Skip to main content
Geburtshilfe und Frauenheilkunde logoLink to Geburtshilfe und Frauenheilkunde
. 2019 Apr 12;79(11):1208–1215. doi: 10.1055/a-0859-0826

Influence of Maternal Age on Selected Obstetric Parameters

Der Einfluss des maternalen Alters auf ausgewählte geburtshilfliche Parameter

Barbara Schildberger 1,, Doris Linzner 1, Luise Hehenberger 1, Hermann Leitner 2, Christian Pfeifer 2
PMCID: PMC6846731  PMID: 31736510

Abstract

Introduction In recent decades, there has been a continuous rise in the average age at which women give birth. A maternal age of 35 years and above is considered an independent risk factor in pregnancy and birth, due to higher rates of intervention. This study investigates the influence of maternal age on birth procedure, gestational age, and rate of interventions during delivery. The influence of maternal parity is also analyzed.

Material and Methods Data from the Austrian Register of Births was retrospectively collected and evaluated. The collected data was the data of all singleton live births in Austria between January 1, 2008 and December 31, 2016 (n = 686 272). Multiple births and stillbirths were excluded from the study. Maternal age and parity were analyzed in relation to predefined variables (birth procedure, gestational age, episiotomy in cases of vaginal delivery, epidural anesthesia in both vaginal and cesarean deliveries, and intrapartum micro-blood gas analysis). Statistical data was evaluated using (1) descriptive univariate analysis, (2) bivariate analysis, and (3) multinomial regression models.

Results The cesarean section rate and the rate of surgically-assisted vaginal deliveries increased with advancing maternal age, especially in primiparous women, while the rate of spontaneous deliveries decreased with increasing maternal age. A parity of ≥ 2 had a protective effect on the cesarean section rate. The rate of premature births also increased with increasing maternal age, particularly among primiparous women.

Discussion Although higher maternal age has a negative effect on various obstetric parameters, it was nevertheless not possible to identify a causal connection. Maternal age should not be assessed as an independent risk factor; other factors such as lifestyle or prior chronic disease and parity must be taken into consideration.

Key words: maternal age, obstetric outcome, advanced maternal age, high-risk pregnancy, parity

Introduction

In recent decades, the age at which women give birth has continually increased. In Austria, the average age of primiparous women in 2016 was 29.4 years. By comparison, in 1984 the average age of primiparous women in Austria was 23.8 years 1 ( Fig. 1 ).

Fig. 1.

Fig. 1

 Increased numbers of births to mothers aged 35 years and above.

Factors which have contributed to the higher maternal age at the birth of the first child include increased life expectancy, higher levels of education and better career opportunities for women, more birth control options, the availability of reproductive medicine, changed attitudes to sexuality and partnership, and late marriage as well as higher rates of divorce 2 ,  3 . The percentage of women who only start trying for a baby at the age of 35 years or above has increased, especially in the last three decades. The trend to delay having children is particularly evident in countries with high per-capita incomes 4 ,  5 .

The obstetrically relevant definition of advanced maternal age varies in the literature. On the one hand, a maternal age of ≥ 35 years is recognized as an independent risk factor for various obstetric interventions and complications 3 ,  6 ; on the other hand, a cut-off age of ≥ 40 years has been reported to be the threshold for significantly higher risks 4 ,  5 ,  7 . Given this context, the 1958 definition of the International Federation of Gynecology and Obstetrics, which defined advanced maternal age as ≥ 35 years 2 , should be reconsidered.

The number of chromosomal abnormalities increase with increasing maternal age. This is especially relevant for Downʼs syndrome but also has an impact on Patauʼs syndrome and Edwards syndrome 4 . The risk of having a child with trisomy is 1 : 1250 for women aged 25, 1 : 800 for women aged 30, 1 : 340 for women aged 35, 1 : 100 for women aged 40 and 1 : 25 for women aged 45 years. As the overall number of aneuploid infants increases with increasing maternal age, in the 1970s a maternal age of 35 years was identified as the threshold which justified prenatal investigation due to an increased risk of aneuploidy 8 . There is no known association between advanced maternal age and non-chromosomal abnormalities 9 .

The rate of miscarriages due to embryonic chromosomal abnormalities also increases with advanced maternal age 2 ,  4 .

The risk of premature delivery is significantly higher for young women aged ≤ 19 years and for women aged ≥ 40 years 10 ,  11 . It is not yet clear whether maternal age is in itself an independent risk factor for higher rates of premature deliveries or whether age-dependent factors are primarily responsible for triggering preterm births 4 .

The duration of the birth, particularly the duration of the expulsion period, and the risk of operative vaginal delivery increase with increasing maternal age. The C-section rate, particularly the rate of primary caesarean sections, increases significantly with higher maternal age 12 ,  13 ,  14 ,  15 ,  16 ,  17 ,  18 .

In addition to the parameters listed above, advanced maternal age also has an effect on the rate of multiple pregnancies, the rate of placenta previa 19 , the placental abruption rate 3 , the episiotomy rate 20 and the incidence of women with pregnancy-related hypertension or gestational diabetes 21 . Age-related reduced placental perfusion is considered one of the reasons for the higher percentage of low birthweight neonates and neonates with intrauterine growth retardation 3 . Overall, studies which have investigated the impact of maternal age on relevant obstetric parameters have presented varying results; the evidence for obstetric pathophysiology due to biological aging processes and for the role of parity is limited 22 .

Aim and Research Questions

The aim of this study was to present the impact of advanced maternal age on selected obstetric parameters such as mode of delivery, duration of pregnancy and obstetric interventions, using basic epidemiological data. The study additionally aimed to investigate whether parity, when combined with maternal age, has an impact on selected obstetric parameters, and if so, to what extent. This gave rise to the following research questions: What effect does the maternal age of primiparous women have on the mode of delivery, the duration of pregnancy and the rate of interventions during delivery? What impact does parity have in this context?

Material and Methods

Publication of this article was approved by the Ethics Committee of Upper Austria, permission was obtained from the Austrian Register of Births, and the advisory board of the Institute for Clinical Epidemiology of Tyrolean Hospitals approved the data analysis.

The Austrian Register of Births records the data of all in-hospital births which occur in Austria on an epidemiological basis. The method used in this study was retrospective data collection and evaluation.

Sample and variables

This retrospective study is based on the data of all singleton births which occurred in Austria between January 1, 2008 and December 31, 2016 (n = 686 272).

The total study population was grouped into seven age cohorts (< 20 years, 20 – 24 years, 25 – 29 years, 30 – 34 years, 35 – 39 years, 40 – 44 years, ≥ 45 years) and according to parity (primiparae n = 336 967, secundiparae n = 236 103, multiparae n = 113 202). Maternal age and parity were compared for the following predefined variables: mode of delivery (spontaneous birth, vacuum extraction, forceps delivery, primary and secondary C-section), week of gestation, obstetric interventions (episiotomy, epidural and spinal anesthesia during vaginal delivery, primary and secondary C-section) and micro-blood gas analysis during the first stage of labor.

