Skip to main content
. 2021 Mar 3;92(10):1052–1060. [Article in German] doi: 10.1007/s00115-021-01080-6
Wirkstoff Mitoxantron Natalizumab Ocrelizumab Cladribin Siponimod
Studie MIMS 2002 [24] ASCEND 2018 [28] ORATORIO 2017 [48] OPERA I/II 2017/2020 [25, 31] ONWARD 2018 [49] CLARITY 2010 [21] EXPAND 2018 [29]
Diagnose SPMS ± Schübe und progrediente RMS SPMS PPMS-Diagnose; keine SPMS RMS; bis zu 21 % davon mit erhöhter Wahrscheinlichkeit einer SPMS SPMS mit Schüben und RRMS RRMS; etwa 28 % vermutlich aktive SPMS SPMS
Definition SPMS Zunahme des EDSS um ≥ 1,0 in 18 Monaten Schubunabhängige Progression im Vorjahr Nicht zutreffend EDSS ≥ 4; KurtzkeScore Pyramidalfunktion ≥ 2b Nach McDonald 2005; nicht spezifiziert EDSS ≥ 4b EDSS-Progression in den letzten 2 Jahren
Intervention

Mitoxantron 5 mg/m2

n = 64 (davon 27 SPMS)

Natalizumab 300 mg

n = 439

Ocrelizumab 600 mg

n = 488

Ocrelizumab 600 mg

n = 827

Cladribin 3,5 mg/kg +IFN‑β

n = 140 (davon 17 SPMS)

Cladribin 3,5 mg/kg

n = 433

Siponimod 2 mg

n = 1105

Mitoxantron 12 mg/m2

n = 60 (davon 32 SPMS)

Cladribin 5,25 mg/kg

n = 456

Kontrollarm

Placebo

n = 60 (davon 35 SPMS)

Placebo

n = 448

Placebo

n = 244

IFN-β-1a

n = 829

Placebo +IFN‑β

n = 57 (davon 9 SPMS)

Placebo

n = 437

Placebo

n = 546

Mittleres Alter (Jahre) 40 47 44 37 40 39 48
EDSS 4,5 (MW) 6,0 (Median) 4,5 (Median) 2,8 (MW) 3,0 (Median) 2,9 (MW) 6,0 (Median)
Anteil Patienten ohne aufgesetzte Schübe (%)a 26 71 Nicht zutreffend 0 Keine Angabe 0 64
MRT-Aktivität zu Studienbeginn Keine Angabe 24 % Patienten mit Gd-Läsionen 19 % Patienten mit Gd-Läsionen 40 % mit Gd-Läsionen Rund 0,5–2 Gd-Läsionen 31 % mit Gd-Läsionen 21 % Patienten mit Gd-Läsionen
Primärer Endpunkt; getroffen ✓/– Kombinierter Endpunkt aus Behinderungsprogression und Schüben ✓ Kombinierter Endpunkt aus EDSS, T25FW, 9‑HPT – Zeit bis 3‑CDP ✓ Jährliche Schubrate ✓ (jeweils in den Einzelstudien) Jährliche Schubrate ✓ Jährliche Schubrate ✓ Zeit bis 3‑CDP ✓
Behinderungsprogression

+ (EDSS)

+ (SNS)

+ (Ambulation Index)

n. s. (EDSS)

+ (9-HPT)

n. s. (T25FW)

+ (EDSS)

+ (EDSS)

+ (EDSS, T25FW, 9‑HPT)

(+) (PIRA)

+ (RAW)

n. s. (EDSS) + (EDSS) +
Schubrate + + Nicht berichtet + (Einzelstudien) + + +
Läsionslast + + + + (Einzelstudien) (+) + +
Für SPMS relevantes Anwendungsgebiet (Fachinformation) Hochaktive RMS mit sich rasch entwickelnder Behinderung ohne alternative Therapieoptionen RMS mit aktiver Erkrankung RMS mit hochaktiver Erkrankung SPMS mit aktiver Erkrankung

MW Mittelwert, PIRA „progression independent of relapse activity“, RAW „relapse-associated worsening“, + signifikanter Vorteil zugunsten der Intervention, (+) numerischer Vorteil zugunsten der Intervention, n.s. kein statistisch signifikanter Unterschied, SPMS sekundär progrediente Multiple Sklerose, PPMS primär progrediente Multiple Sklerose, IFN Interferon, EDSS Expanded Disability Status Scale, 9‑HPT Nine-Hole Peg Test, RMS schubförmige Multiple Sklerose, RRMS schubförmig-remittierende Multiple Sklerose, T25FW Timed 25 Foot Walk Test, Gd Gadolinium-aufnehmend, CDP „confirmed disability progression“, MRT Magnetresonanztotmographie, SNS Standardised Neurological Score

aIn den vergangenen zwei oder mehr Jahren vor Studienbeginn

bErhöhte Wahrscheinlichkeit einer SPMS