Viren und Bakterien | Infektionsdosis | Infektionsquelle bzw. Reservoir / Übertragung | Inkubationszeit | Klinisches Bild | Erkrankungsdauer | Ausscheidungsdauer | Komplikationen / Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Viren | ||||||||
Adenoviren | ? | Mensch | (1–)7–8 Tage | Wässrige Diarrhöen, häufig Erbrechen und Fieber | 8–12 Tage | 10–14 Tage | Ganzjährig, vor allem bei Kleinkindern auftretend | |
Astroviren | ? | Mensch | 1–4 Tage | Wässrige Diarrhöen, gelegentlich Erbrechen und Fieber, meist milde Verläufe | 2–3 Tage, selten bis zu 14 Tage | 3–5 Tage | Vor allem Kleinkinder bis 4 Jahre betroffen | |
Noroviren | 10–100 Viruspartikel | Mensch | 24–48 h | Wässrige Diarrhöen, häufig Erbrechen und Fieber | 12–60 h | 5–14 Tage | Alle Altersgruppen betroffen, selten bei Säuglingen vorkommend, überwiegend in den Wintermonaten auftretend | |
Rotaviren | 10–100 Viruspartikel | Mensch | 1–3 Tage | Wässrige Diarrhöen, häufig Erbrechen und Fieber | 5–7 Tage | 14 Tage | Schwere Erkrankungen vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern bis 3 Jahre, in den Wintermonaten auftretend | |
Bakterien | ||||||||
Aeromonas hydrophila | ? | Meeresfrüchte, Fischfilets, Schnecken; Küstengewässer in den Tropen und Subtropen | 2–4 Tage | Wässrige bis blutig-schleimige Diarrhö, geringes Fieber | Bis zu 2 Wochen | Mehrere Tage | Systemische Infektion, Sepsis möglich | |
Campylobacter spp. | 104–106 KBE | Rohes oder unzureichend gegartes (Geflügel-)Fleisch; Darmkommensalen vieler Vögel und Säugetiere | 3 (1–7) Tage | Wässrige, schleimige, nicht selten blutige Diarrhö, Bauchkrämpfe und Fieber | 1 Woche (2–10 Tage) | Bis 3 Wochen nach Krankheitsende | Schwer verlaufende Kolitiden, toxisches Megakolon, Pseudoappendizitis, Pankreatitis, Cholezystitis; Folgekrankheiten: reaktive Arthritis, Guillain-Barré-Syndrom | |
Clostridium difficile | ? | Mensch | Symptomatik in Zusammenhang mit Antibiotikatherapie | Wässrige Diarrhö, Fieber | Durch Therapie begrenzt | Erregernachweis gelingt bei 50 % gesunder Kleinkinder | Toxisches Megakolon | |
EAEC | ? | Mensch | ? | Wässrig-schleimige Diarrhö, häufig Tenesmen, Fieber, Erbrechen; selten Blut im Stuhl; infantile Dystrophie möglich | Chronisch-rezidivierender, persistierender Verlauf möglich | ? | Malabsorption | |
EHEC | 10–100 KBE | Unzureichend gekochtes Fleisch, unpasteurisierte Milch, Früchte, Sojasprossen; Nutztiere, Menschen | 1–14 Tage | Erbrechen und meist wässrige Diarrhö, die in eine blutige Diarrhö übergehen kann; neurologische Symptome | 7–14 Tage | Mehrere Wochen | Einige Tage nach Sistieren der Diarrhö Auftreten eines hämorrhagisch-urämischen Syndroms möglich; bevorzugt bei Kindern unter 2 Jahren auftretend | |
EIEC | ? | Mensch | 1–14 Tage | Wässrige oder blutige Diarrhö, Fieber, Tenesmen | 7–14 Tage | ? | Shigellenruhrähnliche, schwere Verläufe möglich | |
