Skip to main content
Geburtshilfe und Frauenheilkunde logoLink to Geburtshilfe und Frauenheilkunde
. 2018 Dec 14;78(12):1212–1216. doi: 10.1055/a-0669-1480

Statement by the OEGGG with Review of the Literature on the Mode of Delivery of Premature Infants at the Limit of Viability

Stellungnahme der OEGGG mit Literaturübersicht zum Geburtsmodus von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit

Thorsten Fischer 1,, Manfred Mörtl 2, Philipp Reif 3, Herbert Kiss 4, Uwe Lang 3; for the Austrian Society for Gynaecology and Obstetrics (OEGGG)
PMCID: PMC6294639  PMID: 30655647

Abstract

In 2017, the Austrian Society for Paediatric and Adolescent Medicine (ÖGKJ) published a guideline on the primary care of premature infants at the limit of viability. In this guideline, it is recommended that a Caesarean section be preferred as mode of delivery with regard to an early preterm birth (22 + 0 – 24 + 6 weeks of pregnancy) due to an allegedly lower perinatal risk of cerebral haemorrhage. In contrast to this, the Austrian Society for Gynaecology and Obstetrics (OEGGG) considers there to be no clinical and scientific basis for this recommendation and the mode of delivery in the case of early preterm birth must be adapted to the individual maternal and foetal clinical situation. The international data available from the generally retrospective investigations show heterogeneous results regarding the mode of delivery. The prospective and randomised data in this regard are insufficient. A Cochrane analysis does not show any advantage in favour of a Caesarean delivery. The German-language guidelines (AWMF and Switzerland) make analogous recommendations for adapting the mode of delivery with regard to an early preterm birth individually to the respective clinical situation. In the case of an early preterm birth and a singleton in cephalic presentation, the OEGGG therefore recommends individual management of the delivery which takes the maternal and foetal clinical situation into account and also includes vaginal delivery as a mode of delivery in the clinical decision process.

Key words: mode of delivery, early preterm birth, pregnancy, perinatal mortality, neonatal morbidity

Background

In 2017, the neonatology and paediatric intensive care working groups of the Austrian Society of Paediatric and Adolescent Medicine (ÖGKJ) and ethics in paediatric and adolescent medicine of the ÖGKJ as well as the Institute for Ethics and Law in Medicine of the University of Vienna (IERM) published a guideline on “ Primary care of premature infants at the limit of viability” in the monthly journal Kinderheilkunde [Paediatrics] 1 .

This “guideline” analyses – from a paediatric viewpoint – the legal, ethical, organisational and prognostic aspects of early preterm infants born between 22 + 0 and 24 + 6 WOP (weeks of pregnancy). In the “guideline”, recommendations on the mode of delivery during these early weeks of pregnancy are made for the first time. A brief statement based on selected publications summed up that a planned Caesarean section versus a vaginal delivery in the collective of early premature infants led to a lower risk of cerebral haemorrhage in the premature infants and should thus be preferred.

This unilateral recommendation on the mode of delivery – which was not agreed upon with the OEGGG – particularly in the form of increased liability with implied legally binding effect as a “guideline” should be rejected in the OEGGGʼs view, since it technically relates to the core competence of another field, obstetrics, and is not technically tenable. The “guideline” takes relevant medical aspects of obstetrics into account and the international studies available are not given appropriate consideration. A guideline report on the “ Primary care of premature infants at the limit of viability” “guideline” 1 was not published.

The problematic statement to be discussed in the paediatric guideline reads as follows:

“The data available suggest that, in the case of an extremely preterm birth, a Caesarean section performed by experienced obstetricians, even with a cephalic presentation, offers an advantage with regard to mortality and morbidity of the child. It can also be shown that premature births at the start or end of the day as well as on Sundays and holidays and especially at night are associated with a poorer outcome than premature births during core working hours. In the case of a premature birth at the limit of viability which is very likely foreseeable, a ”planned“ Caesarean delivery therefore appears to be an advantage for the child.”

Specialist representatives of the Austrian Society for Gynaecology and Obstetrics were not consulted on this obstetric recommendation while it was being drafted. There is no consensus with representatives of the Austrian Society for Perinatal Medicine; disagreements were not published.

Following an extensive discussion and evaluation of the available literature, the following compromise proposal was unanimously adopted as a binding replacement for the previously published paragraph 6.4 of the paediatric “guideline” by the representatives of the paediatric and gynaecological association:

“There are inherently very little randomized data on the optimal mode of delivery at the limit of viability and the results of published studies are contradictory. Individual studies appear to suggest an advantage regarding mortality and the rate of cerebral haemorrhage through a Caesarean delivery, while others do not find any difference. Ultimately, the optimal mode of delivery must be individually determined.”

Additional Information from the OEGGG with a Review of the Literature

When compared to other European countries, the rate of premature birth in Austria − 7.7% 2 – is in the middle. In particular, extremely preterm infants prior to the end of the 26th WOP are still at risk of morbidity and mortality associated with a premature birth. The international data on this topic are heterogeneous and insufficient. There are no detailed obstetrical and neonatal data on the mode of delivery for the gestational age of 22 + 0 to 24 + 6 WOP discussed in the guideline.

The criticism of the representatives of the OEGGG relates to two points in particular:

  1. The recommended mode of delivery in the case of early preterm infants and

  2. The clinical procedure in the case of deliveries outside of core working hours.

Our statement of the OEGGG refers exclusively to preterm singleton births with a cephalic presentation. Multiple births and births with a breech presentation are exempted below due to the varying data and thus differing recommendations.

Method

The obstetrical recommendations of the published paediatric “guideline” were unanimously rejected by the executive board of the OEGGG after taking note of them. Thus at the request of the OEGGG, there was a specialist meeting on 23 May 2017 with representatives of the three societies ÖGKJ, IERM and OEGGG with the objective of changing, within the consensus of professional societies, the recommendation which pertains to the mode of delivery with regard to early premature birth and which is problematic from a legal standpoint and incorrect from a medical standpoint. Participants were: A. Berger (Vienna), C. Dadak (Vienna), T. Fischer (Salzburg), U. Kiechl-Kohlendorfer (Innsbruck), H. Kiss (Vienna), U. Lang (Graz), M. Mörtl (Klagenfurt), P. Reif (Graz), H. Salzer (Tulln) and M. Wald (Salzburg). The recommendation presented by the authors to the executive board of the ÖGGG was discussed twice in the executive board and unanimously approved by the executive board of the ÖGGG on 14 March 2018 for submission for publication.

