Skip to main content
. 2024 Apr 16;119(Suppl 1):1–50. [Article in German] doi: 10.1007/s00063-024-01113-3
4.1 Anamnese
WZ 1 Eigen- und Fremdanamnese inkl. der Besonderheiten der Übergabe durch den Rettungsdienst
TK 1 Anamnesetechniken
PF 1 *Level III: strukturierte Anamnesedokumentation bei Aufnahme
PF 2 *Level III: Anamneseerhebung im akutmedizinischen Setting nach dem ABCDE- („airway, breathing, circulation, disability, exposure/environment“) bzw. SAMPLER-Schema [36, 37]
PF 3

*Level III: Medikamentenanamnese (inkl. Allergien und Unverträglichkeiten)

und Familienanamnese

PF4 *Level II: Transfusionsanamnese (Vortransfusion, Nebenwirkungen unter Transfusion, Knochenmark‑/Stammzelltransplantation, Blutgruppenausweis)
PF 5 *Level II: Impfanamnese (Vorimpfungen, Nebenwirkungen unter Impfungen, Dauer der Schutzwirkung von Impfungen, Impfausweis)
BV 1 Kommunikationstraining
4.2 Körperliche Untersuchung
WZ 2 Körperliche Untersuchung (Inspektion, Auskultation, Perkussion, Palpation)
TK 2 Untersuchungstechniken bei Bewusstseinsstörungen inkl. Demenz und Delir bzw. akute Enzephalopathie bei kritisch Kranken (leitsymptomorientiert, sequenziell)
PF 6 *Level III: strukturierte Basisuntersuchung von Notfallpatienten bei Aufnahme
PF 7 *Level III: standardisierte Nachuntersuchung von Notfallpatienten im Rahmen der Verlaufsvisitation unter Berücksichtigung aller zur Verfügung stehenden Informationen (z. B. Beatmungssituation, Hämodynamik, neurologischer Status, Zugangssituation, Hautzustand [Dekubitus]), ggf. Integration der bettseitigen Sonographie/Echokardiographie
PF 8 *Level III: Dokumentation der körperlichen Untersuchung
4.3 Basismonitoring
TK 3 Hämodynamisches Basismonitoring [32, 38]
TK 4

Kenntnisse der messbaren Parameter im Rahmen des Basismonitorings:

→ Atemfrequenz

→ (nicht)invasive Blutdruckmessung

→ Blutgasanalyse

→ Elektrokardiogramm

→ Temperaturmessung

→ Urinproduktion

→ Pulsoxymetrie

→ Kapnometrie/Kapnographie

→ Notfallechokardiographie inklusive Sonographie der V. cava inferior

PF 9 *Level III: strukturierte Erfassung der Parameter des Basismonitorings bei Patientenaufnahme und in der täglichen Routine
PF 10 *Level III: Beurteilung der Hämodynamik im klinischen Kontext
PF 11 *Level III: systematische und einheitliche Dokumentation der Parameter des Basismonitorings
BV 2 Weitergabe der Parameter und deren Konsequenzen an das Behandlungsteam
4.4 Notfall- bzw. fokussierte Sonographie
WZ 3 Vermittlung der mittels (fokussierter) Sonographie erzielbaren diagnostischen Resultate beim Notfallpatienten
TK 5 Grundlagen der Notfallsonographie [39]
TK 6

Anwendungsgebiete der Notfallsonographie:

→ Fokussierte Echokardiographie

→ Fokussierte Thorax- und Abdomensonographie

→ Bettseitige Gefäßsonographie

PF 12

Erlernen der Sonographiekompetenz in der internistischen Notfall- und Intensivmedizin in Anlehnung an das Positionspapier von DGIIN, DEGUM und DGK [33]:

*Level III: Basislevel SIN I:

→ Leitsymptomorientierte Anwendung der Notfallsonographie

→ Standardisierte Anwendung der fokussierten Echokardiographie bei Dyspnoe und Thoraxschmerzen

→ Standardisierte Anwendung der fokussierten Thoraxsonographie bei Dyspnoe

→ Standardisierte Anwendung der fokussierten Abdomensonographie bei akutem Abdomen

*Level II:

→ Hepatische Sonographie einschließlich der Darstellung der hepatischen Gefäßstrukturen entsprechend Basislevel SIN II [33]

*Level II:

→ Fortgeschrittene Gefäßsonographie entsprechend Basislevel SIN II [33]

