Skip to main content
Thieme Open Access logoLink to Thieme Open Access
. 2023 Sep 26;85(Suppl 3):S197–S204. doi: 10.1055/a-2132-6797

Assessment of the Potential of Concentrating Cancer Care in Hospitals With Certification Through Survival Analysis

Veronika Bierbaum 1,, Jochen Schmitt 1, Monika Klinkhammer-Schalke 2, Olaf Schoffer 1
PMCID: PMC10793838  PMID: 37751756

Abstract

Background Certification programs seek to improve the quality of complex interdisciplinary models of care such as cancer treatment through structuring the process of care in accordance with evidence-based guidelines. In Germany, the German Cancer Society (Deutsche Krebsgesellschaft, DKG) provides a certification programme for cancer care that covers more than one thousand centers. In a recent retrospective cohort study, it has been shown on a large, nationwide data set based on data from a statutory health insurance and selected clinical cancer registries, that there is a benefit in survival for cancer patients who have received initial treatment in hospitals certified by the DKG. Here, we deduce two absolute measures from the relative benefit in survival with the aim to quantify this benefit if all patients had been treated in a certified center.

Methods The WiZen study analysed survival of adult patients insured by the AOK with a cancer diagnosis between 2009 and 2017 in certified hospitals vs. non-certified hospitals. Besides Kaplan-Meier-estimators, Cox regression with shared frailty was used for 11 types of cancer in total, adjusting for patient-specific information such as demographic characteristics and comorbidities as well as hospital characteristics and temporal trend. Based on this regression, we predict adjusted survival curves that directly address the certification effect. From the adjusted survivals, we calculated years of life lost (YLL) and number needed to treat (NNT), along with a difference in deaths 5 years after diagnosis.

Results Based on our estimate for the 537,396 patients that were treated in a non-certified hospital included in the WiZen study, corresponding to 68,7% of the study population, we find a potential of 33,243 YLL per year in Germany based on the size of the German population as of 2017. The potential to avoid death cases 5 years from diagnosis totals 4,729 per year in Germany.

Conclusion While Cox regression is an important tool to evaluate the benefit that arises from variables with a potential impact on survival such as certification, its direct results are not well suited to quantify this benefit for decision makers in health care. The estimated years of life lost and the number of deaths that could have been avoided 5 years from diagnosis avoid mis-interpretation of the hazard ratios commonly used in survival analysis and should help to inform key stakeholders in health care without specialist background knowledge in statistics. Our measures, directly adressing the effect of certification, can furthermore be used as a starting point for health-economic calculations. Steering the care of cancer patients primarily to certified hospitals would have a high potential to improve outcomes.

Key words: cancer, certification, survival analysis

Introduction

According to the National Cancer Plan, all cancer patients should receive treatment in accordance with evidence-based treatment guidelines 1 . With this aim, the German Cancer Society (Deutsche Krebsgesellschaft, DKG) has, as of 2003, established a certification programme that focuses on structuring the entire process of care in an evidence-based, guideline-adherent manner and is currently the largest in Europe 2 3 . In order to obtain a DKG certificate, hospitals need to meet a specified set of professional and quality requirements based on S3-guidelines 2 . These requirements cover the entire process of oncological care. Structural requirements include e. g. multidisciplinary communication, psychooncological support, as well as connection to the outpatient sector, social care, and rehabilitation. Certified hospitals need to file annual reports via entity specific surveys and indicator sheets covering key figures, part of which are quality indicators as defined in S3-guidelines to retain the certificate. Requirements, surveys and indicator sheets are publicly available via the DKG website.

Hospitals that do not hold a certificate may meet the same structural requirements for cancer therapy, but are not obliged to do so. It is hence reasonable to assume that the measures required to meet certification criteria ultimately improve outcomes. The aim of the “WiZen”- study whose results serve as a basis for this article was to provide reliable evidence about the effectiveness of certification: The “WiZen Study” (Wirksamkeit der Versorgung in onkologischen Zentren/Effectiveness of care in oncological centres), funded by the Innovation Fund of the Joint Federal Committee (Gemeinsamer Bundesausschuss, G‑BA, Funding number: 01VSF17020), provides a large and comprehensive analysis of survival in hospitals certified by the DKG vs. non-certified hospitals on the basis of nationwide AOK data and data from several clinical cancer registries. The study finds that - irrespective of the entity - treatment in a certified hospital increases the chances of survival of patients with incident cancer 4 5 6 , consolidating previous evidence on beneficial effects of certification both nationally 7 8 9 10 and internationally 11 12 13 14 15 . The statutory health insurance AOK was covering, as of 2017, a total population of around 22 million adults. The study contains cohorts of patients with incident cancer for 11 entities in total ranging from 10,596 patients (cervical carcinoma) to 172,901 patients (lung carcinoma) in the years 2009–2017. Survival analysis was conducted for eleven entities separately, including Kaplan-Meier-estimates and Cox regression with shared frailty. These entities were colon and rectal cancer, lung cancer, pancreatic cancer, breast cancer, ovarian, endometrial and cervical cancer, prostate cancer, head and neck cancers and brain tumors, defined via ICD-10 codes, see Supporting Table 1 . For each entitity, a set of covariates was considered that consisted of patients’ demographic information (age, sex), disease-related information (distant metastasis, secondary malignoma, comorbidities) and hospital-level information (hospital status – teaching, university hospital, and ownership, as well as number of beds) and the calendar year of treatment to take into account effects of medical progress. The relative survival advantages were between 3 and 26 percent for the 11 entities and cohorts studied ( Fig. 1 ).

Table 1 Analysis of Life Years Lost per year for the tumour entities investigated.

Entity n (non-certified) proportion (%) (non-certified) Difference in area between survival functions Difference for non- certified population (YLL) Potentially lost life years YLL/yr in Germany (year of reference, 2017)
Colon cancer 68,826 62.7 0.21 14,495 5,114
Rectal cancer 29,370 57.1 0.24 7,042 2,484
Pancreatic cancer 39,892 88.0 0.17 6,649 2,346
Breast cancer 52,451 36.5 0.29 15,465 5,456
Cervical cancer 16,031 77.1 0.32 5,078 1,791
Endometrial cancer 7,769 73.3 0.38 2,984 1,053
Ovarian cancer 24,222 80.5 0.13 3,116 1,099
Lung cancer 139,115 80.0 0.05 7,152 2,523
Prostate cancer 57,112 70.0 0.25 14,305 5,047
Brain tumors 58,032 92.5 0.19 11,304 3,988
Head and neck cancers 44,576 84.5 0.15 6,642 2,343
total 537,396 - - 33,243

Fig. 1.

Fig. 1

Adjusted hazard ratios (95% confidence intervals) of overall survival for treatment in DKG-certified vs. non-certified hospitals for the eleven entifies considered.

Across entities, less than half of patients with incident cancer were treated in certified hospitals during the study period (2009–2017) and the proportion of patients treated in certified hospitals was 31.3% during the observation period. The proportion of patients who have been not been treated in a certified hospital ranges from 36.5 (breast cancers) to 92.5 per cent (brain cancers), Fig. 2 .

Fig 2.