To answer the questions (mode of delivery in early premature birth and influence of the time of delivery on neonatal morbidity), a literature search was conducted in PubMed (literature up to 03/2018 taken into account) and the literature relevant for answering the question was considered.

Mode of Delivery in Early Preterm Birth

The currently valid AWMF guideline 3 , which was created with the cooperation of neonatal intensive care physicians and representatives of the German Society for Gynaecology and Obstetrics, as well as representatives of the German Society for Perinatal Medicine, recognised the insufficient and, to some extent, contradictory data on the mode of delivery in the case of preterm birth and therefore words a recommendation in an open way: “The results of available studies on the mode of delivery are contradictory. Whether a Caesarean delivery offers advantages in a specific case must be individually assessed, taking the condition and the child into account” .

The valid Swiss recommendations which have not been revised since 2011 come to an analogous conclusion 4 . A Swiss publication therefore does not recommend a general Caesarean section in situations of early preterm birth unless it is proven that the rate of Caesarean sections, which is proven to be increasing, also leads to a neurological benefit for the premature infants. The Swiss guideline focuses in particular on early premature infants with a cephalic presentation without any associated maternal or foetal risks in whom a primary Caesarean section offers no advantage 4 . By contrast, the perinatal mortality in early preterm births is decreased through Caesarean section in the case of a twin pregnancy or breech presentation. Children with weight retardation would benefit from a Caesarean delivery up to 30 + 0 WOP.

The collective of pregnant women at risk of a very early preterm delivery is very heterogeneous. Prenatal indications are pitted against maternal indications. Therapy-refractory birth events (such as therapy-refractory contractions, amniotic sac prolapse, amniotic infection syndrome, premature placental abruption) are pitted against iatrogenic pregnancy terminations (such as particularly severe preeclampsia, partial placental abruption, severe placental insufficiency). This clinical variability which leads to early preterm delivery does not permit or permits only a limited retrospective neonatal analysis of the morbidity associated with the birth. Premature infants susceptible to developing cerebral haemorrhage are more frequently children with a concomitant neonatal infection and frequently the result of the maternal infection. Experience shows that these children are regularly delivered vaginally due to the mechanics of the birth or events occurring in the short term. Preterm infants following severe placental insufficiency or maternal preeclampsia are almost exclusively delivered via a primary Caesarean section since medicinal cervical ripening is not possible for reasons of time or uterine contractions are not tolerated by the generally growth-retarded foetuses. The bias of the heterogeneous indications for delivery is, to date, a nearly unsolvable problem in answering the question of the optimal mode of delivery in the case of early preterm birth. A Caesarean delivery in the case of an advanced birth, for example, due to a amniotic sac prolapse or therapy-refractory contractions, can have a negative effect on the individual neonatal morbidity risk due to the severe and sometimes traumatic child development.

Prospective randomised studies are desirable. The only Cochrane analysis on this topic, dating from 2013, identified only 4 studies which meet the strict Cochrane criteria 5 . The authors of the Cochrane Review conclude that the data from the 122 cases analysed are not sufficient to be able to derive recommendations on the mode of delivery. All four studies were discontinued early due to recruitment difficulties. There were no differences between the delivery groups (planned Caesarean section vs. planned vaginal delivery) in terms of the important neonatal mortality and morbidity criteria (asphyxia, perinatal death, hypoxic ischaemic encephalopathy, respiratory distress syndrome and postnatal development). The rate of acute maternal complications was significantly higher in the randomised Caesarean section group (7/122 events) versus the vaginal delivery group (wound infections, deep leg vein thrombosis, toxic shock and sepsis). Because of the difficult surrounding ethical circumstances in a very heterogeneous clinical collective, other prospective studies are not expected or only expected to a limited degree. The neonatal and maternal long-term consequences of unnecessary Caesarean sections, where applicable, were inherently not reviewed in this setting, however they are well known and described.

Three retrospective studies from 2010, 2013 and 2016 6 ,  7 ,  8 conclude that early preterm infants would not (automatically) benefit from a Caesarean section:

  • “In our all-corners cohort, replicative of everyday obstetric practice, caesarean delivery did not improve neonatal outcomes in preterm infants” . (23 + 0 – 36 + 0 WOP) 6 .

  • “In severely premature infants born after spontaneous onset of labour, the risk of adverse perinatal outcome does not seem to depend upon the mode of delivery, whereas the risk of maternal complications is significantly increased after caesarean section”. (25 + 0 – 32 + 6 WOP) 7 .

  • “In the preterm cohort, cesarean delivery was not protective against poor outcomes and in fact was associated with increased risk of respiratory distress and low Apgar score compared with vaginal delivery”. (24 + 0 – 34 + 0 WOP) 8 .

However, these retrospective studies in a clinically heterogeneous collective are limited in their evidence and frequently arrive at contradictory results. Ghi et al. 7 demonstrate an increased tendency to develop intraventricular haemorrhage (OR: 1.7) in the group of children born vaginally versus children born via Caesarean section. Antenatal administration of steroids was, however, significantly more rare in the vaginal group, at 67.7%, versus a rate of 88.0% in the Caesarean section group. Werner et al. 8 did not find any difference in the case of cerebral haemorrhage, however, a difference in the case of respiratory distress syndromes to the disadvantage of the Caesarean section group (39.2 vs. 25.6%; OR 1.74). Small numbers of cases, very heterogeneous antenatal treatments to encourage lung development, heterogeneous indications for delivery and the mixing of the analysis of early and less early preterm births permit only limited conclusions regarding the mode of delivery on neonatal morbidity and mortality.

In a comprehensive review, Berger et al. 9 conducted a morbidity and mortality analysis of preterm infants depending on the mode of delivery. Studies which show a reduction in neonatal mortality in the case of early preterm birth 10 ,  11 are facing studies which do not show any difference 12 , 13 , 14 , 15 . However, these studies investigate in part collectives with paediatric birth weights up to 1500 g and not children with a gestational age of 22 + 0 to 24 + 6 WOP in an isolated manner.

