Skip to main content
Thieme Open Access logoLink to Thieme Open Access
. 2023 Aug 30;162(1):21–26. doi: 10.1055/a-2110-3752

Orthopaedics and Trauma Surgery in Germany in 2023 – Will We Have Sufficient Doctors in the Future?

Steffen Ruchholtz 1,, Markus Blätzinger 2, Michael Schädel-Höpfner 3, Wolfgang Böcker 4, Bernd Kladny 5, Dietmar Pennig 6, Maximilian Rudert 7
PMCID: PMC10864094  PMID: 37647925

Abstract

Introduction

There has been a growing shortage of physicians in Germany in recent years. In this study, we analyse the situation facing orthopaedic hospitals and trauma centres.

Methods

Between 22 November and 5 December 2022, a web-based questionnaire was sent out by the Academy of the German Trauma Society (AUC) and by the Society of Leading Orthopaedic and Trauma Surgeons (VLOU).

Result

The questionnaire was answered by 185 heads of department. Of the responses, 20% came from university hospitals or major trauma centres, and a third from regional or local clinics. More than half of the hospital departments (55%) had a median of 2.7 vacant doctor positions. Among those hospitals, 47% had a vacant position for a consultant, 33% for a board-certified specialist, and 89% for a junior doctor. Within the university hospitals, only one third had vacant doctor positions. The responding heads of department gave negative feedback regarding the number of applications, the qualifications of young doctors, and their motivation for scientific work (in university hospitals).

Conclusion

More than half of the responding hospitals had vacant doctor positions. If we are to counteract the growing shortage of doctors in orthopaedics and trauma surgery, the number of clinical doctors in general and the working conditions in hospitals have to be improved. Teaching hospitals should try to improve the training of medical students with a view to inspiring greater motivation to work in orthopaedics and trauma surgery.

Keywords: shortage of doctors in orthopedics and trauma surgery, survey, medical successors

Introduction

The good news is that there remains a high level of interest among high school graduates in pursuing a medical career. In the winter semester of 2021/2022, there were 38541 applicants for 10056 medical study places 1 .

The bad news is that there is still a growing shortage of doctors in Germany 2 . There are many reasons for this. The demographic change in our country means that the population is becoming increasingly older, with fewer people of working age. This also applies to the medical workforce. By 2035, according to the Germany’s Central Research Institute of Ambulatory Health Care, 9,000 doctors will have retired from service each year due to their age 3 . At the same time, we will have to deal with more and more patients who are chronically ill and need labour-intensive treatment 4 .

In addition, fewer doctors are willing to work full-time 5 . According to Ellen Lundershausen, Vice-President of the German Medical Association, it currently takes 1.2 doctors to fill a full-time position 6 . Since 2009 the proportion of doctors working less than 30 hours a week has increased from 4% to 31% 6 .

The increasing number of doctors working part-time is due, among other things, to the increasing number of women in the medical service. Approximately two thirds of graduates are women 1 . As the number of female practitioners increases, so too does the proportion of part-time doctors 5 .

According to the Marburg Association, the increasing level of performance pressure in hospitals, together with increasingly difficult working conditions, is also a reason for many doctors to reduce their working hours 7 . Younger generations place greater emphasis on maintaining a healthy work/life balance, prompting them to leave the medical profession permanently or seek a less stressful position in research or industry 7 .

Due to the reasons described, the lack of young doctors is becoming an increasing concern, particularly for the surgical specialties 8 . The aim of this article is to present the current situation facing orthopaedics and trauma surgery (O and T), and to develop proposals around relevant factors that could increase the attractiveness of our field.

Methods

This survey was conducted as a free collective online research questionnaire by the German Society for Orthopaedics and Trauma Surgery (DGOU), facilitated by the German Academy of Trauma Surgery (AUC) and the Association of Leading Orthopaedic and Trauma Surgeons (VLOU).

The survey was conducted purely in a web-based format, and was aimed at medical directors or head physicians of orthopaedic and/or trauma surgery clinics. The survey was conducted anonymously, on a voluntary basis, using the “Questionstar” web tool.

All 657 German trauma centres in TraumaNetzwerk, the network of the German Society for Trauma Surgery (DGU), were invited to participate via the AUC 9 . The VLOU approached all of its members, including around 500 head physicians. In view of the possibility of receiving more than one invitation to participate in the survey, participants were asked to respond to the survey only once.

From 22 November to 5 December 2022, participants had the opportunity to answer all or only a part of a total of 15 questions and text fields. The answers could be either yes or no, numbers, or an estimated percentage.

Respondents were given the opportunity to classify their own department in terms of main focus of care (O and T, rehab clinic) and geographical location (via the first 2 digits of the postcode).