Fig 2

Proportion of patients that have/have not received treatment in a DKG-certified hospital per entity, along with the number of patients in each entity.

Given that, as a result of the WiZen study, the certification effect showed a benefit in survival across entities, the question arises what this benefit would have encompassed had all patients been treated in a certified center. While survival analysis constitutes a powerful tool to evaluate effect of treatments for diseases such as cancer its direct results are not well suited to quantify this benefit:

Cox regression addresses the effect of multiple variables upon the survival time, and is hence suited to quantify the effect of certification. However, results of a Cox regression are typically presented in terms of Hazard ratios, i. e. the relative impact a given variable has on the (time-dependent) hazard with respect to a given reference level, e. g. presence vs. absence of a covariate. The hazard ratio constitutes a relative measure whereas in many settings the impact on a given population in terms of absolute numbers is required. This is particularly true for patients, who can interpret an absolute risk or chance such as the number needed to treat (NNT) much better than a relative risk or hazard ratio. For health policy makers, quantification of the total absolute effect as characterized by Years Life Lost (YLL) is of high importance 16 . In addition, the interpretation of a hazard ratio requires a specialized background in survival analysis and calls for careful communication 17 . The hazard ratio is thus critisized for not being particularly suited to illustrate study findings to, e. g. decision makers and other stakeholders in health care and concepts to avoid using it altogether are emerging 18 19 20 21 .

In this article, we compute two absolute measures from adjusted survival curves that incorporate the results from Cox regression, but do not rely on solely reporting the hazard ratios. The first measure is the number needed to treat (NNT), which allows to quantify the difference in deaths after a given point in time after diagnosis between two groups. The second measure is years of life lost (YLL), which is commonly used in the communication of statistical assessment for burden of disease for e. g. cancer and diabetes by. e. g. the Robert-Koch-Institute (RKI) and the National Cancer Institute (NCI) 22 23 24 . We deduct both measures from survival curves as predicted by adjusted Cox regression, allowing us to focus on the cerfication effect only.

Our approach allows for combination of results from multivariate statistical analysis with a framework that we feel is suited for communication of the effectiveness of a health-care intervention with non-statisticians.

Methods

We use Cox regression with shared frailty 25 26 for each entity separately for a given set of covariates detailed in 4 and summarized in Table S2. The resulting hazard ratios for each covariate indicate the extent to which the prognosis changes relatively with respect to a reference level of each variable. A hazard ratio>1 indicates a poorer prognosis for the assoated variable compared to the reference level, and a hazard ratio<1 indicates a beneficial effect. The Cox regression assumes that on a baseline which is determined in the regression, the adjusted hazard behaves proportionally to the baseline hazard with respect to the hazard ratio of a specific covariate (“proportional hazards assumption”). The probability of survival (or death) is then calculated as a prediction of a survivor function, based on an exponential transformation of the adjusted hazard function . This prediction of a survivor curve, is based on the entire model result, i. e. the hazard (ratios) of all covariates as well as the baseline hazard. The prediction must be made on a model population. The model population used here is defined by the mean value over all covariates of the actual population, i. e. mean value of age group, mean value of sex m/f, mean value of oncological second disease, etc. Stratifying variables are excluded from mean calculation. The prediction based on the model results on the model population yields an adjusted survival curve. This survival function in analogy to a Kaplan-Meier-curve starts with value one at time zero and decreases over time in a non-linear fashion. Since we are interested in a survival probability in certified/non-certified centres, the survival function is computed upon stratification by certified/non-certified hospitals.

Hence, two predictions using all estimators from the model on the mean model populations are performed, for an “all certified” and an “all non-certified” case. The covariates, with the exception of certification, are therefore identical for both strata. Fig. 3 shows a schematic representation of these two predictions. From these predictions, we compute two measures, i) the number of life years lost and ii) the number needed to treat (NNT) for one additional patient to survive at least five years after diagnosis. As the survival function is time-dependent, all considerations that result in absolute measures must be supplemented with a time reference.

Life Years Lost (YLL)

The years of life lost due to initial treatment in a certified center compared to a non-certified hospital correspond to the area separated by the two survival curves. It is therefore the difference between the areas under the respective survival curves. As the time of follow-up is restricted, we introduce a cutoff to the area, which corresponds to censoring for all values that exceed cutoff. Our total observation time is nine years; we set the cutoff to eight years to account for uncertainty in the prediction towards the end of the observation time, hence estimating a lower bound of the area. This area is now rescaled with the population in the non-certified setting, pop ncert , resulting in an estimate of Years of life lost (YLL) due to the fact the hospitals were non-certified: Inline graphic

Note that in our variant for life years lost, we do not explicitely take into account a person’s age at onset of disease as is common in epidemiology for computation of years of life lost due to mortality. Here, the age at the onset of diagnosis is incorporated as covariate into the prediction of the survival curve and through the median population.

NNT and avoidable deaths within 5 years of diagnosis

The number needed to treat (NNT) related to the certification effect, is given by the inverse difference in the two survival functions for a given time t surv . We set this survival time to t surv .=5 years, as the 5-year survival is an important outcome and a broadly used epidemiological measure for the burden of disease in oncology. This time period is also relevant for patients because after this time the incidence of recurrences is significantly reduced in most cases and follow-up care is usually also terminated. Inline graphic

where s(t) is the simulated survival at time t for stratum X . Rescaling with the population in the non-certified setting results in an estimate of the number of deaths that could have been avoided within 5 years from diagnosis: Inline graphic

Results

Adjusted survival functions were computed based on Cox regression with shared frailty for each entity separately for a given set of covariates. This set was identical for each entity with the exception of comorbidities that are entity-specific as defined by clinical experts, see Supporting Table S2. Within the WiZen study, we fitted Cox regression models upon gradually increasing the sets of covariates and found that the cerfication effect does not depend substantially on the choice of model 4 . The concordance (Harrels’ C) for these models is increasing with model complexity. The increase is substantial upon adding disease-related information to the core set (certification, age, sex), and marginal upon addition of hospital-related covariates and year of diagnosis. It becomes maximal and ranges from 0.67 to 0.82 for the model including the full set of covariates across entities, Supporting Table S3. We thus compute adjusted survivals for each entity from the model with the best concordance, i. e. the one including all covariates, with hazard ratios ranging from 0.77 to 0.92 across entities, Supporting Table S4.

Life Years Lost (YLL)

The estimation of the potential of care through treatment of patients with incident cancer into certified hospitals is based on the difference of the area under the adjusted survival function of the treatment in certified hospitals and the treatment in non-certified hospitals simulated from the Cox regression (see Fig. 3). Due to the limited observation period of the WiZen study of 9 years, the period up to 8 years after diagnosis was considered as the cutoff limit. The results are therefore conservative and include only the years of life lost within this period.

