Skip to main content
. 2013:107–135. [Article in German] doi: 10.1007/978-3-642-24710-1_3
Klinische Situation Infrage kommende Erreger und Untersuchung
Ambulante Patienten
Unauffälliger Stuhl Salmonellen, Shigellen, Yersinien
Wässrige Diarrhö Salmonellen, Shigellen, Yersinien, Campylobacter

Zusätzliche Erreger:

- Kinder unter 6 Jahren: EPEC, EHEC

- Vorangegangener Auslandsaufenthalt: Aeromonas spp., Vibrio spp., Protozoen

- Nach Operationen oder Antibiotikatherapie: Clostridium difficile, Pilze (quantitativ)

Blutige Diarrhö Salmonellen, Shigellen, Yersinien, Campylobacter spp., Clostridium difficile, EHEC, Aeromonas spp., Vibrio spp., Rota- und Adenoviren

Zusätzliche Erreger:

- Kinder unter 3 Jahren: EPEC, Kryptosporidien

- Vorangegangener Auslandsaufenthalt: Protozoen

- Bei Immunsuppression: EPEC, Mykobakterien, fakultativ darmpathogene Bakteriena, Pilze (quantitativ), Protozoen, Mikrosporidien; Antibiogramme für nachgewiesene Bakterien

Stationäre Patienten (ab 4. Tag)
Diarrhö Clostridium difficile (Toxinnachweis und/oder Kultur)
Kinder unter 3 Jahren Clostridium difficile, EHEC, EPEC, Rota- und Adenoviren
Nosokomialer Enteritisausbruch Clostridium difficile, Salmonellen, Shigellen, Yersinien, EHEC, Rota- und Adenoviren
Immunsuppression Clostridium difficile, Salmonellen, Shigellen, Yersinien, Campylobacter spp., EPEC, Aeromonas spp., Mykobakterien, fakultativ darmpathogene Bakteriena, Pilze (quantitativ), Protozoen, Mikrosporidien; Antibiogramme für nachgewiesene Bakterien
Sonderfälle
Nierenversagen, HUS, TTP und anamnestisch bekannte Diarrhö EHEC, Salmonellen, Shigellen, Campylobacter spp., Yersinien
Appendizitis, Arthritis, Erythema nodosum Salmonellen, Shigellen, Campylobacter spp., Yersinien, Yersinienanreicherung
Persistierende oder rezidivierende Diarrhö für mehr als 3 Wochen Salmonellen, Shigellen, Campylobacter spp., Yersinien, Yersinienanreicherung, Clostridium difficile, EPEC, EHEC, Protozoen, enteroaggregative Escherichia coli
Kinder bis 6 Jahre bei stationärer Aufnahme wegen Diarrhö Salmonellen, Shigellen, Campylobacter spp., Adeno- und Rotaviren, EHEC, EPEC

EHEC enterohämorrhagische Escherichia coli; EPEC enteropathogene Escherichia coli; HUS hämolytisch-urämisches Syndrom; TTP thrombotisch-thrombozytopenische Purpura.

a u. a. Pseudomonas spp., Xanthomonas spp., Enterobacter spp, Citrobacter freundii, Edwarsiella tarda, Hafnia alvei, Clostridium spp.

Anmerkung: Da bei Erarbeitung der Empfehlungen weder Bedeutung noch Diagnostik der Noroviren ausreichend bekannt und verbreitet waren, fehlen die Indikationen dafür. Bei wässrigen Diarrhöen ambulanter Patienten wie auch bei stationär behandelten Patienten mit Immunsuppression sollte danach gesucht werden.