Skip to main content
Geburtshilfe und Frauenheilkunde logoLink to Geburtshilfe und Frauenheilkunde
. 2017 Jun 28;77(6):689–692. doi: 10.1055/s-0043-106259

Uterine Artery Embolization (UAE) for Fibroid Treatment: Results of the 6th Radiological Gynecological Expert Meeting

Uterusarterienembolisation (UAE) zur Myombehandlung – Ergebnisse des 6. radiologisch-gynäkologischen Expertentreffens

Thomas Kröncke 1,, Matthias David 2,
PMCID: PMC5489405  PMID: 28769129

Introduction

Uterine artery embolization (UAE) is an organ-preserving, established, safe, and effective method in the spectrum of procedures for treating fibroid-related symptoms.

The aim of UAE is the reduction or elimination of fibroid-related symptoms, not the removal of the fibroid. At the same time the size of the fibroid is reduced.

There is consensus between the disciplines of gynecology and interventional radiology that determination of required treatment of uterine fibroids should be based on an examination and advice by a gynecologist. Comprehensive advice regarding treatment options for symptomatic uterine fibroids encompasses not only medication-based and surgical options but also UAE. The decision for or against an alternative therapy should be made taking into account the patientʼs desire for, and knowledge of, therapeutic alternatives, their chances of success and limitations, as well as typical side effects and possible complications (informed consent).

In Germany, Austria and Switzerland, UAE treatment offers the possibility of a therapeutic procedure for patients with fibroid-related symptoms which provides further individualization of therapy in cases of uterine fibroids.

Aim of the consensus meeting

The intention of the consensus meeting was to evaluate UAE. The participants in the meeting of radiological-gynecological experts, after taking into account the current literature, internationally published recommendations 1 and their own experience, and after extensive discussion, came to a consensus between the two disciplines.

The panel of experts was aware that this was an assessment of the possibilities and limits of a radiological therapy held in conjunction with specialists in gynecology who do not perform the procedure themselves, but who possess expertise and experience in the diagnosis as well as treatment diseases of female reproductive organs.

The group of experts composed of 11 radiologists and 8 gynecologists met on January 14, 2017 in Berlin for the sixth radiological-gynecological consensus meeting included radiologists and gynecologists from Switzerland and Austria. After extensive – and somewhat controversial-discussion, the group came to a consensus regarding the following recommendations. The consensus statement is supported by the gynecologists and radiologists listed at the end of this work.

It reflects the current state of knowledge.

Structural prerequisites and quality assurance for performing UAE

UAE should be performed only at clinics possessing the requisite gynecological and radiological expertise regarding the performing of UAE, adequate and structured pain management after the intervention, management of side effects, and the conservative and surgical treatment of fibroids.

Particularly due to the necessity for postinterventional pain management, UAE should be performed on an inpatient basis at a suitable clinic.

Prior to introducing UAE, theoretical and practical training at a center with extensive UAE experience is recommended. In addition to the legally required documentation, the calculated key radiation exposure figures (dose area product, fluoroscopy time) for UAE should be critically reviewed and optimized for quality assurance.

Participation in suitable quality assurance as defined by the professional associations is recommended.

Examinations required prior to UAE

The choice of therapy should be based on an examination performed by a gynecologist including vaginal and/or abdominal ultrasound (as a function of the size of the uterine fibroid). If ultrasound does not allow definitive diagnosis, MRI examination is indicated.

Prior to fibroid embolization, the indication for hysteroscopy and fractionated curettage must be reviewed. Unremarkable cytological smear findings of the uterine cervix must have been obtained within the previous 12 months.

Pregnancy test results as well as the following laboratory results must be available: creatinine, coagulation status, thyroid values (in the case of a history of thyroid disease), blood count, and CRP. Acute inflammation must be ruled out in the case history and clinically.

According to the current state of knowledge, it is not necessary to remove an implanted IUD prior to UAE.

Within the context of the informed consent discussion prior to UAE, the patient should be informed regarding the absence of preinterventional histological confirmation of the presumed uterine fibroids, as is the case with all other organ-preserving fibroid therapies.