Taking into account the proportion of the national population insured by AOK, which was AOK coverage 2017 =31.5% (people insured by the AOK as of July 2017: 25.990.759, German population 2017: 82.522.000, 27 ), we estimate for “Life Years Lost/yr in Germany” based on the WiZen project results for the overall population in Germany from: Inline graphic

The following Table 1 shows the Life Years Lost for the 11 entities examined. The number of people affected for each entity determines the benefit in survival on a population level. The total number of patients treated in a non-certified hospital ranges from 7,769 for endometrial to 139,115 patients for lung cancer. The size of the population hence adds an essential contribution to the total YLL. The size of the area between survival functions serves as a guideline to the extent of the certification effect for each entity: if the area increases the benefit in overall survival increases as well. Hence, the YLL becomes maximal for entities that have a larger benefit, but also many people affected, as is the case for e. g. breast, colon and prostate cancer in contrast to lung cancer (small effect) or endometrial cancer (less people affected).

In total, there is a potential of around 33,200 life years saved per year in Germany.

NNT and avoidable deaths within 5 years of diagnosis

In a next step, the number needed to treat is computed based on the WiZen results. Using the population of patients treated in certified and non-certified centres, we then use the NNT which indicates the potential to avoid one death within 5 years of diagnosis to assess the potential for the total of avoided deaths within 5 years after diagnosis.

The calculation of avoidable deaths results from the difference of the survival curves after 5 years (Fig. 3), in analogy to the procedure for Life Years Lost related to the federal population 2017 as: Inline graphic

The results are shown in Table 2 for each entity individually. For cancers with very low chance of (crude) survival after five years, such as pancreatic cancer and lung cancer, the difference in the survival function is small as well, reflecting the lesser (overall) chance of preventing death with fighting the most deadly cancers. In analogy to YLL, the number of avoidable deaths scales with the size of the population for each entity, and, as a consequence, a large number of people who have not been treated in a certified setting provides a larger potential for avoidable deaths 5 years post-diagosis, which we find for colon, breast, and prostate cancer. In total, approx. 4,700 deaths per year could have been avoided 5 years post diagnosis if all patients had been treated in a certified cancer.

Table 2 Analysis of potentially avoidable deaths within 5 years after diagnosis per year for the tumour entities investigated.

Entity n (non- certified) proportion (%) (non- certified) crude 5-yr survival rate, non-certified difference certified/non-certified from adjusted 5-yr-survival rate* number needed to Treat (NNT)* deaths 5 yrs post-diagnosis that could have been avoided/yr (Germany)*
Colon cancer 68,826 62.7 0.467 0.031 32 754
Rectal cancer 29,370 57.1 0.433 0.036 28 372
Pancreatic cancer 39,892 88.0 0.065 0.014 70 202
Breast cancer 52,451 36.5 0.719 0.046 22 859
Cervical cancer 16,031 77.1 0.357 0.046 22 258
Endometrial cancer 7,769 73.3 0.533 0.057 18 156
Ovarian cancer 24,222 80.5 0.650 0.020 51 168
Lung cancer 139,115 80.0 0.169 0.006 179 274
Prostate cancer 57,112 70.0 0.712 0.039 26 789
Brain tumors 58,032 92.5 0.480 0.027 37 555
Head and neck cancers 44,576 84.5 0.453 0.022 46 341
total 537,396 - - - - 4,729

* from adjusted survival curve.

Discussion

We illustrated how to derive Life years lost and the Number needed to treat from adjusted survival functions that were computed based on the results of the WiZen study. We have derived these measures from the cohort used in the WiZen study which includes AOK-insured patients that were diagnosed with one out of eleven types on cancers within the years 2009–2017. Based on the 537 396 patients or 68,7% of the study population in the cohort who have not received treatment in a certified hospital, we estimated a total of 33 243 YLL per year for the entire German population as of 2017. The corresponding potential to avoid death cases for as long as five years within diagnosis sums up to 4 729 per year in Germany. Both YLL and NNT depend on the entity specific survival that was estimated based on the Cox regressions, as well as the size of the population under consideration. The difference in survival curves (both in area and for the 5 year limit) tends to be smaller for cancers with overall low survival prospects, such as pancreatic cancer. Beyond this observation, we currently do not have any additional information about the range of differences, which may arise from many factors both on the cohort and on the intervention level. As the size of the population under consideration varies significantly, the greatest contribution to the total deaths that could be avoided arise from cancers that have either high incidence such as e. g. breast and colon cancer or a very low proportion of certified centers such as brain tumours. To date, we are not aware of any literature about YLL and the assesment of avoidable deaths in the context of certification, beyond the national 7 8 9 10 and international 11 12 13 14 15 evidence about the benefits of structuring the process of cancer care, be it via certification or accredition.

Our findings have a set of limitations: As in any communication of statistical results, it needs to be pointed out that the estimates presented here are based on various assumptions and do, to some extent, depend on the method 28 . The rescaling from the original population that covers patients insured by the AOK,which is roughly one third of the German population, to the entire size of the population serves as a rough estimate to estimate the total YLL and the number of deaths within 5 yrs from diagnosis that could have been avoided. The validity of this extrapolation is based on the assumption that the cohort on which the survivals were predicted adequately represents the epidemiology of the disease in Germany, which we feel is a valid assumption given the large size of the cohort. Another limitation and one of the most unfortunate shortcomings of health insurance data is that these contain very litte information on important cancer-related measures such as staging and grading. The quality of the data, and hence, the model prediction could be improved by e. g. linking SHI data with data from cancer registries as evaluated in 29 .

The strength of this assesment lies in that our estimates avoid the reporting, and thus potential for misinterpretation, of the hazard ratio and can be used to inform political decision makers about the extent of the benefit in survival found in the WiZen study. As our estimates provide absolute results such as the amount of deaths within five years of diagnosis, they can be used in health-economic analyses that deal with e. g. certification and cost-effectiveness 30 .

Fig 3.

Fig 3

Schematic representation of the calculation of Life Years Lost, corresponding to the area between two adjusted survival curves in the period up to 8 years ("cutoff"). Also shown is the difference in survival after 5 years, as used in the calculation of avoidable deaths.

Conclusion

For each individual entity, steering into certified centres would have a relevant effect on preventable deaths within 5 years of diagnosis. The Number Needed To Treat, i. e. the number of additional patients to be treated in a certified centre in order to avoid a death 5 years post-diagosis, also depends on the general prognosis of the entities. For example, the Number Needed To Treat is higher for cancers with a generally poor prognosis, such as lung cancer or pancreatic cancer.

Through illustrating the potential in survival benefit from certification in the past decade, our analysis provides a starting point for a broader discussion of political implications that would either foster certification and/or install a coordinated effort to steer patients into certified hospitals.

Ethics declaration

The WiZen study was approved by the ethics committee of the TU Dresden (approval number: EK95022019, IRB 00001473, OHRP IORG0001076). Data processing and analyses was conducted in line with the Declaration of Helsinki and the General Data Protection Regulation of the European Union.

