Skip to main content
. 2016 Sep 20:371–425. [Article in German] doi: 10.1007/978-3-662-53182-2_11
Patientenkategorie Charakteristika Therapieempfehlung
A

FEV1: ≥50 % (GOLD 1–2)

Klinik: wenige Symptome (CAT-Score <10)

Exazerbationsrisiko: gering (0–1/Jahr)

Kurzwirksame Bronchodilatatoren (SABA oder SAMA)

Alternative: SABA+SAMA oder LAMA oder LABA

B

FEV1: ≥50 % (GOLD 1–2)

Klinik: mehr Symptome (CAT-Score ≥10)

Exazerbationsrisiko: gering (0–1/Jahr)

LABA oder LAMA

Alternative: LABA+LAMA

C

FEV1: <50 % (GOLD 3–4)

Klinik: weniger Symptome (CAT-Score <10)

Exazerbationsrisiko: hoch (≥2/Jahr)

ICS+LABA oder LAMA

Alternative: LABA+LAMA oder LAMA+ Roflumilast oder LABA+Roflumilast

D

FEV1: <50 % (GOLD 3–4)

Klinik: mehr Symptome (CAT-Score ≥10)

Exazerbationsrisiko: hoch (≥2/Jahr)

ICS+LABA ± LAMA

Alternative: ICS+LABA+LAMA oder ICS+LABA+Roflumilast oder ICS+LAMA+Roflumilast

Anmerkungen: ICS = inhaled corticosteriods, LABA = “long-acting beta-agonist”, LAMA = “long-acting muscarinic antagonist”, SABA = “short-acting beta-agonist”, SAMA = “short-acting muscarinic antagonist”.

Theophyllin zusätzlich auf jeder Behandlungsstufe möglich.

CAT-Score: Der COPD Assessment Test (CAT) besteht aus 8 Fragen. Der erreichte Punktewert kann zwischen 0–40 Punkten liegen. Je niedriger der CAT-Score, desto weniger ist der Alltag durch die COPD beeinträchtigt.