Skip to main content
Geburtshilfe und Frauenheilkunde logoLink to Geburtshilfe und Frauenheilkunde
. 2023 Nov 3;83(11):1350–1360. doi: 10.1055/a-2166-4374

Systematic Review: Risk Factors of Anxiety, Depressiveness, and (Lack of) Social Support in Women and Men Prior to Assisted Reproduction

Systematisches Review: Risikofaktoren Ängstlichkeit, Depressivität und (mangelnde) soziale Unterstützung bei Frauen und Männern vor assistierter Reproduktion

Carla Luisa Thanscheidt 1,, Tewes Wischmann 1
PMCID: PMC10624543  PMID: 37928411

Abstract

This review provides a systematic overview of the state of knowledge to date of psychosocial risk factors with a focus on anxiety, depressiveness, and (lack of) social support among involuntarily childless women and men prior to assisted reproduction. The databases PubMed, PubPsych, PsycINFO-Ebsco, and Web of Science were searched for relevant publications in English or German, and finally a total of 20 publications were included in the systematic review. Of these, 18 studies focused on depressiveness, 15 studies focused on anxiety, and 9 studies focused on social support. Half of the studies included both men and women, while the other half included only women. Due to the large heterogeneity of the study results as well as limitations, no clear conclusions can be drawn regarding a difference between the risk profiles of men and women with an unfulfilled desire to have children. However, it has been shown that infertile couples or women experience higher levels of stress in the form of depressiveness and anxiety compared to fertile participants. Furthermore, it was found that social support, regardless of gender difference, within the couple and from family and friends may be associated with a lower risk for depressiveness and anxiety.

Keywords: infertility, anxiety, depressiveness, social support, assisted reproductive technology (ART)

Introduction

Infertility is thought to affect between 48 million couples and 186 million individuals of reproductive age worldwide 1 2 . The stigma of infertility can cause great psychological pressure on patients and severely affect their quality of life 3 . Reviews have shown that the unfulfilled desire to have children can affect marital and sexual relationships in addition to psychological well-being and quality of life 4 5 6 . However, from a psychological perspective, other papers report an extensive depathologization of infertile couples 7 8 . On the one hand, research shows that women with an unfulfilled desire to have children are more likely than men to suffer from depression and infertility-related stress 9 10 . On the other hand, there is a view that the assumption that women suffer more from infertility than their partners is influenced by outdated gender stereotypes 11 . The role of the man, but also of the couple as a dyad, has become more of a focus of infertility research in recent years 12 . The coping strategies of both partners are interrelated in infertility-related problems, and unfavorable strategies of one partner may increase the other’s risk for depressiveness and anxiety 13 .

In vitro fertilization was introduced in 1978 and represents a significant source of hope for patients with an unfulfilled desire to have children and thus a major factor influencing the psychological risk profile of patients 14 . According to the ESHRE guideline 13 , during an IVF/ICSI cycle, patients’ emotional stress levels fluctuate with peaks during oocyte collection, embryo transfer, and especially during the waiting period before the pregnancy test. In addition, one to two in ten women experience (transiently) clinically significant levels of depressive symptoms when treatment is unsuccessful. It is also emphasized that before the start of IVF treatment, patients are not more depressed than the general population 13 . Thus, it is necessary to differentiate between the influence of the sole diagnosis of infertility on the one hand and the influence of intensive fertility treatment in the form of assisted reproductive therapy (ART) on psychological stability on the other. Psychological findings on couples before ART tends to be underrepresented in the literature. Therefore, the AWMF guideline “Psychosomatic Diagnosis and Therapy in Fertility Disorders” comes to the following conclusion regarding psychological abnormalities (such as increased depressiveness and anxiety): “A generalization of these findings on couples not in treatment is only limited (see AWMF-LL 015–085)” 8 , p. 761). The aim of this systematic review is to provide an overview of the psychological characteristics of women and men with an unfulfilled desire to have children prior to ART, giving particular attention to the psychological risk factors of anxiety, depression, and lack of social support.

Methods

Literature inclusion and exclusion criteria

A comprehensive search was performed in the electronic databases PubMed, PubPsych, PsycINFO-Ebsco, and Web of Science for publications published in English and German before 2022. The articles were exported on 22 August 2022. The publications focused on the effect of infertility or the unfulfilled desire to have children on anxiety, depression, and social support. The search keywords were: infertil* AND anxiety AND depression AND social support.

A total of 332 publications were found, plus relevant articles from the author search (n = 4). Fig. 1 illustrates the search process for identifying the relevant literature. Publications were added to the search results if they

Fig. 1.

Fig. 1

PRISMA flow chart (Moher D, Liberati A, Tetzlaff J, Altman DG, The PRISMA Group. Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-analyses: The PRISMA Statement. PLoS Med 2009; 6(7): e1000097. doi: 10.1371/journal.pmed.1000097 ).

  1. had been published in peer-reviewed journals;

  2. presented original results (i.e., no reviews);

  3. included infertile couples with an unfulfilled desire to have children, men and/or women;

  4. used validated measurement methods;

  5. included couples who had not yet begun the assisted reproduction treatment process.

Because the emotional stress of couples undergoing ART may vary, publications that focused on reproductive medicine treatment or on in vitro fertilization (IVF)/intracytoplasmic sperm injection (ICSI) were excluded 15 16 17 . Based on this, those studies were excluded in which it was clear that half or more of the participants were on or after ART.

After excluding duplicates, 195 publications remained. Titles and abstracts were screened for inclusion criteria. Publications that did not address infertility (n = 41) or the psychological aspects prior to starting infertility treatment (n = 35) were excluded, as were publications that focused on cancer (n = 3), COVID (n = 5), effects of psychotherapeutic therapies (n = 28), questionnaire validation (n = 7), medical diagnoses such as endometriosis or polycystic ovary syndrome (PCOS) (n = 14), or outcome variables other than depression, anxiety, and lack of social support (n = 5). In addition, publications that were not written in English or German were excluded (n = 7), as well as reviews and meta-analyses (n = 19), and non-peer-reviewed publications (n = 2). A total of 166 publications were discarded, while 29 publications remained. Two reviewers (CLT and TW) independently conducted the review of the 29 studies using the full texts, and nine publications were subsequently excluded. The nine excluded studies were publications on the psychological aspects after or during ART. In 12 studies, it was unclear whether patients were undergoing intensive fertility treatment at the time of data collection. However, because their results did not differ significantly from the eight studies that clearly did not address ART, these 12 studies were included in the systematic review. Ultimately, 20 quantitative studies were included in the review.

Quality assessment

The quality of the studies was assessed using the Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) Guideline 18 . This checklist includes a maximum score of 22 points covering the areas of title, abstract, introduction, methods, results, and discussion of a publication. One point corresponds to one item, provided that the criteria apply. 18 of the 22 items are applicable to all study designs and four items are specific to cross-sectional, case-control, and cohort studies. If the total study score was ≥ 17, the quality of the study was rated as high, with a score between 11 and 16 as moderate, and at ≤ 10 points as a low-quality study. No low-quality study could be found, while 17 of the 20 studies were rated as moderate-quality, and three studies were rated as high-quality ( Table 1 ).

Table 1 Variables and methodological quality of studies.

Reference Depression Anxiety Social support Quality assessment
Quality of evidence Score
Aldemir et al. (2015) 19 Moderate 14
Al-Homaidan (2011) 20 Moderate 16
Alhassan et al. (2014) 21 Moderate 14
Baghiani Moghadam et al. (2011) 22 Moderate 12
Batool and de Visser (2014) 23 Moderate 13
Berg and Wilson (1990) 24 Moderate 14
Connolly et al. (1992) 25 Moderate 15
Dadhwal et al. (2022) 26 Moderate 15
Giannouli and Stoyanova (2018) 27 Moderate 12
Karlidere et al. (2007) 28 High 17
Kiesswetter et al. (2020) 29 Moderate 13
Mao et al. (2022) 30 Moderate 16
Matsubayashi et al. (2001) 31 Moderate 14
Matsubayashi et al. (2004) 32 Moderate 13
Noorbala et al. (2009) 33 Moderate 14
Pinar and Zeyneloglu (2012) 34 Moderate 15
Sadiq et al. (2022) 35 Moderate 16
Shafierizi et al. (2022) 36 High 19
Vo et al. (2019) 37 High 20
Wischmann et al. (2001) 38 Moderate 14

Results

Characteristics of the selected studies

All 20 selected studies were published in peer-reviewed journals. These included 15 cross-sectional studies, four case-control studies, and one cohort study. The studies include a heterogeneous patient population with 5226 participants from 15 different countries. These included six studies in Europe (Bulgaria, Germany, Greece, Italy, and the United Kingdom [UK]), nine studies in the Middle East (Iran, Pakistan, Saudi Arabia, Turkey), five in East Asia (China, India, Japan, Vietnam), one study in Africa (Ghana), and one study in North America (United States). Two publications focused on the comparison of infertile women between two countries (Bulgaria and Greece, UK and Pakistan).

The publications all addressed the psychological aspects of depressiveness, anxiety, and (lack of) social support in the unfulfilled desire to have children. Among these, 18 studies addressed depressiveness, 15 studies addressed anxiety, and nine studies addressed social support. Fifteen publications elaborated on more than one of the psychological factors. Ten studies included both women and men, ten studies included only infertile women, and no study addressed infertile men alone.

The results of the systematic review are listed in the following tables: The correlation between infertility and depressiveness ( Table 2 ), anxiety ( Table 3 ), and social support ( Table 4 ).

Table 2 Summary of involuntary childlessness and depressiveness.

Reference Design Sample size Instrument Findings
BDI = Beck Depression Inventory; CES-D = Center for Epidemiologic Studies Depression Scale; DASS = Depression, Anxiety, Stress Scale; GHQ-28 = General Health Questionnaire; HADS = Hospital Anxiety and Depression Scale; HDRS = Hamilton Depression Rating Scale; PHQ-9 = Patient Health Questionnaire; SCL-90-R = Symptom Check List (revised)
Aldemir et al. (2015) 19 (Turkey) Cross-section 66 infertile couples HADS There was no clinical depression detectable in the participants. No significant differences were found between the two genders.
Al-Homaidan (2011) 20 (Saudi Arabia) Case-control 91 infertile women,
94 fertile women
BDI 53.8% of infertile women and 37.2% of fertile women experienced depression. The mean BDI score was higher in infertile women than in fertile women. Infertile women suffered significantly more frequently from severe depression than fertile women.
Alhassan et al. (2014) 21 (Ghana) Cross-section 100 infertile women BDI 62.0% of women had some form of depression, including 40% with a mild form and 22% with a moderate form of depression. No woman had severe depression.
Baghiani Moghadam et al. (2011) 22 (Iran) Cross-section 150 infertile couples GHQ-28 Women showed higher depression scores than men. No threshold for pathological significance was given for the individual subscales.
Batool and de Visser (2014) 23 (UK and Pakistan) Cross-section 312 infertile women (UK [n = 148], Pakistan [n = 164]) GHQ-28 Although no significant differences in overall outcomes were demonstrated, Pakistani women showed higher depression scores than British women. There were no thresholds for pathological significance.
Berg and Wilson (1990) 24 (USA) Cross-section 104 infertile couples SCL-90-R A psychiatric disorder was identified in 44% of men and 52% of women according to the SCL-90-R instrument. No difference between men and women could be shown. Women were above the 84th percentile (borderline range) in depression.
Connolly et al. (1992) 25 (UK) Cohort 130 infertile couples BDI Depression scores remained low in the couples over the 7-month period. A significant difference was found between the two sexes (women had higher BDI scores than men). There was no threshold for pathological significance.
Dadhwal et al. (2022) 26 (India) Cross-section 150 infertile women HDRS 58% of women had depression, including 35.6% with moderate to severe depression. 24% of women had both depression and anxiety according to HDRS and HAM-A. On average, the women had mild depression.
Giannouli and Stoyanova (2018) 27 (Bulgaria and Greece) Cross-section 148 infertile women (Bulgaria [n = 74], Greece [n = 74]) CES-D No difference could be demonstrated between the two countries, Bulgaria and Greece (CES_D: Greek: M = 24.4; Bulgarian: M = 21.8).
Karlidere et al. (2007) 28 (Turkey) Cross-section 103 infertile couples BDI No clinical depression could be detected. The depression scores of women were higher than those of men in all groups except the male infertility group. Female symptoms were lowest when the cause was unknown and highest when the cause was female only.
Matsubayashi et al. (2001) 31 (Japan) Case-control 101 infertile women,
81 pregnant women
HADS The depression scores of infertile women were significantly higher than those of pregnant women. 38.6% of infertile women were above the threshold of the HADS scale, compared to 16.0% of pregnant women.
Matsubayashi et al. (2004) 32 (Japan) Cross-section 101 infertile women HADS, “in-house” questionnaire Depressiveness correlated significantly with a lack of support from the husband and feelings of stress. The prevalence of depressiveness in this sample was previously published by Matsubayashi et al. (2001) 31 .
Noorbala et al. (2009) 33 (Iran) Case-control 150 infertile women,
150 fertile women
SCL-90-R 44% of infertile women and 28.7% of fertile women had a psychiatric disorder. Both infertile and fertile women had the highest mean scores for depression, with the scores of infertile women being higher than those of fertile women.
Pinar and Zeyneloglu (2012) 34 (Turkey) Case-control 160 infertile participants, 160 fertile participants BDI Infertile participants had higher BDI scores than fertile participants. 35% of the infertile group showed no symptoms of depression, while 25% had a “mild” level of symptoms and 40% had a “moderate” level of depressive symptoms. Infertile women had higher depression scores than men.
Sadiq et al. (2022) 35 (Pakistan) Cross-section 115 infertile women DASS Self-compassion was negatively associated with psychological distress (depression, anxiety, and stress). Marital quality was a significant predictor of depression and stress. Self-compassion significantly influenced the relationship between marital quality and psychological distress (depression and stress). No thresholds for pathological significance were determined on the DASS scale.
Shafierizi et al. (2022) 36 (Iran) Cross-section 162 infertile participants (122 women, 40 men) BDI-II Women had higher mean scores than men. Overall, 40.7% of participants exhibited depression.
Vo et al. (2019) 37 (Vietnam) Cross-section 401 infertile women PHQ-9 A prevalence of depressiveness of 12.2% was demonstrated. The mean score of the PHQ-9 scale was 3.04 (SD = 3.75).
Wischmann et al. (2001) 38 (Germany) Cross-section 564 infertile couples SCL-90-R Women showed slightly higher depression scores compared to the norm. No notable differences were found in men compared to the comparison group. There were no thresholds for pathological significance on the SCL-90-R scale.