Contributor’s Statement

None

Funding Statement

Fundings Innovationsfonds — 01VSF17020

Footnotes

Interessenkonflikt VB, JS, and OS work at a university hospital with certified cancer centers. In addition, they received funding from the Innovation Committee of the Federal Joint Committee during the conduct of the study. Unrelated to this study, JS reports institutional grants for investigator-initiated research from the German GBA, the BMG, BMBF, EU, Federal State of Saxony, Novartis, Sanofi, ALK, and Pfizer. He also participated in advisory board meetings as a paid consultant for Sanofi, Lilly, and ALK. Unrelated to this study, OS worked as a paid consultant for Novartis. He is also a member of the certification commission “Skin Cancer Centers” of the German Cancer Society and a member of the expert panel in the project “Development of Criteria for the Evaluation of Certificates and Quality Seals in Accordance with Section 137a (3) Sentence 2 Number 7 SGB V” for the Institute for Quality Assurance and Transparency in Health Care (IQTIG). The other authors declare that they have no conflict of interest.

Zusätzliches Material

10-1055-a-2132-6797-2023-04-1850_de.pdf (237.5KB, pdf)

Zusätzliches Material

Zusätzliches Material

Supplementary Material

10-1055-a-2132-6797-2023-04-1850_en.pdf (231.8KB, pdf)

Supplementary Material

Supplementary Material

Literatur

Gesundheitswesen. 2023 Sep 26;85(Suppl 3):S197–S204. [Article in German]

Potenzialabschätzung für die Konzentration der Versorgung von Krebspatient:innen in Kliniken mit DKG-Zertifizierung mittels Überlebenszeitanalyse

Zusammenfassung

Hintergrund Zertifizierungsprogramme zielen darauf ab, die Qualität komplexer interdisziplinärer Versorgungsmodelle wie der Krebsbehandlung zu verbessern, indem der Versorgungsprozess nach evidenzbasierten Leitlinien strukturiert wird. In Deutschland bietet die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) ein Zertifizierungsprogramm für die Krebsversorgung an, das mehr als tausend Zentren umfasst. In einer kürzlich durchgeführten retrospektiven Kohortenstudie wurde anhand eines großen, bundesweiten Datensatzes, der auf Daten einer gesetzlichen Krankenversicherung und ausgewählter klinischer Krebsregister basiert, gezeigt, dass es einen Überlebensvorteil für Krebspatienten gibt, die in von der DKG zertifizierten Krankenhäusern erstbehandelt wurden. Hier leiten wir aus dem relativen Überlebensvorteil zwei absolute Maße ab. Dies geschieht mit dem Ziel, das Potential dieses Vorteils zu quantifizieren für die Annahme, dass alle Patienten in einem zertifizierten Zentrum behandelt worden wären.

Methoden In der WiZen-Studie wurde das Überleben von erwachsenen AOK-Versicherten mit einer Krebsdiagnose zwischen 2009 und 2017 in zertifizierten Krankenhäusern im Vergleich zu nicht zertifizierten Krankenhäusern analysiert. Neben Kaplan-Meier-Schätzern wurde für insgesamt 11 Krebsarten eine Cox-Regression mit sog. „shared frailty“ verwendet, die für patientenspezifische Informationen wie demografische Merkmale und Komorbiditäten sowie Krankenhausmerkmale und den zeitlichen Verlauf adjustiert wurde. Auf der Grundlage dieser Regression berechnen wir adjustierte Überlebenskurven, die den Zertifizierungseffekt direkt berücksichtigen. Anhand dieser adjustierten Überlebenskurven werden die verlorenen Lebensjahre (Life Years lost, YLL) berechnet. Ebenfalls berechnet wird die Number needed to treat (NNT) für Überleben 5 Jahre nach Diagnosestellung und die daraus resultierende Anzahl vermeidbarer Todesfälle.

Ergebnisse Basierend auf unserer Schätzung für die 537 396 Patienten, die in der WiZen-Studie in einem nicht zertifizierten Krankenhaus behandelt wurden, was 68,7% der Studienpopulation entspricht, finden wir ein Potenzial von 33 243 YLL pro Jahr in Deutschland, berechnet auf Grundlage der deutschen Bevölkerung im Jahr 2017. Das Potenzial zur Vermeidung von Todesfällen 5 Jahre nach der Diagnose beträgt in Deutschland 4.729 Fälle pro Jahr.

Schlussfolgerung Die Cox-Regression ist zwar ein wichtiges Instrument zur Bewertung des Nutzens, der sich aus Adjustierung mit Variablen mit potenziellem Einfluss auf das Überleben ergibt, wie z. B. der Zertifizierung, aber ihre direkten Ergebnisse sind nicht gut geeignet, um diesen Nutzen für Entscheidungsträger im Gesundheitswesen zu quantifizieren. Die geschätzten verlorenen Lebensjahre und die Anzahl der Todesfälle 5 Jahre nach Diagnose, die hätten vermieden werden können, beugen einer Fehlinterpretation der in der Überlebensanalyse üblicherweise verwendeten Hazard Ratios vor und können dazu beitragen, eine Ergebnisdarstellung für wichtige Akteure im Gesundheitswesen ohne spezielles Hintergrundwissen in Statistik zu erreichen. Die hier vorgestellten Maße, die sich direkt auf die Auswirkungen der Zertifizierung beziehen, können darüber hinaus als Ausgangspunkt für gesundheitsökonomische Berechnungen verwendet werden. Die Steuerung von Krebspatient:innen in zertifizierte Krankenhäuser hätte ein hohes Potenzial, das Überleben bei Krebs zu verbessern.

Schlüsselwörter: Krebs, Zertifizierung, Überlebenszeitanalyse

Einleitung

Nach dem Nationalen Krebsplan sollen alle Krebspatient:innen nach evidenzbasierten Behandlungsleitlinien behandelt werden 1 . Mit diesem Ziel hat die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) seit 2003 ein Zertifizierungsprogramm etabliert, das die evidenzbasierte, leitliniengerechte Gestaltung des gesamten Versorgungsprozesses zum Ziel hat und derzeit das größte in Europa ist 2 3 . Um ein DKG-Zertifikat zu erhalten, müssen die Krankenhäuser eine Reihe von fachlichen und qualitativen Anforderungen erfüllen, die auf S3-Leitlinien basieren 2 . Diese Anforderungen beziehen sich auf den gesamten Prozess der onkologischen Versorgung: Zu den strukturellen Anforderungen gehören z. B. die multidisziplinäre Kommunikation, die psychoonkologische Betreuung sowie die Anbindung an den ambulanten Sektor, an die soziale Betreuung und die Rehabilitation. Zertifizierte Krankenhäuser müssen zur Aufrechterhaltung des Zertifikats jährliche Berichte in Form von einrichtungsspezifischen Erhebungen und Kennzahlenbögen vorlegen, die auch Qualitätsindikatoren im Sinne der S3-Leitlinien beinhalten. Die Anforderungen und Erhebungsbögen sind über die DKG-Website öffentlich zugänglich. Es ist möglich, dass Krankenhäuser, die kein Zertifikat besitzen, die gleichen strukturellen Anforderungen für die Krebstherapie erfüllen, sie sind aber nicht dazu verpflichtet, dies zu tun. Es ist daher davon auszugehen, dass die Maßnahmen, die zur Erfüllung der Zertifizierungskriterien erforderlich sind, letztlich zu einer Verbesserung der Behandlungsergebnisse führen.