The total risk of an undetected uterine malignancy (including uterine sarcoma) in patients undergoing surgery for a presumed fibroid is specified between 0.09% and 0.18% in the current literature. Symptoms and imaging do not allow exclusion of a uterine sarcoma in particular.

The decision for an organ-preserving medication-based, surgical, or interventional-radiological treatment option should therefore include explanation of the risks of delayed diagnosis of a sarcoma. The spreading of tumor cells after UAE has not been observed. In the case of a lack of response to treatment or a lack of a reduction in the size of the leiomyoma(s), an insufficient embolization result and the presence of a uterine sarcoma must be considered in the differential diagnosis.

Indications for UAE

A symptomatic uterine fibroid is an indication for uterine artery embolization. UAE represents an alternative to surgical and medication-based procedures and to fibroid treatment with focused ultrasound regardless of the size and number of fibroids or previous surgeries. The choice of therapy should be based on the objective of the treatment as well as the wishes of the patient.

Success criteria for UAE

UAE treatment success is primarily defined as improvement or complete elimination of the (fibroid-related) symptoms specified by the patient and to a lesser extent as a reduction in the volume of the dominant fibroid or the entire uterus after treatment.

Contraindications for UAE

Technical

Relative

  • GnRH-analog pretreatment in the previous 3 months (increased risk of vasospasm of the uterine artery)

According to the current state of knowledge, the administration of ulipristal acetate does not play a role in the indication for UAE or the performing of the procedure and does not affect the results.

Anatomical

Relative

  • Isolated, submucosal fibroids type 0 and I of the FIGO classification (Fédération Internationale de Gynécologie et dʼObstétrique) that are accessible for hysteroscopic ablation

  • Isolated pedunculated subserosal fibroids

  • Supply of the fibroid(s) via an ovarian artery; the benefits and risks of additive embolization of the relevant ovarian artery should be considered.

Clinical

Absolute

  • Primarily Malignancy

  • Pregnancy

  • Acute genital infection

  • Clinically manifest hyperthyroidism/acute thyroiditis in hyperthyroidism and planned or ongoing radioiodine therapy if iodine-containing contrast agents are used

Relative

  • Documented allergic reaction to contrast agents containing iodine

  • Postmenopausal patient

  • Allergy to local anesthesia

  • Latent hyperthyroidism

  • Renal insufficiency

  • Desire to become pregnant

UAE in patients wishing to become pregnant

UAE is to be considered a last resort in patients wishing to become pregnant.

UAE in patients with a latent desire for children

For patients with a symptomatic uterine fibroid and a latent desire for children, the role of UAE as a treatment option is still not sufficiently defined in the current literature.

Pregnancy after UAE is possible. The risk of miscarriage may be increased. 2

The preservation of fertility and a latent desire for children should be discussed with every patient on an interdisciplinary basis in connection with age, previous interventions, prior pregnancies, and imaging findings prior to UAE.

Before a hysterectomy is considered in a patient with a pronounced uterine fibroid who wishes to become pregnant, the possibility of performing UAE should be investigated.

Pregnancy after UAE

A minimum wait time of approximately 6 months between fibroid treatment with UAE and conception is recommended.

Special case: preoperative uterine artery embolization (PUAE)

PUAE, embolization as preparation immediately before surgical myoma enucleation, can be considered and offered in individual cases for patients who absolutely want to preserve their uterus but in whom a significantly increased bleeding risk can already be assumed preoperatively and/or in whom the risk of the ultimate need for a hysterectomy is estimated to be very high “for technical reasons” (e.g. very large fibroid and/or multiple fibroids, large fibroid that is difficult to remove, fibroid with unfavorable location).

Radiation protection

Radiation protection is particularly important in UAE. Pulsed fluoroscopy should be used. Serial angiography and oblique projections should be kept to a minimum. A scan frequency of 1 frame/second is typically sufficient. Under normal conditions, the average dose area product should be less than 50 Gy × cm 2 (corresponding to 5000 cGy × cm 2 or 5000 µGy m 2 ) for pulsed systems. The radiation exposure in this case would correspond approximately to 2 to 3 abdominal CT scans.

