Oulu, Finland Design & Evaluation Framework for Digital Interventions/DEDHI [12], Center for Digital Health Interventions, University of St. Gallen & ETH Zürich, Switzerland Digital Health Scorecard [13], Armstrong Institute for Patient Safety and Quality & Johns Hopkins Medicine, Baltimore, MD, USA mHealth Agile Development & Lifecycle [14], Faculty of Medicine, University of Ottawa, Canada
Finanzierung Australian Government Research Training Program Scholarship and University of Adelaide, School of Public Health National Health Service England Regional Council of Northern Ostrobothnia (funding from the European Regional Development Fund), Funding by the Northern Ostrobothnia Hospital District

Health Promotion Switzerland, and the European Social Fund and the Free State of Saxony

(Grant no. 100310385)

Das Framework entstand ohne Finanzierung aus dem öffentlichen, kommerziellen oder gemeinnützigen Sektor Public Health Agency of Canada, Sanofi-Pasteur, the Canadian Institutes of Health Research, the Ottawa Hospital and Health Canada
Jahr April 2020 März 2019 November 2019 November 2019 Mai 2019 September 2018
Zielgruppe HTA Expert*innen, Entscheidungsträger*Innen Technologieentwickler*Innen, Entscheidungsträger*Innen HTA Expert*innen, Entscheidungsträger*Innen Wissenschafter*Innen, Evaluator*Innen Unabhängige Evaluator*Innen Technologieentwickler*Innen, Entscheidungsträger*Innen
Status Framework In Entwicklung Etabliert, in Erprobung In Entwicklung/in Erprobung In Erprobung In Entwicklung In Erprobung
Anwendungsbereich/Titel Mobile Medical Application (MMA) Digital Health Technologies (DHT) mHealth, Künstliche Intelligenz, Robotik Digital Health Interventions (DHI) Digital Health Products mHealth/Digital Health Products
Risikoklassen Keine Erwähnung von Risikoklassen Risikoklassifikation (1, 2, 3a/3b) entsprechend der Funktionalität der DHT Keine definierten Risikoklassen, aber deskriptive Fragen nach klinischer Konsequenz Keine Erwähnung von Risikoklassen Keine definierten Risikoklassen, aber Differenzierung nach Funktionalitäten und deren klinischen Konsequenz Keine definierten Risikoklassen, aber Differenzierung zwischen Niedrigrisiko- (keinerlei Risiken für Anwender*Innen) und Hochrisikoanwendungen
Evidenzerfordernisse Keine Erwähnung von Studiendesigns, nur von Vergleichsinterventionen, Analyse von Schaden durch Fehlinformation, ethische Aspekte

Evidenzerfordernisse entsprechend der Risikoklasse (RK), je RK Minimalerfordernisse vs. Best Practice, z. B.

3a: Beobachtungsstudie vs. Interventionsstudie

3b: Interventionsstudien/RCT

Komparatoren, relevante Endpunkte

Empfohlene Studiendesigns: Fallstudien, RCTs, systematische Reviews

Orientierung am MOST Framework zu Evidenzerfordernissen in Produktentwicklungsphasen

Phase 1: Studien zu Durchführbarkeit

Phase 2: Studien zu Optimierung

Phase 3: RCTs

Phase 4: kontinuierliche Erhebungen zu Reichweite, Impakt und Nebenwirkungen

Keine Erwähnung von Studiendesigns, nur kritische Bewertung der Evidenz bezüglich Impakt auf definierte klinische Endpunkte. Vergleiche zu Goldstandard

Orientierung am IDEAS Framework zu Evidenzerfordernissen in Produktentwicklungsstadien

Phase 2: Kohortenstudien, Fallserien

Phase 3: RCTs (sofern mHealth-Produkte als Medizinprodukte definiert sind), A/B testing (Testung von App-Versionen)

Zeitpunkt der Anwendung des Frameworks/Intention Vor Refundierung Vor Refundierung, zur Evidenzgenerierung