Ziel der „WiZen“-Studie, deren Ergebnisse als Grundlage für diesen Artikel dienen, war es, verlässliche Aussagen über die Wirksamkeit der Zertifizierung zu machen: Die vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA, Förderkennzeichen: 01VSF17020) geförderte „WiZen-Studie“ (Wirksamkeit der Versorgung in onkologischen Zentren) liefert eine große und umfassende Analyse des Überlebens in DKG-zertifizierten Krankenhäusern im Vergleich zu nicht-zertifizierten Kliniken auf der Basis von bundesweiten AOK-Daten und Daten mehrerer klinischer Krebsregister. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass – unabhängig von der Entität – die Behandlung in einem zertifizierten Krankenhaus die Überlebenschancen von Patient:innen mit einer Krebserkrankung erhöht 4 5 6 , was frühere Belege für positive Auswirkungen der Zertifizierung sowohl national 7 8 9 10 als auch international 11 12 13 14 15 festigt. Die gesetzliche Krankenversicherung AOK umfasste im Jahr 2017 eine Gesamtbevölkerung von rund 22 Millionen Erwachsenen. Die WiZen-Studie enthält Kohorten von Patientinnen und Patienten mit inzidenter Krebserkrankung für insgesamt elf Entitäten von 10.596 Patientinnen und Patienten (Zervixkarzinom) bis 172.901 Patientinnen und Patienten (Lungenkarzinom) in den Jahren 2009–2017. Die Überlebensanalyse wurde für elf Entitäten getrennt durchgeführt, einschließlich Kaplan-Meier-Schätzungen und sog. „Cox-Regression mit shared frailty“. Bei diesen Entitäten handelte es sich um das Kolon- und Rektumkarzinom, Lungenkrebs, Pankreaskarzinom, Brustkrebs, Ovarial-, Endometrium- und Zervixkarzinom, Prostatakrebs, Kopf- und Halstumoren sowie Hirntumoren, definiert durch ICD-10-Codes (siehe Tabelle S1). Für jede Entität wurde eine Reihe von Kovariaten berücksichtigt, die aus demografischen Informationen der Patient:innen (Alter, Geschlecht), krankheitsbezogenen Informationen (Fernmetastasen, sekundäre Malignome, Komorbiditäten) und Informationen auf Krankenhausebene (Status des Krankenhauses – Lehrkrankenhaus, Universitätskrankenhaus und Eigentümer sowie Anzahl der Betten) sowie dem Kalenderjahr der Behandlung bestanden, um etwaige Auswirkungen des medizinischen Fortschritts zu berücksichtigen. Die relativen Überlebensvorteile lagen bei den 11 untersuchten Einrichtungen und Kohorten zwischen 3 und 26 Prozent ( Abb. 1 ).

Abb. 1.

Abb. 1

Adjustierte Hazard Ratios (95% Konfidenzintervalle) des Gesamtüberlebens für die Behandlung in DKG-zertifizierten gegenüber nicht zertifizierten Krankenhäusern für die elf betrachteten Entitäten.

Über alle Entitäten hinweg wurde weniger als die Hälfte der Patient:innen mit einer Krebserkrankung während des Studienzeitraums (2009–2017) in zertifizierten Krankenhäusern behandelt, und der Anteil der in zertifizierten Krankenhäusern behandelten Patient:innen lag während des Beobachtungszeitraums bei 31,3%. Der Anteil der Patient:innen, die nicht in einem zertifizierten Krankenhaus behandelt wurden, reicht von 36,5 (Brustkrebs) bis 92,5 Prozent (Hirntumoren), s. Abb. 2 .

Abb. 2.

Abb. 2

Anteil der Patienten, die in einem DKG-zertifizierten Krankenhaus/nicht DKG-zertifizierten Krankenhaus behandelt wurden, sowie die Anzahl der Patienten zu jeder Entität.

Da die WiZen-Studie gezeigt hat, dass der Zertifizierungseffekt einen Überlebensvorteil über alle Entitäten hinweg darstellt, stellt sich die Frage, wie groß dieser Vorteil gewesen wäre, wenn alle Patient:innen in einem zertifizierten Zentrum behandelt worden wären. Die Cox-Regression ist zwar ein mächtiges statistisches Instrument zur Bewertung der Wirkung von Behandlungen bei Krankheiten wie Krebs, ihre direkten Ergebnisse sind jedoch nicht geeignet, diesen Vorteil zu quantifizieren:

Die Cox-Regression befasst sich mit den Auswirkungen mehrerer Variablen auf die Überlebenszeit und quantifiziert insofern die Wirkung der Zertifizierung. Die Ergebnisse einer Cox-Regression werden jedoch in der Regel in Form von Hazard Ratios dargestellt, d. h. der relativen Auswirkung einer bestimmten Kovariate auf das (zeitabhängige) Risiko bezogen auf ein bestimmtes Referenzniveau, z. B. Vorhandensein vs. Nichtvorhandensein einer Kovariate. Die Hazard Ratio ist ein relatives Maß, während in vielen Fällen die Auswirkungen auf eine bestimmte Population in absoluten Zahlen benötigt werden. Dies gilt insbesondere für Patient:innen, die ein absolutes Risiko oder eine Chance wie die Number Needed to Treat (NNT) viel besser interpretieren können als ein relatives Risiko oder eine Hazard Ratio. Für gesundheitspolitische Entscheidungsträger wiederum ist die Quantifizierung des absoluten Gesamteffekts, der durch verlorene Lebensjahre (YLL) erfasst wird, von großer Bedeutung 16 . Die Interpretation einer Hazard Ratio erfordert spezielles Hintergrundwissen in Statistik und somit eine sehr sorgfältige Einordnung 17 . Die Hazard Ratio steht daher in der Kritik, nicht besonders geeignet zu sein, um Studienergebnisse z. B. Entscheidungsträgern und anderen Akteuren im Gesundheitswesen zu veranschaulichen, und es werden Konzepte entwickelt, um ihre Verwendung gänzlich zu vermeiden 18 19 20 21 .

In diesem Artikel berechnen wir zwei absolute Maße aus adjustierten Überlebenskurven, die die Ergebnisse der Cox-Regression einbeziehen, sich aber nicht auf die Angabe der Hazard Ratios stützen. Das erste Maß ist die Number Needed to Treat (NNT), die es ermöglicht, den Unterschied in der Sterblichkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt nach der Diagnose zwischen zwei Gruppen zu quantifizieren. Das zweite Maß sind die verlorenen Lebensjahre (Years of life lost, YLL), die in der Kommunikation der statistischen Bewertung der Krankheitslast für Krebs und Diabetes, z. B. durch das Robert-Koch-Institut (RKI) und das National Cancer Institute (NCI), häufig verwendet werden 22 23 24 . Wir leiten beide Maße aus Überlebenskurven ab, die mittels Cox-Regression vorhergesagt werden.

Unser Ansatz ermöglicht die Einbettung von Ergebnissen aus multivariaten statistischen Analysen mit einem Rahmen, der unserer Meinung nach für die Kommunikation der Wirksamkeit einer Gesundheitsmaßnahme mit Nicht-Statistikern geeignet ist.