Side effects

The following are described as relevant side effects and complications of UAE: Post-embolization syndrome, amenorrhea as a consequence of disruption or failure of ovarian function, pain, discharge, angiography-related complications (e.g. groin hematoma), vaginal discharge of fibroid material, hot flashes, endometritis/myometritis, deep vein thrombosis/pulmonary embolus.

Uterine discharge can be normal in the first weeks after UAE. In the case of abnormal vaginal discharge, the patient should be diagnosed and treated for infection. Menorrhagia, cramping of the lower abdomen, discharge of tissue components can occur in the case of submucosal fibroids in particular. Depending on the clinical symptoms and the findings of diagnostic imaging, hysteroscopic myomectomy or vaginal myomectomy as in a fibroid in statu nascendi can be indicated. Hysterectomy is not indicated a priori. In cases of doubt, the center conducting the UAE procedure should be contacted.

Post-treatment examination after UAE

Post-treatment examination by a specialist is recommended approx. 6 months after UAE.

Imaging procedures are useful (e.g., sonography in conjunction with Doppler sonography, MRI). Further clarification is required if the therapy is unsuccessful (no improvement of symptoms and/or size progression of the fibroid), or there are abnormalities in the imaging (increase in the size of the fibroid(s) or uterus) and/or there is a lack of devascularization of the fibroid(s).

Outlook

These recommendations regarding uterine artery embolization in the case of fibroid-related symptoms are to be revised again in 2019 based on the available data and experience.

Appendix

Consensus meeting participants

PD Dr. med. Ralf Adamus/Nuremberg

Dr. med. Robert Armbrust/Berlin

Dr. med. Michael Bartsch/Hamburg

Prof. Dr. med. Michael Bohlmann/Mannheim

Dr. med. Alexander Burges/Munich

Prof. Dr. med. Matthias David/Berlin

Prof. Dr. med. Markus Düx/Frankfurt a. M.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h. c. mult. Andreas D. Ebert/Berlin

Prof. Dr. med. Peyman Hadji/Frankfurt a. M.

Dr. med. Thomas Hess/Winterthur (CH)

Prof. Dr. med. Thomas Kröncke/Augsburg

Prof. Dr. med. Peter Landwehr/Hannover

Dr. med. Matthias Matzko/Dachau

Prof. Dr. med. Thomas Pfammatter/Zürich (CH)

Dr. med. Gernot Rott/Duisburg

PD Dr. med. Dirk Schnapauff/Berlin

Prof. Dr. med. Uwe Ulrich/Berlin

Prof. Dr. med. Dierk Vorwerk/Ingolstadt

PD Dr. Peter Waldenberger/Salzburg (AT)

Participating professional associations and working groups

AGE, Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie der DGGG [Gynecological Endoscopy Working Group of the German Society of Gynecology and Obstetrics]

AGR, Arbeitsgemeinschaft gynäkologischer Radiologie der DGGG [Gynecological Radiology Working Group of the German Society of Gynecology and Obstetrics]

AG URZ, Arbeitsgemeinschaft Universitärer Reproduktionsmedizinischer Zentren der DGGG [Working Group of University Reproductive Medicine Centers of the German Society of Gynecology and Obstetrics]

BVF, Berufsverband der Frauenärzte [Professional Association of Gynecologists]

DeGIR, Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie [German Society for Interventional Radiology and Minimally Invasive Therapy]

DGGEF, Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin e. V. [Working Group for Gynecological Endocrinology and Reproductive Medicine]

DGGG, Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe [German Society of Gynecology and Obstetrics]

NOGGO, Nordostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie [Northeastern German Society of Gynecological Oncology]

ÖGIR, Österreichische Gesellschaft für Interventionelle Radiologie [Austrian Society of Interventional Radiology]

SGGG, Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe [Swiss Society of Gynecology and Obstetrics]

SSVIR, Swiss Society of Cardiovascular and Interventional Radiology

References to relevant publications

  1. Beckmann MW, Juhasz-Böss I, Denschlag D et al. Surgical methods for the treatment of uterine fibroids – risk of uterine sarcoma and problems of morcellation: position paper of the DGGG. Geburtsh Frauenheilk 2015; 75: 148 – 164