Respondents were asked to indicate the medical staffing structure in their department (consultants, specialist doctors without a consultant position, junior doctors) in figures. Vacancies in the individual hierarchy levels were then identified, and an assessment was made of the applicant situation. A question was also asked about the number of foreign doctors who do not speak German as their native language.

Finally, there was an opportunity to make comments in a free text field.

Results

Heads of a total of 1,219 clinics were invited to participate (617 by AUC and 687 by VLOU). After excluding 85 clinic directors who were contacted twice, there remained 1134 potential respondents. Of these, 185 (16%) clinics responded to the online questionnaire.

Approximately 20% of respondents were university hospitals or maximum care hospitals, and a third were specialist care providers or providers of basic and regular care ( Fig. 1 ). In terms of the total number of beds, there was a balanced ratio, with a third each having 100–300 beds, 300–500 beds, or > 500 beds.

Fig. 1.

Fig. 1

Classification of hospitals.

Analysis of the locations also showed an even distribution throughout Germany ( Fig. 2 ).

Fig. 2.

Fig. 2

Distribution of responding clinics according to the first 2 digits of the postcode.

The majority of clinics had a focus on both O and T. Clinics that had a focus on only one of these areas, or on orthopaedic rehabilitation, were in the minority at just 10%.

The responding clinics had a median number of 15 clinical staff. More than half (55%) of the departments reported having vacancies. Of the responding clinics, 47% had vacancies for consultant positions (with more than one vacancy in 37% of cases), 33% had vacancies for specialist positions (with more than one vacancy in 17% of cases), and 89% had vacancies for junior doctor positions (with more than one vacancy in 72% of cases) ( Table 1 ).

Table 1 Unfilled vacancies in the responding clinics.

Yes More than one vacancy
In clinics with unfilled vacancies
Vacant consultant positions 47% 37%
Vacant specialist positions 33% 17%
Vacant junior doctor positions 89% 72%

The university hospitals and maximum care hospitals reported the least number of unfilled vacancies (31–41%) compared to the other O and T clinics ( Table 2 ).

Table 2 Clinics with unfilled vacancies broken down by clinic category.

Proportion of clinics with vacancies
University hospital 41%
Maximum care hospital 31%
Specialist provider 59%
Provider of basic and regular care 65%

However, among university hospitals that did have a shortage of doctors, the number of vacant doctor positions was particularly high at 3.8 (versus 2.7).

With regard to the head physicians’ assessment of the applicant situation, the responses were consistently negative for all questions ( Fig. 3 ).

Fig. 3.

Fig. 3

Assessment of the applicant situation.

Of the clinic directors surveyed, 70% said that they employ doctors who do not speak German as their native language. In hospitals with foreign doctors, 94% of the departments had one or more staff from a migrant background among the junior doctor team ( Table 3 ).

Table 3 Doctors who are not native speakers of German.

Yes More than one doctor
In clinics with foreign doctors
Consultants 71% 41%
Specialists 58% 29%
Junior doctors 96% 78%

Discussion

More than half of the O and T clinics have a median of 2.7 unfilled vacancies. This corresponds to about 20% of the available positions in a department. At the same time, according to the head physicians or clinic directors who participated in the survey, there appears to be a significant decline not only in the number of applicants, but also their level of qualification and motivation to do scientific work. A large proportion of the comments in the free text field described difficult staffing situations in the departments. One head physician’s comment exemplifies the mood of many respondents: “The staffing problem in our clinic is one of the top three problems I have to deal with, and it takes up more of my time than any other issue.”

To address the shortage of doctors in O and T, it would be necessary first to address the problem of the general shortage of doctors, and then to generate more interest and enthusiasm for a career in O and T among medical students at an early stage of their studies.

With regard to the increasing general shortage of doctors described at the start of this article, the German Medical Association considers that the number of medical study places should be increased by at least 3,000 (up to a maximum of 5,000) 3 .

However, the problem is that the federal states would have to pay for the significantly increased costs of setting up the additional medical study places. According to a statement from the German Federal Parliament, this amounts to at least €170,000 for one completed degree in human medicine 10 . In light of this, it is questionable whether we will see a significant increase here in the next few years.

For years, the German healthcare system has been increasingly recruiting doctors from abroad to cope with the shortage in the medical workforce. In 2021, there were 57,200 foreign doctors 11 . More than two-thirds of the O and T clinics employ colleagues who are not native speakers of German. Nevertheless, despite the extensive recruitment of foreign doctors it appears that there is still a significant shortage of medical staff in the O and T clinics.

In addition to training more doctors, working conditions, particularly in hospitals, need to be improved by reducing the administrative burden (e.g., making more use of digitisation), reducing workloads (e.g., hours on duty), providing better training opportunities, and, if necessary, adjusting remuneration in order to keep as many doctors as possible working full-time (or as close to full-time as possible).

According to studies by market researchers, many prospective doctors assume that in hospitals there will be little leisure time (61%), strong economic pressures (68%), and a high workload (78%). Therefore, a large proportion of them do not even consider working in the field of surgery or O and T 12 .