Table 3 Summary of involuntary childlessness and anxiety.

Reference Design Sample size Instrument Findings
BAI = Beck Anxiety Inventory; DASS = Depression, Anxiety, Stress Scale; GHQ-28 = General Health Questionnaire; HADS = Hospital Anxiety and Depression Scale; HAM-A = Hamilton Anxiety Inventory; SCL-90-R = Symptom Check List (revised), STAI = State-Trait Anxiety Inventory
Aldemir et al. (2015) 19 (Turkey) Cross-section 66 infertile couples HADS The couples’ anxiety scores were within the normal range, with females showing higher anxiety scores compared to males.
Baghiani Moghadam et al. (2011) 22 (Iran) Cross-section 150 infertile couples GHQ-28 Women showed higher anxiety scores than men. No threshold for pathological significance was given for the individual subscales.
Batool and de Visser (2014) 23 (UK and Pakistan) Cross-section 312 infertile women
(UK [n = 148], Pakistan [n = 164])
GHQ-28 Although there were no significant differences in overall General Health Questionnaire (GHQ) scores, British women reported more anxiety than Pakistani women. There were no thresholds for pathological significance.
Berg and Wilson (1990) 24 (USA) Cross-section 104 infertile couples SCL-90-R There were 44% of men and 52% of women identified with a psychiatric disorder according to the SCL-90-R evaluation. With regard to anxiety, no difference was found between men and women.
Connolly et al. (1992) 25 (UK) Longitudinal section 260 infertile couples STAI In both men and women, anxiety scores decreased within the 7–9 months. In men, a correlation of higher anxiety scores and a diagnosis of a male problem was found. For women, “tangible support” was associated with lower anxiety scores. No threshold for pathological significance was given.
Dadhwal et al. (2022) 26 (India) Cross-section 150 infertile women HAM-A 24% of women exhibited anxiety according to HAM-A, of which 52.77% were in the mild category. 24% of women exhibited both depression and anxiety. The group mean anxiety score was below the cut-off for clinical relevance.
Giannouli and Stoyanova (2018) 27 (Bulgaria and Greece) Cross-section 148 infertile women (Bulgaria [n = 74], Greece [n = 74]) STAI No difference could be found between both countries Bulgaria and Greece (STAI: Greek: M = 48.8; Bulgarian: M = 47.6). The study results were not considered in relation to the given thresholds for pathological significance of the scales.
Karlidere et al. (2007) 28 (Turkey) Cross-section 103 infertile couples STAI State anxiety scores were in the normal range for all participants. For trait anxiety, high scores were found in both females and males.
Matsubayashi et al. (2001) 31 (Japan) Case-control 101 infertile women,
81 pregnant women
HADS The anxiety HADS scores of the infertile women were significantly higher than those of the pregnant women. 38.6% of infertile women were above the threshold of the HADS scale, compared to 16.0% of pregnant women.
Matsubayashi et al. (2004) 32 (Japan) Cross-section 101 infertile women HADS, “in-house” questionnaire Anxiety and depressiveness correlated significantly with a lack of support from the husband and feelings of stress. The prevalence of anxiety in this sample was previously published by Matsubayashi et al. (2001) 31 .
Noorbala et al. (2009) 33 (Iran) Case-control 150 infertile women,
150 fertile women
SCL-90-R In the anxiety subscale, there was no difference between infertile and fertile women. Infertile and fertile women had the lowest mean scores for phobic anxiety. Here, infertile women scored significantly higher than fertile women.
Pinar and Zeyneloglu (2012) 34 (Turkey) Case-control 160 infertile participants, 160 fertile participants BAI Involuntarily childless participants showed higher anxiety scores than fertile participants. In the infertile group, 62.5% suffered from “mild” anxiety, 25% from “moderate” anxiety, and 12.5% from “severe” anxiety. Infertile women had higher anxiety scores than men.
Sadiq et al. (2022) 35 (Pakistan) Cross-section 115 infertile women DASS Self-compassion was negatively associated with psychological distress (depression, anxiety, and stress). Marital quality was not a significant predictor of anxiety. No thresholds for pathological significance were determined on the DASS scale.
Shafierizi et al. (2022) 36 (Iran) Cross-section 122 infertile women,
40 infertile men
STAI Women showed a higher level of trait anxiety compared to men. No significant difference was identified in state anxiety. The overall prevalence of anxiety was 45.7%.
Wischmann et al. (2001) 38 (Germany) Cross-section 564 infertile couples SCL-90-R Compared to the norm, women showed slightly higher anxiety scores. No differences were found among men. There were no thresholds for pathological significance on the SCL-90-R scale.

Table 4 Summary of involuntary childlessness and social support.

Reference Design Sample size Instrument Findings
Berlin Social Support Scale (ARS = Actual Received Support; PAS = Perceived Available Support), ISEL = Interpersonal Support Evaluation List; MSPSS = Multidimensional Scale of Perceived Social Support; PFS = Procidano and Heller’s Perceived Family Support; PPS = Perceived Peer Support; PSS = Perceived Social Support; SSQ = Social Support Questionnaire; SSRS = Social Support Rating Scale
Aldemir et al. (2015) 19 (Turkey) Cross-section 66 infertile couples MSPSS No difference was found between the two genders in perceived social support. When couples’ social support scores increased, anxiety and depression scores decreased.
Batool and de Visser (2014) 23 (UK and Pakistan) Cross-section 312 infertile women
(UK [n = 148], Pakistan [n = 164])
Berlin Social Support Scale (PAS, ARS) British women reported higher Actual Received Support (ARS) scores than Pakistani women. Higher ARS scores were associated with higher GHQ scores in both groups. Higher Perceived Available Support (PAS) scores were associated with higher GHQ scores for Pakistani scores. There were no thresholds for pathological significance.
Connolly et al. (1992) 25 (UK) Longitudinal section 260 infertile couples ISEL For women, tangible support (subscale of ISEL) was associated with lower anxiety scores. There was no threshold for pathological significance.
Giannouli and Stoyanova (2018) 27 (Bulgaria and Greece) Cross-section 148 infertile women (Bulgaria [n = 74], Greece [n = 74]) MSPSS Greek women perceived less social support from their environment (from family, friends, and significant others) than Bulgarian women. The study results were not considered in relation to the given thresholds for pathological significance of the scales.
Karlidere et al. (2007) 28 (Turkey) Cross-section 103 infertile couples PFS, PPS Compared with their husbands, women perceived more social support from their families, regardless of whether they or their husbands were the cause of the infertility. In the area of peer support, equal scores were found for the two genders.
Kiesswetter et al. (2020) 29 (Italy) Cross-section 228 infertile couples SSQ Women had higher scores than men on the total social support scale score and on 4 of the 5 subscales (Emotional Support, Practical Support, Social Inclusion, Person of Trust). There was no threshold for pathological significance.
Mao et al. (2022) 30 (China) Cross-section 57 infertile women,
3 infertile men
SSRS The use of social support was an influencing factor of coping style (confrontation, avoidance, yielding). There was no threshold for pathological significance on the SSRS scale.
Matsubayashi et al. (2004) 31 (Japan) Cross-section 101 infertile women HADS, “in-house” questionnaire Anxiety and depression scores correlated significantly with a lack of support from the husband. No threshold for pathological significance was given.
Shafierizi et al. (2022) 36 (Iran) Cross-section 122 infertile women,
40 infertile men
PSS No significant differences were found between men and women in the total score and the 4 of 5 subscales of social support. However, for social support from the family, women scored higher than men.

Involuntary childlessness and depressiveness

Of the 18 publications that dealt with the risk factor of depressiveness, eight studies examined both men and women. These included six studies that explicitly included only infertile couples and two studies that had an unequal number of men and women and thus did not focus solely on the couple. Among these two publications was also a study comparing infertile patients with fertile patients. Ten studies included only women, and among these ten studies, three studies compared infertile women with fertile women. In addition, two publications dealt with the comparison of infertile women between two countries (Bulgaria and Greece, UK and Pakistan).

The survey instruments were very heterogeneous. The following questionnaires were used to assess the participants’ level of depression: Beck Depression Inventory 20 21 25 28 34 , Beck Depression Inventory-II 36 , Center for Epidemiologic Studies Depression Scale 27 , Depression Anxiety Stress Scale 35 , General Health Questionnaire 28 23 22 , Hospital Anxiety and Depression Scale 19 31 32 ,Hamilton Depression Rating Scale 26 , Patient Health Questionnaire 9 37 , Symptom Check List 90-R 24 33 38 , and an “in-house” questionnaire 32 .

In two Turkish publications that looked at both men and women, no clinically relevant depression was found in the couples 19 28 . In another Turkish study that compared infertile participants with fertile participants, 25% of participants were found to have mild levels of depressive symptoms and 40% had moderate levels 34 . Here, the infertile group had higher depression scores compared to the fertile participants. When depression scores were compared between the two sexes, four studies showed higher scores for women compared to men 28 22 34 36 . In contrast, again no differences between women and men were found in three studies 19 24 25 . When comparing women and men, respectively, with a representative sample, slightly higher scores for depression were found in women compared to the norm, whereas no differences were detected in men 38 .

In the studies that included only women, different prevalences of depressiveness were noted. The study from Ghana was able to identify 62.0% of women with a mild to moderate form of depression 21 . According to the results of the Indian cross-sectional study, 58% of infertile women were identified with depression, including 35.6% with a moderate to severe form of depression 26 . The Iranian study identified 40.7% of participants with depression 36 . In contrast, in the Vietnamese study, the prevalence of depression was 12.2% 37 . The 2001 Japanese study comparing infertile women with pregnant women showed that 38.6% of infertile women were above the cut-off score of the HADS depression scale, compared with 16.0% of pregnant women 31 . The studies from Saudi Arabia and Iran also showed that infertile women have higher depression scores compared to fertile women 20 33 . The study, which examined cross-country differences between infertile Bulgarian and Greek women, did not find differences in depression scores between infertile women from Bulgaria and Greece 27 . Infertile Pakistani women were found to have higher scores on the depression subscale compared to infertile British women 23 . The importance of marital quality in relation to depressiveness among infertile women is demonstrated by two studies from Japan and Pakistan. The research results showed, on the one hand, that low marital quality is a significant predictor of depression and stress and, on the other hand, that depressiveness correlates with a lack of support from the husband and feelings of stress 32 35 .

