Tab. 21.
Qualitätsindikator | Leitlinienempfehlung | Angaben der S3-Leitlinie im Hinblick auf: | |
---|---|---|---|
Ql 1: Typisierung nach WHO-Klassifikation | |||
Z: Anzahl Patienten mit histologisch gesichertem HCC und Typisierung nach aktueller WHO-Klassifikation N: Alle Patienten mit histologisch gesichertem HCC |
3.17 Die Typisierung des HCCs soll sich nach der aktuellen WHO-Klassifikation richten. Hierbei sind zum einen Sonderformen (fibrolamelläres HCC und mischdifferentierte Tumoren (kombiniertes HCC/ICC)) und auch das frühe HCC vom progredienten HCC zu unterscheiden. Gegebenenfalls ist eine Unterscheidung von Sonderformen des intrahepatischen Cholangiokarzinoms, Lebermetastasen und auch benignen Lebertumoren erforderlich. | a) Qualitätsziel
Möglichst häufig Typisierung des HCCs anhand der aktuellenWHO-Klassifikation. b) Evidenzgrundlage GCP |
|
Anmerkung:WHO-Klassifikation: Bosman FT, Carneiro F, Hruban RH, TheiseND (Eds.), WHO Classification ofTumours of the Digestive System., 4th Editior International Agency for Research on Cancer, Lyon 2010, Chapter 10,195 – 261 (Stand: 10.201 2) | |||
QI 2: Inhalt Befundberichte | |||
Z: Anzahl der Befundberichte von Patien- ten mit HCC und Leberresektion oder Leberexplantation, die Angaben zu: Staging (nach TNM-Klassifikation) Typing (nach WHO-Klassifikation) Grading Resektionsrand der Umgebungsleber vollständig enthalten N:AlleBefundberichtevon Patienten mit HCC und Leberresektion oder Leberexplantation |
3.18 Die Bearbeitung und Befundung eines Resektates oder Ex-plantates soll dieAusdehnung desTumors (Staging) gemäß der aktuellenTNM-Klassifikation, seinenTyp (Typing) und Differen- zierungsgrad (Grading) und den Status des Resektatrandes (R-Klassifikation) sowie den Status der nicht tumorösen Leber ermitteln. | a) Qualitätsziel
Möglichsthäufig Angaben zu Staging (nac TNM-Klassifikation), Typing (nach WHO-Klassifikation), Grading, Resektionsrand, der Umgebungsleber inden Befundberich ten nach Resektion oder Explantation. b) Evidenzgrundlage GCP |
|
Anmerkung:TNM-Klassifikation: Ch. Wittekind, H.-J. Meyer: TNM Klassifikation maligner Tumoren. 7. Auflag WHO-Klassifikation: Bosman FT, Carneiro F, HrubanRH, Theise ND(Eds.), WHO Classification ofTumours ofthe Digestive System., 4th Edition, Internation Agency for Research on Cancer, Lyon 2010 (Stand: 10.2012) | |||
QI 3: Ausbreitungsdiagnostik | |||
Z: Anzahl Patienten mit HCC und mehr- phasischer Schnittbildgebung zur Aus- breitungsdiagnostik mitAussage zu Ausmaßund Gefäßeinbruch N: Alle Patienten mit HCC |
3.22 Ausmaßund Gefäßeinbruch des Tumors sollen bei jedem HCC durch ein kontrastmittelverstärktes Schnittbildverfahren beurteilt werden. Bei HCCmit Multifokalität und/oderV.a.Gefäßeinbruch sollen extrahepatische Metastasen des HCCs abgeklärt werden. | a) Qualitätsziel
Möglichsthäufig Aussagen zu Ausmaß und Gefäßeinbruch bei mehrphasischer Schnit bildgebung im Rahmender Ausbreitungs- bildgebung im Rahmender Ausbreitungs- diagnostik. b) Evidenzgrundlage GCP |
|
Anmerkung: „Aussage zu Ausmaßund Gefäßeinbruch” beinhaltet Angaben zu: □ Anzahl der HCC-suspekten Herde (Beschchreibung von bis zu 5 Herden □ Ausmaß der Einzelherde inmm □ Gefäßeinbruch (Makroinvasion) | |||
QI 4: Vorstellung Tumorkonferenz | |||
Z: Anzahl der Patienten mit HCC, die prätherapeutisch in derTKvorgestellt wurden N:Alle Patienten mit HCC |