These studies are also only of limited importance for answering the present question, since they primarily investigated neonatal mortality and the preterm infants came from collectives which are clinically very different.

In a current American study from 2017 16 , a large preterm birth collective was likewise retrospectively analysed. However, the study design is carefully selected, since in this study, the collectives “primary Caesarean section” vs. “planned vaginal delivery” were investigated and thus realistically reflect the hospital collectives. The secondary Caesarean sections were also included in the group of planned vaginal deliveries. In the collective of planned vaginal deliveries, no increased rate of neonatal cerebral haemorrhage (IVH grade 3 or 4) was detected. Overall, the children of the “vaginal delivery group” even tended to have a better outcome.

In the opinion of the representatives of the Austrian Society of Gynaecology and Obstetrics, the optimal mode of delivery in the case of early preterm birth must be determined depending on the overall foetal and maternal situation. In more than two thirds of cases (68.1%), a primary or secondary Caesarean delivery was performed in 2016 in Austria in the case of early preterm delivery (23 + 0 – 25 + 6 WOP, only live births). This Caesarean section rate is stable. Over a nine-year period (2008 – 2016) the Caesarean section rate in the collective of early preterm births was 66.8% on average. In the nine-year average, 33.3% of the early preterm births (live births) were still delivered vaginally (2016: 31.9%) ( Tables 1 and 2 ) 17 .

Table 1  Delivery methods (vaginal delivery vs. Caesarean section) in birth year 2016 in Austria (only live births; 17).

WOP Type of delivery
Vag. delivery Caesarean section
Up to 22 + 6 65 (100.0%)
23 + 0 to 25 + 6 45 (31.9%) 96 (68.1%)
26 + 0 to 28 + 6 42 (18.2%) 189 (81.8%)
29 + 0 and above 60 186 (70.7%) 24 925 (29.3%)
Total 60 338 (70.5%) 25 210 (29.5%)

Table 2  Delivery methods (vaginal delivery vs. Caesarean section on average) in birth years 2008 – 2016 in Austria (only live births; 17).

WOP Type of delivery
Vag. delivery Caesarean section
Up to 22 + 6 389 (98.2%) 7 (1.8%)
23 + 0 to 25 + 6 358 (33.2%) 720 (66.8%)
26 + 0 to 28 + 6 316 (15.5%) 1 722 (84.5%)
29 + 0 and above 496 440 (71.4%) 198 895 (28.6%)
Total 497 503 (71.2%) 201 344 (28.8%)

Clinical experience shows that, in the case of associated maternal complications such as severe preeclampsia and eclampsia, which frequently occur in combination with severe placental insufficiency, there is often no leeway with regard to time or the clinical situation for a vaginal delivery. The collective of potential vaginal deliveries in the case of early preterm delivery is seen above all in the case of therapy-refractory contractions and/or an amniotic sac prolapse. There is a consensus among obstetricians that a quick vaginal delivery with a cephalic presentation versus Caesarean delivery may sometimes be more gentle in these cases. Mothers in this situation and, consequently, their children are affected by concomitant vaginal infections far more frequently. In particular, foetal infections associated with the early preterm delivery worsen the neonatal prognosis, especially the risk of intraventricular haemorrhage, and thus in this collective, neonatal morbidity associated with the infection but independent of the mode of delivery can be expected. The higher rate of over 30% vaginal deliveries at an early gestational age between 23 + 0 to 25 + 6 WOP and the consecutive decrease in vaginal deliveries to approximately 18% at a later gestational age between 26 + 0 to 28 + 6 WOP 17 reflects, in our opinion, the clinical situation of predominantly therapy-refractory contractions at a very low gestational age and the need for indicated pregnancy terminations due to placental insufficiency and maternal indications at a higher gestational age ( Tab. 1 and 2 ). Subsequently (> 29 + 0 WOP) the rate of vaginal deliveries increases in Austria in the case of preterm birth to 70.7%.

Influence of the Time of Delivery on Neonatal Morbidity

The “guideline” of the paediatric societies cites publications 18 ,  19 ,  20 which are intended to show a “worse outcome” of premature infants born outside of core working hours. The times of an unfavourable outcome are defined as the start and end of the day, Sundays and holidays and all nights. This would mean that, out of 168 weekly hours, a lower-quality provision of healthcare is encountered for at least 128 hours in perinatal centres of the highest level. The guideline therefore calls for a preventive and thus preferred Caesarean section delivery in the cases in which a “ preterm delivery is very likely foreseeable” . In the opinion of the representatives of the OEGGG, a provision of healthcare of the highest quality should be continuously guaranteed in perinatal centres, independent of the time and day of the week. Increased neonatal mortality for weekend working hours cannot be proven 21 , however, it can have influencing factors which are centre-dependent and thus in need of correction in individual cases. The advice that a delivery is should be favoured in the case of a “ high likelihood of delivery” can be misleadingly interpreted and it leads to the avoidable risk of early iatrogenic preterm birth. In borderline situations, in the case of very early preterm birth, the delivery can be “brought forward” by hours in situations in which it is virtually certain that birth is imminent, whereby in individual cases, an even better provision of paediatric healthcare could be guaranteed. The persons responsible for the Cochrane analysis created for this purpose phrase the concerns of the OEGGG regarding this topic analogously and unambiguously: “ There is therefore, a real possibility that a policy of planned caesarean section may increase the number of babies born preterm” .

Conclusions and Outcome for Practice

The discussion about the debated paediatric “guideline” and the present statement from the OEGGG show that there is a need for an interdisciplinary guideline for the diagnosis, prediction, prevention, treatment and neonatal primary care in the case of preterm birth. The publication of the AWMF-S3 guideline “Caesarean section” is still expected this year. The representatives of the OEGGG do not find it helpful when statements from outside the field which have an apparently medically and legally binding nature on a suggestive “guideline level” regarding the clinical approach are made in our field. This statement from the OEGGG is intended to facilitate critical reflection on the obstetrical approach and ensure forensic certainty for our colleagues in obstetrics.