Involuntary childlessness and anxiety

Among the 15 publications that addressed infertility and anxiety, eight studies addressed both women and men and seven studies addressed only infertile women. The survey instruments used were as follows: Beck Anxiety Inventory 34 , Depression Anxiety Stress Scale 35 , General Health Questionnaire 28 23 22 , Hospital Anxiety and Depression Scale 19 31 32 , Hamilton Anxiety Inventory, 26 , Symptom Check List 90 (revised) 24 33 38 , and State-Trait Anxiety Inventory 25 27 36 39 .

In the British longitudinal study, a decrease in anxiety scores within 7–9 months was found in both men and women 25 . In three studies, women had higher scores for anxiety compared to men 19 22 34 , and trait anxiety in the Iranian study 36 . For trait anxiety, another study from Turkey demonstrated high scores in both genders 28 . It was highlighted in both Turkish studies that despite the gender difference, the overall and state anxiety scores were not in the pathological range 19 28 . This was also shown in the study from India, in which the group mean of infertile women was below the threshold for clinical relevance 26 . The German study found no difference in anxiety scores for infertile males compared to the norm, while females had slightly higher scores compared to the norm 38 . In the American study, which also examined men and women, no difference was found between the sexes 24 . This was also shown in the study by Shafierizi et al. (2022) for state anxiety. Here, however, 45.7% of participants showed increased anxiety. When infertile participants were compared with fertile participants, a Turkish study found higher anxiety scores in the infertile group 34 . The Iranian and Japanese study comparing infertile women with fertile women also demonstrated this difference 31 33 . According to the results of the study from Pakistan, marital quality was not a significant predictor of anxiety 35 , whereas results from the Japanese study showed that a lack of support from the husband correlated significantly with anxiety in the wife 32 . The comparative country studies did not find any relevant differences between infertile British and Pakistani women or between Bulgarian and Greek women 23 27 .

Involuntary childlessness and social support

The construct “social support” is generally defined as helpful interaction with others (e.g., partnership, family, friendships) in coping with a problem. Usually, a distinction is made between emotional support (e.g., comfort), instrumental support (e.g., practical help), and informational support (e.g., guidance). What is measured is mostly the subjectively perceived support (not the actual received support). Of the nine publications, three studies included only infertile women and six included both women and men in terms of social support. The nine studies used the Berlin Social Support Scale 23 , an in-house questionnaire 32 , Interpersonal Support Evaluation List 25 , Multidimensional Scale of Perceived Social Support 19 27 , Procidano and Heller’s Perceived Family Support and Perceived Peer Support 36 , Social Support Questionnaire 29 , and Social Support Rating 30 .

Two studies found higher levels of social support from the family in women than in men 28 36 . This difference was also shown by the Italian study in the areas of emotional and practical support, social inclusion, and “Person of Trust” support 29 . However, results from the two Turkish and Iranian studies showed that the two genders did not differ in all areas of their perceived social support. For example, no differences between women and men were detectable in the total scales of social support 19 28 36 . It was also found that in women or couples, tangible social support from the environment was associated with low anxiety and depression scores 19 25 32 . The Chinese study showed the influence of social support in infertile women and men on their respective coping styles 30 . In the comparative country studies, Greek women were found to have lower perceived social support compared to infertile women from Bulgaria 27 . British women showed higher scores compared to Pakistani women on the “Actual Received Support” scale 23 .

Discussion

The aim of this review, which comprised a total of 20 studies, was to provide an overview of the psychological aspects of women and men with an unfulfilled desire to have children prior to assisted reproduction in terms of depression, anxiety, and social support.

For depressiveness, it was not found overall that women are more depressed compared to men. Since an equal number of studies each found a difference or no difference between the two genders, no clear conclusion can be drawn. It can be seen that the data are very heterogeneous. However, when comparing infertile couples and women, each with a representative sample, a difference in depression scores was shown in the corresponding studies. The very wide range of depressive prevalences is striking. While some studies found no pathological significance in couples (0%), prevalences of depression in other studies of infertile women ranged from 12 to 62%. As Kiani et al. (2021) describe in their work, the different prevalences of depression among infertile women worldwide can be explained by, among other things, different income levels between countries 40 . Here, while 44.3% of infertile women in low or middle-income countries were identified with depression, only 28% of infertile women from high-income countries showed depression. Using the Human Development Index (HDI) to measure human development, which comprises the three dimensions of “long and healthy life”, “knowledge”, and “adequate standard of living”, the different countries can be compared 41 . Thus, the HDI also reflects, in part, differences in the quality and availability of national health care systems (which, in the context of the question posed in this review, relates particularly to the financially as well as logistically low-threshold availability of professional infertility-specific diagnostics). By classifying the survey countries into the respective “human development” groups, orientation can be provided with regard to factors such as social development, health status of the population, and level of education. The survey countries in our studies that had high prevalences of depression were in the middle (Ghana and India) and high (Vietnam and Iran) “Human Development” group according to the 2022 index. The two Turkish studies, for which no clinical relevance was demonstrated, could be classified in the group with a very high HDI. The comparative country studies also support the assumption that the differences in psychological stress among infertile women and men can be explained by differences regarding cultural, social, and economic factors. It must additionally be taken into account when interpreting the prevalences that the different studies used different survey instruments. The results of Fisher and Hammarberg’s (2012) review found, in comparison, that both fertile and infertile men have as great a desire for parenthood as their female partners do 42 . This showed no clinically significant mental health problems in men compared with the general population.

Anxiety related to involuntary childlessness also showed mixed results in terms of gender difference. While several studies showed a difference between anxiety scores in women and men, others showed no significant difference. In a majority of studies, higher anxiety scores were demonstrated in infertile couples or women compared to fertile participants. It can be assumed that women who have just received a diagnosis of infertility are anxious about the reproductive medical treatment that may follow. Infertile women face treatment-specific problems, feelings of failure, and also fear of operations compared to fertile women. It was found that women who felt better informed about infertility treatment had lower anxiety and depression scores 34 .

Likewise, in the area of social support in infertility, an equal number of studies found a difference or no difference between men and women. A review by Cousineau and Domar (2007) concludes that men suffer silently to support their wives 43 . The importance of high social support among infertile women and men was demonstrated in several studies in our review by associated low levels of depression and anxiety. Infertile women, on the other hand, experience social isolation in very pronatalist cultures due to the stigma of childlessness and usually receive less support from their husbands or family and friends 3 . Regardless of the gender difference, good social support from the partner is negatively associated with the risk for depressiveness or anxiety in the sense of “buffering” 44 .

In comparison to the results of this review, the systematic review by Luk and Loke (2015) shows that couples with infertility are impaired in the areas of life of psychological well-being, marital relations, sexual relations, and quality of life. It has been highlighted that involuntary childlessness has a negative impact on the psychological well-being of couples. That infertility is a more stressful experience for women than for men is inferred by Greil et al. (1997) with the help of their review. This is inconsistent with our results because no clear conclusion can be made about the gender difference with regard to psychological stress due to the heterogeneity of the study results. It can be surmised that over the past few decades, the defined roles of the genders have changed. This assumption is also held by Edelmann and Connolly, who argue that the claim that women react more negatively to infertility than their partners is shaped by outdated gender stereotypes 11 . On the other hand, the results can be explained by the fact that men now answer less in line with social desirability compared to the last decade.

Limitations and Strengths of this Review

With these findings, the results discussed here, which come from a total of 15 different countries, should be viewed with caution. As a further limitation of this review, it must be mentioned that due to the many different survey instruments used, a direct comparability of the study results is very limited. In addition, only publications in English or German could be included. The majority of the included studies were cross-sectional, so no conclusion can be drawn about the causality of psychological factors. Because cut-off scores of the questionnaires used were not presented in all included studies, the pathological relevance of the discussed results cannot be understood from each study. It must also be mentioned that, depending on the study, both pregnant women and postpartum women were used to compare the infertile participants with a fertile group. Due to various external influences (including hormonal), the groups may be subject to different emotional stresses that are not comparable. Furthermore, the number of publications found is comparatively low because [and] and not [or] was used in the search string. In this systematic review, no exclusion criterion was set in relation to the time of publication of the studies. However, the data collection of all studies took place after the introduction of IVF in 1978. In addition, it must be mentioned that in the included studies it is often assumed that only heterosexual couples are meant under the definition of couple. The significance of the psychosocial aspects of the unfulfilled desire to have children in same-sex couples or other sexual identities or in individuals is therefore only transferable to a limited extent.

Summary

A total of 20 studies were included in the systematic review, of which 18 focused on depressiveness and 15 on anxiety, while nine addressed the social support aspect. Both women and men were studied in half of the studies, while the other half included only women. Due to the large heterogeneity of the study results in the areas of depressiveness, anxiety, and social support, and considering the limitations, it is currently not possible to draw clearly provable conclusions about a difference between psychological risks of men versus women with an unfulfilled desire to have children. However, it could be shown that infertile couples or women compared to fertile participants experience an overall higher emotional stress in the form of depressiveness and anxiety, which can only be partially “buffered” by protective factors such as good social support.

Accordingly, future interventions and research focusses should emphasize strengthening social relationships. It is important to promote the education of family and friends in order to strengthen the sympathy from this group and thus (somewhat) reduce the psychosocial stress of infertile women and men. This can be achieved, on the one hand, by education in the context of fertility treatment or in the media context, and, on the other hand, by involving both partners in the course of treatment.

Further studies of depression, anxiety, and social support should be conducted to provide a more comprehensive picture of the impact of infertility on couples. In addition to cross-sectional studies, longitudinal studies should be performed at different times of ART. Here, it is necessary, among other things, to clearly identify the time of data collection during the course of assisted reproductive therapy (ART) to ensure comparability of study results. In addition, uniform measurement tools and larger samples should be used for better comparison.

Footnotes

Conflict of Interest The authors declare that they have no conflict of interest.

