4.1 | Anamnese |
WZ 1 | Eigen- und Fremdanamnese inkl. der Besonderheiten der Übergabe durch den Rettungsdienst |
TK 1 | Anamnesetechniken |
PF 1 | *Level III: strukturierte Anamnesedokumentation bei Aufnahme |
PF 2 | *Level III: Anamneseerhebung im akutmedizinischen Setting nach dem ABCDE- („airway, breathing, circulation, disability, exposure/environment“) bzw. SAMPLER-Schema [36, 37] |
PF 3 |
*Level III: Medikamentenanamnese (inkl. Allergien und Unverträglichkeiten) und Familienanamnese |
PF4 | *Level II: Transfusionsanamnese (Vortransfusion, Nebenwirkungen unter Transfusion, Knochenmark‑/Stammzelltransplantation, Blutgruppenausweis) |
PF 5 | *Level II: Impfanamnese (Vorimpfungen, Nebenwirkungen unter Impfungen, Dauer der Schutzwirkung von Impfungen, Impfausweis) |
BV 1 | Kommunikationstraining |
4.2 | Körperliche Untersuchung |
WZ 2 | Körperliche Untersuchung (Inspektion, Auskultation, Perkussion, Palpation) |
TK 2 | Untersuchungstechniken bei Bewusstseinsstörungen inkl. Demenz und Delir bzw. akute Enzephalopathie bei kritisch Kranken (leitsymptomorientiert, sequenziell) |
PF 6 | *Level III: strukturierte Basisuntersuchung von Notfallpatienten bei Aufnahme |
PF 7 | *Level III: standardisierte Nachuntersuchung von Notfallpatienten im Rahmen der Verlaufsvisitation unter Berücksichtigung aller zur Verfügung stehenden Informationen (z. B. Beatmungssituation, Hämodynamik, neurologischer Status, Zugangssituation, Hautzustand [Dekubitus]), ggf. Integration der bettseitigen Sonographie/Echokardiographie |
PF 8 | *Level III: Dokumentation der körperlichen Untersuchung |
4.3 | Basismonitoring |
TK 3 | Hämodynamisches Basismonitoring [32, 38] |
TK 4 |
Kenntnisse der messbaren Parameter im Rahmen des Basismonitorings: → Atemfrequenz → (nicht)invasive Blutdruckmessung → Blutgasanalyse → Elektrokardiogramm → Temperaturmessung → Urinproduktion → Pulsoxymetrie → Kapnometrie/Kapnographie → Notfallechokardiographie inklusive Sonographie der V. cava inferior |
PF 9 | *Level III: strukturierte Erfassung der Parameter des Basismonitorings bei Patientenaufnahme und in der täglichen Routine |
PF 10 | *Level III: Beurteilung der Hämodynamik im klinischen Kontext |
PF 11 | *Level III: systematische und einheitliche Dokumentation der Parameter des Basismonitorings |
BV 2 | Weitergabe der Parameter und deren Konsequenzen an das Behandlungsteam |
4.4 | Notfall- bzw. fokussierte Sonographie |
WZ 3 | Vermittlung der mittels (fokussierter) Sonographie erzielbaren diagnostischen Resultate beim Notfallpatienten |
TK 5 | Grundlagen der Notfallsonographie [39] |
TK 6 |
Anwendungsgebiete der Notfallsonographie: → Fokussierte Echokardiographie → Fokussierte Thorax- und Abdomensonographie → Bettseitige Gefäßsonographie |
PF 12 |
Erlernen der Sonographiekompetenz in der internistischen Notfall- und Intensivmedizin in Anlehnung an das Positionspapier von DGIIN, DEGUM und DGK [33]: *Level III: Basislevel SIN I: → Leitsymptomorientierte Anwendung der Notfallsonographie → Standardisierte Anwendung der fokussierten Echokardiographie bei Dyspnoe und Thoraxschmerzen → Standardisierte Anwendung der fokussierten Thoraxsonographie bei Dyspnoe → Standardisierte Anwendung der fokussierten Abdomensonographie bei akutem Abdomen *Level II: → Hepatische Sonographie einschließlich der Darstellung der hepatischen Gefäßstrukturen entsprechend Basislevel SIN II [33] *Level II: → Fortgeschrittene Gefäßsonographie entsprechend Basislevel SIN II [33] |
PF 13 | *Level III: Beurteilung der sono-/echokardiographischen Befunde im klinischen Kontext |
PF 14 | *Level III: protokollbasierte Dokumentation der erhobenen Befunde (z. B. nach dem ABC-Schema: „Abdomen“, „breath“ [Thorax], „cardiac“); Befundung und Archivierung der Bilddaten [39] |
BV 3 | Weitergabe der Befunde und deren Konsequenzen an das Behandlungsteam |
4.5 | Elektrokardiogramm |