Multiple births and stillbirths were excluded.

Data were first evaluated by descriptive analysis, which calculated the frequencies for the various maternal age cohorts. The impact of maternal age on selected variables was evaluated using column and row percentages of contingency tables, with the χ 2  statistic as the measure of association for row and column variables.

Multinomial models 23 were used to further evaluate the datasets, with maternal age taken as the explanatory variable and the different obstetrically relevant parameters as the dependent variables. The estimated coefficients can be interpreted as odds ratios for the selected categories compared to the reference category. If the dependent variables were found to be based on only two categories, the statistical model resulted in the special case of logistic regression.

The reference category used to calculate the odds ratio was based on women aged 20 – 24 years of age and of varying parity who had a physiological birth (depending on the investigated variable: spontaneous delivery, delivery at term or no obstetric intervention).

Results

Mode of delivery

In primiparous women, the rate of spontaneous deliveries decreased continuously with increasing maternal age. The percentage of spontaneous births for the total group of primaparae was 58.3%; the figure was 70.9% for the group of primiparous women aged less than 20 years and 18.9% for the group of women aged more than 45 years.

The reverse was found for the rate of primary C-sections: in this case, the average rate rose from 7.3% (OR: 0.87) for primiparae under the age of 20 to 49.6% (OR: 22.12) for primiparous women above the age of 45.

Similarly, the rate of secondary C-sections in the group of primiparous women increased from 13.5% (OR: 0.79) for mothers aged less than 20 years to 25.1% (OR: 5.52) for mothers aged more than 45 years.

When the study evaluated the rates of surgically assisted vaginal deliveries using vacuum extraction, the risk in the group of primiparous women also increased with increasing maternal age; the rate for primiparous women aged < 20 years was 8.1% (OR: 0.75), and 6.23% in the group of primiparous women aged ≥ 45 years (OR: 2.19).

With regard to spontaneous deliveries, the results were similar for the group of women giving birth for the second time. Here too, the rate dropped from 79.9% for the group aged < 20 years to 38.8% for the group aged ≥ 45 years. In contrast, the risk of primary cesarean section increased in these respective age cohorts from 12.27% (OR: 0.89) to 39.95% (OR: 5.99); the risk of secondary C-section increased from 6.7% (OR: 0.81) to 16.36% (OR: 4.07), and the risk of vacuum extraction rose from 1.13% (OR: 0.66) to 4.67% (OR: 5.63).

The cohort of women who were giving birth for the third time or more had the highest rates of spontaneous births in all age groups aged > 20 years and the lowest rate of surgically assisted vaginal and abdominal deliveries.

In the group of women aged 35 or above, the risk of primary cesarean section decreased with increasing parity. While the OR for primiparae in the group of women aged 35 – 39 years was still 3.04, the risk dropped to OR 1.33 for the women in this age cohort who were giving birth for the third time. In the group aged 40 – 44 years, the risk decreased from OR 5.646 to OR 1.58 and in the group aged ≥ 45 years from OR 22.12 to OR 2.32.

The results were similar for secondary C-sections. Here too, the risk in all age groups aged 35 and above decreased with increasing parity. In the group aged 35 – 39 years, the risk dropped from OR 2.16 for primiparous women to OR 1.33 for women giving birth for the third time or more, from OR 2.98 to OR 1.815 in the group of women aged 40 – 44 years and from OR 5.52 to OR 2.82 for women aged ≥ 45 years ( Fig. 2 and Table 1 ).

Fig. 2.

Fig. 2

 Correlation between mode of delivery and age and parity, in %.

Table 1  Odds ratios (OR) for the correlation between the mode of delivery and parity and maternal age (own research).

Maternal age Vacuum extraction Forceps delivery Assisted vaginal breech delivery Primary C-section Secondary C-section
OR OR OR OR OR
Reference category: women aged 20 – 24 years who gave birth spontaneously. *** p < 0.001, ** p < 0.01, * p < 0.05
1 para < 20 0.75*** 0.69 1.19 0.87*** 0.79***
25 – 29 1.23*** 1.25 2.23*** 1.29*** 1.21***
30 – 34 1.45*** 1.08 3.76*** 1.8*** 1.54***
35 – 39 1.72*** 1.8*** 3.5*** 3.04*** 2.16***
40 – 44 1.89*** 1.44 3.84*** 5.65*** 2.98***
≥ 45 2.19*** 3.74 0 22.12*** 5.52***
2 para < 20 0.67 0 0 0.89 0.81
25 – 29 1.53*** 0.93 1.15 1.12*** 1.12***
30 – 34 1.86*** 1.06 1.8** 1.34*** 1.34***
35 – 39 2.35*** 1.08 2.12*** 1.85*** 1.76***
40 – 44 3.07*** 2.6 1.91* 2.83*** 2.36***
≥ 45 5.63*** 12.1* 0 5.99*** 4.07***
3+ para < 20 0 0 0 1.34 1.66
25 – 29 1.32 0.41 1.52 1.11* 0.96
30 – 34 1.9** 0.54 2.08 1.2*** 1.1
35 – 39 2.55*** 0.67 2.18 1.33*** 1.33***
40 – 44 3.08*** 1.42 2.37 1.58*** 1.81***
≥ 45 5.41*** 4.06 4.87* 2.32*** 2.82***

Duration of pregnancy

During the period surveyed, a total of 91.8% of primiparous women gave birth at term, i.e., between the end of the 37th and the 41st week of gestation. On average, 0.7% of primiparous women gave birth after the end of the 42nd week of gestation.

The risk of premature delivery was higher for primiparous women aged < 20 years and subsequently decreased in all age cohorts up to the age of 35 years. From the age of 35, the risk of preterm delivery increased continuously with increasing maternal age; this also applied to the risk of delivering extremely preterm infants, very preterm infants, und late preterm infants.

There were similar trends for the cohort of women giving birth for the second time and for women giving birth for the third time or more.

The impact of parity on the risk of preterm delivery was also investigated. Primiparous women had a higher risk in all age groups of delivering extremely preterm infants, very preterm infants and late preterm infants compared to women giving birth for the second or third time and multiparous women. The most significant results were for primiparous women.

Women giving birth for the second or third time and multiparous women between the ages of 25 and 44 years had a lower risk of prolonged pregnancy and post-term delivery (after GW 42 + 0) than primiparous women ( Table 2 ).

Table 2  Odds ratios (OR) for the correlation between the week of gestation at delivery and parity and maternal age (own research).

