Die Erhebung von patienten-berichteten Gesundheitsmerkmalen mithilfe von Fragebögen, sog. Patient-Reported Outcome Measures (PROMs), gewinnt zunehmend an Bedeutung. Für die Auswahl geeigneter PROMs ist die Berücksichtigung der Messeigenschaften der jeweiligen Instrumente von zentraler Wichtigkeit. Die Terminologie ist jedoch uneinheitlich, was die korrekte und einheitliche Auswahl und Nutzung von Messinstrumenten erschwert. Insbesondere PraktikerInnen und AntragstellerInnen, die bisher wenig Erfahrungen mit Patient-Reported Outcomes (PROs) haben, sind bei der Validierung von Messinstrumenten und der anschließenden Erhebung von PROs verunsichert.
Die COnsensus-based Standards for the selection of health Measurement INstruments (COSMIN) Initiative (www.cosmin.nl) definiert zahlreiche Messeigenschaften, die bei der Auswahl einer PROM beachtet werden müssen. Die Inhaltsvalidität wird als wichtigste Messeigenschaft angesehen, da die Items einer PROM in Bezug auf das zu untersuchende Konstrukt und die Studienpopulation relevant, umfassend und verständlich sein müssen. Inhaltsvalidität beschreibt das Ausmaß, in dem der Inhalt einer PROM das zu messende Konstrukt angemessen widerspiegelt. Die Inhaltsvalidität wird idealerweise durch eine subjektive Bewertung von betroffenen Personen und ExpertInnen anhand der Kriterien Relevanz, Vollständigkeit und Verständlichkeit bestimmt. Der Workshop beschäftigt sich mit der Inhaltsvalidierung von PROMs am Beispiel eines COVID-19-spezifischen Messinstruments.
Inhalt und Ablauf des Workshops: Der Workshop beginnt mit einer theoretischen Einführung zum Thema Inhaltsvalidität (ca. 15 min). Vor dem Hintergrund der aktuellen COVID-19-Pandemie wird im folgenden praktischen Teil die Inhaltsvalidierung eines COVID-19-spezifischen Messinstrumentes vorgenommen. Dabei können die TeilnehmerInnen des Workshops einen Beitrag leisten. In drei moderierten Kleingruppen bewerten sie die Inhaltsvalidität des Messinstruments (ca. 30 min). Die Arbeitsergebnisse werden abschließend diskutiert (ca. 15 min) und ggf. von den Referentinnen weiter genutzt und publiziert.
Die TeilnehmerInnen des Workshops werden gebeten, am gesamten Workshop (60 min.) teilzunehmen und sich aktiv zu beteiligen.
Moderation Katharina Piontek, Michaela Gabes, Annemarie Feißel
