Skip to main content
Springer Nature - PMC COVID-19 Collection logoLink to Springer Nature - PMC COVID-19 Collection
. 2017 Feb 20;60(3):353–363. [Article in German] doi: 10.1007/s00103-016-2509-2

Prüfung und Deklaration der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Viren zur Anwendung im human-medizinischen Bereich

Stellungnahme des Arbeitskreises Viruzidie beim Robert Koch-Institut

I Schwebke 1,, M Eggers, J Gebel, B Geisel, D Glebe, I Rapp, J Steinmann, F Rabenau 2,
PMCID: PMC7079851  PMID: 28220216

The content is available as a PDF (334.1 KB).

Contributor Information

I. Schwebke, Email: schwebkei@rki.de

F. Rabenau, Email: Rabenau@em.uni-frankfurt.de

Literatur

  • 1.Robert Koch-Institut (RKI) Prüfung und Deklaration der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Viren. Stellungnahme des Arbeitskreises Viruzidie beim Robert Koch-Institut (RKI) sowie des Fachausschusses „Virusdesinfektion“ der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) und der Desinfektionsmittelkommission der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2004;47:62–66. doi: 10.1007/s00103-003-0754-7. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 2.Robert Koch-Institut Mitteilung des Robert Koch-Institutes und des Fachausschusses Virusdesinfektion der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) Desinfektion bei Noroviren – Erläuterungen zur Prüfung und Deklaration der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln. Epid Bull Nr. 2014;32:289–290. [Google Scholar]
  • 3.Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankenheiten (DVV) e. V. Leitlinie der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) e. V. Quantitative Prüfung der viruziden Wirksamkeit chemischer Desinfektionsmittel auf nicht-porösen Oberflächen (Anwendung im Bereich Humanmedizin) Hyg Med. 2012;37(3):78–85. [Google Scholar]
  • 4.DIN EN 16777 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Versuch auf nicht porösen Oberflächen ohne mechanische Einwirkung zur Bestimmung der viruziden Wirkung im humanmedizinischen Bereich - Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2, Stufe 2); Deutsche und Englische Fassung prEN 16777:2016 Ausgabe 2017-01 Beuth Verlag Berlin
  • 5.DIN EN 14476/A1 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der viruziden Wirkung im humanmedizinischen Bereich - Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2, Stufe 1); Deutsche Fassung EN 14476:2013+A1:2015 Ausgabe 2015-12 Beuth Verlag Berlin
  • 6.Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2016;59(9):1189–1220. doi: 10.1007/s00103-016-2416-6. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 7.Medizinproduktegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. August 2002 (BGBl. I S. 3146), das zuletzt durch Artikel 4 Absatz 59 des Gesetzes vom 18. Juli 2016 (BGBl. I S. 1666) geändert worden ist
  • 8.Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2012;55:1244–1310. doi: 10.1007/s00103-012-1548-6. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 9.Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionspräventation (KRINKO) Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2004;47:51–61. doi: 10.1007/s00103-003-0752-9. [DOI] [Google Scholar]
  • 10.Fachausschuss Virusdesinfektion der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e. V. (DVV) und Desinfektionsmittel-Kommission im Verbund für Angewandte Hygiene e. V. (VAH) Praxisnahe Prüfung der viruziden Wirksamkeit von Flächendesinfektionsmitteln: Reicht der Suspensionstest zur Gewährleistung einer ausreichenden Wirksamkeit? Hyg Med. 2013;38(12):545–547. [Google Scholar]
  • 11.Rabenau HF, Schwebke I, Blümel J, et al. Leitlinie der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) e. V. und des Robert Koch-Instituts (RKI) zur Prüfung von chemischen Desinfektionsmitteln auf Wirksamkeit gegen Viren in der Humanmedizin. Fassung vom 1. Dezember 2014. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2015;58:493–504. doi: 10.1007/s00103-015-2131-8. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 12.DIN EN 14476/A2 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der viruziden Wirkung im humanmedizinischen Bereich – Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2, Stufe 1); Deutsche und Englische Fassung EN 14476:2013+A1:2015/prA2:2016 Ausgabe 2017-01 Beuth Berlin
  • 13.Robert Koch-Institut (RKI) Richtlinie des Robert Koch-Institutes zur Prüfung der Viruzidie von chemischen Flächendesinfektionsmitteln und Instrumentendesinfektionsmitteln, die in die Liste gemäss Paragraph 10 c des Bundes-Seuchengesetzes aufgenommen werden sollen. Fassung vom 1. März 1995. Bundesgesundheitsbl. 1995;38:242. [Google Scholar]
  • 14.Klein M, Deforest A. Antiviral action of germicides. Soap Chem Spec. 1963;39(7):70–95. [Google Scholar]
  • 15.Bundesgesundheitsamt Richtlinie des Bundesgesundheitsamtes und der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten zur Prüfung von chemischen Desinfektionsmitteln auf Wirksamkeit gegen Viren. Bundesgesundheitsbl. 1982;25:397–398. [Google Scholar]