Maternal age GW < 27 + 6 GW 28 – 31 GW 32 – 36 GW > 42 + 0
OR OR OR OR
Reference category: women aged 20 – 24 years who gave birth having completed the 37th–41st week of gestation; *** p < 0.001, ** p < 0.01 * p < 0.05
1 para < 20 1.26 1.27* 1.22*** 1.13
25 – 29 0.91 1.15* 1.15*** 1.01
30 – 34 1.04 1.40*** 1.31*** 1.15*
35 – 39 1.61*** 1.78*** 1.40*** 1.36***
40 – 44 2.37*** 2.36*** 1.68*** 1.24
≥ 45 3.29** 3.83*** 2.75*** 0.88
2 para < 20 1.19 0.44 2.09*** 1.62
25 – 29 0.55*** 0.8 0.92* 1
30 – 34 0.63** 0.89 0.99 1.06
35 – 39 0.87 1.08 1.24*** 1.07
40 – 44 1.13 1.62** 1.50*** 1
≥ 45 0 4.23*** 2.50*** 0.74
3+ para < 20 4.13 0 0.95 0
25 – 29 0.85 1.05 0.67*** 0.9
30 – 34 0.8 1.06 0.68*** 0.97
35 – 39 1.08 1.25 0.81** 1.04
40 – 44 1.33 1.64* 1.07 1.08
≥ 45 2.57 3.37** 1.52** 1.84

Interventions

The mean episiotomy rate for all primiparous women who delivered vaginally was 28.88%; it was 9.3% for women giving birth the second time and 3% for women giving birth the third time and multiparous women. The episiotomy rate increased with increasing maternal age, irrespective of parity.

A total of 20.71% primiparous women who delivered vaginally had epidural or spinal anesthesia; the rate for women giving birth the second time was 8.22% and the rate for women giving birth the third time and multiparae was 4.76%. When evaluated with regard to maternal age, the rate of women who had epidural or spinal anesthesia during vaginal delivery increased with increasing maternal age, irrespective of parity.

In the group of women who had a C-section, epidural or spinal anesthesia was administered to 84.52% of primiparous women, to 84.81% of women giving birth for the second time and to 79.33% of women giving birth the third time and multiparous women. Again, the rate increased with increasing maternal age and irrespective of parity.

Micro-blood gas analysis to evaluate fetal oxygenation intrapartum was carried out irrespective of maternal age in 3.45% of primiparous women, in 10.50% of women giving birth for the second time, and in 0.92% of women giving birth for the third time and multiparae. While the intervention rate among primiparous and secundiparous women decreased with increasing maternal age, the odds ratio for women giving birth for the third time increased with increasing maternal age from OR 1.02 for the cohort aged 25 – 29 years to OR 2.64 for the cohort aged ≥ 45 years ( Table 3 ).

Table 3  Odds ratios (OR) correlating interventions with parity and maternal age (own research).

Maternal age Episiotomy Epidural + spinal anesthesia during vaginal delivery Epidural + spinal anesthesia during C-section delivery Micro-blood gas analysis
OR OR OR OR
Reference category: women giving birth aged 20 – 24 years (1: without episiotomy during spontaneous birth; 2: without epidural and spinal anesthesia during vaginal delivery; 3: without epidural and spinal anesthesia during C-section, 4: without micro-blood gas analysis); *** p < 0.001, ** p < 0.01, * p < 0.05
1 para < 20 0.84*** 1.06*** 0.84 0.94
25 – 29 1.15*** 0.96** 1.23*** 0.94*
30 – 34 1.17*** 1.05** 1.49*** 0.91**
35 – 39 1.24*** 1.24*** 1.66*** 0.97
40 – 44 1.22*** 1.30*** 1.78*** 0.91
≥ 45 1.45* 2.01*** 2.26*** 0.33**
2 para < 20 0.68* 0.95 0.87 1.01
25 – 29 1.47*** 1.09* 1.18*** 1.02
30 – 34 1.82*** 1.30*** 1.44*** 0.99
35 – 39 2.15*** 1.77*** 1.53*** 1.04
40 – 44 2.36*** 2.11*** 1.51*** 1.16
≥ 45 2.89*** 2.26*** 1.69* 0.83
3+ para < 20 1.18 1.93 0.54 0.00
25 – 29 1.29 1.25* 1.34** 1.02
30 – 34 1.89*** 1.51*** 1.41*** 1.15
35 – 39 2.45*** 2.01*** 1.45*** 1.28
40 – 44 2.77*** 2.12*** 1.41*** 1.67**
≥ 45 3.34*** 2.62*** 1.67** 2.64**

Discussion

Our analysis of the data obtained from the Austrian Register of Births showed that the cesarean section rate increased with increasing maternal age. Although this increase was most obvious in the group of primiparous women, the rate of cesarean sections also increased with advanced maternal age in the group of women who have birth for the second time and in the group of multiparous women giving birth for the third time or more.

When the mode of delivery was analyzed with regard to parity and maternal age, the evaluation suggested that higher parity rates may function as a protective factor despite increasing maternal age: on average, the rate of Austrian primiparous women aged 25 – 29 years who gave birth by spontaneous vaginal delivery was almost the same (61.13%) as that of the group of multiparae giving birth for the third time or more who were aged 45 years and above (59.16%).

In the literature, a maternal age of 40 years and above is considered an independent risk factor for delivering by cesarean section 4 . In their study, Smith et al. assumed that 37.6% of C-sections carried out between 1980 and 2005 would not have been necessary if the average maternal age of primiparous women had not increased over the years 24 .

Reduced uterine activity has been cited as one possible reason for the increase in the rate of C-sections with increasing maternal age 12 . Other proposed causes discussed in the literature are a reduced myometrial function and a lower number of oxytocin receptors 3 . In their publication, Ritzinger et al. noted that primary cesarean section was often carried out in older women even if there were no medically justified indications, primarily out of concerns for the health of the infant 4 .

As reported in a study by Kalogiannidis et al. 6 , analysis of the datasets from the Austrian Register of Births showed that previous births have a beneficial effect on the rate of cesarean sections.

Similarly, the results from the Austrian Register of Births point to a higher rate of preterm births in mothers aged 35 and above, particularly primiparous women. Even though other studies have also reported such results 22 , no causal connection has yet been identified. However, a medium to high level of education is discussed in the literature as a possible protective factor 3 ,  4 ,  22 .

Similar to the results reported in the study on Singapore by Wu et al., the analysis of the Austrian Register of Births also showed an increase in the rate of episiotomies among primiparous women. Wu et al. suggested that one of the reasons for the increased risk of episiotomy could be a decrease in tissue elasticity with increasing maternal age 20 .

As the data from the Austrian Register do not permit any conclusions to be drawn about the diagnosis, the decreasing number of micro-blood gas analyses combined with a simultaneous increase in the rate of C-sections in primiparous and secundiparous women suggests that either the indications for C-section are predominantly based on maternal factors or that there is some truth behind the frequently expressed conjuncture whereby surgical abdominal delivery is often carried out without a valid risk assessment 25 .