Acknowledgements

We thank Mr. Hermann Leitner from the Austrian Register of Births, Institute for Clinical Epidemiology of the Tirol Hospitals for providing data from the Austrian Register of Births.

Danksagung

Wir danken Herrn Mag. Hermann Leitner vom Geburtenregister Österreich, Institut für klinische Epidemiologie der Tirol Kliniken für die Bereitstellung der Daten aus dem Geburtenregister Österreich.

Footnotes

Conflict of Interest/Interessenkonflikt The authors declare that they have no conflict of interest./Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

References/Literatur

  • 1.Berger A, Kiechl-Kohlendorfer U, Berger J. Erstversorgung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit. Monatschr Kinderheilk. 2017;2:139–147. [Google Scholar]
  • 2.Statistik Austria Lebendgeborene (mit inländischem Geburtsort) nach ausgewählten medizinischen Merkmalen seit 2006: Schwangerschaftsdauer (in Wochen und Tagen) 2017. Online:https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/geborene/medizinische_und_sozialmedizinische_merkmale/110619.htmllast access: 11.09.2018
  • 3.Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) S2k-Leitlinie: Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 024-019 2017. Online:https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/024-019l_S2k_Fr%C3%BChgeburt_Grenze_Lebensf%C3%A4higkeit_2014-09-verlaengert.pdflast access: 11.09.2018
  • 4.Berger T M, Bernet V, El Alama S. Perinatal care at the limit of viability between 22 and 26 completed weeks of gestation in Switzerland. 2011 revision of the Swiss recommendations. Swiss Med Wkly. 2011;141:w13280. doi: 10.4414/smw.2011.13280. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 5.Alfirevic Z, Milan S J, Livio S. Caesarean section versus vaginal delivery for preterm birth in singletons. Cochrane Database Syst Rev. 2013;(09):CD000078. doi: 10.1002/14651858.CD000078.pub3. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 6.Racusin D A, Antony K M, Haase J. Mode of delivery in premature neonates: does it matter? Am J Perinatol Rep. 2016;6:e251–e259. doi: 10.1055/s-0036-1585577. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 7.Ghi T, Maroni E, Arcangeli T. Mode of delivery in the preterm gestation and maternal and neonatal outcome. J Matern Fetal Neonatal Med. 2010;23:1424–1428. doi: 10.3109/14767051003678259. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 8.Werner E F, Han C S, Savitz D A. Health outcomes for vaginal compared with cesarean delivery of appropriately grown preterm neonates. Obstet Gynecol. 2013;121:1195–1200. doi: 10.1097/AOG.0b013e3182918a7e. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 9.Berger R, Papadopoulos G, Maul H. Entbindungsweg bei Frühgeburt. Frauenarzt. 2016;57:748–753. [Google Scholar]
  • 10.Malloy M H. Impact of cesarean section on neonatal mortality rates among very preterm infants in the United States, 2000–2003. Pediatrics. 2008;122:285–292. doi: 10.1542/peds.2007-2620. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 11.Muhuri P K, Macdorman M F, Menacker F. Method of delivery and neonatal mortality among very low birth weight infants in the United States. Matern Child Health J. 2006;10:47–53. doi: 10.1007/s10995-005-0029-z. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 12.Wylie B J, Davidson L L, Batra M. Method of delivery and neonatal outcome in very low-birthweight vertex-presenting fetuses. Am J Obstet Gynecol. 2008;198:6400–6.4E9. doi: 10.1016/j.ajog.2007.12.038. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 13.Israel Neonatal Network . Riskin A, Riskin-Mashiah S, Lusky A. The relationship between delivery mode and mortality in very low birthweight singleton vertex-presenting infants. BJOG. 2004;111:1365–1371. doi: 10.1111/j.1471-0528.2004.00268.x. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 14.Durie D E, Sciscione A C, Hoffman M K. Mode of delivery and outcomes in very low-birth-weight infants in the vertex presentation. Am J Perinatol. 2011;28:195–200. doi: 10.1055/s-0030-1266156. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 15.Reddy U M, Zhang J, Sun L. Neonatal mortality by attempted route of delivery in early preterm birth. Am J Obstet Gynecol. 2012;207:1170–1.17E10. doi: 10.1016/j.ajog.2012.06.023. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 16.Kuper S G, Sievert R A, Steele R. Maternal and Neonatal Outcomes in Indicated Preterm Births Based on the Intended Mode of Delivery. Obstet Gynecol. 2017;130:1143–1151. doi: 10.1097/AOG.0000000000002320. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 17.Fachbeirat des Geburtenregisters Österreich Leitner H.Geburtenregister Österreich. Bericht über die Geburtshilfe in Österreich 2016 2017. Online:https://www.iet.at/data.cfm?vpath=publikationen210/groe/groe-jahresbericht-2016last access: 11.09.2018
  • 18.Heller G, Schnell R, Misselwitz B. Why are babies born at night at increased risk of early neonatal mortality? Z Geburtshilfe Neonatol. 2003;207:137–142. doi: 10.1055/s-2003-42804. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 19.Stephansson O, Dickman P W, Johansson A L. Time of birth and risk of intrapartum and early neonatal death. Epidemiology. 2003;14:218–222. doi: 10.1097/01.EDE.0000037975.55478.C7. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 20.Gould J B, Qin C, Chavez G. Time of birth and the risk of neonatal death. Obstet Gynecol. 2005;106:352–358. doi: 10.1097/01.AOG.0000168627.33566.3c. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 21.Gould J B, Qin C, Marks A R. Neonatal mortality in weekend vs. weekly births. JAMA. 2003;289:2958–2962. doi: 10.1001/jama.289.22.2958. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
Geburtshilfe Frauenheilkd. 2018 Dec 14;78(12):1212–1216.

