Skip to main content
. 2013:851–857. [Article in German] doi: 10.1007/978-3-642-24710-1_55
Substanzgruppe und Indikation Substanz Dosis Applikationsweg Zulassung
Volumen- und Elektrolytersatz
Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie bei akuter Gastroenteritis, Ausgleich von Flüssigkeitsverlusten über Stoma Orale Rehydrationslösung (ORL) Siehe GPGE-Leitlinien p.o. Ja
Probiotika
Zusätzlich zum Volumenersatz bei akuter Gastroenteritis, bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (additiv?), zur Prävention einer antibiotikaassoziierten Diarrhö/Enterokolitis Lactobacillus (GG, acidophilus, andere) ▶ Kap. 30 p.o. Nahrungsergänzungsmittel
Escherichia coli Nissle 1917 p.o. Ja
Saccharomyces Boulardii p.o. Ja
VSL#3 (Kombination verschiedener Spezies) p.o. Nahrungsergänzungsmittel
Prokinetika
Störungen der gastrointestinalen Motilität: GÖR, Magenentleerungsstörungen, duodenogastraler Reflux, postoperative Transportstörungen, chronisch intestinale Pseudoobstruktion Domperidon 0,1–0,2 mg/kg KG ED 15–30 min vor der Mahlzeit, 3–4 ED/Tag p.o. >12 Jahre
Metoclopramid 0,1–0,2 mg/kg KG ED 15–30 min vor der Mahlzeit, 3–4 ED/Tag p.o., i.v. >2 Jahre
Erythromycin „Prokinetische“ Dosis: 1–3 mg/kg KG ED p.o. Nicht für diese Indikation
Antiemetika
Postoperative Emesis, Emesis durch Chemotherapie, Emesis im Rahmen einer Gastroenteritis (cave: nicht empfohlen, schwache Datenlage) Dimenhydrinat 1,25 mg/kg KG ED; max. Tagesdosis 4–5 mg/kg KG/Tag p.o., i.v., p.r. Ja
Ondansetron 0,1–0,2 mg/kg KG ED p.o., i.v. >2 Jahre
Granisetron 0,05 mg/kg KG (max. 3 mg) ED p.o., i.v. >2 Jahre
Immunsuppressiva – Biologika
Schwer verlaufender M. Crohn, fistelbildender M. Crohn, schwer verlaufende Colitis ulcerosa Infliximab (TNF-α-Antikörper) 5 mg/kg KG ED; Induktion; dann alle 8 Wochen i.v. >6 Jahre
Adalimumab (TNF-α-Antikörper) Bisher keine etablierte pädiatrische Dosis; ggf. Induktion, dann alle 2 Wochen s.c. Nicht für CED, für JIA >4 Jahre
Immunsuppression vor/nach Lebertransplantation Basiliximab (Anti-IL-2-Rezeptor-Antikörper) ▶ Kap. 19 i.v. Nicht für Lebertransplantation, für Nierentransplantation >1 Jahr
Immunsuppressiva
Dauertherapie der CED, Autoimmunhepatitis, post Lebertransplantation Azathioprin 1,5–3 mg/kg KG/Tag p.o. Ja
Schwer verlaufende CED Methotrexat 15 mg/m2 KOF 1-mal/Woche, gefolgt von Folsäure p.o. i.m., s.c., p.o. Nicht für CED, für JIA >3 Jahre
Post Lebertransplantation, schwer verlaufende Colitis ulcerosa Tacrolimus Je nach Indikation p.o., i.v. Post transplantationem: ja
Ciclosporin A Je nach Indikation p.o., i.v. Nicht für CED
Mycophenolatmofetil Je nach Indikation p.o., i.v. >2 Jahre, <2 Jahre „nicht empfohlen“
Antiinflammatorische Substanzen
CED, Autoimmunhepatitis Prednison, Prednisolon 1–2 mg/kg KG/Tag, max. 60 mg p.o., i.v., p.r. Ja
Budenosid 9 mg/Tag p.o., 2 mg/Tag p.r. p.o., p.r. Nein
„CED-Basistherapeutika“ 5-Aminosalicylate:
Sulfasalazin 50–75(–100) mg/kg KG/Tag p.o., p.r. Ja bzw. >2 Jahre
Mesalazin 40–75 mg/kg KG/Tag, 1–2 g/Tag p.r. p.o., p.r. Produktabhängig verschieden
Magensäurehemmung
Triple-Therapie zur Helicobacter-pylori-Eradikation, gastroösophagealer Reflux ohne/mit Ösophagitis, Ulcera ventriculi et duodeni
H2-Rezeptor-Antagonisten Ranitidin p.o.: 5–15 mg/kg KG/Tag, i.v.: 3–6 mg/kg KG/Tag p.o., i.v. >10 Jahre, USA: ja
Protonenpumpeninhibitoren (PPI) Omeprazol 1–2(–3) mg/kg KG/Tag p.o., i.v. >1 Jahr bei Refluxösophagitis
Esomeprazol 1–2 mg/kg KG/Tag p.o., i.v. >1 Jahr bei Refluxösophagitis
Pantoprazol 1–2 mg/kg KG/Tag p.o., i.v. >12 Jahre
Lansoprazol 1,5 mg/kg KG/Tag (max. 30 mg) p.o. Nein, USA >1 Jahr
Magensäure puffernde/blockierende Substanzen
Gastritis (duodenogastraler Reflux), Reflux ohne Ösophagitis. Aluminiumhaltige Präparate bei Kleinkindern möglichst vermeiden Magaldrat 2,5–5(–10) ml der Suspension nach den Mahlzeiten p.o. Ja
Algeldrat mit Magnesiumhydroxid 2,5–5(–10) ml der Suspension nach den Mahlzeiten p.o. >12 Jahre
Sucralfat 6–12 Jahre: 500 mg 3- bis 4-mal tgl. nüchtern, >12 Jahre: 1 g ED p.o. >14 Jahre
Natriumalginat mit Kaliumhydrogencarbonat 5–10 ml nach den Mahlzeiten bzw. zur Nacht p.o. >12 Jahre
Laxanzien
Akute/chronische Obstipation, Koloskopievorbereitung, DIOS bei zystischer Fibrose Laktulose 0,3–0,5 g/kg KG p.o. Ja
Laktitol 0,25–0,5 g/kg KG p.o. Ja
Polyethylenglykol (PEG) 0,5–1 mg/kg KG/Tag p.o. >2 Jahre
Natriumpicosulfat 0,2 mg/kg KG als ED p.o. >4 Jahre
Bisacodyl >6 Jahre: 5–10 mg als ED, dabei max. 0,3 mg/kg KG p.o. >6 Jahre
Antidiarrhoika
Begleitende Therapie der Gastroenteritis, hohe Flüssigkeitsverluste über Stoma Racecadotril 1,5 mg/kg KG ED; 3-mal tägl. p.o. Ja
Loperamid 0,05–0,1 mg/kg KG ED; Erwachsene 2–4 mg ED p.o. >2 Jahre
Smectit <1 Jahr: 3 g/Tag, >1 Jahr: 6–9 g/Tag altersabhängig p.o. Ja
Antibiotika