It has also been suggested that the demonstrably higher rates of intervention during pregnancy and birth which occur with advanced maternal age may be due to the increase in age-related vulnerability of the female physiology. As the incidence of chronic diseases increases with age and this can affect the course of pregnancy and delivery, it cannot be conclusively stated whether increased maternal age as such should be categorized as an independent risk factor. The normal hemodynamic changes of pregnancy run contrary to developments which occur as part of the natural ageing process. This fact makes it more difficult for older pregnant women to adapt to hemodynamic situations in pregnancy 3 . The consequence is an increased incidence of gestational hypertension among women of advanced maternal age 7 . Chronic hypertension is also found more often in older pregnant women compared to younger pregnant women. Older multiparous women appear to be affected by this even more often than older primiparae 3 . After the age of 40, the risk of developing preeclampsia increases exponentially 5 . As pancreatic beta-cell function and insulin sensitivity decrease with age, the risk of developing gestational diabetes increases from the age of about 35 years. Poorly treated diabetes can lead to numerous problems for the mother and infant, including polyhydramnios, macrosomia, placental insufficiency, IUFD and fetal hypoglycemia post partum 4 .

Individual, patient-specific risk factors also play a decisive role in addition to maternal age 4 . The dataset obtained from the Register does not provide information on the existence of pre-existing conditions such as hypertension or diabetes nor does it provide information about any peripartum abnormalities or complications. This means that important information about the indications for interventions is lacking, which limits the interpretation of the results.

Conclusion

This study aimed to show the impact of advanced maternal age on selected obstetric parameters such as mode of delivery, duration of pregnancy, obstetric interventions and parity. C-sections and surgically assisted vaginal deliveries increased with increasing maternal age, particularly among primiparous women. In contrast, the mean rate of spontaneous births decreased with advanced maternal age. However, a parity of ≥ 2 appears to have a protective effect.

Similarly, the rate of preterm births was also higher with advanced maternal age, especially in primiparous women.

Because data on the indications for intervention and the planning of interventions and their association with maternal age is limited, future research must focus on investigating the effect of maternal age and parity on obstetric outcomes while taking the underlying indications into account.

Conclusion for Clinical Practice

The existing studies appear to show that advanced maternal age should not continue to be defined as a risk factor per se during pregnancy, delivery and in the postpartum period 4 . Although the data suggests that the 1958 definition of advanced maternal age of the International Federation of Gynecology and Obstetrics remains relevant, additional influencing factors such as chronic prior conditions, lifestyle aspects and parity in particular must be included in the planning of interventions and care, particularly since maternal age affects obstetric outcomes most in primiparous women. Accordingly, it would be useful to provide information about the risks associated with advanced maternal age to ensure that adequate management of risks does not just start during pregnancy and delivery 3 but is already taken into account when planning a family and choosing when to start a family.

Footnotes

Conflict of Interest/Interessenkonflikt The authors declare that they have no conflict of interest./Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

References/Literatur

Geburtshilfe Frauenheilkd. 2019 Apr 12;79(11):1208–1215. [Article in German]

Der Einfluss des maternalen Alters auf ausgewählte geburtshilfliche Parameter

Zusammenfassung

Einleitung Das durchschnittliche Alter Gebärender in Österreich ist in den letzten Jahrzehnten deutlich angestiegen. Ein mütterliches Alter ab 35 wird aufgrund einer höheren Interventionsrate als unabhängiger Risikofaktor für Schwangerschaft und Geburt diskutiert. In dieser Arbeit wird der Einfluss mütterlichen Alters auf den Geburtsmodus, die Schwangerschaftsdauer und die Interventionsrate während der Geburt untersucht. Zudem wird der Einfluss der mütterlichen Parität analysiert.

Material und Methoden Als Methode wurde eine retrospektive Datenerhebung und Auswertung aus dem Geburtenregister Österreich gewählt. Die vorliegende Arbeit bezieht sich auf Daten aller Einlings-Lebendgeburten in Österreich im Zeitraum vom 01.01.2008 bis 31.12.2016 (n = 686 272). Ausgeschlossen wurden Mehrlings- und Totgeburten. Das Alter und die Parität der Mutter wurden mit vorab definierten Variablen (Entbindungsmodus, Schwangerschaftswoche, Episiotomie bei Vaginalgeburt, Periduralanästhesie bei Vaginalgeburt oder Sectio sowie Mikroblutuntersuchung) untersucht. Die statistische Datenauswertung erfolgte mittels (1) deskriptiver Abbildung der Häufigkeiten, (2) bivariater Analyse sowie (3) der Anwendung multinomialer Regressionsmodelle.

Ergebnisse Die Raten an Sectiones und vaginal-operativen Geburtsbeendigungen steigen mit zunehmendem Alter der Mutter vor allem bei Erstgebärenden an, dementsprechend sinkt die Rate an Spontangeburten mit Anstieg des maternalen Alters. Eine Parität von ≥ 2 hat einen protektiven Einfluss auf die Sectiorate. Ebenso erhöht ist vor allem bei Erstgebärenden die Rate an Frühgeburtlichkeit mit zunehmendem mütterlichen Alter.

Diskussion Wenngleich erhöhtes mütterliches Alter diverse geburtshilfliche Parameter negativ beeinflusst, ist ein Kausalzusammenhang nicht verifizierbar. Das Alter der Mutter kann nicht als unabhängiger Risikofaktor gewertet werden, vielmehr muss neben Faktoren wie Lifestyle oder chronische Vorerkrankungen die Parität in die Betreuungsplanung einbezogen werden.

Schlüsselwörter: Geburtshilfe, mütterliches Alter, geburtshilfliches Outcome, Spätgebärende, Parität, Risikoschwangerschaft

Einleitung

Der in den letzten Jahrzehnten aufgekommene Trend zu später Mutterschaft hält weiter an. In Österreich lag das Durchschnittsalter von erstgebärenden Frauen im Jahr 2016 bei 29,4 Jahren. Im Vergleich dazu lag das Durchschnittsalter der Erstgebärenden im Jahr 1984 in Österreich noch bei 23,8 Jahren 1 ( Abb. 1 ).

Abb. 1.

Abb. 1

 Anstieg der Geburtenzahlen von Müttern ab einem Alter von 35 Jahren.

Ausschlaggebende Faktoren für das zunehmende durchschnittliche Alter der Mutter bei der Geburt des ersten Kindes sind unter anderem eine erhöhte Lebenserwartung, höhere Bildung und Karrierechancen für Frauen, Möglichkeiten der Empfängnisregelung und Reproduktionsmedizin, veränderte Haltungen zu Sexualität und Partnerschaft, späte Heirat und auch höhere Scheidungsraten 2 ,  3 . Der Anteil der Frauen, die erst ab einem Alter von 35 Jahren die Kinderplanung einleiten, ist vor allem in den letzten 3 Jahrzehnten angestiegen. Der Trend für den Aufschub des Kinderwunsches trifft im Besonderen für Länder mit hohem Pro-Kopf-Einkommen zu 4 ,  5 .

