| Ursachen | Beispiele |
|---|---|
| Infektionen |
– Sepsis – Harnwegsinfektionen – Infektionen durch TORCH: Toxoplasmen, „other infectious microorganisms“, Rötelnviren, Z(C)ytomegalievirus, Herpes-simplex-Virus – Infektionen mit Entero- oder Adenoviren – Herpesvirusinfektion – Varizellen – HIV-Infektion – Hepatitis B |
| Gallenweganomalien |
– Gallengangatresie – Choledochuszyste – Caroli-Syndrom – Syndrom der eingedickten Galle – Gallensteine |
| Spontane Gallenwegperforation | – Neonatale sklerosierende Cholangitis |
| Stoffwechselerkrankungen und Erbleiden |
– α1-Antitrypsin-Mangel – Alagille-Syndrom – Progressive familiäre intrahepatische Cholestase – Galaktosämie – Tyrosinämie Typ I – M. Nieman-Pick Typ C – M. Gaucher – Wolman-Krankheit – Zellweger-Syndrom – Zystische Fibrose – CDG-Syndrom ( „congenital disorders of glycosylation syndrome”) – Dubin-Johnson-Syndrom – Rotor-Syndrom – Gallensäurenstoffwechselstörungen – Aagenaes-Syndrom – Neonatale Hämochromatose (Cave: nicht hereditäre Hämochromatose) – Arginasemangel – Atmungskettendefekte |
| Endokrinologische Erkrankungen |
– Hypopituitarismus – Hypothyreose – Hypoadrenalismus ( Nebenniereninsuffizienz) |
| Chromosomale Erkrankungen |
– Trisomien 21, 13 und 18 – Turner-Syndrom |
| Vaskuläre Erkrankungen |
– Budd-Chiari-Syndrom – Perinatale Asphyxie – Hämangioendotheliome – Herzversagen |
| Toxische Erkrankungen |
– Durch parenterale Ernährung – Fetales Alkoholsyndrom |
| Verschiedenes |
– Familiäre hämophagozytotische Lymphohistiozytose – ARC-Syndrom: Arthrogryposis, renal-tubuläre Erkrankung, Cholestase |