PF 13 *Level III: Beurteilung der sono-/echokardiographischen Befunde im klinischen Kontext
PF 14 *Level III: protokollbasierte Dokumentation der erhobenen Befunde (z. B. nach dem ABC-Schema: „Abdomen“, „breath“ [Thorax], „cardiac“); Befundung und Archivierung der Bilddaten [39]
BV 3 Weitergabe der Befunde und deren Konsequenzen an das Behandlungsteam
4.5 Elektrokardiogramm
TK 7 Grundlagen der EKG-Auswertung (Rhythmus, Lagetyp, De‑/Repolarisationsstörungen, PQ-/QRS-/QTc-Zeiten; [40])
TK 8

EKG-Befunde:

→ Rhythmusstörungen (Brady‑/Tachykardien, intraventrikuläre Leitungsstörungen)

→ Akutes Koronarsyndrom (ACS)

→ (Peri‑)Myokarditis

→ Elektrolytstörungen

→ Rechtsherzbelastung

→ Schrittmacher/ICD-Patienten

PF 15

EKG-Interpretation bei akutem Koronarsyndrom (ACS)

→ *Level III: charakteristische Zeichen entsprechend der aktuellen Leitliniendefinition eines ACS mit (STEMI) und ohne (NSTEMI) anhaltende ST-Strecken-Hebung

→ *Level II: schwieriger zu interpretierende Zeichen eines ACS (z. B. modifizierte Sgarbossa-Kriterien bei Linksschenkelblock, ST-Strecken-Hebungen in den rechtspräkordialen Ableitungen [V3r, V4r] und in den Ableitungen V7 bis V9)

PF 16

EKG-Interpretation bei lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen:

→ *Level III: häufige lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen (z. B. ventrikuläre Tachykardien, Kammerflimmern)

→ *Level II: seltenere lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen (z. B. Brugada-Syndrom, Kammerarrhythmien durch übergeleitetes Vorhofflimmern/-flattern bei Präexzitationssyndrom)

BV 4 Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kardiologen
4.6 Labor
TK 9 Grundlagen der Labordiagnostik und Analysen
TK 10 Möglichkeiten der Labordiagnostik (Zentrallabor, Mikrobiologie, Virologie, Pathologie, Zytologie, Toxikologie, Rechtsmedizin)
TK 11

Phasen der Laboranalytik:

→ Präanalytische Phase: Indikationsstellung, Probenkennzeichnung, Technik und Reihenfolge der Probenentnahme, Probenlagerung, Transport

→ Analytische Phase: Zentrallabor, externes Labor, POCT-Verfahren

→ Postanalytische Phase: Interpretation der Laborergebnisse im klinischen Kontext

PF 17 *Level III: sichere Blutprobengewinnung aus peripheren (z. B. arterielle Katheter) und zentralen Zugängen (z. B. zentrale Venenkatheter [ZVK], Schleusen)
PF 18 *Level III: sichere Probengewinnung aus Kathetern/Drainagen (Urin, Stuhl, Liquor, Pleura‑/Perikarderguss, Aszites etc.)
BV 5 Interdisziplinäre Zusammenarbeit/Interpretation
4.7 Echokardiographie
TK 12 Grundlagen der Echokardiographie
TK 13 Möglichkeiten der Echokardiographie in der klinischen Akut- und Notfallmedizin: transthorakale (TTE), transösophageale (TEE) und Kontrastechokardiographie [35]
PF 19

Transthorakale Echokardiographie (TTE):

→ *Level III: Sonographie des Herzens in der Perireanimationsphase bzw. „focused echocardiographic evaluation in life support“ (FEEL)

→ *Level III: Notfallechokardiographie bzw. fokussierte Echokardiographie (Basislevel, SIN-I [33])

→ *Level I: fortgeschrittene Echokardiographie für die Untersuchung kardiologischer Notfallpatienten (Expertenlevel, SIN-II [33])

PF 20

Grundzüge der transösophagealen Echokardiographie (TEE) entsprechend Expertenlevel SIN-II [33]:

→ *Level I: Standardschnitte inklusive Evaluation von Endokarditis, Aortendissektion, kardialen Emboliequellen (linkes Vorhofohr, LAA), intrakardialen Shunts (persistierendes Foramen ovale [PFO]; Vorhofseptumdefekt [ASD]; Ventrikelseptumdefekt [VSD]; Klappen- und Klappenprothesenvitia)