  2. de Bruijn AM, Ankum WM, Reekers JA et al. Uterine artery embolization vs. hysterectomy in the treatment of symptomatic uterine fibroids: 10-year outcomes from the randomized EMMY trial. Am J Obstet Gynecol 2016; 215: 745.e1 – 745.e12

  3. Denschlag D, Thiel FC, Ackermann S et al. Uterine Sarkome. Leitlinie der DGGG (S2k-Level, AWMF-Registernummer 015/074, August 2015). Geburtsh Frauenheilk 2015; DOI:10.1055/s-0035-1558288

  4. Gupta JK, Sinha A, Lumsden MA et al. Uterine artery embolization for symptomatic uterine fibroids. Cochrane Database Syst Rev 2014; (12): CD005 073

  5. Kainsbak J, Hansen ES, Dueholm M. Literature review of outcomes and prevalence and case report of leiomyosarcomas and non-typical uterine smooth muscle leiomyoma tumors treated with uterine artery embolization. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2015; 191: 130 – 137

  6. Rodriguez AM et al. Incidence of occult leiomyosarcoma in presumed morcellation cases: a database study. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2016; 197: 31 – 35

  7. van der Kooij SM, Bipat S, Hehenkamp WJK et al. Uterine artery embolization versus surgery in the treatment of symptomatic fibroids: a systematic review and metaanalysis. Am J Obstet Gynecol 2011; 205: 317.e1 – 317.e18

  8. Vercellini P et al. Prevalence of unexpected leiomyosarcoma at myomectomy: a descriptive study (research letter). Am J Obstet Gynecol 2016; DOI:10.1016/j.ajog.2015.09.092

  9. Wright JD, Tergas AI, Cui R et al. Use of electric power morcellation and prevalence of underlying cancer in women who undergo myomectomy. JAMA Oncol 2015; 1: 69 – 77

Published simultaneously.

DOI:10.1055/s-0043-108551 Fortschr Röntgenstr 2017; 189: 511 – 514 © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York · ISSN 1438 – 9029

Conflict of Interest/Interessenkonflikt The authors declare that they have no conflict of interest.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

*

For the participants of the consensus meeting.

1

The appendix contains references to selected relevant publications.

2

Minority opinion (representatives of the DGGG and the AGR and AGE of the DGGG): In addition to miscarriage, placental problems and antepartum hemorrhage may be more common after fibroid embolization (insufficient reliable data).

*

Für die Teilnehmer des Konsensustreffens.

1

Im Anhang finden sich Literaturhinweise auf ausgewählte relevante Publikationen.

2

Minderheitenvotum (Vertreter der DGGG, der AGR und AGE der DGGG): Möglicherweise sind nach einer Myomembolisation neben Aborten auch Plazentationsstörungen und peripartale Blutungen häufiger (unsichere Datenlage).

Geburtshilfe Frauenheilkd. 2017 Jun 28;77(6):689–692.

Uterusarterienembolisation (UAE) zur Myombehandlung – Ergebnisse des 6. radiologisch-gynäkologischen Expertentreffens

Präambel

Die Uterusarterienembolisation (UAE) ist ein organerhaltendes, etabliertes, sicheres und effektives Verfahren im Maßnahmenspektrum zur Therapie von myombedingten Beschwerden.

Ziel der UAE ist die Verminderung bzw. Beseitigung myombedingter Beschwerden und nicht die Entfernung des Myoms. Gleichzeitig wird eine Myomverkleinerung erreicht.

Zwischen den Fachdisziplinen Frauenheilkunde und Interventionelle Radiologie besteht Einigkeit darüber, dass die Indikationsstellung zur notwendigen Therapie eines Uterus myomatosus nach fachärztlicher Untersuchung und Beratung durch eine Gynäkologin/einen Gynäkologen erfolgt. Eine umfassende und vollständige Beratung über die Behandlungsmöglichkeiten bei symptomatischem Uterus myomatosus schließt neben den medikamentösen und operativen Behandlungsoptionen explizit auch die UAE ein. Die Entscheidung für oder gegen eine Therapiealternative sollte unter Berücksichtigung des Patientinnenwunsches und in Kenntnis der Therapiealternativen, ihrer Erfolgschancen und Grenzen sowie typischen Nebenwirkungen und möglichen Komplikationen getroffen werden (informed consent).

