Mildes bis moderates Asthma | |
Sprechen normal (keine Dyspnoe beim Sprechen) Atemfrequenz <25/min Herzfrequenz 100–120/min Periphere O2-Sättigung: 90–95 % „Peak expiratory flow“ (PEF) >50 % des Bestwertes oder des erwarteten Wertes (Peak-Flow-Protokoll) Blutgase : paO2 normal, paCO2 ↓, pH alkalisch, SaO2 90‒95 % als Ausdruck der kompensatorischen Hyperventilation |
2–4 Hübe eines kurzwirksamen β2-Mimetikums, ggf. nach 10–15 min wiederholen 20–50 mg Prednisolonäquivalent p.o. Atemerleichterung (Arme abstüzten, Lippenbremse) Ggf. O2-Therapie (Ziel-SpO2 >92 %) |
Schweres Asthma | |
Sprechdyspnoe (Sprechen von lediglich Satzteilen oder Worten in einem Atemzug) Atemfrequenz AF >30/min („rapid shallow breathing“, d. h. schnelle oberflächliche Atmung) Herzfrequenz ≥120/min periphere O2-Sättigung: <90 % PEF ≤50 % des Bestwertes oder <200 l/min bei unbekanntem Ausgangswert Dyspnoe bis Orthopnoe bei exspiratorischem Stridor Einsatz der Atemhilfsmuskulatur Pulsus paradoxus (Abfall des systolischen Blutdrucks >10‒25 mm Hg während der Inspiration) Blutgase: paO2 ↓, paCO2 normal bis ↑, pH normal, SaO2 <90 % (respiratorische Partialinsuffizienz) |
Sauerstoffgabe: 2–4 l/min über Nasensonde (SaO2 >92 %) 2–4 Hübe eines kurzwirksamen β2-Mimetikums (nach 10–15 min wiederholen) 50–100 mg Prednisolonäquivalent i.v. (in 4- bis 6-stündigen Abständen) Inhalationen/Vernebelung mit Sabutamol plus Ipratropiumbromid (3 ml einer Lösung mit 0,5 mg Ipratropiumbromid und 0,25 mg Salbutamol, Wiederholung alle 30–60 min) Evtl. Reproterol: 0,09 mg i.v. (Wiederholung nach 10 min, ggf. Perfusor: 5 Amp. auf 50 ml, 0,018–0,09 mg/h) Evtl. Theophyllin i.v. (5 mg/kg KG) Evtl. Magnesium i.v. (2 g in 20 min) |
Lebensbedrohliches Asthma | |
„Silent chest“ (kein Atemgeräusch) Frustrane Atemarbeit/flache Atmung Zyanose Bradykardie oder arterielle Hypotension Erschöpfung, Konfusion oder Koma (Hyperkapnie mit Somnolenz, CO2-Narkose) PEF <33 % des Bestwertes oder <100 l/min bei unbekanntem Ausgangswert Blutgase: paO2 ↓, paCO2 n-↑, pH normal bis ↓, SaO2 <90 % (respiratorische Globalinsuffizienz) Paradoxe thorakoabdominelle Bewegungen, d. h. inspiratorische Einziehungen der Abdominalmuskulatur („Schaukelatmung “) |
Sauerstoffgabe: 2–4 l/min über Nasensonde (SaO2 >92 %) 2–4 Hübe eines kurzwirksamen β2-Mimetikums (nach 10–15 min wiederholen) 50–100 mg Prednisolonäquivalent i.v. (in 4- bis 6-stündigen Abständen) Inhalationen/Vernebelung mit Sabutamol plus Ipratropiumbromid (3 ml einer Lösung mit 0,5 mg Ipratropiumbromid und 0,25 mg Salbutamol, Wiederholung alle 30–60 min) Evtl. Reproterol: 0,09 mg i.v. (Wiederholung nach 10 min, ggf. Perfusor: 5 Amp. auf 50 ml, 0,018–0,09 mg/h) Evtl. Theophyllin i.v. (5 mg/kg KG) Evtl. Magnesium i.v. (2 g in 20 min) Evtl. NIV unter leichter Sedierung (z. B. Propofol), ggf. Intubation |