Phase I
|
0–3 |
Nach 10–14 Tagen Auftreten von IgM, IgG und IgA |
|
|
Im Abstand von 2–3 Wochen zwingend |
Serokonversion oder signifikanter Titeranstieg |
Zuerst beginnende Immunantwort im SFT zu erkennen (wird nur noch in wenigen Laboratorien durchgeführt) |
|
|
Phase II
|
3–6 |
Maximale Antikörperproduktion |
KBR |
1> 40 |
Im Abstand von 2–3 Wochen, um Identität der Proben und Reproduzierbarkeit der Befunde zu dokumentieren |
Aktive Infektion |
Mittelhohe bis hohe Konzentrationen der IgM-, IgG- und IgA |
IFT |
1> 512 |
Titeranstieg bei Kontrolle nicht mehr nachweisbar |
Phase I+II=akute Infektion |
IgM in allen Testmethoden gut nachweisbar |
IgM-FT |
1> 40 |
IgA nachweisbar |
lgM-ISAGA |
1> 10000 |
IFT von negativ auf positiv (sicherer Nachweis) |
IHA |
1< 32 |
Phase III
|
6–12 (-36) |
Langsam abfallende IgM-, IgA-, IgG Titer |
KBR |
1:20 |
Im Abstand von 2–3 Wochen empfehlenswert, um fehlenden Titeranstieg zu dokumentieren |
Abklingende (subakute) Infektion |
|
Persistenz von IgA länger als IgM (1/3 der Infektionen) |
IFT |
1:1024 |
|
IgM Persistenz zwischen 1–3 Jahren |
IgM-FT |
1:20 |
Manchmal werden stark erhöhte IgG-Titer (SFT oder IgG-IFT ≥1:1024) über mehr als ein Jahr beobachtet |
IgM-ISAGA |
1:2000 |
|
IHA |
1>1000 |
Phase IV
|
>12 |
IgM und IgA nicht mehr nachweisbar |
KBR |
1:10 |
Nicht notwendig |
Latente Infektion |
Meist niedrige bis mittelhohe IgG-Konzentration (IgG-IFT und SFT <1:256 IgG-EIA <100 IE/ml) |
IFT |
1:256 |
Immunschutz vorhanden |
IgM-FT |
Negativ |
Kein Risiko für eine kongenitale Toxoplasmainfektion |
IgM-ISAGA |
Negativ |
IHA |
1>1000 |