Vor Refundierung ,

zur Evidenzgenerierung, Post-market-Surveillance

Zur Evidenzgenerierung, Post-market-Surveillance Zur Evidenzgenerierung, Post-market-Surveillance Zur Evidenzgenerierung, Post-market-Surveillance
Format des Frameworks Herkömmliche HTA-Checkliste Fragen zum Kontext zur Einordnung der DHT in eine Risikoklasse, tabellarische Evidenzerfordernisse (kumulativ, aufsteigend)

Fragebogen

HTA-Checkliste

Checkliste zu F&E sowie Implementierung von DHIs Scorecard (Scores sind nicht definiert)

Fragebogen zu F&E

von mHealth-Apps im Lebenszyklus nach IDEAS

Bewertungsdomänen

Technische Aspekte, Effektivität (Nutzen), Sicherheit,

Kosten, Kosteneffektivität,

organisatorische, legistische, ethische und soziale Aspekte

1: Plausibilität, Relevanz, Akzeptanz, gleicher Zugang, Genauigkeit

2: Verlässlichkeit, Wert für Zielpopulation, Qualität und Datensicherheit

3a/3b: klinische Effektivität anhand relevanter Endpunkte

1–3: ökonomischer Impakt

Technische Aspekte, Effektivität (Nutzen), Sicherheit, ökonomische Aspekte,

Anwenderaspekte und Zugang, organisatorische Aspekte, Interoperabilität

Benutzerfreundlichkeit, inhaltliche Qualität, Privatsphäre und Datenschutz, Verantwortlichkeit, Adhärenz, Ästhetik, empfundener Nutzen, Effektivität (Nutzen), Qualität des Service, Personalisierung, empfundenes Engagement, ethische Aspekte, Sicherheit 4 Domänen: technische Aspekte, klinische Effektivität (Nutzen), Benutzerfreundlichkeit, Kosten

Phase 1 der Entwicklung: technische Aspekte, Performanz und Datensicherheit

Phase 2: Anwenderaspekte, Akzeptanz

Phase 3: Nutzen

Technologiespezifische Aspekte:

Datenschutz

Datensicherheit

Umgang mit Updates

Künstliche Intelligenz (KI)

Datenschutz: ja

Datensicherheit: ja

Umgang mit Updates: ja

Künstliche Intelligenz: k. A.

Datenschutz: k. A

Datensicherheit: k. A

Umgang mit Updates: k. A

Künstliche Intelligenz: nur fixe Algorithmen, NICHT adaptive Algorithmen

Datenschutz: ja

Datensicherheit: ja

Umgang mit Updates: ja

Künstliche Intelligenz: ja

Datenschutz: ja

Datensicherheit: ja

Umgang mit Updates: ja

Künstliche Intelligenz: nein

Datenschutz: ja

Datensicherheit: ja

Umgang mit Updates: nein

Künstliche Intelligenz: nein

Datenschutz: ja

Datensicherheit: ja

Umgang mit Updates: ja

Künstliche Intelligenz: nein

Involvierung

Patient*Innenvertretung

k. A. k. A. k. A. Nein Nein k. A.

Framework-Spezifika

Resümee

Systematischer Review zu derzeit verwendeten Evaluations-Frameworks.

Derzeit kein eigenständiges Framework, nur Zusammenschau. Traditionelle HTA-Perspektive

Stellt die geforderte Evidenz in Relation zum möglichen Risiko der DHT. Auflistung geforderter Studiendesigns je nach Risikoklasse

Einziges hoch entwickeltes Framework zur sofortigen Anwendung

Framework basiert auf systematischem Review, Interviews und Workshop. Vereint mHealth, KI und Robotik in einem Framework

Ethische, soziale und rechtliche Aspekte sind explizit kein Bestandteil dieses Frameworks

Framework behandelt unterschiedliche Entwicklungsphasen einer Digital-Health-Intervention, die Implementierungsphase wird detailliert berücksichtigt Die Digital Health Scorecard soll jeweils einmal vor als auch nach Marktzulassung angewendet werden Das Framework vereint einen „agilen“ Entwicklungsprozess aus Perspektive von Technologienentwickler*Innen mit Methoden zur Nutzenbewertung