Skip to main content
. 2024 Apr 16;119(Suppl 1):1–50. [Article in German] doi: 10.1007/s00063-024-01113-3
WZ 1 Verständnis für die diversen organisatorischen Aspekte einer Notaufnahme, insbesondere hinsichtlich Patientensicherheit, Kommunikation sowie interprofessionelle und interdisziplinäre Kooperation
1.1 Organisation – Kenntnisse der Zusammensetzung und Aufgabenverteilung in einem multiprofessionellen Notaufnahmeteam
TK 1 Multiprofessionelle Personalbesetzung in den verschiedenen Schichten
TK 2 Aufgabenverteilung im multiprofessionellen Team der Notaufnahme
BV 1 Konstruktive und kollegiale Mitarbeit im Notaufnahmeteam
1.2 Visiten und Tagesziele
TK 3 Aufgaben und Inhalte einer multiprofessionellen und interdisziplinären klinischen Visite
TK 4 Ablauf der multiprofessionellen und interdisziplinären Visite (Zeit, Dauer, Ort, Teilnehmer, Dokumentation)
PF 1 *Level III: strukturierte Patientenvorstellung bei der Visite
PF 2 *Level III: Erkennen von Problemen und Erarbeiten von Lösungsvorschlägen
PF 3 *Level III: Formulierung und Dokumentation von Schichtzielen und Tageszielen
PF 4 *Level III: angemessenes Verhalten am Krankenbett
BV 2 Offene Kommunikation bei der Visite mit Berücksichtigung begründeter individueller Ausnahmen und Modifikationen. Bei Bedarf: Erklärung der Notwendigkeit von SOP
BV 3 Einbeziehung der an der Notfallpatientenbetreuung beteiligten Berufsgruppen in die Diskussion und Festlegung der Schichtziele und Tagesziele
1.3 Kommunikation, Teambesprechung, Konfliktmanagement und Krisenintervention
TK 5 Grundsätze einer respektvollen, am Patientenwohl orientierten Kommunikation
TK 6 Formen und Ablauf von Teambesprechungen
PF 5 *Level III: aktive Teilnahme an den etablierten Teambesprechungen
PF 6 *Level II: Einbeziehung externer Unterstützungsmöglichkeiten bei Konflikten und Krisen (z. B. Psychologen, Ethikkonsil, Seelsorger, Mediatoren)
BV 4 Konstruktives und kollegiales Verhalten im Team
BV 5 Konstruktiver und lösungsorientierter Umgang mit Konflikten
TK 7 Kenntnis der verschiedenen Dokumentationsstandards in der Notaufnahme
PF 7 *Level III: Dokumentation einer Aufnahme
PF 8 *Level III: tägliche Schichtdokumentation
PF 9 *Level III: Dokumentation bei Verlegung und Entlassung – Arztbrief/Notaufnahmeprotokoll
PF 10 *Level III: Dokumentation bei Sterbefällen (inkl. Totenschein)
PF 11 *Level III: Dokumentation: Patientenwillen und Angehörigengespräche
PF 12 *Level III: Dokumentation einer Fixierungsanordnung
BV 6 Gegenseitige konstruktive Einforderung einer genauen Dokumentation aller für den Behandlungsverlauf des Patienten relevanten Daten
1.4 Patientenaufnahme, -verlegung und -entlassung
TK 8 Kriterien für die Patientenaufnahme, -verlegung und -entlassung
PF13 *Level III: Planung und Organisation von Aufnahme, Verlegung und Entlassung
BV 7 Entscheidung über die Aufnahme und Verlegung von Notfallpatienten auf der Grundlage der vitalen Gefährdung, der Indikation einer stationären Behandlung und der Patientensicherheit
1.5 „Standard operating procedures“ (SOPs)
TK 9 Kenntnis wichtiger Behandlungs- und Organisationsstandards der Notaufnahme
TK 10 Zugriffsmöglichkeiten auf SOPs der Notaufnahme
PF 14 *Level III: Umsetzung von SOPs
PF 15 *Level II: Mitarbeit an der Überarbeitung bzw. Erstellung von SOPs
BV 8 Indikationsbezogener Einsatz von SOPs
1.6 Rechtliche und ethische Grundlagen
WZ 2 Kenntnis der rechtlichen und ethischen Grundlagen bei der Versorgung von Notfallpatienten
TK 11 Allgemeine Rechtsgrundlagen und Haftungsfragen, Abmeldung, Behandlungsauftrag
TK 12 Behandlungsumfang, Behandlungsverweigerung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuung
TK 13 Gewalt in der Notaufnahme, Deeskalationsmanagement, Einschränkung der Freiheitsrechte
1.7 Qualitätsmanagement (QM)
WZ 3 Kenntnisse über Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Fehlerkultur in der Notaufnahme
TK 14 Grundlagen des QM-Projektmanagements, Qualitätsindikatoren, Risikomanagement in der klinischen Akut- und Notfallmedizin
TK 15 Grundlagen des Risikomanagements der klinischen Akut- und Notfallmedizin
TK 16 Crew bzw. Team Ressource Management in kritischen Situationen [21]
1.8 Sektorenübergreifende Zusammenarbeit
WZ 4 Kenntnis der verschiedenen Sektoren und hausinternen/externen Schnittstellen (insbesondere Rettungsdienst) in der klinischen Akut- und Notfallmedizin
TK 17 Rechtsgrundlagen und Organisation von Notfallrettung/Rettungsdienst und des ambulanten Versorgungssektors
TK 18 Notaufnahmen/Krankenhäuser (Versorgungsstufen, strukturräumliche Verteilung und Fachabteilungen) und Sondereinrichtungen
TK 19 Interdisziplinäre Schnittstellen und Organisationsprozesse
BV 9 Kommunikation mit Rettungsdienst und kassenärztlicher Vereinigung
1.9 Ersteinschätzungssysteme
TK 20 Vor- und Nachteile von mindestens 3 standardisierten Ersteinschätzungssystemen

Anmerkung: Level-I- bis -III-Angaben sind zur Hervorhebung mit einem * versehen. QM Qualitätsmanagement, SOP „Standard operating procedure“