PF 21 *Level III: Beurteilung der echokardiographischen Befunde im klinischen Kontext
PF 22 *Level III: protokollbasierte Dokumentation und Archivierung der Bilddaten
BV 6 Weitergabe der Befunde und deren Konsequenzen an das Behandlungsteam
4.8 Röntgendiagnostik
TK 14 Röntgendiagnostik in der Notfallmedizin
TK 15 Grundlagen der Strahlenexposition und des Strahlenschutzes
TK 16 Aufnahmetechniken der Liegend- und Stehendlungenaufnahmen, der Abdomenübersicht und der Abdomenaufnahme in Linksseitenlage
PF 23 *Level II: Überprüfung der rechtfertigenden Indikation einer Thorax- und Abdomenaufnahme unter Berücksichtigung des aktuellen Strahlenschutzgesetzes
BV 7 Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Indikationsstellung und Interpretation der Befunde mit Radiologen
BV 8 Möglichkeiten der Teleradiologie/Befundübermittlung
BV 9 Vermeidung von Überdiagnostik
4.9 Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT)
TK 17 Physikalische Grundlagen der CT und MRT
TK 18 CT- und MRT-Diagnostik bei Notfallpatienten
PF 24 *Level II: Überprüfung der rechtfertigenden Indikation einer Notfall-CT unter Berücksichtigung des aktuellen Strahlenschutzgesetzes und der Leitlinie der BÄK zur Qualitätssicherung in der Computertomographie
PF25 *Level II: Überprüfung der Indikation einer Notfall-MRT zusammen mit dem Radiologen und der jeweiligen Fachabteilung (z. B. Neurologie) unter Berücksichtigung der BÄK-Richtlinie zur Qualitätssicherung bei der MRT
PF 26 *Level III: Planung/Vorbereitung eines Transports kritisch kranker Patienten; checklisten-/protokollbasierter Patiententransport inklusive Komplikationsmanagement, unter Berücksichtigung der Empfehlung der DIVI zum innerklinischen und Interhospitaltransport kritisch kranker erwachsener Patienten [41]
PF 27 *Level III: Begleitung/Betreuung kritisch kranker Patienten im Notfallteam inkl. Protokollierung
BV 10 Interdisziplinäre Zusammenarbeit/Interpretation mit der Radiologie und der jeweiligen Fachabteilung
BV 11 Möglichkeiten der Teleradiologie/Befundübermittlung
BV 12 Vermeidung von Überdiagnostik
4.10 Bronchoskopie
TK 19 Grundlagen der flexiblen Bronchoskopie
TK 20 Voraussetzungen, Indikationen und Kontraindikationen der flexiblen Bronchoskopie bei nichtbeatmeten Notfallpatienten
TK 21 Voraussetzungen, Indikationen und Kontraindikationen der flexiblen Bronchoskopie bei beatmeten Notfallpatienten: Auswirkungen auf Atemmechanik, Gasaustausch und Hämodynamik
PF 28

*Level II: flexible Bronchoskopie bei stabilen beatmeten Patienten

*Level I: flexible Bronchoskopie bei stabilen nichtbeatmeten Patienten (Wachbronchoskopie) und bei instabilen beatmeten Patienten

PF 29 *Level III: Gewinnung von Trachealsekret oder Entfernung eines Fremdkörpers
BV 13 Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Pneumologen/Radiologen/Infektiologen
4.11 Endoskopische Verfahren
TK 22 Hintergrundwissen endoskopischer Verfahren in der Gastroenterologie
TK 23 Indikationen der einzelnen Verfahren und deren Dringlichkeit
PF 30 *Level III: Monitoring, Analgesie und Sedierung sowie Management von kritisch kranken Patienten in der gastrointestinalen Endoskopie während Gastroskopie, Koloskopie und anderen endoskopischen Verfahren unter Berücksichtigung der aktuellen S3-DAS-Leitlinie [42]
PF 31 *Level III: protokollbasierte Dokumentation von Monitoring und Analgosedierung
BV 14 Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Gastroenterologen
4.12 Neurologische Verfahren
TK 24 Neurologisch-diagnostische Verfahren in der Notfallmedizin
TK 25 Bildgebende neurologische Verfahren: kraniale CT (cCT) und kraniale MRT (cMRT) sowie Angiographie hirnversorgender und zerebraler Gefäße
PF 32

Strukturierte neurologische Untersuchung (Bewusstseinsstörungen, Motorik/Reflexstatus, Sensibilität/Dermatome, Hirnnervenstatus, Koordination, Meningismuszeichen):

→ *Level III: beim kritisch kranken Patienten

→ *Level I: bei neurologischen Symptomen/Syndromen

PF 33 *Level II: Durchführung einer bettseitigen Liquorpunktion
BV 15 Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Befundinterpretation mit Neurologen/Neurochirurgen/Neuroradiologen
4.13 Hirntoddiagnostik
TK 26 Medizinische und rechtliche Grundlagen der Hirntoddiagnostik
BV 16 Zusammenarbeit mit dem weiterbetreuenden interdisziplinären Team
BV 17 Gesprächsführung mit Angehörigen und Angehörigenbetreuung

Anmerkung: Level-I- bis -III-Angaben sind zur Hervorhebung mit einem * versehen