Tab. 10.2.
Häufige Ursachen von Dyspnoe
Krankheitsgruppen | Mechanismus der Dyspnoe |
---|---|
Kardiale Erkrankungen mit Kongestion der Lunge Akutes und chronisches Linksherzversagen, Mitralvitien |
Niedriges Herzzeitvolumen, Lungenödem, Dehnbarkeit der Lunge↓, Atemarbeit↑, Gasaustausch↓, J-Reflex |
Obstruktion der oberen Atemwege Glottisödem; extrathorakale Trachealstenose |
Inspiratorisch betonte Atemwegsengstellung, Atemarbeit↑ |
Obstruktion der unteren Atemwege Asthma bronchiale, chronisch obstruktive Lungenkrankheit |
Exspiratorisch betonte Atemwegsengstellung, statische und dynamische Atemarbeit↑, (Gasaustausch↓) |
Restriktion pulmonaler Ursache Interstitielle Lungenerkrankungen, Lymphangiosis carcinomatosa |
Dehnbarkeit der Lunge↓, Atemarbeit↑, Gasaustausch↓ |
Restriktion extrapulmonaler Ursache Kyphoskoliose, Pleuraschwarte |
Dehnbarkeit von Pleura/Thorax↓, Atemarbeit↑ |
Ventilations-Perfusions-Verteilungsstörung Pneumonie, Lungenödem, Lungenembolie, ARDS |
Gasaustausch↓, Atemarbeit↑ |
Reduktion der Gasaustauschfläche Alveoläre Pneumonien, Pneumothorax, große Pleuraergüsse |
Gasaustausch↓, Dehnbarkeit↓, Atemarbeit↑ |
Pulmonale Gefäßwiderstandserhöhung Lungenembolie (akut, chronisch), pulmonal arterielle Hypertonie, andere Ursachen des chronischen Cor pulmonale |
Erniedrigtes HZV, zentralvenöse O2-Sättigung ↓,Gasaustausch↓ |
Reduzierter O2-Gehalt des Blutes Anämie, CO-Hämoglobin |
Arterielle und zentralvenöse O2-Sättigung↓, bei Schock erniedrigtes HZV |
Psychogene Dyspnoe Hyperventilationssyndrom, Neurose, Psychose |
Neurotische oder psychotische Wahrnehmungsstörungen, häufig Hyperventilation mit respiratorischer Alkalose und sekundären Störungen |