Skip to main content
Springer logoLink to Springer
editorial
. 2024 Apr 3;73(4):272–274. [Article in German] doi: 10.1007/s00101-024-01396-3

Was ist neu … bei den Faktor-XI-Inhibitoren: DOAK 2.0?

What is new…for factor XI inhibitors: DOAC 2.0?

A Schlake 1, P Scheiermann 2, C F Weber 1,3,
PMCID: PMC11021273  PMID: 38568254

Einführung

In den vergangenen Jahren haben sich die direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) bei den meisten Indikationen als Standardtherapeutika für Patienten mit Antikoagulationsbedarf durchgesetzt. Sie gelten als besser steuerbar, effektiver und sicherer als Vitamin-K-Antagonisten. Unter anderem, weil die DOAK-Einnahme weiterhin mit erhöhtem Blutungsrisiko assoziiert ist und in absehbarer Zeit der Patentschutz für die etablierten DOAK ausläuft, wird seit Längerem an der Entwicklung von Nachfolgesubstanzen geforscht. Faktor-XI-Inhibitoren könnten eine Alternative sein.

Das ist neu!

Aus hämostaseologischer Sicht ist die Inhibition des Gerinnungsfaktors XI ein vielversprechender Ansatz für neu zu entwickelnde Antikoagulanzien, denn Faktor XI ist Bestandteil der intrinsischen Gerinnungskaskade und vermittelt nach Aktivierung durch Faktor XII (Kontaktaktivierung) die intraluminale Thrombogenese (Abb. 1). Faktor XI spielt hingegen in der gewebsfaktorvermittelten Hämostase (extrinsischer Weg) nur eine untergeordnete Rolle, die sich auf Konsolidierung existierender Gerinnsel und die Verstärkung ihrer Resistenz gegenüber der Fibrinolyse beschränkt [1]. Dass eine Inhibition von Faktor XI einerseits die Thrombogenese signifikant beschränken und andererseits aber die Hämostase nahezu unbeeinflusst lassen würde, lassen auch epidemiologische Studien an Patienten mit hereditärem Faktor-XI-Mangel (Hämophilie C) vermuten, die überdurchschnittlich selten an venösen Thromboembolien oder ischämischem Schlaganfall erkranken [2], ohne bei chirurgischen Eingriffen oder im Zusammenhang mit Traumata eine vermehrte Blutungsneigung aufzuweisen.

graphic file with name 101_2024_1396_Fig1_HTML.jpg

Für die pharmakologische Hemmung des Faktor XI gibt es eine Vielzahl möglicher Ansätze (Abb. 2; [3]). Neben Syntheseunterbrechung durch Antisense-RNA oder Antikörper gegen XI bzw. seine aktive Form XIa, welche sich aufgrund des langen Wirkeintritts (Antisense-RNA) oder langer Halbwertszeit (Antikörper) und der damit verbundenen schwierigeren Steuerung vermutlich nicht durchsetzen werden können, stehen natürliche Peptide, Aptamere und synthetische „small molecules“ im Fokus. Natürliche Peptide hemmen die Aktivierung von Faktor XI; Aptamere (Einzelstrangoligonukleotide mit hoher Affinität an Zielstrukturen auf Proteinen/Nukleinsäuren) sind zusätzlich auch in der Lage, Faktor XIa zu inhibieren. Beide Wirkstoffgruppen zeigen einen schnellen Wirkeintritt – sind aber noch nicht in klinischen Studien an Menschen untersucht worden.

graphic file with name 101_2024_1396_Fig2_HTML.jpg

Die Gruppe der „small molecules“ ist mit Blick auf allgemeine Charakteristika wie Interaktion mit anderen Wirkstoffen, Steuerbarkeit, Sicherheit und Halbwertszeit aus aktueller Sicht am vielversprechendsten. Mehrere Phase-2-Studien [4, 5] und systematische Metaanalysen [6] hatten erfolgversprechende Ergebnisse erzielt. Im November 2023 musste jedoch die Fa. Bayer mit dem vorzeitigen Abbruch der OCEANIC-AF-Phase-3-Studie einen großen Rückschlag hinnehmen: Der Wirkstoff Asundexian zeigte sich in einer Interimsanalyse im Vergleich mit dem Kontrollarm (Apixaban) bei Patienten mit Vorhofflimmern unterlegen.