Mit der Uterusarterienembolisation ist auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein Behandlungsverfahren für Patientinnen mit myombedingten Beschwerden vorhanden, das eine weitere Therapieindividualisierung beim Uterus myomatosus ermöglicht.

Ziel des Konsensustreffens

Intention des Konsensustreffens war die aktuelle Bewertung der UAE. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des radiologisch-gynäkologischen Expertentreffens haben erneut in Auswertung der vorhandenen Literatur, international publizierter Empfehlungen 1 und eigener Erfahrungen nach ausführlicher Diskussion einen Konsens zwischen den beiden beteiligten Fachrichtungen gefunden.

Die Expertenrunde war sich bewusst, dass hier über die Möglichkeiten und Grenzen eines radiologischen Therapieverfahrens zusammen mit Fachleuten der Gynäkologie diskutiert wurde, die das Verfahren selber nicht durchführen, die aber über entsprechende Erfahrung mit der Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des weiblichen Genitales verfügen.

Der aus 11 Radiologen und 8 Gynäkologen zusammengesetzten Expertengruppe, welche sich am 14. Januar 2017 in Berlin zum 6. Radiologisch-gynäkologischen Konsensustreffen versammelte, gehörten auch Radiologen und Gynäkologen aus der Schweiz und Österreich an. Die Gruppe verabschiedete nach ausführlicher und z. T. auch kontroverser Diskussion im Konsens die nachfolgenden Empfehlungen. Das Konsensuspapier wird von den am Ende der Arbeit aufgeführten Gynäkologen und Radiologen getragen.

Das Papier spiegelt den derzeitigen Wissensstand wider.

Strukturelle Voraussetzungen und Qualitätssicherung in der Durchführung der UAE

Die UAE sollte nur an Kliniken durchgeführt werden, die seitens der Fachgebiete Gynäkologie und Radiologie über die nötige Expertise in der Durchführung der UAE, einer adäquaten und strukturierten Schmerztherapie nach dem Eingriff und im Management von Nebenwirkungen sowie in der konservativen und operativen Therapie von Myomen verfügen.

Insbesondere aufgrund der postinterventionell notwendigen Schmerztherapie sollte die UAE stationär in Kliniken durchgeführt werden.

Vor Einführung der UAE wird eine theoretische und praktische Unterweisung an einem Zentrum mit weitreichender Erfahrung in der Durchführung der UAE empfohlen. Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentation sollten zur Qualitätssicherung ferner die ermittelten Kennzahlen zur Strahlenexposition (Flächendosisprodukt, Durchleuchtungszeit) für die UAE kritisch geprüft und optimiert werden.

Eine Teilnahme an einer geeigneten Qualitätssicherung der Fachgesellschaften wird empfohlen.

Vor einer UAE notwendige Untersuchungen

Basis der Therapiefestlegung ist die fachärztlich-gynäkologische Untersuchung inkl. vaginalem und/oder abdominalem Ultraschall (in Abhängigkeit von der Größe des Uterus myomatosus). Sofern die Ultraschalldiagnostik keine eindeutige Aussage erlaubt, ist eine MRT-Untersuchung großzügig zu indizieren.

Vor jeder Myomembolisation muss die Indikation zur Hysteroskopie und fraktionierten Abrasio überprüft werden. Es sollte ein nicht länger als ein Jahr zurückliegender, unauffälliger zytologischer Abstrichbefund von der Cervix uteri vorliegen.

Neben einem Schwangerschaftstest müssen an Laborwerten vorliegen: Kreatinin, Gerinnungsstatus, Schilddrüsenwerte (bei positiver Schilddrüsenanamnese), Blutbild und CRP. Anamnestisch und klinisch muss eine floride Entzündung ausgeschlossen werden.

Nach derzeitigem Kenntnisstand muss ein liegendes IUP/IUD vor Durchführung einer UAE nicht entfernt werden.

Im Rahmen des Aufklärungsgespräches vor UAE sollte die Patientin auf das Fehlen einer präinterventionellen histologischen Absicherung, wie bei allen anderen organerhaltenden Myomtherapieverfahren auch, hingewiesen werden.