Stellungnahme der OEGGG mit Literaturübersicht zum Geburtsmodus von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit

Zusammenfassung

Im Jahr 2017 hat die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) eine Leitlinie zur Erstversorgung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit veröffentlicht. In dieser Leitlinie wurde empfohlen, im Bereich der frühen Frühgeburt (22 + 0 – 24 + 6 SSW) aufgrund eines vermeintlich geringeren perinatalen Hirnblutungsrisikos als Entbindungsmodus eine Sectio caesarea zu präferieren. Im Gegensatz dazu ist die Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) der Ansicht, dass es für diese Empfehlung keine klinische und wissenschaftliche Grundlage gibt und der Entbindungsmodus im Bereich der frühen Frühgeburtlichkeit der individuellen maternalen und fetalen klinischen Situation angepasst werden muss. Die internationale Datenlage der meist retrospektiven Untersuchungen zeigt heterogene Ergebnisse zu der Fragestellung des Entbindungsmodus. Prospektive und randomisierte Daten liegen nur unzureichend vor. Eine Cochrane-Analyse zeigt keinen Vorteil zugunsten der Schnittentbindung. Die deutschsprachigen Leitlinien (AWMF und Schweiz) kommen zu analogen Empfehlungen, den Entbindungsmodus im Bereich der frühen Frühgeburt individuell der jeweiligen klinischen Situation anzupassen. Die OEGGG empfiehlt deshalb im Bereich der frühen Frühgeburtlichkeit bei Einlingen in Schädellage ein individuelles Entbindungsmanagement, das die maternale und fetale klinische Situation berücksichtigt und auch eine Vaginalgeburt als Geburtsmodus in den klinischen Entscheidungsprozess einschließt.

Hintergrund

Im Jahr 2017 haben die Arbeitsgruppen Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) und Ethik in der Kinder- und Jugendheilkunde der ÖGKJ sowie des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien (IERM) eine Leitlinie zur „Erstversorgung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit“ in der Monatszeitschrift Kinderheilkunde 1 publiziert.

Diese „Leitlinie“ analysiert aus pädiatrischer Sicht juristische, ethische, organisatorische und prognostische Aspekte von frühen Frühgeborenen, die zwischen den Schwangerschaftswochen (SSW) 22 + 0 und 24 + 6 geboren werden. In der „Leitlinie“ wurden erstmals Empfehlungen zum Geburtsmodus während dieser frühen Schwangerschaftswochen erstellt. In einer kurzen Stellungnahme wurde auf Grundlage von ausgewählten Publikationen resümiert, dass eine im Kollektiv der frühen Frühgeborenen geplante Sectio caesarea gegenüber einer Vaginalgeburt zu einem niedrigeren Hirnblutungsrisiko bei den Frühgeborenen führe und somit zu präferieren sei.

Diese unilaterale und nicht mit der OEGGG abgestimmte Empfehlung zum Geburtsmodus, insbesondere in Form einer erhöhten Verbindlichkeit mit implizierter juristischer Bindungswirkung als „Leitlinie“, ist aus Sicht der OEGGG abzulehnen, da sie formal die Kernkompetenz eines anderen Faches, der Geburtshilfe, betrifft und fachlich nicht haltbar ist. Die „Leitlinie“ berücksichtigt relevante medizinische Aspekte der Geburtshilfe und die internationale Studienlage wird nicht angemessen berücksichtigt. Ein Leitlinienreport zu der „Leitlinie“ „Erstversorgung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit“ 1 wurde nicht publiziert.

Die zu diskutierende problematische Stellungnahme in der pädiatrischen Leitlinie lautet wie folgt:

„Die vorhandene Datenlage legt nahe, dass bei extremer Frühgeburtlichkeit eine von erfahrenen GeburtshelferInnen ausgeführte Kaiserschnittentbindung auch aus Schädellage einen Vorteil bezüglich Mortalität und Morbidität des Kindes bringt. Auch lässt sich belegen, dass Frühgeburten zu den Tagesrandzeiten sowie an Sonn- und Feiertagsdiensten, vor allem aber nachts mit einem schlechteren Outcome verbunden sind als Frühgeburten während der Kernarbeitszeit. Bei mit großer Wahrscheinlichkeit absehbarer Frühgeburt an der Grenze der Lebensfähigkeit erscheint deshalb eine ‚geplante‘ Kaiserschnittgeburt für das Kind von Vorteil.“

Fachvertreter der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe wurden zu dieser geburtshilflichen Empfehlung während der Erstellung nicht hinzugezogen. Mit Vertretern der Österreichischen Gesellschaft für Perinatalmedizin gab es keinen Konsens, der Dissens wurde nicht publiziert.

Nach einer ausführlichen Diskussion und Bewertung der vorhandenen Literatur wurde als verbindlicher Ersatz für den zuvor veröffentlichten Absatz 6.4 der pädiatrischen „Leitlinie“ folgender Kompromissvorschlag einstimmig von den Vertretern der pädiatrischen und gynäkologischen Fachgesellschaft angenommen:

„Zum optimalen Entbindungsmodus an der Grenze der Lebensfähigkeit liegen naturgemäß kaum randomisierte Daten vor und die Ergebnisse der publizierten Studien sind widersprüchlich. Einzelne Studien scheinen einen Vorteil in Bezug auf Mortalität und Hirnblutungsrate durch Kaiserschnittentbindung nahezulegen, andere finden keinen Unterschied. Letztendlich muss der optimale Entbindungsmodus individuell festgelegt werden“.

Ergänzende Ausführungen der OEGGG mit Literaturübersicht

In Österreich liegt die Rate der Frühgeburtlichkeit mit 7,7% 2 im europäischen Vergleich im Mittelfeld. Besonders die extrem Frühgeborenen vor der vollständigen 26. SSW sind noch immer durch eine frühgeburtsassoziierte Morbidität und Mortalität bedroht. Die internationale Datenlage zu diesem Thema ist heterogen und unzureichend. Es liegen im Detail keine geburtshilflichen und neonatologischen Daten zum Geburtsmodus für das in der Leitlinie besprochene Gestationsalter von 22 + 0 bis 24 + 6 SSW vor.

Die Kritik der Vertreter der OEGGG bezieht sich vor allem auf 2 Punkte:

  1. der empfohlene Entbindungsmodus bei frühen Frühgeborenen und

  2. das klinische Vorgehen bei Geburten außerhalb von Kernarbeitszeiten.

