Tab. 3.
Basisdiagnostisches Vorgehen | |
---|---|
Anamnese | |
Pruritus | Beginn, Dauer |
Intensität | |
Lokalisation | |
Qualität („Jucken wie Insektenstich“, Brennen, neuropathische Empfindungen etc.) | |
Verlauf: Abhängigkeit von Tages- oder Jahreszeit, kontinuierlich vs. attackenartig | |
Faktoren mit Verbesserung (z. B. Kälte)/Verschlechterung Pruritus (z. B. Wasserkontakt) | |
Auftreten von Pruritus im engeren Umfeld | |
Kratzverhalten | |
Zeitlicher Zusammenhang zu bestimmten Ereignissen (Operationen, Medikamenteneinnahmen, neuen Erkrankungen etc.) | |
Effektive/nichteffektive Vortherapien | |
Patiententheorie zur Genese des Pruritus | |
Psychosoziale Faktoren | |
Einschränkung der Lebensqualität, Leidensdruck, Schlafstörungen | |
Erweiterte Anamnese | Vorerkrankungen |
Medikamente | |
Operationen | |
Allergien (Typ I, Typ IV) | |
Atopische Diathese | |
B‑Symptomatik | |
Reiseanamnese | |
Schwangerschaft | |
Labordiagnostik | |
Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) und C‑reaktives Protein (CRP) | |
Differenzialblutbild, Ferritin | |
Bilirubin, Transaminasen (GPT [ALAT], GOT [ASAT]), Gammaglutamyl-Transferase (GGT), alkalische Phosphatase | |
Kreatinin, Harnstoff, geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR), K+, Urin (Streifentest) | |
Nüchternglukose | |
Laktatdehydrogenase (LDH) | |
Thyroidea-stimulierendes Hormon (TSH) |
GPT Glutamat-Pyruvat-Transaminase, ALAT Alanin-Aminotransferase, GOT Glutamat-Oxalacetat-Transaminase, ASAT Aspartat-Aminotransferase, K+ Kaliumionen