Skip to main content
. 2006 Feb 28;39(3):223–232. [Article in German] doi: 10.1007/s00129-006-1805-6
Infektionsphase Zeitraum (Monate p.i.) Typischer Ablauf der Immunantwort Serologische Untersuchungen und Titer Verlaufskontrollen
Phase I 0–3 Nach 10–14 Tagen Auftreten von IgM, IgG und IgA Im Abstand von 2–3 Wochen zwingend
Serokonversion oder signifikanter Titeranstieg Zuerst beginnende Immunantwort im SFT zu erkennen (wird nur noch in wenigen Laboratorien durchgeführt)
Phase II 3–6 Maximale Antikörperproduktion KBR 1> 40 Im Abstand von 2–3 Wochen, um Identität der Proben und Reproduzierbarkeit der Befunde zu dokumentieren
Aktive Infektion Mittelhohe bis hohe Konzentrationen der IgM-, IgG- und IgA IFT 1> 512 Titeranstieg bei Kontrolle nicht mehr nachweisbar
Phase I+II=akute Infektion IgM in allen Testmethoden gut nachweisbar IgM-FT 1> 40
IgA nachweisbar lgM-ISAGA 1> 10000
IFT von negativ auf positiv (sicherer Nachweis) IHA 1< 32
Phase III 6–12 (-36) Langsam abfallende IgM-, IgA-, IgG Titer KBR 1:20 Im Abstand von 2–3 Wochen empfehlenswert, um fehlenden Titeranstieg zu dokumentieren
Abklingende (subakute) Infektion Persistenz von IgA länger als IgM (1/3 der Infektionen) IFT 1:1024
IgM Persistenz zwischen 1–3 Jahren IgM-FT 1:20
Manchmal werden stark erhöhte IgG-Titer (SFT oder IgG-IFT ≥1:1024) über mehr als ein Jahr beobachtet IgM-ISAGA 1:2000
IHA 1>1000
Phase IV >12 IgM und IgA nicht mehr nachweisbar KBR 1:10 Nicht notwendig
Latente Infektion Meist niedrige bis mittelhohe IgG-Konzentration (IgG-IFT und SFT <1:256 IgG-EIA <100 IE/ml) IFT 1:256
Immunschutz vorhanden IgM-FT Negativ
Kein Risiko für eine kongenitale Toxoplasmainfektion IgM-ISAGA Negativ
IHA 1>1000