Methoden

Wir verwenden die Cox-Regression mit shared frailty 25 26 für jede Entität separat für einen bestimmten Satz von Kovariaten, die in 4 ausführlich beschrieben und in Tabelle S2 zusammengefasst sind. Die sich daraus ergebenden Hazard Ratios für jede Kovariate geben an, inwieweit sich die Prognose relativ zu einem Referenzwert der jeweiligen Variablen verändert. Eine Hazard Ratio>1 weist auf eine schlechtere Prognose für die assoziierte Variable im Vergleich zum Referenzwert hin, und eine Hazard Ratio<1 deutet auf einen günstigen Effekt hin. Bei der Cox-Regression wird davon ausgegangen, dass sich bei einer in der Regression ermittelten Ausgangsbasis der adjustierte Hazard einer bestimmten Kovariate proportional zum sog. Baseline Hazard verhält (“Proportional Hazards-Annahme”). Die Überlebenswahrscheinlichkeit (oder Todeswahrscheinlichkeit) wird dann als Vorhersage einer Überlebensfunktion berechnet, die auf einer exponentiellen Transformation der adjustierten Hazardfunktion beruht. Diese Vorhersage einer Überlebenskurve basiert auf dem gesamten Modellergebnis, d. h. den Hazards (bzw. Hazard Ratios) aller Kovariaten sowie dem Baseline-Hazard. Die Vorhersage muss für eine Modellpopulation erfolgen. Die hier verwendete Modellpopulation ist durch den Mittelwert über alle Kovariaten der tatsächlichen Population definiert, d. h. Mittelwert der Altersgruppe, Mittelwert des Geschlechts m/w, Mittelwert der onkologischen Zweiterkrankung usw. Stratifizierende Variablen (d. h. die Zertifizierung) sind von der Mittelwertberechnung ausgeschlossen. Die Vorhersage auf der Grundlage der Modellergebnisse für die Modellpopulation ergibt eine angepasste Überlebenskurve. Diese Überlebensfunktion, die sich analog zu einer Kaplan-Meier-Kurve verhält, beginnt zum Zeitpunkt Null beim Wert 1 und nimmt im Laufe der Zeit nichtlinear ab. Da wir an der Überlebenswahrscheinlichkeit in zertifizierten/nicht zertifizierten Zentren interessiert sind, wird die Überlebensfunktion stratifiziert nach zertifizierten/nicht zertifizierten Krankenhäusern berechnet.

Es werden zwei Vorhersagen unter Verwendung aller Schätzer des Modells für die mittleren Modellpopulationen durchgeführt, und zwar für einen Fall “alle zertifizierten” und einen Fall “alle nicht zertifizierten Zentren”. Die Kovariaten, mit Ausnahme der Zertifizierung, sind daher für beide Gruppen identisch. Abb. 3 zeigt eine schematische Darstellung dieser beiden Vorhersagen. Aus den Vorhersagen berechnen wir nun zwei Maßzahlen, i) die Anzahl der verlorenen Lebensjahre und ii) die Number Needed To Treat (NNT) für ein Überleben mindestens fünf Jahre nach Diagnose. Da die Überlebensfunktion zeitabhängig ist, müssen alle Überlegungen, die zu absoluten Maßen führen, durch einen solchen Zeitbezug ergänzt werden.

Abb. 3.

Abb. 3

Schematische Darstellung für die Berechnung der verlorenen Lebensjahre, die der Fläche zwischen zwei angepassten Überlebenskurven im Zeitraum bis zu 8 Jahren (“Cutoff”) entsprechen. Ebenfalls dargestellt ist der Unterschied in der Überlebenszeit nach 5 Jahren, wie er für die Berechnung der vermeidbaren Todesfälle verwendet wird.

Verlorene Lebensjahre (YLL)

Die durch die Erstbehandlung in einem zertifizierten Zentrum im Vergleich zu einem nicht zertifizierten Krankenhaus verlorenen Lebensjahre entsprechen der Fläche, die durch die beiden Überlebenskurven begrenzt wird. Es handelt sich also um die Differenz zwischen den Flächen unter den jeweiligen Überlebenskurven. Da die Zeit der Nachbeobachtung begrenzt ist, führen wir einen Cutoff für die Fläche ein, was einer Zensierung für alle Werte entspricht, die den Cutoff überschreiten. Unsere gesamte Beobachtungszeit beträgt neun Jahre; wir setzen den Cutoff auf acht Jahre, um die Unsicherheit der Vorhersage gegen Ende der Beobachtungszeit zu berücksichtigen und somit eine untere Grenze der Fläche zu schätzen. Diese Fläche (area) wird nun mit der Bevölkerung in der nicht zertifizierten Umgebung, pop ncert , neu skaliert, was zu einer Schätzung der verlorenen Lebensjahre (YLL) aufgrund der Tatsache führt, dass die Krankenhäuser nicht zertifiziert waren:

Inline graphic

In dieser Variante für verlorene Lebensjahre wird das Alter bei Krankheitsbeginn nicht explizit berücksichtigt, wie es in der Epidemiologie für die Berechnung der durch die Sterblichkeit verlorenen Lebensjahre üblich ist. Vielmehr wird das Alter bei Beginn der Diagnose als Kovariate in die Vorhersage der Überlebenskurve und durch den Bevölkerungsmedian einbezogen.

NNT und vermeidbare Todesfälle innerhalb von 5 Jahren nach der Diagnose

Die Number Needed to Treat (NNT), bezogen auf den Zertifizierungseffekt, ergibt sich aus der inversen Differenz der beiden Überlebensfunktionen für einen bestimmten Zeitpunkt t surv . Wir haben diese Überlebenszeit auf t surv .=5 Jahre festgelegt, da die 5-Jahres-Überlebenszeit ein wichtiges Ergebnis und eine häufig verwendete epidemiologische Maßzahl in der Onkologie ist. Dieser Zeitraum ist auch für die Patient:innen relevant, da nach dieser Zeit die Inzidenz von Rezidiven in den meisten Fällen deutlich zurückgeht und die Nachsorge in der Regel ebenfalls beendet wird.

Inline graphic

, wobei s(t) die simulierte Überlebenszeit zum Zeitpunkt t für Stratum X ist. Die Reskalierung mit der Bevölkerung in der nicht zertifizierten Umgebung führt zu einer Schätzung der Anzahl der Todesfälle, die innerhalb von 5 Jahren nach der Diagnose hätten vermieden werden können:

Inline graphic

Ergebnisse

Wir haben aus der Cox Regression mit shared frailty adjustierte Überlebensfunktionen für jede Entität getrennt für einen vorgegebenen Satz an Kovariaten berechnet. Dieser Satz war für jede Entität identisch, mit Ausnahme der Komorbiditäten, die gemäß der Definition von klinischen Experten vorgenommen wurden und entitätsspezifisch ausfallen (siehe Tabelle S2). Im Rahmen der WiZen-Studie haben wir Cox-Regressionsmodelle nach schrittweiser Erhöhung der Anzahl der Kovariaten angepasst und festgestellt, dass der Zertifizierungseffekt nicht wesentlich von der Wahl des Modells abhängt 4 . Die Konkordanz (Harrels’ C) für diese Modelle nimmt mit der Modellkomplexität zu. Der Anstieg ist beträchtlich, wenn krankheitsbezogene Informationen zum Kernsatz (Zertifizierung, Alter, Geschlecht) hinzugefügt werden, und geringfügig, wenn krankenhausbezogene Kovariaten und das Jahr der Diagnose hinzugefügt werden. Er wird maximal und reicht je nach Entität von 0,67 bis 0,82 für jeweils das Modell, das den vollständigen Satz von Kovariaten enthält (siehe Tabelle S3). Wir berechnen daher die adjustierten Überlebensraten für jede Entität anhand des Modells mit der besten Übereinstimmung, d. h. des Modells, das alle Kovariaten einschließt, wobei die zugehörigen Hazard Ratios für die Entitäten zwischen 0,77 und 0,92 liegen (siehe Tabelle S4).