Under the current difficult conditions, besides the need to increase the number of study places and improve working conditions, the only option remaining for O and T is to inspire more enthusiasm for specialist training in O and T through attractive teaching.

In this respect, however, it has been shown that students’ interest in later pursuing a surgical career tends to decrease significantly in the course of their medical studies. In an evaluation of students’ decisions on which medical career path to follow performed at the University of Würzburg with 465 participants, the working group of Sarah König showed that 30% of students initially rule out the idea of surgery altogether 13 . Moreover, interest in surgery had significantly decreased by the end of the study programme (after the practical year). During the course of study, interest initially declined among female students, while interest among male students declined in particular after the practical year 13 .

Similarly, Michael Frink at the University of Marburg showed that of the 613 new students surveyed, only 55% were considering specialist training in a surgical field. By the end of the study programme, the proportion of students with an interest in entering a surgical field had dropped to 14% 14 .

Visible successes (85%), the manual challenge (67%), and continuing education content (47%) are identified by new students as relevant factors for deciding whether to go into surgery. After the practical year, however, long working hours (41%), lack of time (e. g., family time; 36%), and a high administrative burden (40%) were cited as reasons to decide against a surgical career 14 .

When medical students come to the point of choosing a specialisation, the way their time was spent during the course of study (34% of respondents) and their experiences during the practical year (57%) were the most important factors. This highlights the importance of teaching, but also of students’ experiences of the clinical routine during the practical year. In addition, work-life balance plays an increasingly important role during the course of their studies 13 .

This development is particularly problematic because the growing shortage of specialist doctors in O and T will affect an increasing number of patients with musculoskeletal diseases and injuries over the next few decades. This increase is due to the demographic development in our country, and involves both degenerative musculoskeletal disorders and fractures associated with osteoporosis 15 16 . For example, there was an 8% increase in the incidence of proximal femoral fractures from 2008 to 2018 17 . In addition, it must be assumed that as society grows older, the severity of comorbidities will also increase, which will put a further strain on the health system 17 .

Of course, this will also result in significant increases in the need for treatment in the outpatient sector and in the field of conservative therapy.

Immediate action is needed to counteract the development of a growing shortage of specialists in O and T clinics. In particular, the training institutions, including university departments as well as teaching hospitals and clinics, need to stimulate interest and enthusiasm for the subject through attractive teaching. It is clear that O and T offers a number of opportunities to illustrate the attractiveness of the subject in study programmes, such as the exciting combination of manual dexterity and intellectual capability that is required.

However, it should always be borne in mind that the teaching and the role models provided by those who embody the subject have a significant influence, whether positive or negative, on the desire of students to pursue this subject. Despite the many possibilities offered by digital media, it must not be forgotten that on-the-job training is very important for career choices. It is only in this way that students can experience the consequences that their career decisions will have for them personally in their later (professional) lives. In this context, students perceive crucial factors other than the specific subject matter which are very important for their career choices. These include a collaborative leadership style, a flexible work culture, a good team environment, the opportunity for personal fulfilment, and a high level of diversity in the workplace. In addition to high quality of medical care, other factors that are important to students are structured continuing education opportunities, an employee-oriented corporate culture, mentoring, feedback interviews, support in acquiring additional qualifications, and flexible working hours (childcare facilities, parental leave, etc.).

Unfortunately, the O and T clinics do not always manage to convey such a positive image. A survey of the working situation of junior doctors in O and T shows that more than 70% of respondents were rostered to be on call more than five times per month. Only 13% of respondents reported having regular working hours. Other criticisms were that one third of the working time involved tasks other than treating patients, and that only 16% of clinics had a continuing education programme. Overall, only 58% of doctors in continuing education would be prepared to recommend orthopaedics and trauma surgery as a career choice 18 .

One of the problems is that new doctors choose the field of surgery because they want to be operating on patients. While the proportion of non-medical tasks continues to increase (up to 50% depending on the survey), the opportunities to train as a surgeon are actually decreasing. In particular, the statutory reduction in working hours defines the timeframe within which training can be provided. While progressing specialisation has partly mitigated this effect, it has become increasingly difficult to provide broad training in surgery under the current conditions. Students become very aware of these conditions in the course of their studies, especially during the practical year.

High expectations are placed on the departments responsible for student training. After all, today more than ever, it is important not only to impart the expertise needed to pass the examination, but also to inspire as many as possible of our aspiring young colleagues with enthusiasm for the subject of O and T. At many training sites the medical staff face a dilemma. On the one hand they are expected to deliver high-quality, rapid, and cost-effective healthcare with scarce human resources. At the same time, they are supposed to inspire students and provide a motivating role model as health professionals who are satisfied with their work.

