Skip to main content
Springer Nature - PMC COVID-19 Collection logoLink to Springer Nature - PMC COVID-19 Collection
. 2020 Apr 22;100(4):285–290. [Article in German] doi: 10.1007/s10273-020-2634-2

Schneller Ausstieg oder bedachte Lockerung?

Zur Zukunft von Kontaktbeschränkungen in der COVID-19-Krise

Quick Exit or Deliberate Loosening? On the Future of Contact Restrictions in the COVID-19Crisis

Sebastian Dullien 1,, Alexander Herzog-Stein 2,, Peter Hohlfeld 3,, Sven Schreiber 4,, Silke Tober 5,
PMCID: PMC7174815  PMID: 32336805

Abstract

Welche Bedeutung hat eine Lockerung der Kontaktbeschränkungen für die Erholung der deutschen Wirtschaft, und welche Schlussfolgerungen für das angemessene Niveau der Kontaktbeschränkungen sind in den kommenden Monaten zu ziehen? Um diese Fragen zu beantworten, wird abgeschätzt, welche Bedeutung die Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung, die von Bund und Ländern seit Mitte März 2020 auf den Weg gebracht worden sind, für den derzeit zu beobachtenden Einbruch der Wirtschaftsaktivität in Deutschland tatsächlich haben. Zudem werden die verschiedenen plausiblen Szenarien zur Infektionsverbreitung und -eindämmung unter verschiedenen Optionen zur Lockerung der Kontaktbeschränkungen dargestellt.

Footnotes

Sebastian Dullien lehrt Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und ist Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung in der Hans-Böckler-Stiftung (IMK) in Düsseldorf.

Alexander Herzog-Stein, ist Referatsleiter für Makroökonomische Arbeitsmarktforschung am IMK.

Peter Hohlfeld, Dipl.-Volkwirt, ist dort Referatsleiter für Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.

Sven Schreiber ist dort Referatsleiter für Makroökonomische Grundsatzfragen und Privatdozent an der Freien Universität Berlin.

Silke Tober ist Referatsleiterin für Geldpolitik am IMK.

Contributor Information

Sebastian Dullien, Email: Sebastian-Dullien@boeckler.de.

Alexander Herzog-Stein, Email: alexander-herzog-stein@boeckler.de.

Peter Hohlfeld, Email: Peter-Hohlfeld@boeckler.de.

Sven Schreiber, Email: sven-schreiber@boeckler.de.

Silke Tober, Email: silke-tober@boeckler.de.

Literatur

  1. An der Heiden, M. und U. Buchholz (2020), Modellierung von Beispielszenarien der SARS-CoV-2-Epidemie 2020 in Deutschland. Unter Mitarbeit des Robert Koch-Instituts.
  2. Bofinger P. Ein Konzept für einen regional differenzierten Corona-Ausstieg. 2020. [Google Scholar]
  3. Bofinger P, Dullien S, Felbermayr G, Hüther M, Südekum J, et al. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. März. 2020. Europa muss jetzt finanziell zusammenstehen. [Google Scholar]
  4. Dullien S, Herzog-Stein A, Tober S, Hohlfeld P, Theobald T, Watzka S, et al. Virus-Pandemie stürzt Weltwirtschaft in tiefe Rezession. Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung 2020/2021, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Report, 157, April. 2020. [Google Scholar]
  5. Herzog-Stein A, Lindner F, Sturn S. The German employment miracle in the Great Recession. The significance and institutional foundations of temporary working-time reductions. Oxford economic papers. 2018;70(1):206–224. doi: 10.1093/oep/gpx047. [DOI] [Google Scholar]
  6. Hethcote H W. The Mathematics of Infectious Diseases. SIAM Review. 2000;42(4):599–653. doi: 10.1137/S0036144500371907. [DOI] [Google Scholar]
  7. Robert Koch-Institut . SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) 2020. [Google Scholar]
  8. Røed K. Hysteresis in unemployment. Journal of economic surveys. 1997;11(4):389–418. doi: 10.1111/1467-6419.00040. [DOI] [Google Scholar]

Articles from Wirtschaftsdienst (Hamburg, Germany : 1949) are provided here courtesy of Nature Publishing Group

RESOURCES