Abstract
Hochkontagiöse, gemeingefährliche, lebensbedrohliche Erkrankungen kommen in Deutschland bislang extrem selten vor, bergen aber ein hohes Gefahrenpotential für Patienten, Gesundheitspersonal und die allgemeine Bevölkerung. Sie können als importierte Infektionen, bei Laborunfällen oder im Rahmen bioterroristischer Anschläge vorkommen. Besondere Bedeutung haben die Mensch zu Mensch übertragbaren viralen hämorrhagischen Fieber (vor allem Ebola, Marburg, Lassa, Krim‐Kongo hämorrhagisches Fieber), Pockenerkrankungen und die Lungenpest. Anamnese und klinisches Bild erlauben Fachleuten, einen “begründeten Verdacht” auszusprechen, was eine Reihe spezifischer Maßnahmen nach sich ziehen muss. Diese sollten in Alarmplänen vorbereitet sein, deren Umsetzung ein enges Zusammenspiel zwischen Klinikern, Öffentlichem Gesundheitsdienst und Experten voraussetzt. Deutschland ist durch das Netzwerk der StAKoB im internationalen Vergleich sehr gut aufgestellt.
The content is available as a PDF (705.2 KB).
REFERENCES
- 1. European Network of Infectious Diseases (EUNID): Working Definitions 2005; http://www.eunid.com/guidelines.
- 2. Macher, A.M. , Wolfe, M.S. , Historical Lassa Fever Reports and 30‐year Clinical Update. Emerg. Infect. Dis. 12, ( 2006) 835–837. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
- 3. The SARS Commission 2006; http://www.sarscommission.ca/report/index.html.
- 4. Robert Koch‐Institut , Reiseassoziiertes Dengue‐Fieber in Deutschland 2001–2006. Epidem. Bull. ( 2007) 27, 239–242. [Google Scholar]
- 5. Robert‐Koch‐Institut Reiseassoziierte Infektionskrankheiten. Epidem. Bull. 38, (2008), 323–330. [Google Scholar]
- 6. Gottschalk, R. , Preiser, W. , Bioterrorism: is it a real threat? Med. Microbiol. Immunol. 194, (2005) 109–114. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
- 7. Pfenninger, E., Himmelseher, S., König, S.: Untersuchung zur Einbindung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in die katastrophenmedizinische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn (2005).
- 8. Wong, S. , Lau, S. , Woo, P. , Yuen, K.Y. , Bats as a continuing source of emerging infections in humans. Rev. Med. Virol. 17, (2007) 67–91. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
- 9. Baka, A. , Fusco, F.M. Puro, V. et al., on behalf of the European Network of Infectious Diseases: A curriculum for training healthcare workers in the management of highly infectious diseases. Eur. Surveill. 12, (2007), http://www.eurosurveillance.org/em/v12n06/1206‐223.asp. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
- 10. Gottschalk, R. , Grünewald, T. , Biederbick, W. , Ziele und Struktur der Ständigen Arbeitsgruppe der Kompetenz‐ und Behandlungszentren für lebensbedrohliche hochkontagiöse Erkrankungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52, (2009) 214–218. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
- 11. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Robert‐Koch‐Institut. Biologische Gefahrenlagen Band II. 1. Auflage. Bonn (2007).