Even if university institutions have less of a candidate shortage than other clinics (only 37% of university hospitals had unfilled vacancies), these departments should take into account the need to ensure that there is a new generation of doctors to staff other clinics and practices as well.

The German Society for Orthopaedics and Trauma Surgery, together with the Convention of University Professors of Orthopaedics and Trauma Surgery (KUOU), have therefore set themselves the goal of promoting student training, in addition to existing support programmes (Student’s Day, Summer School), with the aim of increasing enthusiasm for our subject.

This includes making available especially selected O and T teaching concepts, as well as providing financial and content support for the design of O and T elective courses, and developing a mentoring program. However, it is not only up to universities; all O and T doctors who come into contact with students have a responsibility to take advantage of the unique opportunity to inspire them with enthusiasm for our field.

Footnotes

Conflict of Interest The authors declare that they have no conflict of interest.

Interessenkonflikt Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Literatur/References

Z Orthop Unfall. 2023 Aug 30;162(1):21–26. [Article in German]

Orthopädie und Unfallchirurgie 2023 – haben wir genug Nachwuchs?

Zusammenfassung

Einleitung

Allgemein zeichnet sich für Deutschland ein zunehmender Ärztemangel ab. Im Rahmen der vorliegenden Umfrage soll die aktuelle Situation für orthopädische und/oder unfallchirurgische Kliniken (O und U) dargestellt werden.

Methodik

Die Umfrage wurde vom 22.11. bis 5.12.2022 rein webbasiert über die Akademie für Unfallchirurgie (AUC) und über den Verband der Leitenden Orthopäden und Unfallchirurgen (VLOU) durchgeführt.

Ergebnisse

185 Kliniken haben den Onlinefragebogen beantwortet. Unter den Antwortenden befanden sich ca. 20% Universitätskliniken und Maximalversorger sowie ein Drittel Schwerpunktversorger bzw. Grund- und Regelversorger. Mehr als die Hälfte (55%) der Abteilungen gibt im Median 2,7 unbesetzte Stellen an. Freie Oberarztstellen gibt es in 47% der Abteilungen mit offenen Stellen, freie Facharztstellen in 33% und freie Assistenzarztstellen in 89%. In den Universitätskliniken bzw. Maximalversorgern wurden im Vergleich zu den anderen O- und U-Kliniken am wenigsten offene Stellen (31–41%) angegeben. Bezüglich der Einschätzung der Chefärzte zur Bewerbersituation allgemein wurden durchweg negative Angaben gemacht.

Schlussfolgerung

Mehr als die Hälfte der antwortenden Kliniken hatten unbesetzte Arztstellen. Um der Entwicklung des zunehmenden Ärztemangels in O und U entgegenzuwirken, muss die generelle Situation im Sinne einer Steigerung der klinisch tätigen Studienabgänger*innen und einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte optimiert werden. Gleichzeitig sollten Abteilungen mit Studierendenausbildung ihre Aktivität mit Blick auf eine Steigerung der Attraktivität des Faches O und U erhöhen.

Schlüsselwörter: Ärztemangel in Orthopädie und Unfallchirurgie, Umfrage, medizinischer Nachwuchs

Einleitung

Die gute Nachricht ist, das Interesse an einer ärztlichen Tätigkeit bei den Abiturientinnen und Abiturienten ist ungebrochen hoch. Für 10056 Medizinstudienplätze gab es im Wintersemester 2021/22 38541 Bewerberinnen und Bewerber 1 .

Die schlechte Nachricht ist, dass sich in Deutschland trotzdem ein zunehmender Mangel an Ärztinnen und Ärzten abzeichnet 2 . Die Gründe hierfür sind vielfältig. Der demografische Wandel in unserem Land bedeutet, dass wir zunehmend ältere Menschen und weniger arbeitende Personen haben werden. Das gilt auch für das ärztliche Personal. Bis 2035 werden nach Angaben des Zentralinstituts für kassenärztliche Versorgung jedes Jahr 9000 Ärztinnen und Ärzte altersbedingt aus dem Dienst ausscheiden 3 . Gleichzeitig werden wir es mit immer mehr chronisch kranken und behandlungsaufwendigen Patienten zu tun haben 4 .

Hinzu kommt, dass immer weniger Ärztinnen und Ärzte vollzeitig tätig werden wollen 5 . Nach Aussagen der Vizepräsidentin der Bundesärztekammer Ellen Lundershausen benötigen wir derzeit 1,2 Personen, um eine Vollzeitstelle zu besetzen 6 . Der Anteil der Ärztinnen und Ärzte, die weniger als 30 Stunden pro Woche arbeiten ist seit 2009 von 4% auf 31% gestiegen 6 .

Der steigende Anteil an teilzeittätigen Ärztinnen und Ärzten ist u. a. durch die zunehmende Feminisierung in der Medizin bedingt. Etwa ⅔ der Studienabschließenden sind Frauen 1 . Mit dem Anstieg der Anzahl berufstätiger Medizinerinnen steigt auch der Anteil der Teilzeitbeschäftigten 5 .