Geburtshilflich relevante Definitionen von erhöhtem mütterlichen Alter fallen in der Literatur unterschiedlich aus. Einerseits wird ein maternales Alter von ≥ 35 Jahren als unabhängiger Risikofaktor für diverse geburtshilfliche Interventionen und Komplikationen erkannt 3 ,  6 , andererseits wird ein Cut-off-Wert von ≥ 40 Jahren als Grenzwert signifikanter Risikoerhöhung angegeben 4 ,  5 ,  7 . Dieser Argumentation folgend ist auch die Definition von später Mutterschaft ab einem mütterlichen Alter von ≥ 35 Jahren durch die International Federation of Gynecology and Obstetrics aus dem Jahre 1958 2 zu überdenken.

Mit steigendem Alter der Mutter nimmt die Anzahl an chromosomal bedingten Fehlbildungen zu. Dies gilt vor allem für das Down-Syndrom, aber auch für das Patau- und Edwards-Syndrom 4 . Das Risiko für ein Kind mit Trisomie liegt bei Frauen im Alter von 25 bei 1 : 1250, mit 30 Jahren bei 1 : 800, mit 35 bei 1 : 340, mit 40 bei 1 : 100 und mit 45 Jahren bei 1 : 25. Da insgesamt die Anzahl an Kindern mit Aneuploidien mit zunehmendem Alter der Mutter ansteigt, wurde in den 1970er-Jahren ein Alter von 35 Jahren als Grenzwert für die Rechtfertigung einer pränatalen Abklärung aufgrund erhöhten Risikos festgelegt 8 . Ein Zusammenhang zwischen erhöhtem mütterlichem Alter und nicht chromosomalen Fehlbildungen ist nicht bekannt 9 .

Aufgrund chromosomaler Störungen des Embryos steigt die Fehlgeburtenrate ebenfalls mit zunehmendem mütterlichen Alter 2 ,  4 .

Das Risiko von Frühgeburtlichkeit ist bei jungen Frauen ≤ 19 Jahren und bei Frauen ≥ 40 Jahren signifikant erhöht 10 ,  11 . Ob das Alter der Mutter ein unabhängiger Risikofaktor für eine erhöhte Frühgeburtenrate ist oder vor allem altersabhängige Faktoren Frühgeburtsbestrebungen triggern, ist nicht eindeutig geklärt 4 .

Die Dauer der Geburt, insbesondere die Dauer der Austreibungsperiode und das Risiko für eine vaginal-operative Geburtsbeendigung, steigen mit mütterlichem Alter an. Die Kaiserschnittrate, vor allem die Rate der primären Sectiones nimmt mit erhöhtem mütterlichen Alter deutlich zu 12 ,  13 ,  14 ,  15 ,  16 ,  17 ,  18 .

Erhöhtes mütterliches Alter hat neben den genannten Parametern weiters Einfluss auf die Rate von Mehrlingsschwangerschaften, Placenta praevia 19 , vorzeitige Plazentalösung 3 , die Episiotomierate 20 sowie auf die Inzidenz von schwangerschaftsbedingter Hypertonie und Gestationsdiabetes 21 . Eine altersabhängig schlechtere plazentare Perfusion gilt als Begründung für die höhere Rate an Neugeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht bzw. an von intrauteriner Wachstumsretardierung betroffenen Neugeborenen 3 . Insgesamt zeigt die Studienlage zum Einfluss des maternalen Alters auf relevante geburtshilfliche Parameter unterschiedliche Ergebnisse, Evidenzen zur geburtshilflichen Pathophysiologie aufgrund der biologischen Alterungsprozesse sowie zur Rolle der Parität sind limitiert 22 .

Zielsetzung und Forschungsfragen

Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss des erhöhten mütterlichen Alters auf ausgewählte geburtshilfliche Parameter wie Geburtsmodus, Schwangerschaftsdauer und geburtshilfliche Interventionen mithilfe epidemiologischer Basisdaten darzustellen. Weiters soll untersucht werden, ob und inwiefern Parität auf die Konstellation mütterlichen Alters und ausgewählter geburtshilflicher Parameter einen Einfluss ausübt. Daraus ergeben sich folgende forschungsleitende Fragestellungen: Welchen Einfluss hat mütterliches Alter von Erstgebärenden auf den Geburtsmodus, die Schwangerschaftsdauer und die Interventionsrate während der Geburt? Welcher Einfluss kommt in diesem Kontext der Parität zu?

Material und Methoden

Ein positives Votum der Ethikkommission Oberösterreich für die Publikation sowie eine Genehmigung des Geburtenregister Österreich–Beirat des Instituts für klinische Epidemiologie der Tirol Kliniken in Innsbruck für die Datenanalyse liegt vor.

Das Geburtenregister Österreich erfasst auf epidemiologischer Basis Daten von allen stationären Geburten in Österreich. Als Methode wurde eine retrospektive Datenerhebung und Auswertung gewählt.

Stichprobe und Variablen

Die vorliegende retrospektive Arbeit bezieht sich auf Daten aller Einlingsgeburten in Österreich im Zeitraum vom 01.01.2008 bis 31.12.2016 (n = 686 272).

Die Grundgesamtheit wird in 7 Alterskohorten (< 20 Jahre, 20 – 24 Jahre, 25 – 29 Jahre, 30 – 34 Jahre, 35 – 39 Jahre, 40 – 44 Jahre, ≥ 45 Jahre) sowie Parität (Erstgebärende n = 336 967, Zweitgebärende n = 236 103, Dritt/Mehrgebärende n = 113 202) unterteilt. Das Alter und die Parität der Mutter wurden mit vorab definierten Variablen in Relation gesetzt: Entbindungsmodus (Spontangeburt, Vakuumextraktion, Forcepsextraktion, primäre und sekundäre Sectio), Schwangerschaftswoche, geburtshilfliche Interventionen (Episiotomie, Epidural- und Spinalanästhesie bei Vaginalgeburt, primärer und sekundärer Sectio sowie Mikroblutuntersuchung in der Eröffnungsperiode.

Ausgeschlossen von der Auswertung wurden Mehrlings- und Totgeburten.

Zunächst erfolgt eine deskriptive Analyse der Daten durch Abbildung der Häufigkeiten entsprechend der definierten Alterskohorten der Mütter. Im Weiteren wird der Einfluss des maternalen Alters auf die ausgewählten Variablen mittels Spalten- und Zeilenprozente der Kontingenztabellen untersucht, wobei die χ 2 -Statistik als Zusammenhangsmaß für die Zeilen- und Spaltenvariable angegeben wird.

Schließlich kommen zur weiteren Auswertung des Datensatzes multinomiale Modelle 23 zur Anwendung, wobei das maternale Alter als erklärende Variable und die unterschiedlichen geburtshilflich relevanten Parameter als abhängige Variable gelten. Die geschätzten Koeffizienten lassen sich so als Odds Ratio zwischen der gewählten Kategorie und der Referenzkategorie interpretieren. Basieren die abhängigen Variablen nur auf 2 Kategorien, so ergibt das Modell den Spezialfall einer logistischen Regression.