References/Literatur

  • 1.Mascarenhas MN, Flaxman SR, Boerma T et al. National, regional, and global trends in infertility prevalence since 1990: a systematic analysis of 277 health surveys. PLoS Med. 2012;9:e1001356. doi: 10.1371/journal.pmed.1001356. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 2.Boivin J, Bunting L, Collins JA et al. International estimates of infertility prevalence and treatment-seeking: potential need and demand for infertility medical care. Hum Reprod. 2007;22:1506–1512. doi: 10.1093/humrep/dem046. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 3.Xie Y, Ren Y, Niu C et al. The impact of stigma on mental health and quality of life of infertile women: A systematic review. Front Psychol. 2023;13:1.093459E6. doi: 10.3389/fpsyg.2022.1093459. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 4.Luk BH, Loke AY. The Impact of Infertility on the Psychological Well-Being, Marital Relationships, Sexual Relationships, and Quality of Life of Couples: A Systematic Review. J Sex Marital Ther. 2015;41:610–625. doi: 10.1080/0092623X.2014.958789. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 5.Chachamovich JR, Chachamovich E, Ezer H et al. Investigating quality of life and health-related quality of life in infertility: a systematic review. J Psychosom Obstet Gynaecol. 2010;31:101–110. doi: 10.3109/0167482x.2010.481337. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 6.Greil AL. Infertility and psychological distress: a critical review of the literature. Soc Sci Med. 1997;45:1679–1704. doi: 10.1016/s0277-9536(97)00102-0. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 7.Greil AL, Slauson-Blevins K, McQuillan J. The experience of infertility: a review of recent literature. Sociol Health Illn. 2010;32:140–162. doi: 10.1111/j.1467-9566.2009.01213.x. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 8.Wischmann T, Borkenhagen A, David M et al. Psychosomatically Oriented Diagnostics and Therapy for Fertility Disorders. Guideline of the DGPFG (S2k-Level, AWMF Registry Number 016/003, December 2019) Geburtshilfe Frauenheilkd. 2021;81:749–768. doi: 10.1055/a-1341-9664. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 9.Peterson BD, Sejbaek CS, Pirritano M et al. Are severe depressive symptoms associated with infertility-related distress in individuals and their partners? Hum Reprod. 2014;29:76–82. doi: 10.1093/humrep/det412. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 10.Donarelli Z, Lo Coco G, Gullo S et al. Are attachment dimensions associated with infertility-related stress in couples undergoing their first IVF treatment? A study on the individual and cross-partner effect. Hum Reprod. 2012;27:3215–3225. doi: 10.1093/humrep/des307. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 11.Edelmann RJ, Connolly KJ. Gender differences in response to infertility and infertility investigations: Real or illusory. Br J Health Psychol. 2000;5:365–375. [Google Scholar]
  • 12.Quinlivan J, Rowe H, Wischmann T et al. Setting the global research agenda in psychosocial aspects of women’s health – outcomes from ISPOG world conference at The Hague. J Psychosom Obstet Gynaecol. 2020;41:1–4. doi: 10.1080/0167482X.2020.1695872. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 13.Gameiro S, Boivin J, Dancet E et al. ESHRE guideline: routine psychosocial care in infertility and medically assisted reproduction-a guide for fertility staff. Hum Reprod. 2015;30:2476–2485. doi: 10.1093/humrep/dev177. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 14.Eskew AM, Jungheim ES. A History of Developments to Improve in vitro Fertilization. Mo Med. 2017;114:156–159. [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 15.Quant HS, Zapantis A, Nihsen M et al. Reproductive implications of psychological distress for couples undergoing IVF. J Assist Reprod Genet. 2013;30:1451–1458. doi: 10.1007/s10815-013-0098-7. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 16.Agostini F, Monti F, Paterlini M et al. Effect of the previous reproductive outcomes in subfertile women after in vitro fertilization (IVF) and/or intracytoplasmic sperm injection (ICSI) treatments on perinatal anxious and depressive symptomatology. J Psychosom Obstet Gynaecol. 2018;39:29–37. doi: 10.1080/0167482x.2017.1286474. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 17.Moura-Ramos M, Gameiro S, Canavarro MC et al. Does infertility history affect the emotional adjustment of couples undergoing assisted reproduction? The mediating role of the importance of parenthood. Br J Health Psychol. 2016;21:302–317. doi: 10.1111/bjhp.12169. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 18.von Elm E, Altman DG, Egger M et al. The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) Statement: guidelines for reporting observational studies. Ann Intern Med. 2007;147:573–577. doi: 10.7326/0003-4819-147-8-200710160-00010. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 19.Aldemir S, Eser A, Ozturk Turhan N et al. Relation of anxiety and depressive symptoms with perceived social support according to gender within infertile couples. Dusunen Adam. 2015;28:328–336. doi: 10.5350/DAJPN2015280404. [DOI] [Google Scholar]
  • 20.Al-Homaidan HT. Depression among Women with Primary Infertility attending an Infertility Clinic in Riyadh, Kingdom of Saudi Arabia: Rate, Severity, and Contributing Factors. Int J Health Sci (Qassim) 2011;5:108–115. [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 21.Alhassan A, Ziblim AR, Muntaka S. A survey on depression among infertile women in Ghana. BMC Womens Health. 2014;14:42. doi: 10.1186/1472-6874-14-42. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 22.Baghiani Moghadam MH, Aminian AH, Abdoli AM et al. Evaluation of the general health of the infertile couples. Iran J Reprod Med. 2011;9:309–314. [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 23.Batool SS, de Visser RO. Psychosocial and contextual determinants of health among infertile women: a cross-cultural study. Psychol Health Med. 2014;19:673–679. doi: 10.1080/13548506.2014.880492. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 24.Berg BJ, Wilson JF. Psychiatric morbidity in the infertile population: a reconceptualization. Fertil Steril. 1990;53:654–661. [PubMed] [Google Scholar]
  • 25.Connolly KJ, Edelmann RJ, Cooke ID et al. The impact of infertility on psychological functioning. J Psychosom Res. 1992;36:459–468. doi: 10.1016/0022-3999(92)90006-n. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 26.Dadhwal V, Choudhary V, Perumal V et al. Depression, anxiety, quality of life and coping in women with infertility: A cross-sectional study from India. Int J Gynaecol Obstet. 2022;158:671–678. doi: 10.1002/ijgo.14084. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 27.Giannouli V, Stoyanova S. Exploring emotional aspects of infertility in women from two countries. Psychiatriki. 2018;29:34–41. doi: 10.22365/jpsych.2018.291.34. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 28.Karlidere T, Bozkurt A, Yetkin S et al. [Is there gender difference in infertile couples with no axis one psychiatric disorder in context of emotional symptoms, social support and sexual function?] Turk Psikiyatri Derg. 2007;18:311–322. [PubMed] [Google Scholar]
  • 29.Kiesswetter M, Marsoner H, Luehwink A et al. Impairments in life satisfaction in infertility: Associations with perceived stress, affectivity, partnership quality, social support and the desire to have a child. Behav Med. 2020;46:130–141. doi: 10.1080/08964289.2018.1564897. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 30.Mao J, Guo HP, Wang J et al. Analysis of Related Factors of Coping Styles in Infertile Patients in Central China. Patient Prefer Adherence. 2022;16:1605–1612. doi: 10.2147/ppa.S364345. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 31.Matsubayashi H, Hosaka T, Izumi S et al. Emotional distress of infertile women in Japan. Hum Reprod. 2001;16:966–969. doi: 10.1093/humrep/16.5.966. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 32.Matsubayashi H, Hosaka T, Izumi S et al. Increased depression and anxiety in infertile Japanese women resulting from lack of husband’s support and feelings of stress. Gen Hosp Psychiatry. 2004;26:398–404. doi: 10.1016/j.genhosppsych.2004.05.002. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 33.Noorbala AA, Ramezanzadeh F, Abedinia N et al. Psychiatric disorders among infertile and fertile women. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2009;44:587–591. doi: 10.1007/s00127-008-0467-1. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 34.Pinar G, Zeyneloglu HB. Quality of life, anxiety and depression in Turkish women prior to receiving assisted reproductive techniques. Int J Fertil Steril. 2012;6:1–12. [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 35.Sadiq U, Rana F, Munir M. Marital Quality, Self-compassion and Psychological Distress in Women with Primary Infertility. Sex Disabil. 2022;40:167–177. doi: 10.1007/s11195-021-09708-w. [DOI] [Google Scholar]
  • 36.Shafierizi S, Faramarzi M, Esmaelzadeh S et al. Does infertility develop posttraumatic growth or anxiety/depressive symptoms? Roles of personality traits, resilience, and social support. Perspect Psychiatr Care. 2022;58:2017–2028. doi: 10.1111/ppc.13023. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 37.Vo TM, Tran QTT, Le CV et al. Depression and associated factors among infertile women at Tu Du hospital, Vietnam: a cross-sectional study. Int J Womens Health. 2019;11:343–351. doi: 10.2147/ijwh.S205231. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 38.Wischmann T, Stammer H, Scherg H et al. Psychosocial characteristics of infertile couples: a study by the ‘Heidelberg Fertility Consultation Service’. Hum Reprod. 2001;16:1753–1761. doi: 10.1093/humrep/16.8.1753. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 39.Karlidere T, Bozkurt A, Ozmenler KN et al. The influence of emotional distress on the outcome of in-vitro fertilization (IVF) and/or intracytoplasmic sperm injection (ICSI) treatment among infertile Turkish women. Isr J Psychiatry Relat Sci. 2008;45:55–64. [PubMed] [Google Scholar]
  • 40.Kiani Z, Simbar M, Hajian S et al. The prevalence of depression symptoms among infertile women: a systematic review and meta-analysis. Fertil Res Pract. 2021;7:6. doi: 10.1186/s40738-021-00098-3. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 41.UNDP . New York: UNDP (United Nations Development Programme); 2022. Human Development Report 2021/2022. [Google Scholar]
  • 42.Fisher JR, Hammarberg K. Psychological and social aspects of infertility in men: an overview of the evidence and implications for psychologically informed clinical care and future research. Asian J Androl. 2012;14:121–129. doi: 10.1038/aja.2011.72. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 43.Cousineau TM, Domar AD. Psychological impact of infertility. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol. 2007;21:293–308. doi: 10.1016/j.bpobgyn.2006.12.003. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 44.Thanscheidt CL, Pätsch P, Rösner S et al. Psychological Aspects of Infertility – Results from an Actor–Partner Interdependence Analysis. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2023;83:843–849. doi: 10.1055/a-2041-2831. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
Geburtshilfe Frauenheilkd. 2023 Nov 3;83(11):1350–1360. [Article in German]

Systematisches Review: Risikofaktoren Ängstlichkeit, Depressivität und (mangelnde) soziale Unterstützung bei Frauen und Männern vor assistierter Reproduktion

Zusammenfassung

Dieses Review gibt einen systematischen Überblick des bisherigen Kenntnisstandes der psychosozialen Risikofaktoren mit Schwerpunkt auf Ängstlichkeit, Depressivität und (mangelnder) sozialer Unterstützung von ungewollt kinderlosen Frauen und Männern vor assistierter Reproduktion. Die Datenbanken PubMed, PubPsych, PsycINFO-Ebsco und Web of Science wurden nach relevanten Publikationen auf Englisch oder Deutsch durchsucht, und schlussendlich wurden insgesamt 20 Publikationen in das systematische Review einbezogen. Dabei fokussierten 18 Studien auf Depressivität, 15 Studien auf Ängstlichkeit und 9 Studien auf soziale Unterstützung. Die Hälfte der Studien beinhaltete sowohl Männer als auch Frauen, während in der anderen Hälfte nur Frauen berücksichtigt wurden. Aufgrund der großen Heterogenität der Studienergebnisse sowie der Limitationen können keine eindeutigen Schlussfolgerungen hinsichtlich eines Unterschiedes zwischen den Risikoprofilen von Männern und Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch gezogen werden. Es konnte jedoch gezeigt werden, dass infertile Paare bzw. Frauen im Vergleich zu fertilen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine höhere Belastung in Form von Depressivität und Ängstlichkeit erfahren. Des Weiteren wurde festgestellt, dass soziale Unterstützung, unabhängig vom Geschlechterunterschied, innerhalb des Paares sowie durch die Familie und Freunde mit geringerem Risiko für Depressivität und Ängstlichkeit verbunden sein kann.

Schlüsselwörter: unerfüllter Kinderwunsch, Ängstlichkeit, Depressivität, soziale Unterstützung, assistierte Reproduktion (ART)

Einleitung

Es wird davon ausgegangen, dass weltweit zwischen 48 Millionen Paare und 186 Millionen Individuen im reproduktiven Alter von Infertilität betroffen sind 1 2 . Das Stigma der Infertilität kann bei Patienten und Patientinnen einen großen psychischen Druck bedeuten und ihre Lebensqualität stark beeinträchtigen 3 . Übersichtsarbeiten zeigten, dass der unerfüllte Kinderwunsch neben dem psychischen Wohlbefinden und der Lebensqualität auch eheliche und sexuelle Beziehungen beeinflussen kann 4 5 6 . Auf der anderen Seite wird in anderen Arbeiten aus psychologischer Perspektive von einer weitgehenden Entpathologisierung infertiler Paare berichtet 7 8 . In der Forschung zeigt sich zum einen, dass Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch häufiger unter Depressionen und infertilitätsbezogenem Stress leiden als Männer 9 10 . Auf der anderen Seite wird die Ansicht vertreten, dass die Annahme, Frauen leiden stärker unter Infertilität als ihre Partner, von überholten Geschlechterstereotypen beeinflusst ist 11 . Die Rolle des Mannes, aber auch des Paares als Dyade, ist in den letzten Jahren mehr in den Fokus der Infertilitätsforschung getreten 12 . Die Bewältigungsstrategien beider Partner sind bei infertilitätsbezogenen Problemen miteinander verbunden, und ungünstige Strategien eines Partners können das Risiko des anderen für Depressivität und Ängstlichkeit verstärken 13 .

In-vitro-Fertilisation wurde im Jahr 1978 eingeführt und stellt einen erheblichen Hoffnungsträger für Patientinnen und Patienten mit unerfülltem Kinderwunsch und damit großen Einflussfaktor auf das psychologische Risikoprofil der Patientinnen und Patienten dar 14 . Laut der ESHRE-Leitlinie 13 schwankt der emotionale Stress der Patientinnen während eines IVF/ICSI-Zyklus mit Spitzen bei der Eizellentnahme, dem Embryotransfer und insbesondere in der Wartezeit vor dem Schwangerschaftstest. Zusätzlich erleben 1–2 von 10 Frauen bei erfolgloser Behandlung (vorübergehend) ein klinisch signifikantes Ausmaß an depressiven Symptomen. Es wird zudem auch unterstrichen, dass vor dem Start einer IVF-Behandlung die Patienten und Patientinnen nicht depressiver als die Allgemeinbevölkerung sind 13 . Somit muss zwischen dem Einfluss der alleinigen Diagnose der Infertilität einerseits und dem Einfluss einer intensiven Kinderwunschbehandlung in Form von assistierter reproduktionsmedizinischer Therapie (ART) auf die psychische Stabilität andererseits differenziert werden. Psychologische Befunde zu Paaren vor ART sind in der Literatur eher unterrepräsentiert. Von daher kommt die AWMF-Leitlinie „Psychosomatische Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen“ bezüglich psychischer Auffälligkeiten (wie erhöhte Depressivität und Ängstlichkeit) zu diesem Schluss: „Eine Verallgemeinerung dieser Befunde auf nicht in Behandlung befindliche Paare ist nur eingeschränkt möglich (s. AWMF‑LL 015–085)“ 8 , S. 761). Ziel dieses systematischen Reviews ist eine Übersicht über die psychischen Charakteristika von Frauen und Männern mit unerfülltem Kinderwunsch vor ART mit besonderem Augenmerk auf den psychischen Risikofaktoren Ängstlichkeit, Depression und mangelnde soziale Unterstützung.