Auch der steigende Leistungsdruck in den Krankenhäusern mit zunehmend schwierigen Arbeitsbedingungen ist laut dem Marburger Bund ein Grund für viele Ärztinnen und Ärzte, die Arbeitszeit zu reduzieren 7 . Die jüngeren Generationen legen mehr Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis von Arbeit zu Freizeit und verlassen den Arztberuf endgültig oder suchen weniger belastende Tätigkeitsfelder in der Forschung oder der Industrie 7 .

Der Nachwuchsmangel erscheint aufgrund der beschriebenen Gründe insbesondere für die chirurgischen Fachdisziplinen eine immer größere Bedeutung zu bekommen 8 . Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Ziel, die aktuelle Situation in Orthopädie und Unfallchirurgie (O und U) zu erfassen und Vorschläge für relevante Faktoren zur Steigerung der Attraktivität unseres Faches zu erarbeiten.

Methodik

Die vorliegende Umfrage erfolgte als freie und gemeinsame Onlinefragebogenaktion der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) vermittelt durch die Akademie der Unfallchirurgie (AUC) und dem Verband der leitenden Orthopäden und Unfallchirurgen (VLOU).

Die Umfrage wurde rein webbasiert durchgeführt und richtete sich an Direktoren oder Chefärzte von orthopädischen- und/oder unfallchirurgischen Kliniken. Die Erhebung erfolgte mit dem Webtool von „Questionstar“ anonymisiert und freiwillig.

Über die AUC wurden alle 657 deutschen Traumazentren im TraumaNetzwerk der DGU zur Teilnahme aufgefordert 9 . Über den VLOU wurden alle Mitglieder angesprochen, darunter rund 500 Chefärzte. Die Kontaktierten wurden im Rahmen einer möglichen Doppelanfrage gebeten, die Umfrage lediglich einmal zu beantworten.

Die Teilnehmenden hatten vom 22.11.2022 bis zum 5.12.2022 die Möglichkeit, die insgesamt 15 Fragen und Textfelder ganz oder teilweise zu beantworten. Dabei konnte entweder mit ja/nein, Zahlen oder einer prozentualen Einschätzung geantwortet werden.

Den Antwortenden wurde die Möglichkeit gegeben, die eigene Abteilung hinsichtlich Versorgungschwerpunkt (O und U, Rehaklinik) und geografischer Lokalisation (über die ersten 2 Ziffern der Postleitzahl) einzuordnen.

Die Befragten wurden gebeten, die ärztliche Personalstruktur in der Abteilung (Oberärzte, Fachärzte ohne OA-Position, Assistenzärzte) in Zahlen anzugeben. Im Anschluss wurden offene Stellen in einzelnen Hierarchiestufen und eine Einschätzung der Bewerbersituation abgefragt. Außerdem wurde die Anzahl ausländischer Ärzte abgefragt, die Deutsch nicht als Muttersprache haben.

Abschließend wurde die Möglichkeit gegeben, Kommentare im Freitext zu machen.

Ergebnisse

Angeschrieben wurden die Leiter von insgesamt 1219 Kliniken (617 über die AUC und 687 über den VLOU). Nach Ausschluss von 85 doppelt kontaktierten Klinikleitern blieben 1134 Krankenhäuser übrig. Von diesen haben 185 (16%) Kliniken den Onlinefragebogen beantwortet.

Unter den Antwortenden befanden sich ca. 20% Universitätskliniken und Maximalversorger sowie ein Drittel Schwerpunktversorger bzw. Grund- und Regelversorger ( Abb. 1 ). Hinsichtlich der Gesamtbettenzahl zeigte sich ein ausgewogenes Verhältnis mit je einem Drittel 100–300, 300–500 und > 500 Betten.

Abb. 1.

Abb. 1

Einordnung der Krankenhäuser.

Auch bei der Beurteilung der Lokalisation zeigte sich eine gleichmäßige Verteilung über die gesamte Republik ( Abb. 2 ).

Abb. 2.

Abb. 2

Verteilung der antwortenden Kliniken nach den ersten 2 Stellen der Postleitzahlen.

Bei der Ausrichtung der Klinik fanden sich vor allem Kliniken mit einem Schwerpunkt in O und U. Kliniken, die sich einzig einem der beiden Schwerpunkte zuordnen ließen oder orthopädische Rehabilitationskliniken waren mit knapp 10% in der Minderheit.

Im Median hatten die antwortenden Kliniken 15 ärztliche Mitarbeiter. Mehr als die Hälfte (55%) der Abteilungen gab an, unbesetzte Stellen zu haben. Freie Oberarztstellen gab es in 47% (in 37% mehr als 1 Stelle) der Abteilungen mit offenen Stellen, freie Facharztstellen in 33% (in 17% mehr als 1 Stelle) und freie Assistenzarztstellen in 89% (in 72% als mehr 1 Stelle; Tab. 1 ).