3.33 Patienten mit einem hepatozellulären Karzinom sollen in Einer interdisziplinären Tumorkonferenz vorgestellt werden. | a) Qualitätsziel
Möglichst häufig prätherapeutische Vor- konferenz. b) Evidenzgrundlage GCP |
|
Anmerkung: □ TeilnehmerTK: Gastroenterologe, Pathologe, interventioneller Radiologe, Viszeralchirurg □ Videokonferenzen sind möglich |
|||
QI 5: Nachsorge nach kurativem Verfahren | |||
Z: Anzahl der Patienten mit HCC und kurativem Verfahren, die über 2 Jahre alle3 – 6 Monate eine Untersuchung mit mehrphasischer Schnittbildgebung erhalten haben N:Alle Patienten mit HCCund kurativem Verfahren vor mind. 2 Jahren |
3.54 Die Nachsorge soll alle3 – 6 Monate für2 Jahre mittels mehrphasischer Schnittbildgebung (bevorzugt MRT)durch- geführt werden. Nach Abschluss der Nachsorge sollen die Patienten wieder in das Früherkennungsprogramm eingeschlossen werden. Eine extrahepatische Diagnostik in der Nachsorge soll sym- ptomorientiert erfolgen. Bei positivem AFP-Befund zum Zeitpunkt der Diagnosestellung sollte eine AFP-Kontrolle nach Ablation alle 3 Monate für 2 Jahre, dann alle 6 Monate durchgeführt werden. Nr. 3.54. zusätzlich: Diagnostische Verfahren sollen nur dann eingesetzt werden, wenn sich ausden Befunden eine therapeutische Konsequenz ergeben kann. Nr. 3.53 zusätzlich: Eine Erfolgskontrolle nach Ablation sollte nach 4 Wochen mittels mehrphasischem Schnittbildverfahren durchgeführt werden. |
a) Qualitätsziel
Möglichst häufig Durchführung der Nach- sorgeuntersuchungen mit mehrphasische Schnittbildgebung nach kurativen Verfah- ren. b) Evidenzgrundlage GCP |
|
QI6: CT/MRT nach TACE | |||
Z: Anzahl der Patienten mit HCC und TACE mit CT oder MRT (nativ, arteriell, portal- venös) 4 −12 Wo. nach TACE N:Alle Patienten mit HCC und TACE |
Nr.3.64 Die Beurteilung des lokalenTherapieansprechens soll mittels kontrastverstärkter CT oder MRT frühestens 4 Wochen und spätestens 3 Monate nach TACE erfolgen. Dabei sollen mehrphasischeUntersuchungstechniken eingesetzt werden mitmindestens einer arteriellen und einer portalvenösen Kon- trastierungsphase. Im FallederCT ist nach konventionellerTACE mit Lipiodol zusätzlich eine native Serie erforderlich. | a) Qualitätsziel
Möglichst häufig CT oder MRT 4 – 12 Wo. nach TACE zurBeurteilung des lokalen Therapieansprechens Evidenzgrundlage GCP |
|
QI 7: RECIST-/EASL-Klassifikation nach TACE | |||
Z: Anzahl der Patienten mit HCC und TACE, bei denen das Therapieansprechen mittels RECIST- und EASL-Klassifikation beurteilt wurde | Nr. 3.66 Zur Bewertung des lokalen Ansprechens nach TACE sollen die RECIST-Klassifikation und die EASL-Klassifikation verwendet werden. | a) Qualitätsziel
Möglichst häufig Verwendung der RECIST- und EASL-Klassifikation zur Beurteilung des Therapieansprechens nach TACE b) Evidenzgrundlage GCP |
|
Anmerkung: RECIST-Klassifikation: Therasse P, Arbuck SG, Eisenhauer EA, et al. Newguidelines to evaluate the response to treatment in solid tumors. European Organization for Research and Treatment of Cancer, National Cancer Institute of the United States, National Cancer Institute of Canada. J Natl Cancer Inst 2000; 92 (3):205 – 216. EASL-Klassifikation: Shim J et al. Which Response Criteria Best Help Predict Survival of Patients with Hepatocellular Carcinoma Following Chemoembolization? AValidation Study of Old and New Models. Radiology 2012;262 (2): 708 – 718. |