Berechnungsgrundlage | n |
---|---|
Sterbefälle in Hamburg/Jahr (4-Jahres-Mittel 2016-2019) | 17.636 |
Davon: Erwartungswert im Untersuchungszeitraum (58 Tage) | 2802 |
Saisonale Anpassung durchschnittlicher Sterblichkeit, Zeitraum 24.03.2020–20.05.2020 (4-Jahres-Mittel, s. oben): minus 0,5 % | 2788 |
Abzug, untersuchte Stichprobe, n = 1231; d. h. restliche, nichtuntersuchte Todesfälle | 1557 |
Von Zufallsentdeckungsrate in hier untersuchter Stichprobe ausgehend (2,4 %): Hochrechnung auf Dunkelfeld-SARS-CoV‑2-Prävalenz bei nicht in dieser Studie untersuchten Hamburger Todesfällen in gleicher Periode | 36,7 |
Von COVID-19-Bestätigungsrate (57,1 %) in Stichprobe ausgehende Korrektur: Hochrechnung auf weitere tatsächlich COVID-19-assoziierte Fälle bei nicht in dieser Studie untersuchten Hamburger Todesfällen in gleicher Periode | 21,0 |
Lineare HR, gesamtes Dunkelfeld, COVID-19-Sterbefälle (57 % der entdeckten 29 SARS-CoV‑2-Fälle in Studie plus hier errechnete, geschätzte ca. 21 Fälle in Hamburg im Zeitraum 24.03.2020–20.05.2020) | Ca. 38 |
Abgeleitete Dunkelfeldkorrektur für Gesamtprävalenz von COVID-19-Sterbefällen (registriert in Hamburg bis 20.05.2020: n = 236 Todesfälle) | + ca. 16 % |
SARS-CoV‑2 „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“