Tab. 1 Unbesetzte Stellen in den Kliniken mit offenen Stellen.

unbesetzte Stelle ja mehr als 1 unbesetzte Stelle
Oberarztstellen 47% 37%
Facharztstellen 33% 17%
Assistenzarztstellen 89% 72%

In den Universitätskliniken und den maximalversorgenden Kliniken wurden mit 31%–41% im Vergleich zu den anderen O- und U-Kliniken am wenigsten offene Stellen angegeben ( Tab. 2 ).

Tab. 2 Kliniken mit unbesetzten Stellen nach Klinikkategorie.

Klinikkategorie Anteil an Kliniken mit offenen Stellen
Universitätsklinik 41%
Maximalversorger 31%
Schwerpunktversorger 59%
Grund- und Regelversorger 65%

Allerdings war unter den Unikliniken mit Ärztemangel die Menge an fehlenden Ärzten mit 3,8 offenen Stellen (vs. 2,7) besonders hoch.

Bezüglich der Einschätzung der Bewerbersituation durch die Chefärzte zeigten sich durchwegs negative Resultate bei allen Fragen ( Abb. 3 ).

Abb. 3.

Abb. 3

Einschätzung der Bewerbersituation.

Von den befragten Klinikleiterinnen und -leitern gaben 70% an, Ärztinnen und Ärzte zu beschäftigen, die Deutsch nicht als Muttersprache haben. In Krankenhäusern mit ausländischen Ärzten hatten 94% der Abteilungen unter den Assistenzärztinnen und -ärzten ein oder mehrere Kolleginnen und Kollegen einen Migrationshintergrund ( Tab. 3 ).

Tab. 3 Ärztinnen und Ärzte ohne Deutsch als Muttersprache.

Hierarchiestufe ja mehr als eine Ärztin/ein Arzt
Oberärzte/-innen 71% 41%
Fachärzte/-innen 58% 29%
Assistenzärzte/-innen 96% 78%

Diskussion

Mehr als die Hälfte der O- und U-Kliniken weisen im Median 2,7 offene Stellen auf. Das sind etwa 20% der vorhandenen Stellen einer Abteilung. Gleichzeitig scheint nach Einschätzung der befragten Chefärzte bzw. Klinikdirektoren nicht nur die Zahl der Bewerber und Bewerberinnen, sondern auch der Grad der Qualifikation und die Motivation, wissenschaftlich zu arbeiten, deutlich abzunehmen. Auch in den Freitextkommentaren wurden zu einem großen Teil schwierige Personalsituationen in den Abteilungen beschrieben. Der Kommentar eines Chefarztes gibt exemplarisch die Stimmung vieler der Antwortenden wieder: „Das Personalproblem in unserer Klinik ist eines der Top-3-Probleme das ich habe und das mich zeitlich mehr in Anspruch nimmt, als jede andere Fragestellung“.

Um dem Ärztemangel in O und U entgegenzutreten, müssten zum einen allgemeine Probleme des Medizinermangels angegangen werden, zum anderen muss rechtzeitig unter den Studierenden das Interesse und Begeisterung für eine Laufbahn in O und U gesteigert werden.

Hinsichtlich des allgemein zunehmenden und eingangs beschriebenen Ärztemangels geht die Bundesärztekammer davon aus, dass die Anzahl der Medizinstudienplätze um mindestens 3000 (bis zu 5000) Plätze gesteigert werden sollte 3 .

Dabei besteht allerdings das Problem, dass die Bundesländer für die deutlich vermehrten Kosten der zusätzlich einzurichtenden Medizinstudienplätze aufkommen müssten. Entsprechend einer Aussage des Bundestages betragen diese mindestens 170000 € für ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin 10 . Somit ist fraglich, ob wir in den nächsten Jahren hier eine entscheidende Steigerung sehen werden.

Um den Ärztemangel abzufangen, integriert das deutsche Gesundheitssystem seit Jahren zunehmend Ärzte aus dem Ausland. Im Jahr 2021 betrug der Anteil ausländischer Ärzte 57200 11 . Auch in mehr als ⅔ der O- und U-Kliniken arbeiten Kolleginnen und Kollegen, die Deutsch nicht als Muttersprache haben. Dennoch zeigt sich, dass trotz der breitflächigen Integration ein relevanter ärztlicher Personalmangel in den O- und U-Kliniken besteht.

Neben einer Steigerung der Anzahl ausgebildeter Medizinerinnen und Mediziner müssen die Arbeitsbedingungen insbesondere in den Krankenhäusern durch Bürokratieabbau (z. B. Digitalisierung), Reduktion der Arbeitsbelastung (z. B. Dienstbelastung), Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten und ggf. Anpassung der Vergütung optimiert werden, um möglichst viele Ärztinnen und Ärzte in Vollzeit (oder möglichst langer Wochenarbeitszeit) zu halten.

