Skip to main content
. 2009 Mar 3:279–312. [Article in German] doi: 10.1016/B978-343721741-8.50015-5

Tab. B3-1.

Erreger von Infektionen des Oropharynx und deren prozentuale Häufigkeit nach Carroll und Reimer 1996.

Erreger Relativer Beitrag (%) saisonale Häufung/Besonderheiten

Rhinovirus ≤20 Herbst bis Frühjahr

Streptococcus pyogenes 5–20 später Winter bis Frühjahr

Adenovirus 5–20 Sommer

Epstein-Barr-Virus 7–15 enger persönlicher Kontakt („kissing disease”)

Coronavirus 5–10 Herbst bis Frühjahr

Influenzavirus (und andere Myxoviren) 5–10 Winter bis Frühjahr

Gruppe C- und G-Streptokokken 5–10 Epidemien im gesamten Jahr

Mycoplasma pneumoniae 2–10 Sommer bis Herbst

Herpes-simplex-Virus 4 enger persönlicher Kontakt

Parainfluenzaviren 2 Herbst bis Frühjahr

Respiratory-syncytial-Virus 2 Winter bis Frühjahr

Arcanobacterium haemolyticus 2 keine saisonale Häufung

seltene Erreger* <1
*

Coxsackie- und andere Enteroviren, Zytomegalievirus und andere Herpesviren, Hantaviren, HIV, Masernvirus, Reoviren, Rubella-Virus; Borrelia recurrentis, Chlamydia pneumoniae, Corynebacterium diphtheriae und C. ulcerans, Francisella tularensis, Fusobacterium spp. und andere Anaerobier, Haemophilus spp., Leptospiren, Neisseria gonorrhoeae, Rhodococcus equi, Streptobacillus monilliformis, Treponema pallidum und T. vincentii, Yersinia enterocolitica; Toxoplasmen; Candida spp., Histoplasma capsulatum und andere dimorphe Pilze.