Methode

Ein- und Ausschlusskriterien für Literatur

Es wurde eine umfassende Suche in den elektronischen Datenbanken PubMed, PubPsych, PsycINFO-Ebsco und Web of Science nach Publikationen durchgeführt, die in englischer und deutscher Sprache vor 2022 publiziert wurden. Der Export der Artikel fand am 22.08.2022 statt. Die Publikationen fokussierten auf den Effekt von Infertilität bzw. des unerfüllten Kinderwunsches auf Ängstlichkeit, Depression und soziale Unterstützung. Schlagwörter für die Suche waren: infertil* AND anxiety AND depression AND social support.

Es wurden insgesamt 332 Publikationen gefunden zuzüglich relevanter Artikel aus der Autorensuche (n = 4). Abb. 1 veranschaulicht den Suchprozess bei der Ermittlung der relevanten Literatur. Publikationen wurden den Suchergebnissen hinzugefügt, wenn sie

Abb. 1.

Abb. 1

PRISMA-Flow-Diagramm (Moher D, Liberati A, Tetzlaff J, Altman DG, The PRISMA Group. Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses: The PRISMA Statement. PLoS Med 2009; 6(7): e1000097. doi: 10.1371/journal.pmed.1000097 ).

  1. in Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlicht wurden;

  2. originale Ergebnisse präsentierten (d. h. keine Reviews);

  3. infertile Paare mit unerfülltem Kinderwunsch, Männer und/oder Frauen, einschlossen;

  4. validierte Messmethoden verwendeten;

  5. Paare einschlossen, die den Behandlungsprozess der assistierten Reproduktion noch nicht begonnen hatten.

Da die emotionale Belastung der Paare unter ART verschieden sein kann, wurden Publikationen ausgeschlossen, die einen Fokus auf die reproduktionsmedizinische Behandlung oder auf In-vitro-Fertilisation (IVF)/intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) hatten 15 16 17 . Aufgrund dessen wurden diejenigen Studien ausgeschlossen, bei denen klar erkennbar die Hälfte oder mehr der Teilnehmerinnen und Teilnehmern in oder nach ART waren.

Nachdem Duplikate ausgeschlossen wurden, verblieben 195 Publikationen. Die Titel und Abstracts wurden auf die Einschlusskriterien gescreent. Ausgeschlossen wurden Publikationen, die sich nicht mit Infertilität (n = 41) oder den psychischen Aspekten vor Beginn der Kinderwunschbehandlung befassten (n = 35), sowie Publikationen, die sich auf Krebs (n = 3), COVID (n = 5), Effekte psychotherapeutischer Therapien (n = 28), die Validierung von Fragebogen (n = 7), medizinische Diagnosen wie Endometriose oder polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) (n = 14) oder andere Zielvariablen als Depressivität, Ängstlichkeit und mangelnde soziale Unterstützung (n = 5) konzentrierten. Zudem wurden Publikationen ausgeschlossen, die nicht in Englisch oder Deutsch verfasst wurden (n = 7), sowie Reviews und Metaanalysen (n = 19) und Nicht-Peer-reviewed-Publikationen (n = 2). Insgesamt wurden 166 Publikationen verworfen, es verblieben 29 Publikationen. Zwei Reviewer (CLT und TW) führten unabhängig voneinander die Prüfung der 29 Studien anhand der Volltexte durch, 9 Publikationen wurden daraufhin ausgeschlossen. Bei den 9 ausgeschlossenen Studien handelte es sich um Publikationen über die psychischen Aspekte nach oder während ART. In 12 Studien war unklar, ob die Patientinnen und Patienten zu dem Zeitpunkt der Datenerhebung in einer intensiven Kinderwunschbehandlung waren. Da sich deren Ergebnisse allerdings nicht wesentlich von den 8 Studien unterschieden, die sich eindeutig nicht mit ART befassten, wurden diese 12 Studien in das systematische Review mit aufgenommen. Letztendlich wurden somit 20 quantitative Studien in das Review einbezogen.

Quality Assessment

Die Qualität der Studien wurde mithilfe der „Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) Guideline“ eingeschätzt 18 . Diese Checkliste umfasst eine Maximalpunktzahl von 22 Punkten, die sich auf die Bereiche Titel, Abstract, Einleitung, Methoden, Ergebnisse und Diskussion einer Publikation beziehen. Dabei entspricht ein Punkt einem Item, soweit die Kriterien zutreffen. 18 der 22 Items sind auf alle Studiendesigns anwendbar, und 4 Items sind spezifisch auf Querschnitts-, Fall-Kontroll- und Kohortenstudien abgestimmt. Lag die Gesamtpunktzahl der Studie bei ≥ 17, wurde die Qualität der Studie als hoch eingestuft, bei einer Punktzahl zwischen 11 und 16 als moderat und bei ≤ 10 Punkten als Studie mit niedriger Qualität. Es konnte keine Studie von niedriger Qualität gefunden werden, während 17 der 20 Studien mit moderater Qualität und 3 Studien mit hoher Qualität eingestuft wurden ( Tab. 1 ).

Tab. 1 Variablen und methodische Qualität der Studien.

Referenz Depression Ängstlichkeit soziale Unterstützung Qualitätsbewertung
Qualität der Evidenz Punktzahl
Aldemir et al. (2015) 19 moderat 14
Al-Homaidan (2011) 20 moderat 16
Alhassan et al. (2014) 21 moderat 14
Baghiani Moghadam et al. (2011) 22 moderat 12
Batool und de Visser (2014) 23 moderat 13
Berg und Wilson (1990) 24 moderat 14
Connolly et al. (1992) 25 moderat 15
Dadhwal et al. (2022) 26 moderat 15
Giannouli und Stoyanova (2018) 27 moderat 12
Karlidere et al. (2007) 28 hoch 17
Kiesswetter et al. (2020) 29 moderat 13
Mao et al. (2022) 30 moderat 16
Matsubayashi et al. (2001) 31 moderat 14
Matsubayashi et al. (2004) 32 moderat 13
Noorbala et al. (2009) 33 moderat 14
Pinar und Zeyneloglu (2012) 34 moderat 15
Sadiq et al. (2022) 35 moderat 16
Shafierizi et al. (2022) 36 hoch 19
Vo et al. (2019) 37 hoch 20
Wischmann et al. (2001) 38 moderat 14

Ergebnisse

Charakteristika der ausgewählten Studien

Alle 20 ausgewählten Studien wurden in Peer-reviewed Journals veröffentlicht. Es handelt sich um 15 Querschnittsstudien, 4 Fall-Kontroll-Studien und 1 Kohortenstudie. Die Studien umfassen mit 5226 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 15 verschiedenen Ländern eine heterogene Patienten- und Patientinnenpopulation. Dabei fanden 6 Studien in Europa (Bulgarien, Deutschland, Griechenland, Italien und Vereinigtes Königreich), 9 Studien im Nahen Osten (Iran, Pakistan, Saudi-Arabien, Türkei), 5 in Ostasien (China, Indien, Japan, Vietnam), 1 Studie in Afrika (Ghana) und 1 Studie in Nordamerika (Vereinigte Staaten von Amerika) statt. Zwei Publikationen fokussierten auf den Vergleich infertiler Frauen zwischen 2 Ländern (Bulgarien und Griechenland, Vereinigtes Königreich [UK] und Pakistan).

Die Publikationen befassten sich alle mit den psychischen Aspekten von Depressivität, Ängstlichkeit und (mangelnder) sozialer Unterstützung bei unerfülltem Kinderwunsch. Dabei behandelten 18 Studien Depressivität, 15 Studien Ängstlichkeit und 9 Studien soziale Unterstützung. 15 Publikationen arbeiteten mehr als einen der psychologischen Faktoren heraus. Zehn Studien schlossen sowohl Frauen als auch Männer ein, 10 Studien nur infertile Frauen und keine Studie befasste sich allein mit infertilen Männern.

Die Ergebnisse des systematischen Reviews sind in folgenden Tabellen aufgelistet: der Zusammenhang von Infertilität und Depressivität ( Tab. 2 ), Ängstlichkeit ( Tab. 3 ), und soziale Unterstützung ( Tab. 4 ).

Tab. 2 Zusammenfassung von ungewollter Kinderlosigkeit und Depressivität.