Nach Untersuchungen von Marktforschern gehen viele angehende Medizinerinnen und Mediziner davon aus, dass in der Klinik wenig Freizeit (61%), ein starker ökonomischer Druck (68%) und eine hohe Arbeitsbelastung vorherrschen (78%). Für einen Großteil kommt deshalb auch eine Tätigkeit im Bereich Chirurgie bzw. O und U nicht infrage 12 .

Unter den schwierigen aktuellen Bedingungen bleibt für O und U neben der Einforderung einer Anhebung der Studienplatzanzahl und einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen trotz allem nur die Möglichkeit, durch eine attraktive Lehre die Begeisterung für eine Facharztausbildung in O und U zu erhöhen.

Diesbezüglich zeigt sich allerdings, dass während des Studiums das Interesse an einer späteren chirurgischen Tätigkeit deutlich abnimmt. Bei einer Evaluation zum Richtungsentscheid bei Studierenden der Medizin an der Universität Würzburg mit 465 Teilnehmern konnte die Arbeitsgruppe um Sarah König aufzeigen, dass eine Tätigkeit im Gesamtbereich der Chirurgie zunächst für 30% der Studierenden infrage kommt 13 . Allerdings fand sich eine signifikante Abnahme des Interesses zum Ende des Studiums (nach dem Praktischen Jahr [PJ]). Während des Studiums ging zunächst das Interesse bei den Studentinnen verloren, bei den männlichen Kollegen ging das Interesse vor allem nach dem PJ zurück 13 .

Gleichermaßen konnte Michael Frink an der Universität Marburg aufzeigen, dass unter 613 befragten Studienanfängern 55% eine Facharztausbildung in einem chirurgischen Fach erwogen. Zum Ende des Studiums fiel der Anteil dann auf 14% Studentinnen und Studenten mit Interesse an einem chirurgischen Fach ab 14 .

Als relevante Inhalte für eine Entscheidung zu einer chirurgischen Tätigkeit werden von den Studienanfängern die sichtbaren Erfolge (85%), die manuelle Herausforderung (67%) und die Weiterbildungsinhalte (47%) benannt. Nach dem PJ werden dann aber lange Arbeitszeiten (41%), Zeitmangel (z. B. für die Familie; 36%) und ein hoher Verwaltungsanteil (40%) als Gründe für eine Entscheidung gegen ein chirurgisches Fach angegeben 14 .

Mit Blick auf den Zeitpunkt, wann sich Studierende der Medizin für eine Fachrichtung entscheiden, war vor allem die Zeit während des Studiums (bei 34% der Befragten) und dem PJ (57%) von Bedeutung. Was zum einen die Bedeutung der Lehre, aber auch das Erleben in der klinischen Routine im PJ hervorhebt. Im Laufe des Studiums spielt außerdem die Work-Life-Balance eine zunehmend starke Rolle 13 .

Besonders problematisch ist diese Entwicklung deshalb, weil der zunehmende Mangel an Fachärzten in O und U in den nächsten Jahrzehnten auf eine ansteigende Zahl an Patienten mit Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates trifft. Dieser Anstieg begründet sich in der demografischen Entwicklung unseres Landes und betrifft sowohl die degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates als auch die osteoporoseassoziierten Frakturen 15 16 . So steigerte sich bspw. bereits die Inzidenz von proximalen Femurfrakturen von 2008 gegenüber 2018 um 8% 17 . Zusätzlich muss davon ausgegangen werden, dass bei zunehmender Alterung der Gesellschaft auch die Schwere der Zusatzerkrankungen ansteigen wird, was zu einer weiteren Belastung des Gesundheitssystems führen wird 17 .

Selbstverständlich sind damit einhergehend auch für den Bereich der ambulanten Versorgung und der konservativen Therapie deutliche Behandlungssteigerungen zu erwarten.

Um der Entwicklung eines zunehmenden Facharztmangels an O- und U-Kliniken entgegenzuwirken, muss unmittelbar gehandelt werden. Hier sind insbesondere die ausbildenden universitären Abteilungen, aber auch die Lehrkrankenhäuser und -praxen gefragt, durch eine attraktive Lehre das Interesse und die Begeisterung für das Fach zu wecken. Dabei steht eindeutig fest, dass O und U eine ganze Reihe von Möglichkeiten bietet, um im Studium die Attraktivität des Faches wie bspw. die spannende Verknüpfung von manuellen und intellektuellen Anforderungen, abzubilden.