Das Marktpotenzial für Antikoagulanzien ist sehr groß – in Deutschland erhalten mehr als 10 Mio. Patienten orale Antikoagulanzien; für die Hersteller ein Milliardenmarkt [7]. Weil der Patentschutz der gegenwärtig häufig verschriebenen DOAK ab 2026 abläuft, ist die Entwicklung von Nachfolgesubstanzen ein hoch priorisiertes Ziel. Ob sich die Faktor-XI-Inhibitoren durchsetzen, und wenn ja – aus welcher Subgruppe – ist aktuell noch völlig unklar. Unklarheit herrscht auch beim Monitoring dieser Substanzen, denn die erwartbare isolierte Verlängerung der aPTT bei Einnahme von Faktor-XI-Inhibitoren [1] stünde wohl in keinem Verhältnis zur antikoagulatorischen Wirkung der Substanz – die leidliche Auseinandersetzung mit diesem Dilemma sind wir Anästhesist:Innen schon von den klassischen DOAK gewohnt.

Fazit für die Praxis

Die Hemmung von Gerinnungsfaktor XI ist ein vielversprechender Ansatz bei der Entwicklung von Nachfolgesubstanzen für die etablierten DOAK. Dem Konzept nach würde eine Hemmung von Faktor XI die intrinsisch vermittelte Thrombogenese einschränken, ohne die extrinsisch vermittelte Hämostase zu limitieren, weil die gemeinsame Endstrecke über Faktor X und Thrombin nicht eingeschränkt wäre. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind verschiedene Substanzen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien auf dem Niveau von Phase-2- und Phase-3-Studien.

Funding

Open Access funding enabled and organized by Projekt DEAL.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A. Schlake, P. Scheiermann und C.F. Weber geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Footnotes

graphic file with name 101_2024_1396_Figqr_HTML.jpg

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Literatur

  • 1.Hsu C, Hutt E, Bloomfield DM, Gailani D, Weitz JI. Factor XI inhibition to uncouple thrombosis from hemostasis: JACC review topic of the week. J Am Coll Cardiol. 2021;78:625–631. doi: 10.1016/j.jacc.2021.06.010. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 2.Salomon O, Steinberg DM, Zucker M, Varon D, Zivelin A, Seligsohn U. Patients with severe factor XI deficiency have a reduced incidence of deep-vein thrombosis. Thromb Haemost. 2011;105:269–273. doi: 10.1160/TH10-05-0307. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 3.Koulas I, Spyropoulos AC. A review of FXIa inhibition as a novel target for anticoagulation. Hamostaseologie. 2023;43:28–36. doi: 10.1055/a-1984-7021. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 4.Piccini JP, Caso V, Connolly SJ, Fox KAA, Oldgren J, Jones WS, Gorog DA, et al. Safety of the oral factor XIa inhibitor asundexian compared with apixaban in patients with atrial fibrillation (PACIFIC-AF): a multicentre, randomised, double-blind, double-dummy, dose-finding phase 2 study. Lancet. 2022;399:1383–1390. doi: 10.1016/S0140-6736(22)00456-1. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 5.Shoamanesh A, Mundl H, Smith EE, Masjuan J, Milanov I, Hirano T, Agafina A, et al. Factor XIa inhibition with asundexian after acute non-cardioembolic ischaemic stroke (PACIFIC-Stroke): an international, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 2b trial. Lancet. 2022;400:997–1007. doi: 10.1016/S0140-6736(22)01588-4. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 6.Presume J, Ferreira J, Ribeiras R, Mendes M. Achieving higher efficacy without compromising safety with factor XI inhibitors versus low molecular weight heparin for the prevention of venous thromboembolism in major orthopedic surgery-Systematic review and meta-analysis. J Thromb Haemost. 2022;20:2930–2938. doi: 10.1111/jth.15890. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 7.Paschke LM, Klimke K, Altiner A, von Stillfried D, Schulz M. Comparing stroke prevention therapy of direct oral anticoagulants and vitamin K antagonists in patients with atrial fibrillation: a nationwide retrospective observational study. BMC Med. 2020;18:254. doi: 10.1186/s12916-020-01695-7. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]

Articles from Die Anaesthesiologie are provided here courtesy of Springer

RESOURCES