Helminthengruppe Helminthenart |
Länge (Durchmesser) adulter Würmer | Lebensspanne | Endemiegebiete | Reservoir | Zwischenwirte | Übertragungsweg | Präpatenzzeit | Möglichkeit der direkten Übertragung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nematoden (Fadenwürmer) | |||||||||
Ancylostoma duodenale / Necator americanus (Hakenwürmer) | 8–13 mm (0,5 mm) | 4–5 Jahre | Weltweit, bevorzugt warme Länder mit geringem Hygienestandard | Mensch | – | Fäkal-transkutan | 40–60 Tage | Selten bei Ancylostoma duodenale: Ausscheidung bereits infektiöser Wurmeier | |
Ascaris lumbricoides (Spulwurm) | 15–45 cm (0,2–0,6 cm) | 1–2 Jahre | Weltweit, bevorzugt warme Länder mit geringem Hygienestandard | Mensch | – | Fäkal-oral | 60–70 Tage |
– (In den ausgeschiedenen Eiern reifen die Zweitlarven über 10–14 Tage) |
|
Enterobius vermicularis (Oxyuren, Madenwurm) |
2–13 mm (0,5 mm) |
2–4 Monate | Weltweit | Mensch | – | Fäkal-oral | 2–4 Wochen | Abgelegte Eier binnen Stunden infektiös | |
Strongyloides stercoralis (Zwergfadenwurm) |
2–2,5 mm (30–50 μm) |
Mehrere Monate | Tropen und Subtropen | Mensch | – | Fäkal-transkutan | 2–4 Wochen | Infektiöse Larven, die auch im Darm bereits entstehen und im Körper wandern können (Autoinfektion), werden ausgeschieden | |
Trichuris trichiura (Peitschenwurm) |
3–5 cm (0,5 mm) |
1–3 Jahre, selten 10 Jahre | Weltweit, bevorzugt warme Länder mit geringem Hygienestandard | Mensch | – | Fäkal-oral | 2–3 Monate |
– (Infektiöse Larve entsteht erst nach 2- bis 4-wöchiger Reifung) |
|
Trematoden (Saugwürmer, Egel) | |||||||||
Clonorchis sinensis (Chinesischer / Kleiner Leberegel) – meist im Gallengang liegend |
1–2,5 cm (3–4 mm) |
30–40 Jahre | Vorwiegend Südostasien (Fernost) | Mensch und Fleischfresser wie Hunde und Katzen | Erster Zwischenwirt: Schnecken; zweiter Zwischenwirt: Fische | Orale Aufnahme von Metazerkarien durch Essen von rohem Fisch | ? |
– (Zwischenwirte erforderlich) |
|
Fasciolopsis buskii |
2–7 cm (0,5–2 cm) |
12 Monate | Vorwiegend Südostasien (Fernost) | Mensch, Schweine, Hunde | Schnecken | Orale Aufnahme infektiöser Metazerkarien durch Genuss von Wasserpflanzen (ggf. importiert, z. B. Bambus) | 3–4 Wochen |
– (Zwischenwirte erforderlich) |
|
Fasciola hepatica – adulte Würmer in Gallengängen liegend |
2,5–3 cm (13 mm) |
Bis zu 10 Jahre | Länder mit Schafzucht | Schafe, Mensch | Schnecken | Orale Aufnahme infektiöser Metazerkarien durch Genuss von Wasserpflanzen | Mehrere Wochen |
– (Zwischenwirte erforderlich) |
|
Opisthorchis viverrini /felineus |
5–10 mm (0,8–2 mm) |
30–40 Jahre | Opisthorchis viverrini: Südostasien; Opisthorchis felineus: GUS-Staaten, Osteuropa | Mensch | Erster Zwischenwirt: Schnecken; zweiter Zwischenwirt: Fische | Orale Aufnahme von Metazerkarien durch Verzehr von rohem Fisch | 3–4 Wochen |
– (Zwischenwirte erforderlich) |
|
Schistosoma spp. – adulte Würmer in Blutgefäßen des Darms oder der Blase liegend |
6,5–20 mm (0,25–1 mm) |
Bis zu 40 Jahre | Endemiegebiete in Afrika und Asien und an der Westküste Südamerikas | Mensch | Schnecken | Transkutan: Zerkarien (Gabelschwanzlarven) schwimmen im Wasser und durchdringen die intakte Haut | 8–10 Wochen |
– (Zwischenwirte erforderlich) |
|
Zestoden (Bandwürmer) | |||||||||
Diphyllobotrium latum (Fischbandwurm) |
3–10 m (1–2 mm) |
Mehrere Jahre | Weltweit | Mensch, Fleischfresser (Hunde) | Wasserkrebse (Cyclops-Arten) und Fische | Aufnahme von infektiösen Stadien bei Genuss von rohem Fisch | 3 Wochen |
– (2 Zwischenwirte erforderlich) |
|
Hymenolepis nana (Zwergbandwurm) |
20 mm (0,5–1 mm) |
Mehrere Monate | Weltweit | Nagetiere | – | Aufnahme infektiöser Eier mit kontaminierter Nahrung | 30 Tage | Ausgeschiedene Eier sind infektiös und können eine Autoinfektion verursachen, wodurch die Infektion persistiert | |
Taenia solium (Schweinebandwurm) |
3 m (1 cm) |
Bis zu 25 Jahre | Weltweit | Mensch | Schweine | Aufnahme von infektiösen Stadien bei Genuss von rohem Schweinefleisch | 3 Monate | Infizierte können bereits infektiöse, reife Eier ausscheiden; bei Freisetzung der Embryonen aus den infektiösen Eiern ist die Entwicklung von Zysten in diversen Organen möglich, u. a. im Gehirn (Zystizerkose) | |
Tania saginata (Rinderbandwurm) |
5–10 m (5–7 mm) |
Bis zu 25 Jahre | Weltweit | Mensch | Rinder | Aufnahme von infektiösen Stadien bei Genuss von rohem Rindfleisch | 8–10 Wochen |
– (Eier müssen außerhalb des Körpers heranreifen, um infektiös zu sein) |