EPEC | ? | Mensch | Mehrere Tage | Wässrige, profuse Diarrhö, selten blutige Diarrhö, Erbrechen, geringes Fieber | 7–14 Tage | 2 Wochen | Vor allem Säuglinge und Kleinkinder betroffen (Säuglingsenteritis), schwere Verläufe möglich | |
ETEC | 108 | Mensch | 1–2 Tage | Wässrige Diarrhö, selten Erbrechen und Fieber | 7–14 Tage | ? | Schwere Verläufe bei Säuglingen möglich | |
Plesiomonas shigelloides | ? | Küsten- und Binnengewässer der Tropen und Subtropen, Meeresfrüchte | 1–2 Tage | Wässriger, gelegentlich schleimig-blutiger Stuhl; regelhaft Koliken und Erbrechen | 1–7 Tage | ? | Systemische Infektionen möglich | |
Salmonella spp. | 105–108 KBE (selten 103) | Kontaminierte Lebensmittel wie Eier, Geflügelfleisch, rohe Früchte und Gemüse sowie Säfte und Eis; Salmonella typhi: Mensch | 1–2(–7) Tage | Wässrige Diarrhö, Fieber, abdominale Krämpfe, Erbrechen | 4–7 Tage | Mehrere Tage bis Wochen; Dauerausscheider durch Persistenz in Gallenblase nur bei Salmonella typhi und Salmonella paratyphi möglich; extrem selten bei gastroenteritischen Salmonellen | Systemische Infektion mit Bakteriämie und Bildung von Eiterherden in allen Organen möglich, z. B. in Meningen, Knochen und Milz; reaktive Arthritiden | |
Shigella pp. | 100–1000 Keime | Mensch-zu Mensch-Übertragung; kontaminierte Lebensmittel | 1–2 Tage | Initial wässrige, dann blutig- schleimige Diarrhö; Fieber, Tenesmen, Stuhldrang | 4–7 Tage (selten mehrere Wochen) | Mehrere Tage | Bakteriämie / Septikämie mit Ausscheidung der Shigellen über die Nieren möglich; Shigella dysenteriae bildet Shigatoxin und kann ein hämolytisch-urämisches Syndrom verursachen | |
Vibrio cholerae | 105–108 KBE | Reservoir: Mensch; Küstengewässer | 1–3 Tage | Profuse, wässrige (reiswasserartige) Diarrhö und Erbrechen | 4–7 Tage | Mehrere Tage | Schwere, letale Dehydration innerhalb von Stunden möglich | |
Vibrio parahaemolyticus | ? | Roher oder unzureichend gegarter Fisch | 2–48 h | Wässrige Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen, abdominale Krämpfe | 2–5 Tage | Mehrere Tage | ? / – | |
Vibrio vulnificus | ? | Roher oder unzureichend gegarter Fisch, Muscheln; bei Kontakt mit Meerwasser Eindringen über offene Wunden | 1–7 Tage | Wässrige Diarrhö, Erbrechen, abdominale Schmerzen | 2–8 Tage | Mehrere Tage | Letale Infektionen, insbesondere bei Wundinfektionen, mit nachfolgender Bäkteriämie möglich | |
Yersinia enterocolitica / pseudotuberculosis |
109 KBE | Schweinefleisch, rohe Milch, kontaminierte Lebensmittel; diverse Tierarten | 1–2 Tage | Wässrige Diarrhö, Erbrechen, Fieber, abdominale Schmerzen, appendizitisartige Symptomatik | 1–3 Wochen | Mehrere Wochen | Lymphadenitis mesenterica, Pseudoappendizitis, reaktive Arthritis, Sepsis, Erythema nodosum |
EAEC enteroaggregative Escherichia (E.) coli; EHEC enterohämorrhagische E. coli; EIEC enteroinvasive E. coli; EPEC enteropathogene E. coli; ETEC enterotoxische E. coli; KBE koloniebildende Einheiten.