TK 7 | Grundlagen der EKG-Auswertung (Rhythmus, Lagetyp, De‑/Repolarisationsstörungen, PQ-/QRS-/QTc-Zeiten; [40]) |
TK 8 |
EKG-Befunde: → Rhythmusstörungen (Brady‑/Tachykardien, intraventrikuläre Leitungsstörungen) → Akutes Koronarsyndrom (ACS) → (Peri‑)Myokarditis → Elektrolytstörungen → Rechtsherzbelastung → Schrittmacher/ICD-Patienten |
PF 15 |
EKG-Interpretation bei akutem Koronarsyndrom (ACS) → *Level III: charakteristische Zeichen entsprechend der aktuellen Leitliniendefinition eines ACS mit (STEMI) und ohne (NSTEMI) anhaltende ST-Strecken-Hebung → *Level II: schwieriger zu interpretierende Zeichen eines ACS (z. B. modifizierte Sgarbossa-Kriterien bei Linksschenkelblock, ST-Strecken-Hebungen in den rechtspräkordialen Ableitungen [V3r, V4r] und in den Ableitungen V7 bis V9) |
PF 16 |
EKG-Interpretation bei lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen: → *Level III: häufige lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen (z. B. ventrikuläre Tachykardien, Kammerflimmern) → *Level II: seltenere lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen (z. B. Brugada-Syndrom, Kammerarrhythmien durch übergeleitetes Vorhofflimmern/-flattern bei Präexzitationssyndrom) |
BV 4 | Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kardiologen |
4.6 | Labor |
TK 9 | Grundlagen der Labordiagnostik und Analysen |
TK 10 | Möglichkeiten der Labordiagnostik (Zentrallabor, Mikrobiologie, Virologie, Pathologie, Zytologie, Toxikologie, Rechtsmedizin) |
TK 11 |
Phasen der Laboranalytik: → Präanalytische Phase: Indikationsstellung, Probenkennzeichnung, Technik und Reihenfolge der Probenentnahme, Probenlagerung, Transport → Analytische Phase: Zentrallabor, externes Labor, POCT-Verfahren → Postanalytische Phase: Interpretation der Laborergebnisse im klinischen Kontext |
PF 17 | *Level III: sichere Blutprobengewinnung aus peripheren (z. B. arterielle Katheter) und zentralen Zugängen (z. B. zentrale Venenkatheter [ZVK], Schleusen) |
PF 18 | *Level III: sichere Probengewinnung aus Kathetern/Drainagen (Urin, Stuhl, Liquor, Pleura‑/Perikarderguss, Aszites etc.) |
BV 5 | Interdisziplinäre Zusammenarbeit/Interpretation |
4.7 | Echokardiographie |
TK 12 | Grundlagen der Echokardiographie |
TK 13 | Möglichkeiten der Echokardiographie in der klinischen Akut- und Notfallmedizin: transthorakale (TTE), transösophageale (TEE) und Kontrastechokardiographie [35] |
PF 19 |
Transthorakale Echokardiographie (TTE): → *Level III: Sonographie des Herzens in der Perireanimationsphase bzw. „focused echocardiographic evaluation in life support“ (FEEL) → *Level III: Notfallechokardiographie bzw. fokussierte Echokardiographie (Basislevel, SIN-I [33]) → *Level I: fortgeschrittene Echokardiographie für die Untersuchung kardiologischer Notfallpatienten (Expertenlevel, SIN-II [33]) |
PF 20 |
Grundzüge der transösophagealen Echokardiographie (TEE) entsprechend Expertenlevel SIN-II [33]: → *Level I: Standardschnitte inklusive Evaluation von Endokarditis, Aortendissektion, kardialen Emboliequellen (linkes Vorhofohr, LAA), intrakardialen Shunts (persistierendes Foramen ovale [PFO]; Vorhofseptumdefekt [ASD]; Ventrikelseptumdefekt [VSD]; Klappen- und Klappenprothesenvitia) |
PF 21 | *Level III: Beurteilung der echokardiographischen Befunde im klinischen Kontext |
PF 22 | *Level III: protokollbasierte Dokumentation und Archivierung der Bilddaten |
BV 6 | Weitergabe der Befunde und deren Konsequenzen an das Behandlungsteam |
4.8 | Röntgendiagnostik |
TK 14 | Röntgendiagnostik in der Notfallmedizin |
TK 15 | Grundlagen der Strahlenexposition und des Strahlenschutzes |
TK 16 | Aufnahmetechniken der Liegend- und Stehendlungenaufnahmen, der Abdomenübersicht und der Abdomenaufnahme in Linksseitenlage |
PF 23 | *Level II: Überprüfung der rechtfertigenden Indikation einer Thorax- und Abdomenaufnahme unter Berücksichtigung des aktuellen Strahlenschutzgesetzes |
