Skip to main content
Springer Nature - PMC COVID-19 Collection logoLink to Springer Nature - PMC COVID-19 Collection
. 2009:548–551. [Article in German] doi: 10.1007/978-3-540-46362-7_71

Adeno-Viren

Dietrich Falke 5
Editors: Helmut Hahn1, Stefan H E Kaufmann2, Thomas F Schulz3, Sebastian Suerbaum4
PMCID: PMC7123645

Auszug

Adeno-Viren erzeugen akute Erkältungskrankheiten, Konjunktivitis, Keratitis, Meningitis, Zystitis und Gastroenteritis. Sie wirken immunmodulatorisch und persistieren lange Jahre in den Tonsillen und können bei Immundefekten reaktiviert werden. Das Virus wurde erstmals 1953 in Explantaten von Tonslllengewebe anhand seines zytopathischen Effekts in vitro nachgewiesen. 1956 erhielten die Isolate die Bezeichnung “Adeno-Viren„ (Tonsillen = adenoides Gewebe). Der Typ 12 war das erste Human-Virus, bei dem man Tumorigenität im Tier beobachtete, beim Menschen gibt es keine entsprechenden Hinweise.


Articles from Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie are provided here courtesy of Nature Publishing Group

RESOURCES