Referenz Design Stichproben-größe Instrument Erkenntnisse
BDI = Beck Depression Inventory; CES-D = Center for Epidemiologic Studies Depression Scale; DASS = Depression, Anxiety, Stress Scale; GHQ-28 = General Health Questionnaire; HADS = Hospital Anxiety and Depression Scale; HDRS = Hamilton Depression Rating Scale; PHQ-9 = Patient Health Questionnaire; SCL-90-R = Symptom Check List (revised)
Aldemir et al. (2015) 19 (Türkei) Querschnitt 66 infertile Paare HADS Es war keine klinische Depression bei den Teilnehmenden nachweisbar. Es konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern festgestellt werden.
Al-Homaidan (2011) 20 (Saudi-Arabien) Fall-Kontroll 91 infertile Frauen,
94 fertile Frauen
BDI 53,8% der infertilen Frauen und 37,2% der fertilen Frauen hatten eine Depression. Der mittlere BDI-Wert lag bei infertilen Frauen höher als bei fertilen. Infertile Frauen litten signifikant häufiger unter einer schweren Depression als fertile Frauen.
Alhassan et al. (2014) 21 (Ghana) Querschnitt 100 infertile Frauen BDI 62,0% der Frauen wiesen eine Form von Depression auf, darunter 40% mit einer milden Form und 22% mit einer moderaten Form der Depression. Keine Frau hatte eine schwere Depression.
Baghiani Moghadam et al. (2011) 22 (Iran) Querschnitt 150 infertile Paare GHQ-28 Frauen zeigten höhere Depressivitätswerte als Männer. Für die einzelnen Subskalen wurde kein Grenzwert für eine pathologische Signifikanz angegeben.
Batool und de Visser (2014) 23 (UK und Pakistan) Querschnitt 312 infertile Frauen (UK [n = 148], Pakistan [n = 164]) GHQ-28 Obwohl keine signifikanten Unterschiede in den Gesamtergebnissen nachgewiesen werden konnten, zeigten pakistanische Frauen höhere Depressivitätswerte als britische Frauen. Es waren keine Grenzwerte für eine pathologische Signifikanz gegeben.
Berg und Wilson (1990) 24 (USA) Querschnitt 104 infertile Paare SCL-90-R Bei 44% der Männer und 52% der Frauen wurde nach der SCL-90-R-Richtlinie eine psychiatrische Störung identifiziert. Es konnte kein Unterschied zwischen Männer und Frauen gezeigt werden. Frauen befanden sich oberhalb der 84-ten Perzentile (Borderline-Bereich) im Bereich der Depression.
Connolly et al. (1992) 25 (UK) Kohorte 130 infertile Paare BDI Die Depressivitätswerte blieben bei den Paaren über die Periode von 7 Monate gering. Es konnte ein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Geschlechtern festgestellt werden (Frauen hatten höhere BDI-Werte als Männer). Es war kein Grenzwert für eine pathologische Signifikanz gegeben.
Dadhwal et al. (2022) 26 (Indien) Querschnitt 150 infertile Frauen HDRS 58% der Frauen wiesen eine Depression auf, darunter 35,6% eine moderate bis schwere Depression. 24% der Frauen wiesen sowohl eine Depression als auch eine Ängstlichkeit nach HDRS und HAM-A auf. Im Mittelwert hatten die Frauen eine milde Depression.
Giannouli und Stoyanova (2018) 27 (Bulgarien und Griechenland) Querschnitt 148 infertile Frauen (Bulgarien [n = 74], Griechenland [n = 74]) CES-D Es konnte kein Unterschied zwischen beiden Ländern Bulgarien und Griechenland nachgewiesen werden (CES_D: griechisch: M = 24,4; bulgarisch: M = 21,8).
Karlidere et al. (2007) 28 (Türkei) Querschnitt 103 infertile Paare BDI Es konnte keine klinische Depression nachgewiesen werden. Die Depressionswerte der Frauen waren in allen Gruppen, mit Ausnahme der Male-Infertility-Gruppe, höher als die der Männer. Die Symptome der Frau waren am niedrigsten, wenn der Grund unbekannt war und am höchsten, wenn der Grund nur bei der Frau lag.
Matsubayashi et al. (2001) 31 (Japan) Fall-Kontroll 101 infertile Frauen,
81 schwangere Frauen
HADS Die Depressivitätswerte der infertilen Frauen waren signifikant höher als die der schwangeren Frauen. 38,6% der infertilen Frauen lagen im Vergleich zu 16,0% der schwangeren Frauen oberhalb des Grenzwertes der HADS-Skala.
Matsubayashi et al. (2004) 32 (Japan) Querschnitt 101 infertile Frauen HADS, „In-House“-Questionnaire Depressivität korrelierte signifikant mit mangelnder Unterstützung durch den Ehemann und dem Gefühl von Stress. Die Prävalenzen von Depressivität dieser Stichprobe wurden zuvor unter Matsubayashi et al. (2001) 31 veröffentlicht.
Noorbala et al. (2009) 33 (Iran) Fall-Kontroll 150 infertile Frauen,
150 fertile Frauen
SCL-90-R 44% der infertilen und 28,7% der fertilen Frauen wiesen eine psychiatrische Störung auf. Sowohl infertile als auch fertile Frauen wiesen bei den Depressivitätswerten die höchsten Mittelwerte auf, wobei die Werte der infertilen Frauen höher als die der fertilen Frauen waren.
Pinar und Zeyneloglu (2012) 34 (Türkei) Fall-Kontroll 160 infertile Teilnehmende, 160 fertile Teilnehmende BDI Infertile Teilnehmende wiesen höhere BDI-Werte auf als fertile Teilnehmende. 35% der infertilen Gruppe zeigten keine Symptome einer Depression, während 25% ein „leichtes“ Ausmaß an Symptomen und 40% ein „mittleres“ Ausmaß an depressiven Symptomen aufwiesen. Infertile Frauen hatten höhere Depressivitätswerte als Männer.
Sadiq et al. (2022) 35 (Pakistan) Querschnitt 115 infertile Frauen DASS Selbstmitgefühl war negativ mit psychologischer Belastung (Depression, Angst und Stress) verbunden. Ehequalität war ein signifikanter Prädiktor für Depression und Stress. Selbstmitgefühl beeinflusste signifikant die Beziehung zwischen Ehequalität und psychologischer Belastung (Depression und Stress). Es wurden keine Grenzwerte der DASS-Skala für eine pathologische Signifikanz bestimmt.
Shafierizi et al. (2022) 36 (Iran) Querschnitt 162 infertile Teilnehmende (122 Frauen, 40 Männer) BDI-II Frauen wiesen höhere Mittelwerte als Männer auf. Insgesamt wiesen 40,7% der Teilnehmenden eine Depression auf.
Vo et al. (2019) 37 (Vietnam) Querschnitt 401 infertile Frauen PHQ-9 Es konnte eine Depressivitätsprävalenz von 12,2% nachgewiesen werden. Der Mittelwert der PHQ-9-Skala lag bei 3,04 (SD = 3,75).
Wischmann et al. (2001) 38 (Deutschland) Querschnitt 564 infertile Paare SCL-90-R Frauen zeigten etwas höhere Depressivitätswerte im Vergleich zur Norm. Bei Männern konnten keine bemerkenswerten Unterschiede zur Vergleichsgruppe festgestellt werden. Es waren keine Grenzwerte für eine pathologische Signifikanz der SCL-90-R-Skala gegeben.

Tab. 3 Zusammenfassung von ungewollter Kinderlosigkeit und Ängstlichkeit.

Referenz Design Stichproben-größe Instrument Erkenntnisse
BAI = Beck Anxiety Inventory; DASS = Depression, Anxiety, Stress Scale; GHQ-28 = General Health Questionnaire; HADS = Hospital Anxiety and Depression Scale; HAM-A = Hamilton Anxiety Inventory; SCL-90-R = Symptom Check List (revised), STAI = State-Trait-Anxiety-Inventory
Aldemir et al. (2015) 19 (Türkei) Querschnitt 66 infertile Paare HADS Die Ängstlichkeitswerte der Paare befanden sich im normalen Bereich, wobei Frauen im Vergleich höhere Ängstlichkeitswerte als Männer aufzeigten.
Baghiani Moghadam et al. (2011) 22 (Iran) Querschnitt 150 infertile Paare GHQ-28 Frauen zeigten höhere Ängstlichkeitswerte als Männer. Für die einzelnen Subskalen wurden kein Grenzwert für eine pathologische Signifikanz angegeben.
Batool und de Visser (2014) 23 (UK und Pakistan) Querschnitt 312 infertile Frauen
(UK [n = 148], Pakistan [n = 164])
GHQ-28 Obwohl es keine signifikanten Unterschiede in den Gesamtergebnissen des General Health Questionnaire (GHQ) gab, berichteten britische Frauen über mehr Angstzustände als pakistanische Frauen. Es waren keine Grenzwerte für eine pathologische Signifikanz gegeben.
Berg und Wilson (1990) 24 (USA) Querschnitt 104 infertile Paare SCL-90-R Es wurden 44% der Männer und 52% der Frauen mit einer psychiatrischen Störung nach der SCL-90-R-Auswertung identifiziert. Bezogen auf die Ängstlichkeit konnte kein Unterschied zwischen Mann und Frau festgestellt werden.
Connolly et al. (1992) 25 (UK) Längsschnitt 260 infertile Paare STAI Sowohl bei Männern als auch bei Frauen gingen die Ängstlichkeitswerte innerhalb der 7–9 Monate zurück. Bei Männern konnte ein Zusammenhang von höheren Ängstlichkeitswerten und der Diagnose eines männlichen Problems festgestellt werden. Bei Frauen war eine „spürbare Unterstützung“ (Tangible Support) mit niedrigeren Ängstlichkeitswerten assoziiert. Es wurde kein Grenzwert für eine pathologische Signifikanz angegeben.
Dadhwal et al. (2022) 26 (Indien) Querschnitt 150 infertile Frauen HAM-A 24% der Frauen wiesen Ängstlichkeit nach HAM-A auf, von denen 52,77% in der milden Kategorie lagen. 24% der Frauen wiesen sowohl eine Depression als auch eine Ängstlichkeit auf. Der Gruppenmittelwert der Ängstlichkeitswerte lag unterhalb der Cut-off-Grenze für klinische Relevanz.
Giannouli und Stoyanova (2018) 27 (Bulgarien und Griechenland) Querschnitt 148 infertile Frauen (Bulgarien [n = 74], Griechenland [n = 74]) STAI Es konnte kein Unterschied zwischen beiden Ländern Bulgarien und Griechenland festgestellt werden (STAI: griechisch: M = 48,8; bulgarisch: M = 47,6). Die Studienergebnisse wurden nicht in Bezug zu den gegebenen Grenzwerten für eine pathologische Signifikanz der Skalen betrachtet.
Karlidere et al. (2007) 28 (Türkei) Querschnitt 103 infertile Paare STAI Die Werte bei State-Ängstlichkeit befanden sich bei allen Teilnehmenden im normalen Bereich. Im Bereich der Trait-Ängstlichkeit konnten sowohl bei Frauen als auch bei Männern hohe Werte festgestellt werden.
Matsubayashi et al. (2001) 31 (Japan) Fall-Kontroll 101 infertile Frauen,
81 schwangere Frauen
HADS Die Ängstlichkeits-HADS-Werte der unfruchtbaren Frauen waren signifikant höher als die der schwangeren Frauen. 38,6% der infertilen Frauen lagen im Vergleich zu 16,0% der schwangeren Frauen oberhalb des Grenzwertes der HADS-Skala.
Matsubayashi et al. (2004) 32 (Japan) Querschnitt 101 infertile Frauen HADS, „In-House“-Questionnaire Ängstlichkeit und Depressivität korrelierten signifikant mit mangelnder Unterstützung durch den Ehemann und dem Gefühl von Stress. Die Prävalenzen von Ängstlichkeit dieser Stichprobe wurden zuvor unter Matsubayashi et al. (2001) 31 veröffentlicht.
Noorbala et al. (2009) 33 (Iran) Fall-Kontroll 150 infertile Frauen,
150 fertile Frauen
SCL-90-R Bei der Subskala der Ängstlichkeit unterschieden sich infertile und fertile Frauen nicht. Infertile und fertile Frauen wiesen im Bereich der phobischen Angst die geringsten Mittelwerte auf. Hier erzielten infertile Frauen signifikant höhere Werte als fertile Frauen.
Pinar und Zeyneloglu (2012) 34 (Türkei) Fall-Kontroll 160 infertile Teilnehmende, 160 fertile Teilnehmende BAI Ungewollt kinderlose Teilnehmende zeigten höhere Ängstlichkeitswerte als fertile Teilnehmende. In der infertilen Gruppe litten 62,5% unter „leichten“ Ängsten, 25% unter „mittleren“ und 12,5% unter „schweren“ Ängsten. Infertile Frauen wiesen höhere Ängstlichkeitswerte auf als Männer.
Sadiq et al. (2022) 35 (Pakistan) Querschnitt 115 infertile Frauen DASS Selbstmitgefühl war negativ mit psychologischer Belastung (Depression, Angst und Stress) verbunden. Ehequalität war kein signifikanter Prädiktor für Ängstlichkeit. Es wurden keine Grenzwerte der DASS-Skala für eine pathologische Signifikanz bestimmt.
Shafierizi et al. (2022) 36 (Iran) Querschnitt 122 infertile Frauen,
40 infertile Männer
STAI Frauen zeigten höhere Trait-Ängstlichkeit im Vergleich zu Männern. Im Bereich der State-Ängstlichkeit konnte kein signifikanter Unterschied identifiziert werden. Die Prävalenz von Ängstlichkeit lag insgesamt bei 45,7%.
Wischmann et al. (2001) 38 (Deutschland) Querschnitt 564 infertile Paare SCL-90-R Im Vergleich zur Norm zeigten Frauen etwas erhöhte Ängstlichkeitswerte. Bei Männern konnten keine Unterschiede festgestellt werden. Es waren keine Grenzwerte für eine pathologische Signifikanz der SCL-90-R-Skala gegeben.

Tab. 4 Zusammenfassung von ungewollter Kinderlosigkeit und sozialer Unterstützung.

