Skip to main content
. 2016 Sep 20:371–425. [Article in German] doi: 10.1007/978-3-662-53182-2_11
Magnesiumsulfat (Mg-5-Sulfat 50 %)

Funktion: Membranstabilisator und Blockade spannungsabhängiger Ca2+-Ionenkanäle der glatten Muskelzellen mit relaxierender Wirkung auf glatte Muskelzellen

Dosierung: 2 g i.v. über 20 min

Adrenalin (Suprarenin)

Funktion: Wirkt nicht nur als β2-Mimetikum, sondern ebenfalls als α1-Mimetikum auf die Bronchialgefäße mit abschwellender Wirkung, ebenfalls bei Zeichen des Angioödems und des Glottisödems

Cave: systemische Nebenwirkung mit Hypertonie und Tachykardie sowie Arrhythmieneigung

Titration: 1 mg in 10 ml NaCl 0,9 % verdünnt

Gabe: inhalativ, s.c., i.v.

Opioide

Funktion: Dämpfung des erhöhten Atemantriebs und Senkung der Spontanatemfrequenz

Substanz: z. B. Sufentanil

Volatile Anästhetika

Funktion: Bronchodilatatorische Wirkung

Substanzen: Halothan, Sevofluran, Enfluran und Isofluran

Helium-Sauerstoff-Gemisch-Inhalation

Funktion: Stickstoff wird durch Helium ersetzt; Helium besitzt eine deutlich niedrigere Dichte als Stickstoff (0,1785 kg/m3 vs. 1,250 kg/m3) und reduziert somit den Widerstand des Gasflusses; Reduktion des turbulenten Flusses mit Abnahme der Atemwegsresistance, keine Veränderung der bronchialen Obstruktion

Substanz: Heliox (Helium-Oxygen): bestehend aus 80 % Helium und 20 % O2

Kosten und Verfügbarkeit limitieren aktuell diese Therapieoption

Bronchoskopie mit Bronchiallavage (BL) bzwl. bronchoalveolärer Lavage (BAL)

Indikation: bei unzureichender Oxygenierung trotz maschineller Beatmung

Absaugen schleimbedingter Atelektasen, Entfernen von „Mucous Impaction“

Ggf. extrakorporaler Kreislauf (ECMO) Ultima ratio bei absolutem medikamentösem Therapieversagen