BV 7 | Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Indikationsstellung und Interpretation der Befunde mit Radiologen |
BV 8 | Möglichkeiten der Teleradiologie/Befundübermittlung |
BV 9 | Vermeidung von Überdiagnostik |
4.9 | Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) |
TK 17 | Physikalische Grundlagen der CT und MRT |
TK 18 | CT- und MRT-Diagnostik bei Notfallpatienten |
PF 24 | *Level II: Überprüfung der rechtfertigenden Indikation einer Notfall-CT unter Berücksichtigung des aktuellen Strahlenschutzgesetzes und der Leitlinie der BÄK zur Qualitätssicherung in der Computertomographie |
PF25 | *Level II: Überprüfung der Indikation einer Notfall-MRT zusammen mit dem Radiologen und der jeweiligen Fachabteilung (z. B. Neurologie) unter Berücksichtigung der BÄK-Richtlinie zur Qualitätssicherung bei der MRT |
PF 26 | *Level III: Planung/Vorbereitung eines Transports kritisch kranker Patienten; checklisten-/protokollbasierter Patiententransport inklusive Komplikationsmanagement, unter Berücksichtigung der Empfehlung der DIVI zum innerklinischen und Interhospitaltransport kritisch kranker erwachsener Patienten [41] |
PF 27 | *Level III: Begleitung/Betreuung kritisch kranker Patienten im Notfallteam inkl. Protokollierung |
BV 10 | Interdisziplinäre Zusammenarbeit/Interpretation mit der Radiologie und der jeweiligen Fachabteilung |
BV 11 | Möglichkeiten der Teleradiologie/Befundübermittlung |
BV 12 | Vermeidung von Überdiagnostik |
4.10 | Bronchoskopie |
TK 19 | Grundlagen der flexiblen Bronchoskopie |
TK 20 | Voraussetzungen, Indikationen und Kontraindikationen der flexiblen Bronchoskopie bei nichtbeatmeten Notfallpatienten |
TK 21 | Voraussetzungen, Indikationen und Kontraindikationen der flexiblen Bronchoskopie bei beatmeten Notfallpatienten: Auswirkungen auf Atemmechanik, Gasaustausch und Hämodynamik |
PF 28 |
*Level II: flexible Bronchoskopie bei stabilen beatmeten Patienten *Level I: flexible Bronchoskopie bei stabilen nichtbeatmeten Patienten (Wachbronchoskopie) und bei instabilen beatmeten Patienten |
PF 29 | *Level III: Gewinnung von Trachealsekret oder Entfernung eines Fremdkörpers |
BV 13 | Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Pneumologen/Radiologen/Infektiologen |
4.11 | Endoskopische Verfahren |
TK 22 | Hintergrundwissen endoskopischer Verfahren in der Gastroenterologie |
TK 23 | Indikationen der einzelnen Verfahren und deren Dringlichkeit |
PF 30 | *Level III: Monitoring, Analgesie und Sedierung sowie Management von kritisch kranken Patienten in der gastrointestinalen Endoskopie während Gastroskopie, Koloskopie und anderen endoskopischen Verfahren unter Berücksichtigung der aktuellen S3-DAS-Leitlinie [42] |
PF 31 | *Level III: protokollbasierte Dokumentation von Monitoring und Analgosedierung |
BV 14 | Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Gastroenterologen |
4.12 | Neurologische Verfahren |
TK 24 | Neurologisch-diagnostische Verfahren in der Notfallmedizin |
TK 25 | Bildgebende neurologische Verfahren: kraniale CT (cCT) und kraniale MRT (cMRT) sowie Angiographie hirnversorgender und zerebraler Gefäße |
PF 32 |
Strukturierte neurologische Untersuchung (Bewusstseinsstörungen, Motorik/Reflexstatus, Sensibilität/Dermatome, Hirnnervenstatus, Koordination, Meningismuszeichen): → *Level III: beim kritisch kranken Patienten → *Level I: bei neurologischen Symptomen/Syndromen |
PF 33 | *Level II: Durchführung einer bettseitigen Liquorpunktion |
BV 15 | Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Befundinterpretation mit Neurologen/Neurochirurgen/Neuroradiologen |
4.13 | Hirntoddiagnostik |
TK 26 | Medizinische und rechtliche Grundlagen der Hirntoddiagnostik |
BV 16 | Zusammenarbeit mit dem weiterbetreuenden interdisziplinären Team |
BV 17 | Gesprächsführung mit Angehörigen und Angehörigenbetreuung |
Anmerkung: Level-I- bis -III-Angaben sind zur Hervorhebung mit einem * versehen