Tab. 2.
Verwendung digitaler Lehrformate im Wintersemester 2020/21 und die zukünftig geplante Verwendung
| Digitale Lehrformate | Verwendung n = 22 Fragebögen, Häufigkeit der Antwort in Prozent (Anzahl) |
|
|---|---|---|
| Im WiSe 20/21 | Zukünftig geplant | |
| Online-Videoseminare | ||
| Interaktiv | 86 (n = 19) | 55 (n = 12) |
| Nicht-interaktiv | 23 (n = 5) | 9 (n = 2) |
| Livestreams von Vorlesungen | 32 (n = 7) | 27 (n = 6) |
| Aufgezeichnete Vorlesungen | ||
| Ohne Interaktion | 86 (n = 19) | 36 (n = 8) |
| Mit Interaktionsmöglichkeit (z. B. Quizfragen) | 23 (n = 5) | 36 (n = 8) |
| Aufgezeichnete Videos zu unterschiedlichen Techniken und Vorgängen (Spaltlampenuntersuchung, Konfrontationsperimetrie etc.) | 68 (n = 15) | 59 (n = 13) |
| Live-Patientendemonstration im Rahmen eines „virtuellen Patientenzimmers“ | 14 (n = 3) | 18 (n = 4) |
| Sonstige (z. B. digitales Blockpraktikum, Online-Arbeitsblätter, Repetitoriumsfragen, Wiener Augenfälle) | 23 (n = 5) | 5 (n = 1) |