– Im Rahmen einer Triple-Therapie zur Helicobacter-pylori-Eradikation

– Bakterielle Gastroenteritis: bei gegebener Indikation zur kalkulierten bzw. Therapie nach Antibiogramm

– Lambliasis: Metronidazol bzw. Nitazoxanid (USA)

– Clostridium-difficile-Enterokolitis (besonders: Metronidazol, Vancomycin)

– Bakterielle Dünndarmüberwucherung, z. B. bei Kurzdarmsyndrom

– CED: Metronidazol und Ciprofloxacin auch bei M. Crohn bzw. bei Pouchitis (Zustand nach Kolektomie)

Metronidazol Alters- und gewichtsadaptierte Normaldosen p.o., i.v. Ja
Ciprofloxacin p.o., i.v. Ja für schwere Infektionen; CF
Amoxicillin p.o., i.v. Ja
Clarithromycin p.o., i.v. Ja
Azithromycin p.o., i.v. Ja
Trimethoprim-Sulfamethoxazol p.o., i.v. Ja
Vancomycin p.o,. i.v. Ja
Rifamixin p.o. >12 Jahre in Deutschland, >2 Jahre in Österreich
In USA: orale Flüssigzubereitung Nitazoxanid p.o. In Deutschland bisher nicht zugelassen
Virustatika
Therapie der Hepatitis B bzw. C bei gegebener Indikation Interferon α2a/2b ▶ Kap. 18 s.c. 2a: nein, 2b ab 3 Jahre
Peginterferon α2a/2b s.c. >2 Jahre
Lamivudin p.o. Ja
Adefovirdipivoxil p.o. Nein
Ribavirin p.o. >3 Jahre
CMV-Kolitis unter Immunsuppression Ganciclovir 10 mg/kg KG/Tag in 2 ED i.v. Mit „extremer Vorsicht“
Valganciclovir p.o. Mit „extremer Vorsicht“
Gallenwegstherapeutika
Primär sklerosierende Cholangitis, Cholestase (auch bei parenteraler Ernährung), Hepatopathie bei zystischer Fibrose Ursodesoxycholsäure 10–20–25 mg/kg KG/Tag p.o. Ja
Chenodesoxycholsäure 10–20 mg/kg KG/Tag p.o. Ja
Spasmolytika
Krampfartige Bauchschmerzen, bei Koliken durch Konkrement, (postoperatives) Erbrechen Butylscopolamin 0,3–0,5 mg/kg KG ED, max. 1,5 mg/kg KG/Tag p.o., i.v., p.r. Ja
„Entschäumer“
Traditionell verwendet zur Therapie des Meteorismus bzw. auch von Säuglingskoliken, cave: kein gesicherter Wirksamkeitsnachweis Simeticon 0,6–1,8 ml ED 4- bis 6-mal tägl. p.o. Ja
Mikroverkapselte Pankreasenzyme
Behandlung der Pankreasinsuffizienz bei zystischer Fibrose oder anderen Ursachen der Pankreasinsuffizienz ca. 2500 IE/g Nahrungsfett bzw. ca. 5000–10.000 IE/kg KG/Tag p.o. Ja

CED chronisch-entzündliche Darmerkrankungen; CMV Zytomegalievirus; DIOS distales intestinales Obstruktionssyndrom; ED Einzeldosis; GÖR gastrointestinaler Reflux; GPGE Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung; IL Interleukin; JIA juvenile idiopathische Arthritis; PEG perkutane endoskopische Gastrostomie; TNF Tumor-Nekrose-Faktor.