  • 16.Bundesgesundheitsamt Kommentar zur Richtlinie des Bundesgesundheitsamtes und der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten zur Prüfung von chemischen Desinfektionsmitteln auf Wirksamkeit gegen Viren. Bundesgesundheitsbl. 1983;26:413–415. [Google Scholar]
  • 17.Rabenau HF, Rapp I, Steinmann J. Can vaccinia virus be replaced by MVA virus for testing virucidal activity of chemical disinfectants? BMC Infect. Dis. 2010;10:185. doi: 10.1186/1471-2334-10-185. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 18.Rabenau HF, Schwebke I. Leitlinie der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) e. V. und des Robert Koch-Instituts (RKI) zur Prüfung von chemischen Desinfektionsmitteln auf Wirksamkeit gegen Viren in der Humanmedizin. Fassung vom 1. August 2008. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2008;51(8):937–945. doi: 10.1007/s00103-008-0615-5. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 19.Pietschmann T, Steinmann E, Ciesek S. Hepatitis C virus cell culture models-new perspectives for research and clinic. Dtsch Med Wochenschr. 2008;133(30):1580–1584. doi: 10.1055/s-2008-1081115. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 20.European Medicines Agency . EMA/CHMP/BWP/706271/2010 Guideline on plasma-derived medicinal products. 2011. [Google Scholar]
  • 21.Thraenhart O, Jursch C. Measures for disinfection and control of viral hepatitis. In: Block S, editor. Disinfection, sterilization and preservation. Philadelphia Baltimore: Lippincott Williams & Wilkins; 2001. pp. 585–615. [Google Scholar]
  • 22.Bond WW, Favero MS, Petersen NJ, Ebert JW. Inactivation of hepatitis B virus by intermediate-to-high-level disinfectant chemicals. J Clin Microbiol. 1983;18(3):535–538. doi: 10.1128/jcm.18.3.535-538.1983. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 23.Robert Koch-Institut (RKI) Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten in Deutschland. Virushepatitis B und D im Jahr 2013. Epid Bull. 2014;30:259–270. [Google Scholar]
  • 24.Yan H, Zhong G, Xu G, et al. Sodium taurocholate cotransporting polypeptide is a functional receptor for human hepatitis B and D virus. Elife. 2012;1:e00049. doi: 10.7554/eLife.00049. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 25.Gripon P, Rumin S, Urban S, et al. Infection of a human hepatoma cell line by hepatitis B virus. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 2002;99(24):15655–15660. doi: 10.1073/pnas.232137699. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 26.König A, Döring B, Mohr C, Geipel A, Geyer J, Glebe D. Kinetics of the bile acid transporter and hepatitis B virus receptor Na+/taurocholate cotransporting polypeptide (NTCP) in hepatocytes. J. Hepatol. 2014;61(4):867–875. doi: 10.1016/j.jhep.2014.05.018. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 27.Ni Y, Lempp FA, Mehrle S, et al. Hepatitis B and D viruses exploit sodium taurocholate co-transporting polypeptide for species-specific entry into hepatocytes. Gastroenterology. 2014;146(4):1070–1083. doi: 10.1053/j.gastro.2013.12.024. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 28.Girard M, Ngazoa S, Mattison K, Jean J. Attachment of noroviruses to stainless steel and their inactivation, using household disinfectants. J. Food Prot. 2010;73(2):400–404. doi: 10.4315/0362-028X-73.2.400. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 29.Schwebke I, Blümel J, Eggers M, et al. Mitteilung der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e. V. (DVV) und des Robert Koch-Instituts (RKI) zur Veröffentlichung der aktualisierten Fassung der Leitlinie zur Prüfung von chemischen Desinfektionsmitteln auf Wirksamkeit gegen Viren in der Humanmedizin (Suspensionstest) – Fassung vom 1. Dezember 2014. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2015;58(4):491–492. doi: 10.1007/s00103-015-2130-9. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 30.World Health Organisation (WHO) WHO Global Action Plan to minimize poliovirus facility-associated risk after type-specific eradication of wild polioviruses and sequential cessation of oral polio vaccine use (GAPIII) 2015. [Google Scholar]
  • 31.WoIff M, Schmitt J, Rahaus M, König A. Hepatitis A virus: a test method for virucidal activity. J. Hosp. Infect. 2001;48:S18–S22. doi: 10.1016/S0195-6701(01)90007-6. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 32.Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankenheiten (DVV) e. V. Mitteilung des DVV-Desinfektionsausschuss zum Austausch des bovinen Parvovirus (Stamm Haden) gegen das murine Parvovirus (Stamm Crawford - Minute Virus of Mice, MVM) als Modellviren im Rahmen der Viruzidietestung (1.10.2014) 2014. [Google Scholar]

Articles from Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz are provided here courtesy of Nature Publishing Group

RESOURCES