Als Referenzkategorie zur Berechnung der Odds Ratio wurden jeweils 20 – 24-jährige Gebärende unterschiedlicher Parität mit physiologischer Geburt (abhängig von Untersuchungsvariable Spontanentbindung, Termingeburt oder ohne geburtshilfliche Intervention) zugrunde gelegt.

Ergebnisdarstellung

Entbindungsmodus

Die Rate der spontanen Entbindungen nimmt bei den Erstgebärenden mit zunehmendem mütterlichen Alter kontinuierlich ab. Die prozentuelle Häufigkeit von Spontangeburten beträgt bei Erstgebärenden durchschnittlich 58,3%, in der Gruppe der Erstgebärenden unter 20-Jährigen 70,9%, bei der Gruppe der über 45-Jährigen 18,9%.

Eine umgekehrte Beobachtung lässt sich für die primären Sectiones darstellen: Hier steigt die Rate von durchschnittlich 7,3% (OR 0,87) bei den Erstgebärenden unter 20 Jahre auf 49,6% (OR 22,12) bei den Erstgebärenden über 45 Jahren an.

Ebenso steigt die Rate der sekundären Sectiones bei Erstgebärenden von 13,5% (OR 0,79) bei den Müttern unter 20 Jahren auf 25,1% (OR 5,52) bei den Müttern über 45 Jahren an.

Bei den vaginal-operativen Geburtsbeendigungen mittels Vakuumextraktion steigt das Risiko bei Erstgebärenden ebenso mit steigendem Alter an und liegt in der Gruppe der < 20-Jährigen bei 8,1% (OR 0,75) und bei der Gruppe der ≥ 45-Jährigen bei 6,23% (OR 2,19).

Bei den Zweitgebärenden zeigt sich bei den Spontangeburten ein ähnliches Bild. Auch hier sinkt die prozentuelle Rate von 79,9% bei den < 20-Jährigen auf 38,8% bei den ≥ 45-Jährigen. Demgegenüber steigt das Risiko einer primären Sectio bei den genannten Alterskohorten von 12,27% (OR 0,89) auf 39,95% (OR 5,99), das Risiko einer sekundären Sectio von 6,7% (OR 0,81) auf 16,36% (OR 4,07) und das Risiko einer Vakuumextraktion von 1,13% (OR 0,66) auf 4,67% (OR 5,63).

Die Kohorte der Dritt- und Mehrgebärenden weist in allen Altersgruppen > 20 Jahren die höchsten Raten an Spontangeburten und die niedrigsten Raten an vaginal und abdominal-operativen Geburten auf.

Das Risiko einer primären Sectio nimmt mit steigender Parität bei Gebärenden über 35 Jahren ab. So weist die Gruppe der 35 – 39-Jährigen bei den Erstgebärenden noch eine OR von 3,04 auf, bei Drittgebärenden reduziert sich das Risiko auf OR 1,33. In der Altersgruppe der 40 – 44-Jährigen reduziert sich das Risiko von OR 5,646 auf OR 1,58 und in der Gruppe der ≥ 45-Jährigen von OR 22,12 auf OR 2,32.

Ähnliche Ergebnisse sind bei sekundären Sectiones zu verzeichnen. Auch hier sinkt bei allen Alterskohorten über 35 das Risiko mit steigender Parität. In der Gruppe der 35 – 39-Jährigen sinkt das Risiko von OR 2,16 bei den Erstgebärenden auf OR 1,33 bei den Dritt- und Mehrgebärenden, in der Gruppe der 40 – 44-Jährigen von OR 2,98 auf OR 1,815 und bei den ≥ 45-Jährigen von OR 5,52 auf OR 2,82 ( Abb. 2 und Tab. 1 ).

Abb. 2.

Abb. 2

 Entbindungsmodus nach Alter und Parität in %.

Tab. 1  Odds Ratio (OR) Entbindungsmodus nach Parität und Alter (eigene Darstellung).

Alter Mutter Vakuum Forceps BEL Manualhilfe primäre Sectio sekundäre Sectio
OR OR OR OR OR
Referenzkategorie: 20 – 24-jährige Gebärende, Spontangeburt; *** p < 0,001, ** p < 0,01, * p < 0,05
1 Para < 20 0,75*** 0,69 1,19 0,87*** 0,79***
25 – 29 1,23*** 1,25 2,23*** 1,29*** 1,21***
30 – 34 1,45*** 1,08 3,76*** 1,8*** 1,54***
35 – 39 1,72*** 1,8*** 3,5*** 3,04*** 2,16***
40 – 44 1,89*** 1,44 3,84*** 5,65*** 2,98***
≥ 45 2,19*** 3,74 0 22,12*** 5,52***
2 Para < 20 0,67 0 0 0,89 0,81
25 – 29 1,53*** 0,93 1,15 1,12*** 1,12***
30 – 34 1,86*** 1,06 1,8** 1,34*** 1,34***
35 – 39 2,35*** 1,08 2,12*** 1,85*** 1,76***
40 – 44 3,07*** 2,6 1,91* 2,83*** 2,36***
≥ 45 5,63*** 12,1* 0 5,99*** 4,07***
3+ Para < 20 0 0 0 1,34 1,66
25 – 29 1,32 0,41 1,52 1,11* 0,96
30 – 34 1,9** 0,54 2,08 1,2*** 1,1
35 – 39 2,55*** 0,67 2,18 1,33*** 1,33***
40 – 44 3,08*** 1,42 2,37 1,58*** 1,81***
≥ 45 5,41*** 4,06 4,87* 2,32*** 2,82***

Schwangerschaftsdauer

Insgesamt haben 91,8% der Erstgebärenden im Erhebungszeitraum ihre Kinder am Termin zwischen vollendeter 37. und 41. SSW entbunden. Durchschnittlich 0,7% der Erstgebärenden haben jenseits der 42. Schwangerschaftswoche entbunden.

Das Risiko einer Frühgeburt ist bei Erstgebärenden der Gruppe der < 20-Jährigen erhöht und sinkt in Folge in allen Alterskohorten bis zu einem Alter von 35 Jahren. Ab 35 Jahren steigt das Risiko frühgeborener Kinder sowohl bei den Extremely preterm Infants, als auch bei den Very preterm Infants und Late preterm Infants mit mütterlichem Alter kontinuierlich an.

Ähnliche Trends zeigen sich auch in den Kohorten der Zweitgebärenden bzw. der Dritt- und Mehrgebärenden.

Der Einfluss der Parität lässt sich in Bezug auf das Risiko einer Frühgeburtlichkeit ebenfalls abbilden. Erstgebärende weisen in allen Alterskohorten sowohl bei den Extremely preterm Infants als auch bei den Very preterm Infants und Late preterm Infants ein höheres Risiko als Zweit-, Dritt- oder Mehrgebärende auf, wobei bei Erstgebärenden signifikantere Ergebnisse erzielt werden.

