| Häufigkeit der Nennungen | Genannter Trigger (Freitext) | Generalisierung (Häufigkeit der Nennungen) | Kategorie (Häufigkeit der Nennungen) |
|---|---|---|---|
| 3 | Therapiezielklärung, -begrenzung, -änderung | Therapiezieländerung (4) | Entscheidung und Einstellung des Teams (13) |
| 1 | Therapieeskalation erfolgt durch die Kollegen direkt in Absprache mit den Angehörigen | ||
| 1 | Persönlich-individuelle Entscheidung, Einstellung der Ärzte (mitarbeitergetriggert) | Entscheidung und Einstellung der Mitarbeiter (2) | |
| 1 | Einstellung der Ärzte | ||
| 1 | Bedarf für palliativmedizinischen Sozialdienst | Unklare Versorgung (2) | |
| 1 | Unklare Weiterversorgung | ||
| 1 | Vorgespräch mit Patienten/Angehörigen zur geplanten palliativmedizinischen Versorgung | Vorgespräch zur palliativmedizinischen Versorgung (1) | |
| 1 | Visite des Oberarzthintergrunddiensts der Klinik […a] (u. a. Oberärzte mit palliativmedizinischer Weiterbildung) | Palliativmedizinische Zusatzweiterbildung (2) | |
| 1 | Sehr komplexe Verhältnisse […a], in einigen Stationena sind qualifizierte Palliativmediziner mit Zusatzweiterbildung verantwortlich tätig | ||
| 1 | Ggf. persönliche Bekanntheit | Persönlicher Kontakt (2) | |
| 1 | Persönliche Ansprache | ||
| 2 | Symptome (symptomatisch und/oder psychologisch) | Symptome (2) | Zustand des Patienten (6) |
| 1 | Nicht heilbare Grunderkrankung | Nicht heilbare Grunderkrankung (1) | |
| 1 | Sterbephase | Sterbephase (1) | |
| 1 | Belastetes Familiensystem | Belastete Situation (2) | |
| 1 | Schwierige ethische Situation | ||
| 2 | Angehörigenwunsch | Übernahmewunsch von Patienten und Angehörigen (4) | Wunsch von Patienten und Angehörigen (4) |
| 1 | Patientenwunsch | ||
| 1 | Übernahmewunsch Palliativstation |
aDiese Detailinformation wurde zur Anonymisierung der Antworten gelöscht oder nur sinngemäß wiedergegeben