Das Gesamtrisiko eines nicht erkannten uterinen Malignoms (darunter auch Uterussarkome) wird in der aktuellen Literatur zwischen 0,09 und 0,18% bei vermeintlich wegen eines Myoms operierten Patientinnen angegeben. Klinik oder Bildgebung erlauben keinen Ausschluss insbesondere eines uterinen Sarkoms.

Die Entscheidung für eine organerhaltende medikamentöse, operative oder interventionell-radiologische Behandlungsoption schließt daher die Aufklärung über die Risiken der verspäteten Diagnosestellung eines Sarkoms mit ein. Nach UAE ist eine Verschleppung von Tumoranteilen nicht bekannt. Im Falle eines fehlenden Therapieansprechens oder fehlender Größenregredienz des/der Leiomyom/e ist differenzialdiagnostisch sowohl an ein insuffizientes Embolisationsergebnis als auch an das Vorliegen eines uterinen Sarkoms zu denken.

Indikationen für eine UAE

Indikation für eine Uterusarterienembolisation ist ein symptomatischer Uterus myomatosus. Die UAE stellt eine Alternative zum operativen und medikamentösen Vorgehen sowie zur Myombehandlung mit fokussiertem Ultraschall dar, unabhängig von Größe und Anzahl der Myome oder Voroperationen. Grundlage der Therapieentscheidung sollten die Zielsetzung der Behandlung und der Therapiewunsch der Patientin sein.

Erfolgskriterien für die UAE

Im Vordergrund der Abschätzung eines Therapieerfolges nach UAE steht die Besserung oder das völlige Verschwinden der von der Patientin angegebenen (myombedingten) Beschwerden und weniger die Volumenreduktion eines dominanten Myoms bzw. des gesamten Uterus nach der Behandlung.

Kontraindikationen für eine UAE

Technisch

Relativ

  • GnRH-Analogavorbehandlung in den vorausgegangenen 3 Monaten (erhöhtes Risiko eines Vasospasmus der A. uterina)

Die Gabe von Ulipristalacetat hat nach bisherigem Kenntnisstand keine Bedeutung für Indikationsstellung und Durchführung der UAE und keinen Einfluss auf die Ergebnisse der Uterusarterienembolisation.

Anatomisch

Relativ

  • isolierte, submuköse Myome Typ 0 und I der FIGO-Klassifikation (Fédération Internationale de Gynécologie et dʼObstétrique), welche einer hysteroskopischen Abtragung zugänglich sind

  • isolierte subseröse gestielte Myome

  • (Mit-)Versorgung des Myoms/der Myome über eine A. ovarica; es gilt, Nutzen und Risiken einer additiven Embolisation der betreffenden A. ovarica abzuwägen

Klinisch

Absolut

  • V. a. Malignom

  • Schwangerschaft

  • akuter Genitalinfekt

  • manifeste Hyperthyreose/floride Thyreoiditis bei hyperthyreoter Stoffwechsellage sowie geplante oder laufende Radiojodtherapie, wenn jodhaltige Kontrastmittel verwendet werden

Relativ

  • dokumentierte allergische Reaktion auf jodhaltige Kontrastmittel

  • Patientin in der Postmenopause

  • Allergie auf Lokalanästhetika

  • latente Hyperthyreose

  • Niereninsuffizienz

  • nicht abgeschlossene Familienplanung

UAE im Rahmen der Kinderwunschbehandlung

Die UAE ist im Rahmen der Kinderwunschbehandlung allenfalls als Ultima Ratio anzusehen.

UAE bei Patientinnen mit latentem Kinderwunsch

Für Patientinnen mit symptomatischem Uterus myomatosus und latentem Kinderwunsch ist die Rolle der UAE als Behandlungsoption auch weiterhin durch die vorliegende Literatur nicht ausreichend geklärt.

Schwangerschaften nach UAE sind möglich. Das Abortrisiko ist möglicherweise erhöht. 2

Mit jeder Patientin sind Fertilitätserhalt und latenter Kinderwunsch in Zusammenhang mit Alter, Voreingriffen, bisherigen Schwangerschaften und Befunden in der Bildgebung vor UAE interdisziplinär zu diskutieren.