Referenz Design Stichproben-größe Instrument Erkenntnisse
Berlin-Social-Support-Scale (ARS = Actual Received Support; PAS = Perceived Available Support), ISEL = Interpersonal-Support-Evaluation-List; MSPSS = Multidimensional Scale of Perceived Social Support; PFS = Procidano and Heller’s Perceived Family Support; PPS= Perceived-Peer-Support; PSS= Perceived-Social-Support; SSQ = Social-Support-Questionnaire; SSRS = Social-Support-Rating-Scale
Aldemir et al. (2015) 19 (Türkei) Querschnitt 66 infertile Paare MSPSS Es konnte kein Unterschied zwischen den beiden Geschlechtern bei empfundener sozialer Unterstützung festgestellt werden. Wenn die Werte von sozialer Unterstützungswerte bei den Paaren stiegen, sanken die Ängstlichkeits- und Depressivitätswerte.
Batool und de Visser (2014) 23 (UK und Pakistan) Querschnitt 312 infertile Frauen
(UK [n = 148], Pakistan [n = 164])
Berlin Social Support Scale (PAS, ARS) Britische Frauen berichteten höhere Werte im Bereich des „Actual-Received-Support“ (ARS) als pakistanische Frauen. Höhere ARS-Werte waren bei beiden Gruppen mit höheren GHQ-Werte assoziiert. Höhere Perceived-Available-Support-(PAS-)Werte waren bei pakistanischen Werte mit höheren GHQ-Werten assoziiert. Es waren keine Grenzwerte für eine pathologische Signifikanz gegeben.
Connolly et al. (1992) 25 (UK) Längsschnitt 260 infertile Paare ISEL Bei Frauen war spürbare Unterstützung (Tangible Support, Subskala von ISEL) mit niedrigeren Ängstlichkeitswerten assoziiert. Es war kein Grenzwert für eine pathologische Signifikanz gegeben.
Giannouli und Stoyanova (2018) 27 (Bulgarien und Griechenland) Querschnitt 148 infertile Frauen (Bulgarien [n = 74], Griechenland [n = 74]) MSPSS Griechische Frauen empfanden weniger soziale Unterstützung ihres Umfeldes (durch Familie, Freunde und signifikante Andere) als bulgarische Frauen. Die Studienergebnisse wurden nicht in Bezug zu den gegebenen Grenzwerten für eine pathologische Signifikanz der Skalen betrachtet.
Karlidere et al. (2007) 28 (Türkei) Querschnitt 103 infertile Paare PFS, PPS Im Vergleich zu ihren Männern empfanden Frauen mehr soziale Unterstützung durch ihre Familie, unabhängig davon, ob sie oder ihre Ehemänner die Ursache für die Infertilität waren. Im Bereich der Peer-Unterstützung konnten bei den beiden Geschlechtern gleiche Werte festgestellt werden.
Kiesswetter et al. (2020) 29 (Italien) Querschnitt 228 infertile Paare SSQ Frauen wiesen höhere Werte als Männer bei der Gesamtbewertung der Skala der sozialen Unterstützung sowie in 4 der 5 Subskalen auf (Emotionale Unterstützung, Praktische Unterstützung, Soziale Inklusion, Person of Trust). Es war kein Grenzwert für eine pathologische Signifikanz gegeben.
Mao et al. (2022) 30 (China) Querschnitt 57 infertile Frauen,
3 infertile Männer
SSRS Die Inanspruchnahme von sozialer Unterstützung war Einflussfaktor des Copingstils (Konfrontation, Vermeidung, Nachgeben). Es war kein Grenzwert der SSRS-Skala für eine pathologische Signifikanz gegeben.
Matsubayashi et al. (2004) 31 (Japan) Querschnitt 101 infertile Frauen HADS, „In-House“-Questionnaire Die Werte der Ängstlichkeit und Depressivität korrelierten signifikant mit mangelnder Unterstützung durch den Ehemann. Es wurde kein Grenzwert für eine pathologische Signifikanz gegeben.
Shafierizi et al. (2022) 36 (Iran) Querschnitt 122 infertile Frauen,
40 infertile Männer
PSS Es konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen Mann und Frau bei der Gesamtbewertung und den 4 von 5 Subskalen der sozialen Unterstützung festgestellt werden, während bei der sozialen Unterstützung durch die Familie Frauen höhere Werte als Männer erzielten.

Ungewollte Kinderlosigkeit und Depressivität

Von den 18 Publikationen, die sich mit dem Risikofaktor der Depressivität beschäftigten, untersuchten 8 Studien sowohl Männer als auch Frauen. Darunter befanden sich 6 Studien, in denen explizit nur infertile Paare eingeschlossen wurden, und 2 Studien, in denen eine ungleiche Anzahl an Männern und Frauen bestand und somit nicht der Fokus allein auf dem Paar lag. Unter diesen 2 Publikationen befand sich ebenfalls eine Studie, die infertile Patientinnen und Patienten mit fertilen Patientinnen und Patienten verglich. Zehn Studien schlossen nur Frauen ein, wobei unter diesen 10 Studien 3 Studien infertile Frauen mit fertilen Frauen verglichen. Zudem befassten sich 2 Publikationen mit dem Vergleich infertiler Frauen zwischen 2 Ländern (Bulgarien und Griechenland, UK und Pakistan).

Die Erhebungsinstrumente waren sehr heterogen. Es wurden folgende Fragebogen genutzt, um die Depressivität der Teilnehmenden zu erheben: Beck Depression Inventory 20 21 25 28 34 , Beck Depression Inventory-II 36 , Center for Epidemiologic Studies Depression Scale 27 , Depression-Anxiety-Stress Scale 35 , General-Health-Questionnaire-28 23 22 , Hospital Anxiety and Depression Scale 19 31 32 , Hamilton Depression Rating Scale 26 , Patient Health Questionnaire-9 37 , Symptom Check List-90-R 24 33 38 und ein eigener „In-House“-Questionnaire 32 .

Bei 2 türkischen Publikationen, die sich sowohl mit Männern als auch mit Frauen befassten, konnte keine klinisch relevante Depression bei den Paaren festgestellt werden 19 28 . In einer weiteren türkischen Studie, die infertile Teilnehmende mit fertilen Teilnehmenden verglich, wurde bei 25% der Teilnehmenden ein leichtes Ausmaß und bei 40% ein mittleres Ausmaß an depressiven Symptomen nachgewiesen 34 . Hier wies die infertile Gruppe verglichen zu den fertilen Teilnehmerinnen und Teilnehmern höhere Depressivitätswerte auf. Wurden die Depressivitätswerte zwischen den beiden Geschlechtern verglichen, so zeigten bei 4 Studien Frauen höhere Werte im Vergleich zu Männern 28 22 34 36 . Im Gegensatz dazu konnten wiederum bei 3 Studien keine Unterschiede zwischen Frauen und Männern ermittelt werden 19 24 25 . Beim Vergleich der Frauen bzw. Männer mit einer repräsentativen Stichprobe konnten bei Frauen im Vergleich zur Norm etwas höhere Werte im Bereich der Depression ermittelt werden, wohingegen bei Männern keine Unterschiede nachgewiesen wurden 38 .

Bei den Studien, die nur Frauen einschlossen, konnten unterschiedliche Prävalenzen von Depressivität festgehalten werden. Die Studie aus Ghana konnte 62,0% der Frauen mit einer milden bis moderaten Form von Depression identifizieren 21 . Nach den Ergebnissen der indischen Querschnittsstudie wurden 58% der infertilen Frauen mit einer Depression, darunter 35,6% mit einer moderaten bis schweren Form der Depression, erkannt 26 . Die iranische Studie identifizierte 40,7% der Teilnehmenden mit einer Depression 36 . Bei der vietnamesischen Studie lag hingegen die Prävalenz von Depression bei 12,2% 37 . Die japanische Studie aus 2001, in der infertile Frauen mit schwangeren Frauen verglichen wurden, zeigte, dass 38,6% der infertilen Frauen oberhalb des Cut-off-Wertes der HADS-Depressions-Skala lagen, verglichen mit 16,0% der schwangeren Frauen 31 . Dass infertile Frauen im Vergleich zu fertilen Frauen höhere Depressivitätswerte aufweisen, zeigte sich ebenfalls in den Studien aus Saudi-Arabien und dem Iran 20 33 . Die Studie, die ländervergleichende Unterschiede zwischen bulgarischen und griechischen infertilen Frauen untersuchte, konnte keine Unterschiede in den Depressivitätswerten zwischen infertilen Frauen aus Bulgarien und Griechenland feststellen 27 . Bei pakistanischen infertilen Frauen konnten im Vergleich zu britischen infertilen Frauen höhere Werte in der Depressivitäts-Subskala gefunden werden 23 . Die Wichtigkeit von Ehequalität in Bezug auf Depressivität bei infertilen Frauen legen 2 Studien aus Japan und Pakistan dar. Die Forschungsergebnisse zeigten zum einen, dass niedrige Ehequalität ein signifikanter Prädiktor für Depression und Stress ist und zum anderen, dass Depressivität mit mangelnder Unterstützung durch den Ehemann und dem Gefühl von Stress korreliert 32 35 .

Ungewollte Kinderlosigkeit und Ängstlichkeit

Unter den 15 Publikationen, die sich mit Infertilität und Ängstlichkeit auseinandersetzten, befassten sich 8 Studien sowohl mit Frauen als auch mit Männern und 7 Studien nur mit infertilen Frauen. Die genutzten Erhebungsinstrumente waren folgende: Beck Anxiety Inventory 34 , Depression-Anxiety-Stress Scale 35 , General Health Questionnaire-28 23 22 , Hospital Anxiety and Depression Scale 19 31 32 , Hamilton Anxiety Inventory, 26 , Symptom Check List-90 (revised) 24 33 38 und State-Trait-Anxiety-Inventory 25 27 36 39 .

In der britischen Längsschnittstudie konnte bei Männern und Frauen ein Rückgang der Ängstlichkeitswerte innerhalb von 7–9 Monaten festgestellt werden 25 . In 3 Studien wiesen Frauen höhere Ängstlichkeitswerte auf im Vergleich zu Männern 19 22 34 , sowie in der iranischen Studie im Bereich der Trait-Ängstlichkeit 36 . Im Bereich der Trait-Ängstlichkeit konnten bei einer weiteren Studie aus der Türkei bei beiden Geschlechtern hohe Werte nachgewiesen werden 28 . Es wurde in beiden türkischen Studien hervorgehoben, dass sich trotz des Geschlechtsunterschiedes die Gesamt- bzw. State-Ängstlichkeitswerte nicht im pathologischen Bereich befanden 19 28 . Dies zeigte auch die Studie aus Indien, in welcher der Gruppenmittelwert der infertilen Frauen unterhalb des Grenzwertes für klinische Relevanz lag 26 . Die deutsche Studie konnte bei infertilen Männern im Vergleich zur Norm keinen Unterschied in den Ängstlichkeitswerten festhalten, während Frauen etwas höhere Werte verglichen zur Norm aufwiesen 38 . Bei der amerikanischen Studie, die ebenfalls Männer und Frauen untersuchte, konnte kein Unterschied zwischen den Geschlechtern festgestellt werden 24 . Dies zeigte auch die Studie von Shafierizi et al. (2022) im Bereich der State-Ängstlichkeit. Hier wiesen allerdings 45,7% der Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhöhte Ängstlichkeit auf. Wurden infertile mit fertilen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verglichen, so konnten in einer türkischen Studie höhere Ängstlichkeitswerte der infertilen Gruppe festgestellt werden 34 . Bei der iranischen und japanischen Studie, die infertile Frauen mit fertilen Frauen verglichen, konnte dieser Unterschied ebenfalls nachgewiesen werden 31 33 . Laut den Ergebnissen der Studie aus Pakistan war Ehequalität kein signifikanter Prädiktor von Ängstlichkeit 35 , wohingegen Ergebnisse der japanischen Studie zeigten, dass mangelnde Unterstützung durch den Ehemann signifikant mit Ängstlichkeit bei der Frau korreliert 32 . Bei den ländervergleichenden Studien konnten sowohl zwischen infertilen britischen und pakistanischen Frauen als auch zwischen bulgarischen und griechischen Frauen keine relevanten Unterschiede gefunden werden 23 27 .

Ungewollte Kinderlosigkeit und soziale Unterstützung

Das Konstrukt „soziale Unterstützung“ wird im Allgemeinen als hilfreiche Interaktion mit Anderen (z. B. Partnerschaft, Familie, Freundschaften) bei der Bewältigung eines Problems definiert. Meist werden dabei emotionale Unterstützung (z. B. Trost), instrumentelle Unterstützung (z. B. praktische Hilfe) und informationelle Unterstützung (z. B. Anleitung) unterschieden. Gemessen wird zumeist die subjektiv wahrgenommene Unterstützung (nicht die tatsächlich erhaltene Unterstützung). Von den 9 Publikationen schlossen 3 Studien nur infertile Frauen und 6 sowohl Frauen als auch Männer in Bezug auf soziale Unterstützung ein. Die 9 Studien nutzten die Berlin Social Support Scale 23 , einen In-House-Questionnaire 32 , Interpersonal-Support-Evaluation-List 25 , Multidimensional Scale of Perceived Social Support 19 27 , Procidano and Heller’s Perceived Family Support und Perceived-Peer-Support 28 , Perceived-Social-Support 36 , Social Support Questionnaire 29 und Social-Support-Rating-Scale 30 .

Bei 2 Studien konnten bei Frauen höhere Werte der sozialen Unterstützung durch die Familie festgestellt werden als bei Männern 28 36 . Diesen Unterschied zeigte auch die italienische Studie in den Bereichen der emotionalen und praktischen Unterstützung, sozialen Inklusion und der Unterstützung der „Person of Trust“ 29 . Ergebnisse der 2 türkischen und der iranischen Studien zeigten allerdings, dass die beiden Geschlechter sich nicht in allen Bereichen ihrer empfundenen sozialen Unterstützung unterscheiden. So waren beispielsweise keine Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei den Gesamtskalen der sozialen Unterstützung auffindbar 19 28 36 . Es wurde ebenfalls gefunden, dass bei Frauen bzw. Paaren spürbare soziale Unterstützung durch das Umfeld mit niedrigen Ängstlichkeits- und Depressivitätswerten verbunden ist 19 25 32 . Die chinesische Studie zeigte den Einfluss von sozialer Unterstützung bei infertilen Frauen und Männern auf den jeweiligen Coping-Style 30 . In den ländervergleichenden Studien konnte bei griechischen Frauen geringere empfundene soziale Unterstützung nachgewiesen werden im Vergleich zu infertilen Frauen aus Bulgarien 27 . Britische Frauen zeigten verglichen zu pakistanischen Frauen höhere Werte in der Skala „Actual-Received-Support“ auf 23 .

