Skip to main content
. 2016 Sep 20:371–425. [Article in German] doi: 10.1007/978-3-662-53182-2_11
Asthma bronchiale Akute Exazerbation der COPD
Ursachen Allergisch, nicht-allergisch Langjähriger Nikotinabusus oder Inhalation von Umweltnoxen
Auslöser Allergene, Kaltluft, Emotionen, Viren, atypische Erreger (Chlamydia/Mycoplasma pneumoniae) Infektexazerbation: >50 % der Fälle viral bedingt (Picorna, Influenza A, RSV)
Entzündungszellen Eosinophilie und Typ-2-Helferzellen (TH2-Lymphozyten) Neutrophilie und CD8-positive T-Lymphozyten, Makrophagen, zusätzlich Eosinophilie während Exazerbation
Anamnese Allergien, Atopie (Asthma bronchiale, Neurodermitis, allergische Rhinitis) Bekannte COPD, chronische Bronchitis, Emphysematiker, Raucher (90 % der Fälle)
Patientenkollektiv Meist <40. Lebensjahr Meist >40. Lebensjahr
Allergie Häufig Selten
Bronchiale Hyperreagibilität Vorhanden Gelegentlich
Atemnot Bereits in Ruhe Unter Belastung
Husten Trocken, oft nachts Produktiv, morgens
Lungenfunktion

Obstruktion: variabel und reversibel

Überblähung: variabel und reversibel

Obstruktion: fixiert bzw. persistierend

Überblähung: fixiert

Lokalisation der Obstruktion Große und kleine Atemwege Kleine Atemwege
Verlauf Variabel, episodisch Progredient
Therapie O2, Bronchodilatoren, Glukokortikoide Inhalative Bronchodilatoren, systemische Glukokortikoide, ggf. Theophyllinversuch
Beatmung Invasive Beatmung Nichtinvasive Beatmung (NIV)