Bevor bei einer Patientin mit nicht abgeschlossener Familienplanung und ausgeprägtem Uterus myomatosus eine Hysterektomie in Erwägung gezogen wird, sollte die Möglichkeit einer UAE geprüft werden.

Schwangerschaft nach UAE

Für eine Schwangerschaft nach UAE-Behandlung wird ein Mindestabstand von etwa 6 Monaten zwischen der Myomtherapie mit UAE und dem Eintritt einer Schwangerschaft empfohlen.

Sonderfall präoperative Myomembolisation (PUAE)

Die PUAE, die Embolisation als unmittelbare Vorbereitung einer operativen Myomenukleation, kann bei solchen Patientinnen im Einzelfall in Erwägung gezogen und angeboten werden, die einen Uteruserhalt unbedingt wünschen, bei denen aber präoperativ bereits von einem deutlich erhöhten Blutungsrisiko ausgegangen und/oder bei denen das Risiko einer eventuell doch notwendigen Hysterektomie „aus technischen Gründen“ als hoch eingeschätzt wird (z. B. sehr große Myome und/oder multiple Myome, schwierig zu entfernende große Myome, Myome mit ungünstiger Lage).

Strahlenschutz

Dem Strahlenschutz kommt bei der UAE eine besondere Bedeutung zu. Es sollte eine gepulste Durchleuchtung eingesetzt werden. Serienangiografien sowie Schrägprojektionen sollten auf ein Minimum reduziert werden. Im Regelfall reicht eine Aufnahmefrequenz von 1 Bild/Sekunde aus. Die Durchschnittswerte für das Dosisflächenprodukt sollten unter Normalbedingungen unter 50 Gy × cm 2 (entsprechend 5000 cGy × cm 2 bzw. 5000 µGy × m 2 ) für gepulste Anlagen liegen. Die Strahlenexposition würde hierbei in etwa 2 – 3 Computertomografien des Abdomens entsprechen.

Nebenwirkungen

Als relevante Nebenwirkungen und Komplikationen der UAE werden beschrieben: Postembolisationssyndrom, Amenorrhö als Folge einer Störung oder des Versagens der Ovarialfunktion, Schmerzen, Ausfluss, angiografiebezogene Komplikationen (z. B. Leistenhämatom), vaginaler Abgang von Myommaterial, Hitzewallungen, Endometritis/Myometritis, tiefe Beinvenenthrombose/pulmonaler Embolus.

Uteriner Ausfluss kann in den ersten Wochen nach UAE normal sein. Bei auffälligem Fluor ist eine Infektionsdiagnostik und -therapie durchzuführen. Menorrhagien, krampfartige Unterbauchschmerzen oder Abgang von Gewebsteilen können vor allem bei submukösen Myomen auftreten. In Abhängigkeit von der klinischen Symptomatik und dem Befund der bildgebenden Diagnostik kann eine hysteroskopische Myomresektion oder eine vaginale Myomabtragung wie bei einem Myoma in statu nascendi angezeigt sein. Eine Hysterektomie ist a priori nicht indiziert. In Zweifelsfällen sollte das die UAE durchführende Zentrum kontaktiert werden.

Nachuntersuchung nach UAE

Eine fachärztliche Nachuntersuchung ca. 6 Monate nach UAE wird empfohlen.

Bildgebende Verfahren sind hilfreich (z. B. Sonografie in Verbindung mit Doppler-Sonografie, MRT). Bei fehlendem Therapieerfolg (keine Symptombesserung und/oder Größenprogredienz der Myome) oder Auffälligkeiten in der Bildgebung (Größenzunahme von Myom/en) oder Uterus und/oder fehlende Devaskularisation des Myoms/der Myome) ist eine weitere Abklärung notwendig.

Ausblick

Es ist geplant, 2019 unter Berücksichtigung der dann vorliegenden Daten und Erfahrungen diese Empfehlung zur Uterusarterienembolisation bei myombedingten Beschwerden erneut zu überarbeiten.