Diskussion

Ziel dieser Übersichtsarbeit, die insgesamt 20 Studien umfasste, war es, einen Überblick über die psychischen Aspekte von Frauen und Männern mit unerfülltem Kinderwunsch vor assistierter Reproduktion in Bezug auf Depressivität, Ängstlichkeit und soziale Unterstützung zu geben.

Im Bereich der Depressivität konnte insgesamt nicht festgestellt werden, dass Frauen im Vergleich zu Männern depressiver sind. Da eine gleiche Anzahl an Studien jeweils einen Unterschied bzw. keinen Unterschied zwischen den beiden Geschlechtern finden konnten, kann keine klare Schlussfolgerung gezogen werden. Es zeigt sich, dass die Datenlage sehr heterogen ist. Beim Vergleich allerdings von infertilen Paaren und Frauen mit jeweils einer repräsentativen Stichprobe konnte in den entsprechenden Studien ein Unterschied in den Depressivitätswerten gezeigt werden. Auffallend ist die sehr große Spannbreite der Depressivitätsprävalenzen. Während einige Studien keine pathologische Signifikanz bei Paaren herausfanden (0%), reichten die Prävalenzen von Depression anderer Studien mit infertilen Frauen von 12 bis 62%. Wie Kiani et al. (2021) in ihrer Arbeit beschreiben, können die unterschiedlichen Prävalenzen von Depression bei infertilen Frauen weltweit unter anderem durch verschiedene Einkommensniveaus zwischen den Ländern erklärt werden 40 . Während hier 44,3% der infertilen Frauen in Ländern mit niedrigem bzw. mittlerem Einkommen mit einer Depression identifiziert werden konnten, wiesen nur 28% der infertilen Frauen aus Ländern mit hohem Einkommen eine Depression auf. Anhand des Human Development Index (HDI) zur Messung menschlicher Entwicklung, welcher die 3 Dimensionen „langes und gesundes Leben“, „Wissen“ und „angemessener Lebensstandard“ umfasst, können die verschiedenen Länder verglichen werden 41 . Der HDI spiegelt also auch zum Teil die unterschiedliche Qualität und Verfügbarkeit der nationalen Gesundheitssysteme wider (was sich bei der Fragestellung dieses Reviews insbesondere auf die finanziell wie auch logistisch niedrigschwellige Verfügbarkeit einer professionellen infertilitätsspezifischen Diagnostik bezieht). Durch Einstufung der Erhebungsländer in die jeweiligen „Human Development“-Gruppen kann eine Orientierung in Bezug auf Faktoren wie soziale Entwicklung, Gesundheitszustand der Bevölkerung und Bildungsniveau gegeben werden. Die Erhebungsländer unserer Studien, die hohe Prävalenzen im Bereich der Depression aufwiesen, befanden sich nach dem Index im Jahr 2022 in der mittleren (Ghana und Indien) bzw. hohen „Human Development“-Gruppe (Vietnam und Iran). Die 2 türkischen Studien, bei denen keine klinische Relevanz nachgewiesen wurde, konnten in die Gruppe mit sehr hohem HDI eingeordnet werden. Auch die ländervergleichenden Studien unterstützen die Annahme, dass die Unterschiede der psychischen Belastung bei infertilen Frauen und Männern durch Unterschiede bezüglich kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Faktoren begründet werden können. Es muss zusätzlich bei der Interpretation der Prävalenzen berücksichtigt werden, dass die verschiedenen Studien unterschiedliche Erhebungsinstrumente nutzten. Die Ergebnisse des Reviews von Fisher und Hammarberg (2012) stellten im Vergleich heraus, dass sowohl fertile als auch infertile Männer einen ebenso großen Wunsch nach Elternschaft haben wie ihre Partnerinnen 42 . Es zeigten sich hier keine klinisch signifikanten psychischen Gesundheitsprobleme bei Männern im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung.

Auch im Bereich der Ängstlichkeit bei ungewollter Kinderlosigkeit zeigten sich uneinheitliche Ergebnisse in Bezug auf den Geschlechterunterschied. Während mehrere Studien eine Differenz zwischen den Ängstlichkeitswerten bei Frauen und Männern aufwiesen, zeigten andere wiederum keinen signifikanten Unterschied. Bei einem Großteil der Studien konnten im Vergleich zu fertilen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei infertilen Paaren bzw. Frauen höhere Ängstlichkeitswerte nachgewiesen werden. Es kann angenommen werden, dass Frauen, die gerade die Diagnose der Infertilität erhalten haben, der eventuell folgenden reproduktionsmedizinischen Behandlung ängstlich gegenüberstehen. Infertile Frauen sind gegenüber fertilen Frauen mit behandlungsspezifischen Problemen, dem Gefühl des Versagens und auch der Angst vor Operationen konfrontiert. Es zeigte sich, dass Frauen, die sich besser über die Kinderwunschbehandlung informiert fühlten, geringere Ängstlichkeits- und Depressivitätswerte aufwiesen 34 .

Ebenfalls im Bereich der sozialen Unterstützung bei Infertilität konnte bei einer gleichen Anzahl an Studien ein bzw. kein Unterschied zwischen Mann und Frau gefunden werden. Eine Übersichtsarbeit von Cousineau und Domar (2007) schlussfolgert, dass Männer stillschweigend leiden, um ihre Frauen zu unterstützen 43 . Die Wichtigkeit hoher sozialer Unterstützung infertiler Frauen und Männer zeigte sich in mehreren Studien unseres Reviews durch die damit verbundenen niedrigen Werte an Depression und Ängstlichkeit. Durch das Stigma der Kinderlosigkeit erfahren infertile Frauen hingegen in sehr stark pronatalistisch geprägten Kulturen soziale Isolation und erhalten meist weniger Unterstützung durch ihre Männer bzw. Familie und Freunde 3 . Unabhängig vom Geschlechterunterschied ist gute soziale Unterstützung durch den Partner/die Partnerin negativ mit dem Risiko für Depressivität bzw. Ängstlichkeit im Sinne einer „Pufferung“ verbunden 44 .

Im Vergleich zu den Ergebnissen dieser Übersichtsarbeit zeigt das systematische Review von Luk und Loke (2015), dass bei Paaren mit Infertilität in den Lebensbereichen psychisches Wohlbefinden, eheliche Beziehungen, sexuelle Beziehungen und Lebensqualität beeinträchtigt sind. Es wurde hervorgehoben, dass sich ungewollte Kinderlosigkeit negativ auf das psychische Wohlbefinden von Paaren auswirkt. Dass Infertilität für Frauen eine belastendere Erfahrung als für Männer ist, leiten Greil et al. (1997) mithilfe ihres Reviews ab. Dies steht im Widerspruch zu unseren Ergebnissen, da aufgrund der Heterogenität der Studienergebnisse keine klare Schlussfolgerung zum Geschlechtsunterschied in Bezug auf die psychologische Belastung gemacht werden kann. Es kann vermutet werden, dass sich über die letzten Jahrzehnte die Rollendefinition der Geschlechter verändert hat. Diese Annahme vertreten auch Edelmann und Connolly, die argumentieren, dass die Behauptung, Frauen würden negativer auf Infertilität reagieren als ihre Partner, durch überholte Geschlechterstereotypen geprägt ist 11 . Auf der anderen Seite können die Ergebnisse dadurch erklärt werden, dass Männer im Vergleich zum letzten Jahrzehnt nun weniger im Sinne der sozialen Erwünschtheit antworten.

Limitationen und Stärken dieses Reviews

Mit diesen Erkenntnissen sollen die hier diskutierten Ergebnisse, die aus insgesamt 15 verschiedenen Ländern stammen, mit Vorsicht betrachtet werden. Als weitere Limitation dieses Reviews muss erwähnt werden, dass durch die vielen verschiedenen genutzten Erhebungsinstrumente eine direkte Vergleichbarkeit der Studienergebnisse sehr eingeschränkt ist. Zudem konnten nur englisch- oder deutschsprachige Veröffentlichungen eingeschlossen werden. Bei dem Großteil der eingeschlossenen Studien handelte es sich um Querschnittsstudien, weshalb keine Aussage über die Kausalität der psychologischen Faktoren gemacht werden kann. Da nicht in allen eingeschlossenen Studien Cut-off-Werte der genutzten Fragebogen dargestellt wurden, lässt sich nicht aus jeder Studie die pathologische Relevanz der diskutierten Ergebnisse nachvollziehen. Es muss zusätzlich erwähnt sein, dass zum Vergleich der infertilen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit einer fertilen Gruppe je nach Studie zum einen schwangere Frauen und zum anderen Frauen nach Geburt dienten. Durch verschiedene (unter anderem auch hormonelle) äußere Einflüsse können die Gruppen unterschiedlichen, nicht vergleichbaren emotionalen Belastungen unterliegen. Des Weiteren ist die Anzahl der gefundenen Publikationen vergleichsweise gering, da im Suchstring [and] und nicht [or] verwendet wurde. In diesem systematischen Review wurde kein Ausschlusskriterium in Bezug auf die Zeit der Veröffentlichung der Studien gesetzt. Die Datenerhebung aller Studien fand allerdings nach der Einführung der IVF im Jahre 1978 statt. Zudem muss erwähnt werden, dass in den eingeschlossenen Studien häufig vorausgesetzt wird, dass unter der Definition des Paares nur das heterosexuelle Paar gemeint ist. Die Bedeutung der psychosozialen Aspekte bei unerfülltem Kinderwunsch bei gleichgeschlechtlichen Paaren oder auch anderen sexuellen Identitäten bzw. bei Einzelpersonen ist demnach nur eingeschränkt übertragbar.

Zusammenfassung

Insgesamt wurden 20 Studien in das systematische Review eingeschlossen, von denen sich 18 auf Depressivität und 15 auf Ängstlichkeit konzentrierten, während 9 den Aspekt der sozialen Unterstützung behandelten. Sowohl Frauen als auch Männer wurden in der Hälfte der Studien untersucht, während in der anderen Hälfte nur Frauen einbezogen wurden. Durch die große Heterogenität der Studienergebnisse in den Bereichen Depressivität, Ängstlichkeit und soziale Unterstützung und in Anbetracht der Limitationen ist es momentan nicht möglich, klar belegbare Schlussfolgerungen über einen Unterschied zwischen psychischen Risiken von Männern gegenüber Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch zu ziehen. Es konnte allerdings gezeigt werden, dass infertile Paare bzw. Frauen verglichen zu fertilen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine insgesamt höhere emotionale Belastung in Form von Depressivität und Ängstlichkeit erleben, die nur teilweise durch protektive Faktoren wie gute soziale Unterstützung „gepuffert“ werden kann.

Demnach sollte in zukünftigen Interventionen und Forschungsfokussen eine Stärkung der sozialen Beziehungen im Vordergrund stehen. Es ist wichtig, die Aufklärung des sozialen Umfeldes zu fördern, um dessen Anteilnahme zu stärken und somit die psychosoziale Belastung infertiler Frauen und Männer (etwas) zu verringern. Dies kann zum einen durch Aufklärung im Rahmen der Kinderwunschbehandlung oder im medialen Kontext, zum anderen durch die Einbeziehung beider Partner im Behandlungsverlauf erzielt werden.

Ergänzend sollten weitere Studien zur Depressivität, Ängstlichkeit und sozialen Unterstützung durchgeführt werden, um ein umfassenderes Bild der Auswirkungen von Infertilität auf Paare zu erhalten. Neben Querschnittsstudien sollten Längsschnittstudien zu unterschiedlichen Zeitpunkten der ART durchgeführt werden. Hierbei ist es unter anderem notwendig, den Zeitpunkt der Datenerhebung im Verlauf der assistierten Reproduktionstherapie (ART) eindeutig zu kennzeichnen, um eine Vergleichbarkeit der Studienergebnisse zu gewährleisten. Zusätzlich sollten einheitliche Messinstrumente und größere Stichproben für einen besseren Vergleich genutzt werden.


Articles from Geburtshilfe und Frauenheilkunde are provided here courtesy of Thieme Medical Publishers

RESOURCES