Verlorene Lebensjahre (YLL)

Die Schätzung des Potenzials für verlorene Lebensjahre für Patient:innen mit inzidentem Krebs in zertifizierten Krankenhäusern basiert auf der Differenz der Fläche unter der angepassten Überlebensfunktion der Behandlung in zertifizierten Krankenhäusern und der Behandlung in nicht zertifizierten Krankenhäusern, die aus der Cox-Regression simuliert wurde (siehe Abb. 3 ). Aufgrund des begrenzten Beobachtungszeitraums (observation period) der WiZen-Studie von 9 Jahren wurde der Zeitraum bis zu 8 Jahren nach der Diagnose als Cutoff betrachtet. Die Schätzwerte sind daher als konservativ zu betrachten und umfassen nur die innerhalb dieses Zeitraums verlorenen Lebensjahre.

Unter Berücksichtigung des Anteils der AOK-Versicherten an der Gesamtbevölkerung, der bei AOK coverage 2017 =31,5% lag (AOK-Versicherte im Juli 2017: 25.990.759, deutsche Bevölkerung 2017: 82.522.000, 27 ), schätzen wir für “Verlorene Lebensjahre/Jahr in Deutschland” auf Basis der WiZen-Projektergebnisse für die Gesamtbevölkerung in Deutschland als:

Inline graphic

Die folgende Tab. 1 zeigt die verlorenen Lebensjahre für die 11 untersuchten Entitäten. Die Anzahl der betroffenen Personen für jede Entität bestimmt den Überlebensvorteil auf Bevölkerungsebene. Die Gesamtzahl der Patient:innen, die in einem nicht zertifizierten Krankenhaus behandelt wurden, reicht von 7.769 für das Endometriumkarzinom bis zu 139.115 Patient:innen für Lungenkrebs. Die Größe der Population trägt somit wesentlich zum Gesamt-YLL bei. Die Größe der Fläche zwischen den Überlebensfunktionen dient als Richtwert für das Ausmaß des Zertifizierungseffekts für jede Entität: Wenn sich die Fläche vergrößert, steigt auch der Vorteil beim Gesamtüberleben. Daher werden YLL maximal für Entitäten, die einen größeren Überlebensvorteil haben, aber auch, wenn viele Menschen betroffen sind, wie z. B. Brust-, Dickdarm- und Prostatakrebs im Gegensatz zu Lungenkrebs (kleiner Überlebensvorteil) oder das Endometriumkarzinom (weniger Betroffene).

Tab. 1 Potenzialanalyse der verlorenen Lebensjahre/Jahr für die untersuchten Tumorentitäten.

Entität Population n (nicht zertifiziert) Anteil (%) (nicht zertifiziert) Differenz der Fläche (area) zw. Survival funktionen YLL bezogen auf n (nicht zertifiziert) Verlorene Lebensjahre YLL/Jahr in Deutschland (Referenzjahr 2017)
Kolonkarzinom 68 826 62,7 0,21 14 495 5114
Rektumkarzinom 29 370 57,1 0,24 7042 2484
Pankreaskarzinom 39 892 88,0 0,17 6649 2346
Mammakarzinom 52 451 36,5 0,29 15 465 5456
Gebärmutterhalskrebs 16 031 77,1 0,32 5078 1791
Endometriumkarzinom 7769 73,3 0,38 2984 1053
Ovarialkarzinom 24 222 80,5 0,13 3116 1099
Bronchialkarzinom 139 115 80,0 0,05 7152 2523
Prostatakarzinom 57 112 70,0 0,25 14 305 5047
Neuroonkol. Tumoren 58 032 92,5 0,19 11 304 3988
Kopf-Hals-Karzinom 44 576 84,5 0,15 6642 2343
Gesamt 537 396 33 243

Insgesamt ergibt sich ein Potenzial von rund 33.200 geretteten Lebensjahren pro Jahr in Deutschland.

NNT und vermeidbare Todesfälle innerhalb von 5 Jahren nach der Diagnose

In einem nächsten Schritt wird auf Basis der WiZen-Ergebnisse die Number Needed To Treat berechnet. Ausgehend von der Grundgesamtheit der in zertifizierten und nicht zertifizierten Zentren behandelten Patient:innen verwenden wir dann die NNT, die das Potenzial zur Vermeidung eines Todesfalls innerhalb von 5 Jahren nach der Diagnose angibt, um das Potenzial für die Gesamtzahl der vermiedenen Todesfälle innerhalb von 5 Jahren nach der Diagnose zu bewerten.

Die Berechnung der vermeidbaren Todesfälle (avoidable deaths) ergibt sich aus der Differenz der Überlebenskurven nach 5 Jahren ( Abb. 3) , in Analogie zum Verfahren für die verlorenen Lebensjahre bezogen auf die Bundesbevölkerung 2017 als:

Inline graphic

Die Ergebnisse sind in Tab. 2 für jede Entität einzeln dargestellt. Bei Krebsarten mit einer sehr geringen (nicht adjustierten) Überlebenschance nach fünf Jahren, wie Pankreaskarzinom und Lungenkrebs, ist der Unterschied in der Überlebensfunktion ebenfalls gering, was die niedrigere Wahrscheinlichkeit widerspiegelt, den Tod bei den tödlichsten Krebsarten mittels Behandlung verhindern zu können. Analog zu YLL skaliert die Zahl der vermeidbaren Todesfälle mit der Größe der Bevölkerung für jede Entität, und folglich bietet eine große Zahl von Menschen, die nicht in einem zertifizierten Rahmen behandelt wurden, ein größeres Potenzial für vermeidbare Todesfälle 5 Jahre nach der Diagose, was wir für Dickdarm-, Brust- und Prostatakrebs feststellen. Insgesamt hätten 5 Jahre nach der Diagnose ca. 4.700 Todesfälle/Jahr vermieden werden können, wenn alle Patient:innen in einem zertifizierten Krebszentrum behandelt worden wären.

Tab. 2 Potenzialanalyse der vermeidbaren Todesfälle 5 Jahre nach der Diagnose pro Jahr für die untersuchten Tumorentitäten.

