Leichte AE-COPD ohne Risikofaktoren |
Mittel der Wahl: Aminopenicillin ohne β-Laktamaseinhibitor: z. B. Amoxicillin (7 Tage) Alternativen: Makrolid (bei Penicillinallergie): z. B. Azi-(3 Tage)/Roxi-(7 Tage)/Clarithromycin (7 Tage); Tetrazyklin (Doxycyclin, 7 Tage) |
Mittelschwere und schwere AE-COPD ohne Pseudomonasrisiko (ohne Bronchiektasen/ohne Beatmung) |
Mittel der Wahl: Aminopenicllin mit β-Laktamaseinhibitor (z. B. Amoxicillin + Clavulansäure, 7 Tage) oder parenterale Cephalosporine der II./III. Generation (Ceftriaxon, Cefotaxim) Alternativen: Levo-/Moxifloxacin (5 Tage) |
Mittelschwere und schwere AE-COPD mit Pseudomonasrisiko (mit Bronchiektasen/mit Beatmung) |
Piperacillin/Tazobactam (8 Tage) oder Carbapeneme (Imipenem/Cilastatin, Meropenem; 8 Tage) Cephalosporine (Ceftazidim in Kombination mit einer Pneumokokken-wirksamen Substanz, Cefepim; 8 Tage) |
Empfehlungen zur Antibiotikatherapie bei AE-COPD: S3-Leitlinie zu Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobieller Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen tiefen Atemwegsinfektionen (2009), S3-Leitlinie zur nosokomialen Pneumonie (Dalhoff et al. 2012) sowie Empfehlungen der Paul-Ehrlich Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (2010). Die wesentlichen Risikofaktoren für das Auftreten von Pseudomonas-Infektionen sind der Nachweis von Bronchiektasen und die Anzahl der vorangegangenen Antibiotikatherapiezyklen.