Unsere Stellungnahme der OEGGG bezieht sich ausschließlich auf singuläre Frühgeburten aus Schädellage. Mehrlingsgeburten und Geburten aus Beckenendlage sind wegen der unterschiedlichen Datenlage und somit abweichender Empfehlungen nachfolgend ausgenommen.

Methode

Die geburtshilflichen Empfehlungen der publizierten pädiatrischen „Leitlinie“ wurden vom Vorstand der OEGGG nach Kenntnisnahme einstimmig abgelehnt. Somit kam es am 23.05.2017 auf Wunsch der OEGGG zu einem Fachtreffen von Vertreten der 3 Gesellschaften ÖGKJ, IERM und OEGGG mit dem Ziel, die aus juristischer Sicht problematische und aus medizinischer Sicht falsche Empfehlung zum Geburtsmodus im Bereich der frühen Frühgeburtlichkeit im Konsens der Fachgesellschaften zu ändern. Teilnehmer waren: A. Berger (Wien), C. Dadak (Wien), T. Fischer (Salzburg), U. Kiechl-Kohlendorfer (Innsbruck), H. Kiss (Wien), U. Lang (Graz), M. Mörtl (Klagenfurt), P. Reif (Graz), H. Salzer (Tulln) und M. Wald (Salzburg). Die von den Autoren dem Vorstand der ÖGGG vorgelegte Empfehlung wurde im Vorstand 2-mal diskutiert und vom Vorstand der ÖGGG am 14.03.2018 zur Publikationseinreichung einstimmig freigegeben.

Für die Beantwortung der Fragen (Geburtsmodus bei früher Frühgeburt und Einfluss des Entbindungszeitpunktes für die neonatale Morbidität) wurde eine Literaturrecherche in PubMed (berücksichtigte Literatur bis 03.2018) durchgeführt und die für die Beantwortung der Fragestellung relevante Literatur berücksichtigt.

Geburtsmodus bei früher Frühgeburtlichkeit

Die aktuell gültige AWMF-Leitlinie 3 , die unter Mitarbeit von neonatologischen Intensivmedizinern und Vertretern der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Vertretern der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin erstellt wurde, hat die unzureichende und z. T. widersprüchliche Datenlage zum Entbindungsmodus im Bereich der Frühgeburtlichkeit gewürdigt und daher eine Empfehlung offen formuliert: „Ergebnisse verfügbarer Studien zum Entbindungsmodus sind widersprüchlich. Ob eine Schnittentbindung im konkreten Einzelfall Vorteile bietet, muss anhand des Zustandes und des Kindes individuell abgewogen werden“ .

Die gültigen Schweizer Empfehlungen, die seit 2011 nicht überarbeitet wurden, kommen zu einer analogen Schlussfolgerung 4 . Eine Schweizer Publikation empfiehlt daher keine generelle Sectio caesarea in Situationen der frühen Frühgeburtlichkeit, solange nicht bewiesen ist, dass die nachgewiesene steigende Sectiorate auch zu einem neurologischen Benefit der Frühgeborenen führt. Die Schweizer Leitlinie fokussiert besonders auf frühe Frühgeborene in Schädellage ohne assoziierte maternale oder fetale Risiken, bei denen eine primär gewählte Sectio caesarea ohne Vorteil sei 4 . Dagegen verringert sich durch eine Sectio caesarea die perinatale Mortalität im Bereich der frühen Frühgeburtlichkeit, wenn eine Gemini- oder Beckenendlagen-Schwangerschaft vorliegt. Gewichtsretardierte Kinder würden bis 30 + 0 SSW von einer Schnittentbindung profitieren.

Das Kollektiv der Schwangeren, denen eine sehr frühe Frühgeburt droht, ist sehr heterogen. Pränatale Indikationen stehen maternalen Indikationen gegenüber. Therapierefraktären Geburtsereignissen (z. B. therapierefraktärer Wehentätigkeit, Fruchtblasenprolaps, Amnioninfektionssyndrom, vorzeitigen Plazentalösungen) stehen iatrogene Schwangerschaftsbeendigungen (z. B. besonders schwere Präeklampsien, Plazentateillösungen, schwere Plazentainsuffizienzen) gegenüber. Diese klinische Variabilität, die zur frühen Frühgeburt führt, lässt eine retrospektive neonatologische Analyse der geburtsassoziierten Morbidität nicht bzw. nur eingeschränkt zu. Hirnblutungsanfällige Frühgeboren sind häufiger Kinder mit einer begleitenden neonatalen Infektion und häufig Folge der maternalen Infektion. Die Erfahrung zeigt, dass diese Kinder aufgrund der Geburtsmechanik oder kurzfristigen zeitlichen Ereignisse regelmäßig vaginal entbunden werden. Frühgeborene nach einer schweren Plazentainsuffizienz oder maternalen Präeklampsie werden fast ausschließlich durch eine primäre Sectio caesarea entbunden, da die medikamentöse Zervixreifung zeitlich nicht möglich ist bzw. Uteruskontraktionen von den meist wachstumsretardierten Feten nicht toleriert werden. Der Bias der heterogenen Entbindungsindikationen ist ein bisher nahezu unlösbares Problem bei der Beantwortung der Frage des optimalen Entbindungsmodus im Bereich der frühen Frühgeburt. Eine Schnittentbindung bei fortgeschrittener Geburt z. B. aufgrund eines Fruchtblasenprolapses oder einer therapierefraktären Wehentätigkeit kann aufgrund der schwierigen und mitunter traumatisierenden Kindsentwicklung das individuelle neonatale Morbiditätsrisiko negativ beeinflussen.

