Skip to main content
. 2016 Sep 20:371–425. [Article in German] doi: 10.1007/978-3-662-53182-2_11
Stufe Maßnahmen
1

Nur Bedarfstherapie:

– Schnellwirksame β2-Agonisten (SABA): z. B. Fenoterol oder Salbutamol

– Strukturierte Patientenschulung (Peak-Flow-Protokoll usw.)

– „Umweltkontrolle“ (Expositionen vermeiden)

– Indikation zur Kausaltherapie prüfen

2

Bedarfstherapie plus Dauertherapie:

Niedrige Dosis eines inhalativen Kortikoids (z. B. Fluticason, Beclometason oder Budesonid)

– Alternative: Leukotrien-Rezeptor-Antagonist (Montelukast), niedrige Dosis von Theophyllin

3

Bedarfstherapie plus Dauertherapie:

Niedrige Dosis eines inhalativen Kortikoids plus langwirksamer β2-Agonist (LABA)

– Alternative: mittlere Dosis eines inhalativen Kortikoids oder niedrige Dosis eines inhalativen Kortikoids plus Leukotrien-Rezeptorantagonist oder retardiertes Theophyllin

4

Bedarfstherapie plus Dauertherapie:

Mittlere bis hohe Dosis eines inhalativen Kortikoids plus LABA

– Ggf. plus Tiotropiumbromid

– Alternative: hohe Dosis eines inhalativen Kortikoids plus Leukotrien-Rezeptor-Antagonist oder retardiertes Theophyllin

5

Zusätzlich zu Stufe 4:

– Omalizumab (anti-IgE-Therapie bei IgE-vermittelter Pathogenese)

– Mepolizumab (anti-IL5, für schweres eosinophiles Asthma bronchiale)

– Tiotropiumbromid

– Orale Kortikosteroide (niedrigste Dosis)