Skip to main content
. 2021 Apr 14;92(11):1025–1032. [Article in German] doi: 10.1007/s00104-021-01406-9
Perspektiven Innovative Ansätze
Mitgestaltende Neudefinition des Verhältnisses von Vorlesung, Seminar, Blockpraktikum Initiierung des internationalen und interkulturellen Austauschs von Studierenden unter Nutzung eigener Netzwerke
Mitvertretende Bewahrung der klassischen Vorlesung (als effektivste Lehrveranstaltung; inkl. Patientenvorstellung etc.) und ihre weiterführende schöpferische Ausgestaltung (Interaktion, TED-Befragung, selektive Aufzeichnung, „Zoom“, ausgewählte themenbasierte Handouts, studierendenbasierte Themenbestreitung, Lehrfilme, Operationsvideos, Liveschaltung in den Operationssaal etc.) Implementierung innovativer Lehrformen in Deutschland unter Nutzung eigener Netzwerke
Kenntnis und kreative Umsetzung von Inhalten des „Med. Fakultätentages“ und der „Ärztlichen Approbationsordnung“ Lehreinrichtungsspezifische Rekrutierung und Übernahme von Anregungen und Innovationen aus Modellstudiengängen
Individuelle/persönliche Selbstverpflichtung Entwicklung innovativer fakultativer Lehrkonzepte (Electronic-Learning [E-Learning], Home-Studying, Lehrfall[präsentation], „SkillsLab“-assoziierte Themenbreite und Kursprofil, monatliche spezialthemenbasierte Seminare, „bed side teaching“, Lehrveranstaltungen in einer anderen Sprache [insbesondere Englisch], Teilnahme an Dienstbereitschaft, systematische Eingliederung in Operationsteams für Elektiv- [ggf. Notfall‑]Eingriffe, Besuch anderer Einrichtungen, fachspezifische Kongressteilnahme – Studierendenprogramm, fachspezifische Journal Clubs etc.) – siehe auch Tab. 1
Mitbewerbung um Lehrpreis als lohnende Zielprämie
Einbeziehung von Studierenden in die Gestaltung von Kongressen und Tagungen
(Mitgestaltung und Betreuung der Rolle eines sog. Juniorvorsitzenden im Rahmen von Tagungen – beispielsweise PJ-Studierende, AssistenzärztInnen im ersten Jahr)

TED Teledialog, PJ Pflichtjahr