Skip to main content
. 2016 Sep 20:371–425. [Article in German] doi: 10.1007/978-3-662-53182-2_11
Methode Fragestellung
Anamnese/Fremdanamnese Vorerkrankungen: Asthma bronchiale, COPD, Anämie, pulmonale Hypertonie, Zustand nach TVT?
Körperliche Untersuchung

Inspektion: Ödeme, Zyanose, Halsvenenstau

Perkussion: hypersonor bei Pneumothorax

Auskultation: Zeichen der Obstruktion (AE-COPD, Asthma)? Einseitig aufgehobenes Atemgeräusch beim Pneumothorax? Herzgeräusch?

Basismonitoring Puls, Blutdruck, Temperaturmessung, O2-Sättigung
EKG (12-Kanal-Ableitung, links- und rechtspräkordiale Ableitung, ggf. Nehb)

Arrhythmien?

Akutes Koronarsyndrom?

Zeichen der Rechtsherzbelastung?

Niedervoltage, elektrischer Alternans?

Labordiagnostik (Notfalllabor)

Elektrolyte: endokrinologische Entgleisung, Addison?

Glukose: Coma diabeticum?

Blutbild: Anämie oder Polyglobulie (Hämatokrit >55 %)?

D-Dimere: Thrombose, Lungenembolie, Aortendissektion?

BNP, NT-ProBNP: Herzinsuffizienz oder Lungenembolie?

Herzenzyme, Troponin: akutes Koronarsyndrom oder Lungenembolie?

Entzündungsparameter (CRP, Procalcitonin): Sepsis?

Urin (Ketonkörper, Drogenscreening)

Ggf. Abnahme von Blutkulturen: Sepsis?

Blutgasanalyse

pH-Wert, Bikarbonat, Anionenlücke: ketoazidotisches Koma?

Partialdrücke: respiratorische Partial- oder Globalinsuffizienz?

Fraktionierte SaO2: CO-Hb?

Echokardiographie

Notfallsonographie des Herzens bzw. Notfallechokardiographie

Links- und Rechtsherzbelastungszeichen?

Perikarderguss?

Vitien (insbesondere Aorten- und Mitralvitien)

Endokarditiszeichen?

Aortendissektion?

Abdomensonographie

Hepatosplenomegalie, abdominelles Kompartmentsyndrom?

Aszites?

Harnstau?

Bildgebung

Lungen- bzw. Thoraxsonographie

Lungensonographie: Pleuraerguss, pulmonalvenöse Stauung, periphere Pneumonie, Pneumothorax?

Röntgen-Thorax: Erguss, pulmonalvenöse Stauung, Infiltrate, Pneumothorax, Zwerchfellhochstand?

CT-Thorax ±Kontrastmittel: Lungenembolie, parenchymatöse Lungenerkrankung?

Ggf. Triple-Rule-Out CT: Koronarerkrankungen, Aortendissektion, Lungenembolie

Ggf. CCT: Blutung oder Ischämie?

Flexible Bronchoskopie Zur Diagnostik und Therapie, insbesondere in Kombination der Inspektion der oberen Atemwege bei unklarem Stridor
Weitere Diagnostik nach Verdachtsdiagnose

Lungenfunktionstests (Spirometrie, CO-Diffusionskapazität): obstruktive oder restriktive Lungenerkrankung?

Ggf. Herzkatheteruntersuchung

Ggf. Lungen-Perfusions-Szintigraphie im Verlauf