Wünschenswert sind prospektive randomisierte Studien. Die einzige Cochrane-Analyse zu diesem Thema aus dem Jahre 2013 identifizierte nur 4 Studien, die den strengen Cochrane-Kriterien entsprechen 5 . Die Autoren des Cochrane Reviews kommen zu dem Schluss, dass die Datenlage der 122 analysierten Fälle nicht ausreicht, um Empfehlungen zum Entbindungsmodus ableiten zu können. Alle 4 Studien wurden wegen Rekrutierungsschwierigkeiten vorzeitig abgebrochen. Es gab keine Unterschiede zwischen den Entbindungsgruppen (geplante Sectio caesarea vs. geplante Vaginalgeburt) bei den wichtigen neonatalen Mortalitäts- und Morbiditätskriterien (Asphyxie, perinataler Tod, hypoxische ischämische Enzephalopathie, Atemnotsyndrom und postnatale Entwicklung). Die Rate akuter maternaler Komplikationen war in der randomisierten Sectiogruppe mit 7/122 Ereignissen gegenüber der Vaginalgeburtengruppe signifikant höher (Wundinfektionen, tiefe Beinvenenthrombose, toxischer Schock und Sepsis). Weitere prospektive Studien sind aufgrund der schwierigen ethischen Begleitumstände in einem sehr heterogenen klinischen Kollektiv nicht bzw. nur eingeschränkt zu erwarten. Die neonatalen und maternalen Langzeitfolgen von ggf. unnötigen Kaiserschnitten wurden in diesem Setting naturgemäß nicht überprüft, sind aber wohlbekannt und beschrieben.

Drei retrospektive Studien aus den Jahren 2010, 2013 und 2016 6 ,  7 ,  8 kommen zum Ergebnis, dass frühe Frühgeborene nicht (automatisch) von einer Schnittentbindung profitieren würden:

  • „In our all-corners cohort, replicative of everyday obstetric practice, caesarean delivery did not improve neonatal outcomes in preterm infants“ . (23 + 0 – 36 + 0 SSW) 6 .

  • „In severely premature infants born after spontaneous onset of labour, the risk of adverse perinatal outcome does not seen to depend upon the mode of delivery, whereas the risk of maternal complications is significantly increased after caesarean section“. (25 + 0 – 32 + 6 SSW) 7 .

  • „In the preterm cohort, cesarean delivery was not protective against poor outcomes and in fact was associated with increased risk of respiratory distress and low Apgar score compared with vaginal delivery“. (24 + 0 – 34 + 0 SSW) 8 .

Allerdings sind diese retrospektiven Studien in einem klinisch heterogenen Kollektiv in ihrer Aussage limitiert und kommen häufig zu widersprüchlichen Ergebnissen. Ghi et al. 7 zeigen eine erhöhte intraventrikuläre Blutungsneigung (OR: 1,7) in der Gruppe der vaginal geborenen Kinder gegenüber per Sectio caesarea entbundenen Kindern. Die antenatale Steroidgaben wurden in der Vaginalgruppe mit 67,7% allerdings gegenüber einer Quote von 88,0% in der Sectiogruppe signifikant seltener verabreicht. Werner et al. 8 fanden keinen Unterschied bei den Hirnblutungen, allerdings einen Unterschied bei den Atemnotsyndromen zuungunsten der Sectiogruppe (39,2 vs. 25,6%; OR 1,74). Kleine Fallzahlen, sehr heterogene antenatale Lungenreifebehandlungen, heterogene Entbindungsindikationen und die Durchmischung von der Analyse früher und weniger frühen Frühgeburten lassen nur eingeschränkte Rückschlüsse des Entbindungsmodus auf die neonatale Morbidität und Mortalität zu.

In einer umfangreichen Übersichtsarbeit haben Berger et al. 9 eine Morbiditäts- und Mortalitätsanalyse von Frühgeborenen in Abhängigkeit des Entbindungsmodus durchgeführt. Studien, die eine Reduktion der neonatalen Mortalität im Bereich der frühen Frühgeburt zeigen 10 ,  11 , stehen Studien gegenüber, die keinen Unterschied zeigen 12 ,  13 ,  14 ,  15 . Allerdings untersuchen diese Studien teils Kollektive mit kindlichen Geburtsgewichten bis 1500 g und nicht isoliert Kinder des Gestationsalters von 22 + 0 bis 24 + 6 SSW.

Auch diese Studien sind für die Beantwortung der vorliegenden Frage nur von eingeschränkter Bedeutung, da sie überwiegend die neonatale Mortalität untersuchten und die Frühgeborenen aus klinisch sehr unterschiedlichen Kollektiven entstammen.

In einer aktuellen amerikanischen Studie aus dem Jahre 2017 16 wird ein großes Frühgeburtlichkeitskollektiv ebenfalls retrospektiv analysiert. Das Studiendesign ist aber sorgfältig gewählt, da in dieser Studie die Kollektive „primäre Sectio“ vs. „geplante Vaginalgeburt“ untersucht wurden und somit die Klinikkollektive realistisch reflektieren. In die Gruppe der geplanten Vaginalgeburten wurden auch die sekundären Sectiones miteinbezogen. Im Kollektiv der geplanten Vaginalgeburten wurden keine erhöhte neonatale Hirnblutungsrate (IVH Grad 3 oder 4) detektiert. Insgesamt hatten die Kinder der „Vaginalgeburtsgruppe“ sogar ein tendenziell besseres Outcome.

Die Vertreter der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe sind der Meinung, dass der optimale Entbindungsmodus im Bereich der frühen Frühgeburtlichkeit in Abhängigkeit von der fetalen und maternalen Gesamtsituation gestellt werden muss. In über zwei Drittel der Fälle (68,1%) wurden im Jahre 2016 in Österreich im Bereich der frühen Frühgeburt (23 + 0 – 25 + 6 SSW, nur Lebendgeburten) eine primäre oder sekundäre Kaiserschnittentbindung durchgeführt. Diese Sectiofrequenz ist stabil. Über einen Zeitraum von 9 Jahren (2008 – 2016) betrug die Sectiorate in dem Kollektiv der frühen Frühgeburten im Mittel 66,8%. Immerhin wurden im 9-Jahres-Durchschnitt 33,3% der frühen Frühgeburten (Lebendgeburten) vaginal entbunden (2016: 31,9%) ( Tab. 1 und 2 ) 17 .

Tab. 1  Entbindungsmethoden (Vaginalgeburt vs. Sectio caesarea) im Geburtsjahr 2016 in Österreich (nur Lebendgeburten; 17).