Entität Population n (nicht zertifiziert) Anteil (%) (nicht zertifiziert) Nicht adjustierte 5-yr Überlebensrate (nicht zertifiziert) Unterschied zertifiziert/nicht zertifiziert aus 5-Jahres-Überlebensrate* Number Needed To Treat (NNT)* Vermeidbare Todesfälle 5 Jahre nach Diagnose/Jahr (Deutschland)*
Kolonkarzinom 68 826 62,7 0,467 0,031 32 754
Rektumkarzinom 29 370 57,1 0,433 0,036 28 372
Pankreaskarzinom 39 892 88,0 0,065 0,014 70 202
Mammakarzinom 52 451 36,5 0,719 0,046 22 859
Gebärmutterhalskrebs 16 031 77,1 0,357 0,046 22 258
Endometriumkarzinom 7769 73,3 0,533 0,057 18 156
Ovarialkarzinom 24222 80,5 0,650 0,020 51 168
Bronchialkarzinom 139 115 80,0 0,169 0,006 179 274
Prostatakarzinom 57 112 70,0 0,712 0,039 26 789
Neuroonkol. Tumoren 58 032 92,5 0,480 0,027 37 555
Kopf-Hals-Karzinom 44 576 84,5 0,453 0,022 46 341
Gesamt 537 396 4729

* adjustiert.

Diskussion

Wir haben veranschaulicht, wie die verlorenen Lebensjahre (YLL) und die Number Needed To Treat (NNT) aus adjustierten Überlebensfunktionen abgeleitet werden können, die auf der Grundlage der Ergebnisse der WiZen-Studie berechnet wurden. Wir haben diese Maße aus der in der WiZen-Studie verwendeten Kohorte abgeleitet, die AOK-versicherte Patient:innen umfasst, bei denen in den Jahren 2009–2017 eine von elf Krebsarten diagnostiziert wurde. Ausgehend von den 537.396 Patient:innen oder 68,7% der Studienpopulation in der Kohorte, die nicht in einem zertifizierten Krankenhaus behandelt wurden, haben wir für die gesamte deutsche Bevölkerung im Jahr 2017 insgesamt 33.243 verlorene Lebensjahre pro Jahr geschätzt. Das entsprechende Potenzial, Todesfälle bis zu fünf Jahre nach der Diagnose zu vermeiden, beläuft sich auf 4.729 pro Jahr in Deutschland. Sowohl YLL als auch NNT hängen von der entitätsspezifischen Überlebensrate ab, die auf Basis der Cox-Regressionen geschätzt wurde, sowie von der Größe der betrachteten Population. Der Unterschied in den Überlebenskurven (sowohl in der Fläche als auch für die 5-Jahres-Grenze) ist tendenziell kleiner für Krebsarten mit insgesamt geringen Überlebensaussichten, wie z. B. Pankreaskarzinom. Über diese Beobachtung hinaus haben wir derzeit keine weiteren Informationen über die Schwankung in den Unterschieden, die auf vielen Faktoren sowohl auf der Kohorten- als auch auf der Interventionsebene beruhen können. Da die Größe der betrachteten Population zwischen den Entitäten stark variiert, ergibt sich der größte Beitrag zu den insgesamt vermeidbaren Todesfällen aus Krebsarten, die entweder eine hohe Inzidenz aufweisen, wie z. B. Brust- und Darmkrebs, oder einen sehr geringen Anteil an zertifizierten Zentren, wie z. B. Hirntumoren. Bislang ist uns keine Literatur über YLL und die Bewertung vermeidbarer Todesfälle im Zusammenhang mit der Zertifizierung bekannt, abgesehen von den nationalen 7 8 9 10 und internationalen 11 12 13 14 15 Ergebnissen über die Vorteile einer Sicherung der Struktur- und Prozessqualität in der Krebsversorgung, sei es durch Zertifizierung oder Akkreditierung.

Unsere Schätzungen weisen eine Reihe von Limitationen auf: Wie bei allen statistischen Berechnungen muss darauf hingewiesen werden, dass die hier vorgestellten Schätzungen auf verschiedenen Annahmen beruhen und zu einem gewissen Grad von der Methode abhängen 28 . Die Skalierung von der ursprünglichen Grundgesamtheit der AOK-Versicherten, die etwa ein Drittel der deutschen Bevölkerung ausmacht, auf die Gesamtbevölkerung dient als grobe Schätzung, um die Gesamt-YLL und die Zahl der vermeidbaren Todesfälle innerhalb von 5 Jahren nach der Diagnose zu ermitteln. Die Gültigkeit dieser Extrapolation basiert auf der Annahme, dass die Kohorte, auf der die Überlebensraten vorhergesagt wurden, die Epidemiologie der Krankheit in Deutschland angemessen repräsentiert, was wir angesichts der großen Kohorte für eine gültige Annahme halten. Eine weitere Einschränkung – und eine der bedauerlichsten Unzulänglichkeiten von Krankenversicherungsdaten – ist, dass diese nur sehr wenige Informationen über wichtige krebsbezogene Maßzahlen wie Erkrankungsstadien und Grading enthalten. Die Qualität der Daten und entsprechend die Qualität der Modellvorhersage könnte z. B. durch die Verknüpfung von GKV-Daten mit Daten aus Krebsregistern verbessert werden, wie in 29 bewertet.

Die Stärke der Berechnung von verlorenen Lebensjahren und vermeidbaren Todesfällen liegt darin, dass unsere Schätzungen ohne Angabe der Hazard Ratio auskommen und damit das Potenzial für Fehlinterpretationen minimiert wird. Sie sind gut geeignet, politische Entscheidungsträger über das Ausmaß des in der WiZen-Studie festgestellten Überlebensvorteils zu informieren. Da unsere Schätzungen absolute Ergebnisse liefern, wie z. B. die Anzahl der Todesfälle innerhalb von fünf Jahren nach der Diagnose, können sie in gesundheitsökonomischen Analysen verwendet werden, die sich z. B. mit Zertifizierung und Kosteneffektivität befassen 30 .

Schlussfolgerung

Für jede einzelne Entität hätten durch die Steuerung in zertifizierte Zentren Todesfälle innerhalb von 5 Jahren nach der Diagnose vermieden werden können. Die Number Needed To Treat hängt auch von der allgemeinen Prognose der jeweiligen Entität ab. So ist die Number Needed To Treat bei Krebsarten mit einer allgemein schlechten Prognose wie Lungenkrebs oder Pankreaskarzinom höher.

Durch die Veranschaulichung des potenziellen Überlebensvorteils aufgrund der Zertifizierung in den letzten zehn Jahren bietet unsere Analyse einen Ausgangspunkt für eine breitere Diskussion über entsprechende politische Maßnahmen, sei es durch eine Förderung der Zertifizierung oder die koordinierte Steuerung zur Lenkung von Patient:innen in zertifizierte Krankenhäuser.

Ethische Grundlage

Die WiZen-Studie wurde von der Ethikkommission der TU Dresden genehmigt (Genehmigungsnummer: EK95022019, IRB 00001473, OHRP IORG0001076). Die Datenverarbeitung und -analyse erfolgte in Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki und der Allgemeinen Datenschutzverordnung der Europäischen Union.

Fördermittel

Innovationsfonds — 01VSF17020


Articles from Gesundheitswesen (Bundesverband Der Arzte Des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany) are provided here courtesy of Thieme Medical Publishers

RESOURCES