Zweit-, dritt- und mehrgebärende Frauen zwischen 25 und 44 Jahren weisen ein niedrigeres Risiko der Terminüberschreitung (ab 42 + 0 SSW) auf als Erstgebärende ( Tab. 2 ).

Tab. 2  Odds Ratio (OR) Schwangerschaftswoche bei Entbindung nach Parität und Alter (eigene Darstellung).

Alter Mutter SSW < 27 + 6 SSW 28 – 31 SSW 32 – 36 SSW > 42 + 0
OR OR OR OR
Referenzkategorie: 20 – 24-jährige Gebärende, vollendete 37 – 41. SSW; *** p < 0,001, ** p < 0,01 * p < 0,05
1 Para < 20 1,26 1,27* 1,22*** 1,13
25 – 29 0,91 1,15* 1,15*** 1,01
30 – 34 1,04 1,40*** 1,31*** 1,15*
35 – 39 1,61*** 1,78*** 1,40*** 1,36***
40 – 44 2,37*** 2,36*** 1,68*** 1,24
≥ 45 3,29** 3,83*** 2,75*** 0,88
2 Para < 20 1,19 0,44 2,09*** 1,62
25 – 29 0,55*** 0,8 0,92* 1
30 – 34 0,63** 0,89 0,99 1,06
35 – 39 0,87 1,08 1,24*** 1,07
40 – 44 1,13 1,62** 1,50*** 1
≥ 45 0 4,23*** 2,50*** 0,74
3+ Para < 20 4,13 0 0,95 0
25 – 29 0,85 1,05 0,67*** 0,9
30 – 34 0,8 1,06 0,68*** 0,97
35 – 39 1,08 1,25 0,81** 1,04
40 – 44 1,33 1,64* 1,07 1,08
≥ 45 2,57 3,37** 1,52** 1,84

Interventionen

Die durchschnittliche Episiotomierate bei vaginalen Geburten aller Erstgebärenden liegt bei 28,88%, bei Zweitgebärenden bei 9,3% und bei Dritt- und Mehrgebärenden bei 3%. Unabhängig von der Parität kann bei steigendem Alter der Mutter ein Anstieg der Episiotomierate festgestellt werden.

Insgesamt wurde bei 20,71% der Erstgebärenden bei Vaginalgeburten eine Epidural- oder Spinalanästhesie angewendet, bei Zweitgebärenden liegt die durchschnittliche Rate bei 8,22% und bei Dritt- und Mehrgebärenden 4,76% In Zusammenhang mit dem Alter der Mutter ist zu beobachten, dass die Rate an durchgeführten Epidural- und Spinalanästhesien bei Vaginalgeburten unabhängig der Parität mit steigendem Alter der Mutter zunimmt.

Bei durchschnittlich 84,52% der erstgebärenden Frauen, 84,81% der Zweitgebärenden und 79,33% der Dritt- und Mehrgebärenden kam bei einer Sectio caesarea eine Epidural- oder Spinalanästhesie zur Anwendung. Auch hier steigt die Rate mit steigendem Alter der Mutter unabhängig von der Parität an.

Die Mikroblutgasanalyse zur Beurteilung der fetalen Sauerstoffversorgung sub partu wurde unabhängig vom Alter der Mutter bei 3,45% der Erstgebärenden, 10,50% der Zweitgebärenden und 0,92% der Dritt- und Mehrgebärenden durchgeführt. Während bei Erst- und Zweitgebärenden die Interventionsrate mit steigendem Alter sinkt, steigt die Odds Ratio mit zunehmendem Alter der Mutter bei Drittgebärenden von OR 1,02 in der Kohorte der 25 – 29-Jährigen auf OR 2,64 in der Kohorte der ≥ 45-Jährigen ( Tab. 3 ).

Tab. 3  Odds Ratio (OR) Interventionen nach Parität und Alter (eigene Darstellung).

Alter Mutter Episiotomie PDA + Spinalanästhesie bei vaginaler Geburt PDA + Spinalanästhesie bei Sectio caesarea MBU
OR OR OR OR
Referenzkategorie: 20 – 24-jährige Gebärende (1: ohne Episiotomie bei Spontangeburt; 2: ohne PDA und Spinalanästhesie bei vaginaler Geburt; 3: ohne PDA und Spinalanästhesie bei Sectio, 4: ohne MBU); *** p < 0,001, ** p < 0,01, * p < 0,05
1 Para < 20 0,84*** 1,06*** 0,84 0,94
25 – 29 1,15*** 0,96** 1,23*** 0,94*
30 – 34 1,17*** 1,05** 1,49*** 0,91**
35 – 39 1,24*** 1,24*** 1,66*** 0,97
40 – 44 1,22*** 1,30*** 1,78*** 0,91
≥ 45 1,45* 2,01*** 2,26*** 0,33**
2. Para < 20 0,68* 0,95 0,87 1,01
25 – 29 1,47*** 1,09* 1,18*** 1,02
30 – 34 1,82*** 1,30*** 1,44*** 0,99
35 – 39 2,15*** 1,77*** 1,53*** 1,04
40 – 44 2,36*** 2,11*** 1,51*** 1,16
≥ 45 2,89*** 2,26*** 1,69* 0,83
3+ Para < 20 1,18 1,93 0,54 0,00
25 – 29 1,29 1,25* 1,34** 1,02
30 – 34 1,89*** 1,51*** 1,41*** 1,15
35 – 39 2,45*** 2,01*** 1,45*** 1,28
40 – 44 2,77*** 2,12*** 1,41*** 1,67**
≥ 45 3,34*** 2,62*** 1,67** 2,64**

Diskussion

Die Analyse der Daten des Geburtenregisters Österreich zeigt, dass mit steigendem mütterlichen Alter der Entbindungsmodus der Sectio ansteigt. Wenngleich bei Erstgebärenden der Anstieg am deutlichsten erkennbar ist, erhöht sich auch bei Zweitgebärenden sowie bei Dritt- bzw. Mehrgebärenden die Kaiserschnittrate mit steigendem Alter der Mutter.

Mit Blick auf Entbindungsmodi nach Parität und Alter liegt der Schluss nahe, dass zunehmende Parität trotz steigenden Alters als protektiver Faktor angesehen werden kann: Erstgebärende 25 – 29-Jährige im österreichischen Mittel entbinden etwa gleich häufig (61,13%) spontan vaginal wie Dritt- und Mehrgebärende ab 45 (59,16%).

In der Literatur wird ein mütterliches Alter von über 40 Jahren als unabhängiger Risikofaktor für eine Entbindung per Sectio caesarea erachtet 4 . Smith et al. (2008) gehen in ihrer Studie davon aus, dass 37,6% der Kaiserschnitte zwischen 1980 und 2005 nicht hätten durchgeführt werden müssen, wäre das Durchschnittsalter der Mutter bei der Geburt ihres ersten Kindes über die Jahre nicht angestiegen 24 .

