Skip to main content
Springer Nature - PMC COVID-19 Collection logoLink to Springer Nature - PMC COVID-19 Collection
. 2011 May 20:555–576. [Article in German] doi: 10.1007/978-3-642-12448-8_41

Intensivmedizin bei neurologischen Erkrankungen

Frank Steigerwald 2, Matthias Sitzer 3
Editor: Wolfram Wilhelm*
PMCID: PMC7123341

Zusammenfassung

Eine 73-jährige Frau wird verwahrlost und wesensverändert im Treppenhaus ihres Wohnhauses vorgefunden. Die Notärztin stellt eine Temperatur von 39,5°C, eine deutliche Exsikkose und basale Rasselgeräusche beidseits fest. Die Patientin lehnt eine stationäre Krankenhausbehandlung vehement ab und muss daher mittels Psychisch-Kranken-Gesetz (PsychKG) eingewiesen werden. Bei Verdacht auf eine Pneumonie ruft die Pflegekraft in der Notaufnahme den diensthabenden Internisten hinzu.

41.7 Literatur

  1. Adams HP, Jr, del Zoppo G, Alberts MJ, et al. Guidelines for the early management of adults with ischemic stroke. Stroke. 2007;38:1655–1711. doi: 10.1161/STROKEAHA.107.181486. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  2. Broderick J, Connolly S, Feldmann E, et al. Guidelines for the management of spontaneous intracerebral hemorrhage in adults: 2007 update. Stroke. 2007;38:2001–2023. doi: 10.1161/STROKEAHA.107.183689. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  3. Menon S, Meyding-Lamadé U. Virale Enzephalitis/Meningitis. Intensivmedizin up2date. 2008;4:133–141. doi: 10.1055/s-2007-995516. [DOI] [Google Scholar]
  4. Morgenstern LB, Hemphill JC 3rd, Anderson C, et al. Guidelines for the management of spontaneous intracerebral hemorrhage: a guideline for healthcare professionals from the American Heart Association/American Stroke Association. Stroke. 2010;41:2108–2129. doi: 10.1161/STR.0b013e3181ec611b. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  5. Schmidt C, Pfister HW, Schmutzhard E. Bakterielle Meningoenzephalitis. Intensivmedizin up2date. 2007;3:69–78. doi: 10.1055/s-2006-945090. [DOI] [Google Scholar]
  6. Schwab S, Schellinger P, Werner C, Unterberg A, Hacke W. NeuroIntensiv. 1. Heidelberg: Springer; 2008. [Google Scholar]
  7. Sitzer M, von Stuckrad-Barre S, Schmutzhard E, Tönjes S. Neurologische Notfall- und Intensivmedizin. 1. München: Elsevier; 2004. [Google Scholar]
  8. Steiner I, Budka H, Chaudhuri A, et al. Viral meningoencephalitis: a review of diagnostic methods and guidelines for management. Eur J Neurol. 2010;17:999–e57. doi: 10.1111/j.1468-1331.2010.02970.x. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  9. Storch-Hagenlocher B, Hähnel S, Jacobi C. Opportunistische Infektionen des ZNS. Intensivmedizin up2date. 2011;7:61–75. doi: 10.1055/s-0030-1255887. [DOI] [Google Scholar]
  10. van de Beek D, de Gans J, Tunkel AR, Wijdicks EFM. Community- acquired bacterial meningitis. N Engl J Med. 2006;354:44–53. doi: 10.1056/NEJMra052116. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]

41.8 Internetlinks

  1. www.dgn.org/-leitlinien-online.html: Hier findet man alle Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Die Seiten sind immer aktualisiert, gut zu lesen und geben differenziert Antwort zu nahezu alle Fragen der Neuromedizin. Insbesondere sei auf folgende Leitlinien und deren Angaben zur antibiotischen oder antiviralen Therapie hingewiesen: Bakterielle (eitrige) Meningoenzephalitis, atypische erregerbedingte Meningoenzephalitiden, virale Meningoenzephalitis, Hirnabszess
  2. www.rki.de: Internetseiten des Robert-Koch-Instituts. Hier findet man unter dem Stichwort Meningokokken die aktuell gültigen Empfehlungen zur Chemoprophylaxe bei Meningokokkenmeningitis

Articles from Praxis der Intensivmedizin are provided here courtesy of Nature Publishing Group

RESOURCES