Skip to main content
. 2010 Aug 22;53(9):903–909. [Article in German] doi: 10.1007/s00103-010-1122-z

ProMED-mail (Program for Monitoring Emerging Diseases)

http://www.promedmail.org

ProMED ist ein globales, Internet-basiertes elektronisches Berichtsystem zur Entdeckung, Überwachung und zum schnellen Informationsaustausch zu Ausbrüchen von Infektionskrankheiten und anderer akuter Gefährdungen durch Giftstoffe, die die Gesundheit von Menschen, Tieren und Nahrungspflanzen beeinflussen könnten. ProMED wurde 1994 von der „International Society of Infectious Disease“ gegründet. Als Informationsquellen dienen unter anderem Medienberichte, offizielle Berichte, Online-Zusammenfassungen und lokale Beobachtungen. Der Zugang zu ProMED ist öffentlich

EWRS (Early Warning and Response System)

https://ewrs.ecdc.europa.eu/

Das EWRS für Infektionskrankheiten ist ein internetbasiertes Netzwerk der Europäischen Kommission (EC), der nationalen Gesundheitsbehörden der Mitgliedsstaaten, die für die Durchführung von Maßnahmen zur Kontrolle von Infektionskrankheiten zuständig sind, sowie des Europäischen Zentrums für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC). EWRS wurde von der EC mit dem Ziel gegründet, der EU eine schnelle und effektive Reaktion auf Ereignisse, Notfallsituationen und Bedrohungen in Verbindung mit Infektionskrankheiten zu ermöglichen (17). Der Zugang zum EWRS gliedert sich in einen öffentlichen sowie einen geschlossenen Teil, der nur zugänglich ist für Public Health-Institutionen der EU-Mitgliedsländer, die offiziell von ihrer Regierung ihres jeweiligen Landes und der EC zu Mitgliedern des EWRS erklärt wurden

CDTR (Communicable Disease Threats Report)

http://www.ecdc.europa.eu/en/activities/epidemicintelligence/Pages/EpidemicIntelligence_ThreatCommunicationCDTR.aspx

Der CDTR des ECDC dient als Werkzeug für Europäische Epidemiologen, die auf nationaler Ebene im Bereich Surveillance für die Epidemic Intelligence zuständig sind. Der wöchentlich erscheinende Bericht bezieht seine Informationen aus unterschiedlichen Quellen, wie zum Beispiel Medien (z. B. TV und „web-news“), offizielle Websites internationaler Organisationen, Bulletins, andere webbasierte Frühwarn- und Meldesysteme, z. B. ProMed, das Global Public Health Intelligence Network (GPHIN) und andere. Relevant sind Infektionskrankheiten mit potenzieller Bedrohung für die EU. Der Zugang zu CDTR-Berichten muss von den EU-Mitgliedsstaaten autorisiert werden. Auch Institute oder Einrichtungen wie zum Beispiel die WHO-Euro, CDC Atlanta, die Public Health Agency Canada und andere Public Health Partner, mit denen das ECDC ein MoU (Memorandum of Understanding) vereinbart hat, haben Zugang

Meldungen gemäß IGV (Internationale Gesundheitsvorschriften)

http://www.who.int/ihr/en/

http://www.rki.de/cln_048/nn_205760/DE/Content/Infekt/IGV/igv__node.html?__nn

Die IGV regeln die internationale Zusammenarbeit bei der Kontrolle von Infektionskrankheiten und sind auf alle Ereignisse anwendbar (natürlich oder beabsichtigt), die eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstellen können (biologisch, chemisch oder durch ionisierende Strahlen). Im Rahmen der IGV existiert ein internetbasiertes Netzwerk zu Meldungen von Infektionskrankheiten an die WHO durch die nationalen „IGV-Anlaufstellen“ von 193 Mitgliedsstaaten. In Deutschland fungiert das Lagezentrum des Bundesministeriums des Innern (BMI) als nationale IGV-Anlaufstelle. In allen Fällen, die Infektionskrankheiten betreffen, werden die Bearbeitung der Meldung sowie ggf. notwendige weitere Maßnahmen vom RKI koordiniert