Als Begründung für den Anstieg der Sectiorate wird eine verminderte Uterusaktivität 12 , eine geringere Effizienz des Myometriums und eine geringere Anzahl an Oxytocinrezeptoren 3 mit steigendem Alter diskutiert. Ritzinger et al. merken in ihrer Publikation an, dass bei älteren Gebärenden auch ohne medizinisch gerechtfertigte Indikation vor allem aus Angst um die Gesundheit des Kindes häufiger eine primäre Sectio durchgeführt 4 .

So wie von Kalogiannidis et al. (2011) beschrieben 6 , kann auch die Analyse des Datensatzes des Geburtenregisters Österreich zeigen, dass vorangegangene Geburten einen vorteilhaften Einfluss auf die Sectiorate haben.

Ebenso verweisen die Ergebnisse des Geburtenregisters auf eine steigende Rate an Frühgeburtlichkeit ab einem Alter von 35 Jahren besonders für Erstgebärende. Wenngleich auch andere Studien dieses Ergebnis aufzeigen konnten 22 , wurde ein kausaler Zusammenhang bislang nicht verifiziert. Allerdings wird in diesem Zusammenhang in der Literatur ein mittlerer bis höhergradiger Bildungsstatus als protektiver Faktor diskutiert 3 ,  4 ,  22 .

So wie bei Wu et al. (2013) kann auch bei der Analyse des Datensatzes des Geburtenregisters Österreich ein Anstieg der Episiotomierate bei Erstgebärenden aufgezeigt werden. Als Begründung für ein erhöhtes Risiko für eine Episiotomie wird bei Wu et al. die verringerte Elastizität des Gewebes mit steigendem maternalen Alter angeführt 20 .

Da die Registerdaten keine Rückschlüsse auf Diagnosestellungen zulassen, kann die sinkende MBU-Rate bei gleichzeitig ansteigender Sectiorate bei Erst- und Zweitgebärenden einerseits auf mütterlich ausgerichtete Indikationsstellungen hinweisen oder andererseits die immer wieder geäußerte Vermutung untermauern, dass ohne valide Risikoabwägung eine abdominal-operative Geburtsbeendigung durchgeführt wird 25 .

Im Zusammenhang mit den nachweislich hohen Interventionsraten während der Schwangerschaft und Geburt mit steigendem mütterlichen Alter wird die altersbedingt zunehmend vulnerable Grundkonstitution des weiblichen Organismus diskutiert. Da mit dem Alter die Inzidenz für chronische Erkrankungen ansteigt und diese wiederum Einfluss auf den Verlauf von Schwangerschaft und Geburt haben können, ist oft nicht eindeutig belegbar, ob das erhöhte Alter der Mutter per se als unabhängiger Risikofaktor einzustufen ist. Die normalen hämodynamischen Veränderungen der Schwangerschaft verlaufen gegenteilig zu den Entwicklungen, die durch den natürlichen Alterungsprozess entstehen. Diese Tatsache erschwert bei älteren Gebärenden eine Anpassung an die hämodynamische Situation der Schwangerschaft 3 . Ein gehäuftes Auftreten von Gestationshypertonie bei später Mutterschaft ist die Folge 7 . Aber auch chronischer Bluthochdruck ist bei älteren schwangeren Frauen häufiger zu verzeichnen als bei jüngeren. Ältere Mehrgebärende scheinen davon noch öfter betroffen zu sein als ältere Erstgebärende 3 . Für die Entwicklung einer Präeklampsie steigt das Risiko besonders ab einem Alter von 40 Jahren exponentiell an 5 . Da die Pankreas-B-Zellfunktion und die Insulinsensitivität mit zunehmendem Alter reduziert sind, steigt ab etwa 35 Jahren das Risiko, an einem Gestationsdiabetes zu erkranken, an. Vor allem unzureichend therapierter Diabetes kann zahlreiche Probleme für Mutter und Kind bereiten, darunter Polyhydramnion, Makrosomie, Plazentainsuffizienz, IUFT oder eine fetale Hypoglykämie post partum 4 .

Entscheidend sind somit neben dem Alter der Mutter vor allem auch individuelle, patientinnenspezifische Risikofaktoren 4 . Der vorliegende Datensatz gibt weder Aufschluss über das Bestehen diverser Vorerkrankungen wie z. B. Hypertonie oder Diabetes noch über peripartale Regelwidrigkeiten oder Komplikationen. Somit fehlen wesentliche Informationen zur Indikation für die durchgeführten Interventionen, was die Interpretation der Ergebnisse limitiert.

Conclusio

Anhand der vorliegenden Arbeit wurde versucht, den Einfluss des erhöhten mütterlichen Alters auf ausgewählte geburtshilfliche Parameter wie Geburtsmodus, Schwangerschaftsdauer, geburtshilfliche Interventionen und Parität darzustellen. Der Geburtsmodus Sectio und vaginal-operative Geburtsbeendigung steigt mit zunehmendem Alter der Mutter vor allem bei Erstgebärenden. Dahingehend sinkt die durchschnittliche Rate an Spontangeburten mit Anstieg des maternalen Alters. Eine Parität von ≥ 2 hingegen scheint einen protektiven Einfluss zu haben.

Ebenso ist die Rate an Frühgeburtlichkeit mit zunehmendem mütterlichen Alter vor allem bei Erstgebärenden erhöht.

Um der limitierten Datenlage hinsichtlich Indikationsstellung und Interventionsplanung in Relation mit dem mütterlichen Alter zu begegnen, ist es ein Desiderat zukünftiger Forschungsaktivitäten, die Rolle mütterlichen Alters und Parität in Bezug auf das geburtshilfliche Outcome vor dem Hintergrund der zugrunde liegenden Indikationen zu untersuchen.

Fazit für die Praxis

Die Studienlage verweist darauf, erhöhtes maternales Alter per se nicht weiter als Risikovariable während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu definieren 4 . Die gewonnenen Daten legen zwar nahe, dass die Definition von später Mutterschaft der International Federation of Gynecology (1958) folgend nach wie vor Relevanz besitzt, in die Interventions- und Betreuungsplanung jedoch additive Einflussfaktoren wie chronische Vorerkrankungen, Lifestyleaspekte und in besonderem Maß die Parität einzubeziehen sind, zumal sich das mütterliche Alter am stärksten für Erstgebärende auf das geburtshilfliche Outcome auswirkt. Demgemäß ist es sinnvoll, über Risiken, die mit erhöhtem mütterlichen Alter assoziiert sind, zu informieren und aufzuklären, um damit ein adäquates Management nicht erst in Schwangerschaft und Geburt zu ermöglichen 3 , sondern um dies bereits zuvor in der Familienplanung und Wahl des Zeitpunkts zur Familiengründung zu berücksichtigen.


Articles from Geburtshilfe und Frauenheilkunde are provided here courtesy of Thieme Medical Publishers

RESOURCES