Anhang

Teilnehmer des Konsensustreffens

PD Dr. med. Ralf Adamus/Nürnberg

Dr. med. Robert Armbrust/Berlin

Dr. med. Michael Bartsch/Hamburg

Prof. Dr. med. Michael Bohlmann/Mannheim

Dr. med. Alexander Burges/München

Prof. Dr. med. Matthias David/Berlin

Prof. Dr. med. Markus Düx/Frankfurt a. M.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h. c. mult. Andreas D. Ebert/Berlin

Prof. Dr. med. Peyman Hadji/Frankfurt a. M.

Dr. med. Thomas Hess/Winterthur (CH)

Prof. Dr. med. Thomas Kröncke/Augsburg

Prof. Dr. med. Peter Landwehr/Hannover

Dr. med. Matthias Matzko/Dachau

Prof. Dr. med. Thomas Pfammatter/Zürich (CH)

Dr. med. Gernot Rott/Duisburg

PD Dr. med. Dirk Schnapauff/Berlin

Prof. Dr. med. Uwe Ulrich/Berlin

Prof. Dr. med. Dierk Vorwerk/Ingolstadt

PD Dr. Peter Waldenberger/Salzburg (AT)

Beteiligte Fachgesellschaften und Arbeitsgemeinschaften

AGE, Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie der DGGG

AGR, Arbeitsgemeinschaft gynäkologischer Radiologie der DGGG

AG URZ, Arbeitsgemeinschaft Universitärer Reproduktionsmedizinischer Zentren der DGGG

BVF, Berufsverband der Frauenärzte

DeGIR, Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimalinvasive Therapie

DGGEF, Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin e. V.

DGGG, Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

NOGGO, Nordostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie

ÖGIR, Österreichische Gesellschaft für Interventionelle Radiologie

SGGG, Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

SSVIR, Swiss Society of Cardiovascular and Interventional Radiology

Literaturhinweise auf einige relevante Publikationen

  1. Beckmann MW, Juhasz-Böss I, Denschlag D et al. Surgical methods for the treatment of uterine fibroids – risk of uterine sarcoma and problems of morcellation: position paper of the DGGG. Geburtsh Frauenheilk 2015; 75: 148 – 164

  2. de Bruijn AM, Ankum WM, Reekers JA et al. Uterine artery embolization vs. hysterectomy in the treatment of symptomatic uterine fibroids: 10-year outcomes from the randomized EMMY trial. Am J Obstet Gynecol 2016; 215: 745.e1 – 745.e12

  3. Denschlag D, Thiel FC, Ackermann S et al. Uterine Sarkome. Leitlinie der DGGG (S2k-Level, AWMF-Registernummer 015/074, August 2015). Geburtsh Frauenheilk 2015; DOI:10.1055/s-0035-1558288

  4. Gupta JK, Sinha A, Lumsden MA et al. Uterine artery embolization for symptomatic uterine fibroids. Cochrane Database Syst Rev 2014; (12): CD005 073

  5. Kainsbak J, Hansen ES, Dueholm M. Literature review of outcomes and prevalence and case report of leiomyosarcomas and non-typical uterine smooth muscle leiomyoma tumors treated with uterine artery embolization. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2015; 191: 130 – 137

  6. Rodriguez AM et al. Incidence of occult leiomyosarcoma in presumed morcellation cases: a database study. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2016; 197: 31 – 35

  7. van der Kooij SM, Bipat S, Hehenkamp WJK et al. Uterine artery embolization versus surgery in the treatment of symptomatic fibroids: a systematic review and metaanalysis. Am J Obstet Gynecol 2011; 205: 317.e1 – 317.e18

  8. Vercellini P et al. Prevalence of unexpected leiomyosarcoma at myomectomy: a descriptive study (research letter). Am J Obstet Gynecol 2016; DOI:10.1016/j.ajog.2015.09.092

  9. Wright JD, Tergas AI, Cui R et al. Use of electric power morcellation and prevalence of underlying cancer in women who undergo myomectomy. JAMA Oncol 2015; 1: 69 – 77

Zeitgleich veröffentlicht.

DOI:10.1055/s-0043-108551 Fortschr Röntgenstr 2017; 189: 511 – 514 © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York · ISSN 1438 – 9029

Information.

Diese Stellungnahme wird als 213. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) geführt.


Articles from Geburtshilfe und Frauenheilkunde are provided here courtesy of Thieme Medical Publishers

RESOURCES