SSW Entbindungsart
vag. Geburt Sectio
bis 22 + 6 65 (100,0%)
23 + 0 bis 25 + 6 45 (31,9%) 96 (68,1%)
26 + 0 bis 28 + 6 42 (18,2%) 189 (81,8%)
ab 29 + 0 60 186 (70,7%) 24 925 (29,3%)
gesamt 60 338 (70,5%) 25 210 (29,5%)

Tab. 2  Entbindungsmethoden (Vaginalgeburt vs. Sectio caesarea im Durchschnitt) in den Geburtsjahren 2008 – 2016 in Österreich (nur Lebendgeburten; 17).

SSW Entbindungsart
vag. Geburt Sectio
bis 22 + 6 389 (98,2%) 7 (1,8%)
23 + 0 bis 25 + 6 358 (33,2%) 720 (66,8%)
26 + 0 bis 28 + 6 316 (15,5%) 1 722 (84,5%)
ab 29 + 0 496 440 (71,4%) 198 895 (28,6%)
gesamt 497 503 (71,2%) 201 344 (28,8%)

Die klinische Erfahrung zeigt, dass bei assoziierten maternalen Komplikationen, wie schwere Präeklampsien, Eklampsien, die häufig in Verbindung mit einer schweren Plazentainsuffizienz auftreten, oft kein zeitlicher bzw. klinischer Spielraum zu einer vaginalen Entbindung besteht. Das Kollektiv der potenziellen Vaginalgeburten im Bereich der frühen Frühgeburt ist vor allem im Bereich der therapierefraktären Wehentätigkeit und/oder eines Fruchtblasenprolapses zu finden. Es ist Konsens unter Geburtshelfern, dass eine zügige Vaginalgeburt aus Schädellage gegenüber der Schnittentbindung in diesen Fällen mitunter schonender sein kann. Mütter in dieser Situation und konsekutiv deren Kinder sind signifikant häufiger durch vaginale Begleitinfektionen betroffen. Besonders mit der frühen Frühgeburt assoziierte fetale Infektionen verschlechtern die neonatale Prognose, vor allem die Gefahr intraventrikulärer Blutungen, sodass in diesem Kollektiv eine infektionsassoziierte, aber vom Entbindungsmodus unabhängige neonatale Morbidität zu erwarten ist. Die höhere Rate von über 30% Vaginalgeburten im frühen Gestationsalter zwischen 23 + 0 bis 25 + 6 SSW und der konsekutive Abfall von Vaginalgeburten auf etwa 18% im späteren Schwangerschaftsalter zwischen 26 + 0 bis 28 + 6 SSW 17 reflektiert nach unserer Meinung die klinische Situation von mehrheitlich therapierefraktärer Wehentätigkeit im sehr niedrigen Gestationsalter und die Notwendigkeit von indizierten Schwangerschaftsbeendigungen aufgrund von Plazentainsuffizienzen und maternalen Indikationen im höheren Gestationsalter ( Tab. 1 und 2 ). Anschließend (> 29 + 0 SSW) steigt die Rate von Vaginalgeburten in Österreich im Bereich der Frühgeburtlichkeit auf 70,7%.

Einfluss des Entbindungszeitpunktes auf die neonatale Morbidität

Die „Leitlinie“ der pädiatrischen Fachgesellschaften zitiert Publikationen 18  –  20 , die ein „schlechteres Outcome“ von außerhalb der Kernarbeitszeit geborenen Frühgeborenen belegen sollen. Die Zeiten eines ungünstigen Outcomes sind mit Tagesrandzeiten, Sonn- und Feiertagen und allen Nächten definiert. Dies würde bedeuten, dass von 168 Wochenstunden für mindestens 128 Stunden in Perinatalzentren der höchsten Stufe eine Versorgungstruktur niederer Qualität anzutreffen sei. Die Leitlinie fordert daher eine präventive und damit vorgezogene Kaiserschnittentbindung in den Fällen, bei denen eine „Frühgeburt mit großer Wahrscheinlichkeit absehbar“ sei. Die Vertreter der OEGGG sind der Meinung, dass in Perinatalzentren eine Versorgungsstruktur höchster Qualität dauerhaft und unabhängig von der Uhrzeit und vom Wochentag gewährleistet sein sollte. Eine erhöhte neonatale Mortalität für die Dienstzeiten am Wochenende kann nicht belegt werden 21 , kann aber zentrumsabhängige und somit in Einzelfällen korrekturbedürftige Einflussfaktoren haben. Der Rat, eine Entbindung bei „großer Entbindungswahrscheinlichkeit“ vorzuziehen, ist missverständlich interpretierbar und führt zur vermeidbaren Gefahr einer vorgezogenen iatrogenen Frühgeburtlichkeit. In Grenzsituationen bei sehr früher Frühgeburtlichkeit kann in Situationen, in denen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Geburt zeitnah droht, die Entbindung um Stunden „vorgezogen“ werden, wodurch in Einzelfällen eine noch bessere pädiatrische Versorgungsstruktur gewährleistet sein könnte. Die Verantwortlichen der dafür erstellten Cochrane-Analyse formulieren die Bedenken der OEGGG zu diesem Thema analog und unmissverständlich: „There is therefore, a real possibility that a policy of planned caesarean section may increase the number of babies born preterm“ .

Schlussfolgerungen und Fazit für die Praxis

Die Diskussion um die besprochene pädiatrische „Leitlinie“ und die vorliegende Stellungnahme der OEGGG zeigt, dass die Notwendigkeit einer interdisziplinären Leitlinie zur Diagnose, Prädiktion, Prävention, Behandlung und neonatologischen Erstversorgung im Bereich der Frühgeburtlichkeit besteht. Mit der Publikation der AWMF-S3-Leitlinie „Sectio“ ist in diesem Jahr noch zu rechnen. Die Vertreter der OEGGG halten es für nicht hilfreich, wenn fachfremde Stellungnahmen mit scheinbarer medizinischer und rechtlicher Verbindlichkeit auf suggerierendem „Leitlinienniveau“ zum klinischen Vorgehen in unserem Fach formuliert werden. Diese Stellungnahme der OEGGG soll helfen, das geburtshilfliche Vorgehen kritisch zu reflektieren und die forensische Sicherheit für unsere geburtshilflich tätigen Kollegen und Kolleginnen sicherzustellen.


Articles from Geburtshilfe und Frauenheilkunde are provided here courtesy of Thieme Medical Publishers

RESOURCES