Es gilt dabei aber immer zu berücksichtigen, dass die Lehre und das Vorbild derer, die die Fachrichtung verkörpern, einen erheblichen (positiven wie negativen) Einfluss auf den Fachrichtungswunsch haben. Trotz der vielfältigen Möglichkeiten digitaler Medien darf nicht vergessen werden, dass die arbeitsplatzbasierte Ausbildung eine sehr wichtige Bedeutung für die Berufswahl hat. Nur hier können die Studentinnen und Studenten erleben, welche persönlichen Konsequenzen diese Entscheidung für das spätere (Berufs-)Leben mit sich bringt. Die Studierenden nehmen dabei entscheidende Faktoren wahr, die abgesehen von der fachspezifischen Behandlung eine sehr hohe Bedeutung für die Berufswahl haben. Hierzu gehören ein kooperativer Führungsstil, eine flexible Arbeitskultur, ein gutes Teamklima, die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung und eine hohe Diversität am Arbeitsplatz. Neben der guten medizinischen Versorgungsqualität gehören eine strukturierte Weiterbildung, mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur, Mentoring, Feedbackgespräche, Unterstützung beim Erwerb von Zusatzqualifikationen, flexible Arbeitszeiten (Kitas, Elternzeit etc.) zu den Faktoren, die für Studierende eine sehr große Bedeutung haben.

Leider gelingt es in den O- und U-Kliniken nicht immer, ein solches positives Bild zu vermitteln. Eine Umfrage zur Arbeitssituation unter Assistenzärzten aus O und U zeigt, dass mehr als 70% der Befragten mehr als 5 Bereitschaftsdienste pro Monat absolvierten. Geregelte Arbeitszeiten gaben nur 13% der Befragten an. Weitere Kritikpunkte waren, dass ein Drittel der Arbeitszeit aus patientenferner Tätigkeit bestand und nur bei 16% der Kliniken ein Weiterbildungskonzept vorlag. Insgesamt konnten nur 58% der Ärzte in Weiterbildung das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie weiterempfehlen 18 .

Problematisch ist dabei, dass die angehenden Ärztinnen und Ärzte das chirurgische Fach wählen, weil sie operativ tätig sein wollen. Während arztfremde Tätigkeiten immer weiter zunehmen (je nach Erhebung bis zu 50%), nimmt aber die Möglichkeit, operativ ausgebildet zu werden, immer mehr ab. Insbesondere die gesetzlich vorgeschriebene Reduktion der Arbeitszeit definiert den zeitlichen Rahmen, in dem ausgebildet werden kann. Während die fortschreitende Spezialisierung die Effekte z. T. abfederte, ist eine breite Ausbildung des Faches unter den aktuellen Rahmenbedingungen immer schwieriger geworden. Diese Rahmenbedingungen werden von den Studentinnen und Studenten während des Studiums, aber vor allen im PJ sehr wohl wahrgenommen.

Die Erwartungen an Abteilungen mit Verantwortung in der studentischen Ausbildung sind hoch. Schließlich gilt es heute mehr denn je, nicht nur das prüfungsrelevante Fachwissen zu vermitteln, sondern auch bei möglichst vielen angehenden Kolleginnen und Kollegen die Begeisterung für das Fach O und U zu wecken. An vielen Ausbildungsstandorten befindet man sich damit in einer Zwickmühle. Auf der einen Seite soll eine qualitativ hochwertige, zügige und wirtschaftliche Krankenversorgung bei meist knappen Personalressourcen erfolgen. Auf der anderen Seite soll eine motivierende und vor allem eine, hinsichtlich des „Role Models“ der/des beruflich zufriedenen Ärztin/Arztes, begeisternde Lehre durchgeführt werden.

Auch wenn in universitären Einrichtungen die Bewerberlage besser ist (nur 37% haben offene Stellen), sollten diese Abteilungen berücksichtigen, dass der Nachwuchs auch für alle anderen Kliniken und Praxen generiert werden muss.

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie hat sich deshalb gemeinsam mit dem Konvent der Universitätsprofessoren von Orthopädie und Unfallchirurgie (KLOU) zum Ziel gesetzt, neben den bestehenden Förderprogrammen (Tag der Studierenden; Summerschool) die studentische Ausbildung mit dem Ziel einer Steigerung der Begeisterung für unser Fach zu unterstützen.

Dazu gehören die Bereitstellung besonderer ausgewählter Lehrkonzepte aus O und U, die finanzielle und inhaltliche Unterstützung bei der Gestaltung von Wahlfächern aus O und U und die Erarbeitung eines Mentoring-Programms. Gefragt sind aber nicht nur die Universitäten, sondern alle in O und U tätigen Ärzt*innnen, die mit Studierenden in Kontakt kommen, um die einmalige Chance zu nutzen, diese für unser Fach zu begeistern.


Articles from Zeitschrift Fur Orthopadie Und Unfallchirurgie are provided here courtesy of Thieme Medical Publishers

RESOURCES