Skip to main content
Geburtshilfe und Frauenheilkunde logoLink to Geburtshilfe und Frauenheilkunde
. 2020 Sep 2;80(9):924–931. doi: 10.1055/a-1226-6666

Trastuzumab Biosimilars in the Therapy of Breast Cancer – “Real World” Experiences from four Bavarian University Breast Centres

Trastuzumab-Biosimilars in der Therapie des Mammakarzinoms – „Real World“-Erfahrungen aus 4 bayerischen universitären Brustzentren

Anna Hester 1,, Paul Gaß 2, Peter A Fasching 2, Anne Katrin Krämer 3, Johannes Ettl 3, Joachim Diessner 4, Achim Wöckel 4, Tobias Egger 5, Katja Stock 6, Jutta Redlin 7, Monika Andraschko 8, Nadia Harbeck 1, Rachel Würstlein 1
PMCID: PMC7467805  PMID: 32905322

Abstract

Introduction With the introduction of the first trastuzumab biosimilar in the summer of 2018, biosimilar antibodies for breast cancer have found their way into the area of gynaecological oncology. The switch of anti-human epidermal growth factor receptor 2 (HER2) therapy from the reference drug Herceptin ® to a biosimilar has presented challenges to the clinics. In addition to structural and organisational measures, training of employees as well as patient briefing and acceptance were major challenges. The study presented here records – within the context of quality assurance – how the switch to a trastuzumab biosimilar was implemented at four Bavarian university clinics in the Purchasing Association of Bavarian University Pharmacies.

Materials/Methods Questionnaires on treatment figures and the switching process were sent to breast centres and pharmacies of four Bavarian university clinics between July and December 2019. The neoadjuvant, adjuvant and metastasised anti-HER2 therapy with trastuzumab with or without pertuzumab was recorded, evaluated and summarised.

Results In the anti-HER2-therapy, trastuzumab was used intravenously (i. v.) and subcutaneously. Between July and December 2018, all four clinics in the Purchasing Association switched the i. v. trastuzumab therapy from the reference drug (Herceptin) to a biosimilar (for 2018: Kanjinti ® ). Over 200 patients were treated with trastuzumab i. v. in each of the two half-years of 2018 (before and after the switch). The spectrum of side effects and pCR rates under therapy with the biosimilar were comparable to the experiences made with the reference drug. Three out of four clinics provided training to employees and informed patients by means of a defined information leaflet. Patient acceptance was high.

Summary The anti-HER2 therapy could be switched successfully and safely to trastuzumab biosimilars at the Bavarian university hospitals. This may serve as guideline for the further implementation of biosimilars. The structures necessary for this initial switching process have been prepared with trastuzumab as an example.

Key words: HER2, breast cancer, trastuzumab, biosimilar, pCR

Introduction

Biological drugs (biologics) have become increasingly important in medicinal therapy in recent years. Biologics are large and complex biologically active molecules, which are produced biotechnologically as drugs from living cells. Owing to their size and complexity, complete molecular-genetic characterisation of biologics is often not achievable 1 ,  2 .

As soon as patent protection for a biologic expires, the drug may also be produced and marketed by other pharmaceutical companies. These biologic-equivalents (biosimilars) are structurally similar to the original drug and produce an identical effect in the human body. Since the production of these complex molecules occurs in living cells, biosimilars are however, depending on the production process, not fully identical in structure to the reference product. Likewise, different batches of the same product my show a certain structural variability. This represents the difference between biosimilars and chemically-synthesised, easily characterised generics. For marketing authorisation for a biosimilar, proof is required of identical biological characteristics, identical efficacy and identical safety 1 ,  5 . The American and European regulatory authorities describe the marketing authorisation concept for biosimilars as “Totality of Evidence”: This represents the entirety of all analytical, preclinical and clinical studies necessary for the marketing authorisation of a biosimilar. The concept follows a stepwise approach: The essential first step lies in the functional and analytical testing to demonstrate, at the molecular level, the similarity of the biosimilar to the reference drug. The preclinical testing may then be shortened in comparison to the marketing authorisation process for new drugs and focuses on potential uncertainties arising from the qualitative analyses. Phase I studies must demonstrate the equivalence with regard to pharmacodynamics and kinetics; Phase III data on safety in clinical use must be collected in at least one indication. Once all the evidence has been provided, marketing authorisation of the biosimilar may occur in this indication. If it is demonstrated that the mechanism of action of the biosimilar in an additional indication is the same as in the indication studied (and if the above-mentioned data on pharmacokinetics, immunogenicity, efficacy and safety are available) marketing authorisation for this additional indication may be granted. This is termed the concept of extrapolation 3 ,  4 ,  6 ,  7 .

The first authorised biosimilar in Europe was the somatotropin biosimilar Omnitrope ® in 2006. Biosimilars – for example, the active substance filgastrim – have been in use for years in oncology and gynaecology. Biosimilar monoclonal antibodies found their way into gynaecological oncology with the marketing authorisation and availability of the first trastuzumab biosimilar for the therapy of HER2-positive breast cancer on 02 May 2018 8 .

Clinical equivalence to the reference product was demonstrated for the trastuzumab biosimilar Kanjinti in the neoadjuvant and adjuvant setting 9 , for Trazimera ® in the metastatic setting 10 and for Herzuma ® in the neoadjuvant setting 11 . The corresponding marketing authorisation was then granted for neoadjuvant, adjuvant and metastatic therapy of breast and stomach cancer.

The costs for oncologic therapies increased by 41% between 2011 and 2015 12 . Most recently, in 2018, costs for oncologic therapies further increased by 6% when compared to 2017 13 . Oncologics are among the active substances with the highest turnovers; according to the BARMER-drug report 2019, trastuzumab ranked 7th in turnover in 2018 13 . It is estimated that the introduction of biosimilars could save 50 – 100 billion euros in therapy costs in the European Union and the USA in 2020 14 ,  15 .

Nevertheless, the introduction of biosimilars presents challenges to the treating physicians. During the first years after their introduction on the market biosimilars were used only hesitantly in Germany. Both physicians and patients were uncertain with regard to efficacy, safety and exchangeability of these drugs 16 ,  17 . A survey in the USA showed that over 30% of oncologists had concerns with regard to safety of biosimilars 18 . This emphasises the need for briefing and training on biosimilars within the medical profession. Physicians must also be briefed thoroughly on the concept of extrapolation 5 ,  17 .

Trastuzumab has an established status in the therapy of the early and metastatic breast cancer 19 ,  20 ,  21 . The Association of Gynaecological Oncology (AGO) has recommended the use of trastuzumab biosimilars since 2018 22 . In the summer of 2018, all breast centres of the Bavarian universities within the Purchasing Association of the Bavarian University Pharmacies (EBU) implemented the switch of trastuzumab therapy from the reference drug to the biosimilar. Extended organisational and structural decisions and measures were linked to this decision for a biosimilar.

The work presented here summarises the organisational aspects and clinical experiences from four Bavarian university breast centres (which are affiliated in the EBU) during the switch to a biosimilar. The pathological complete remission rate (pCR) of the neoadjuvant anti-human epidermal growth factor receptor 2- (HER2-) therapy was recorded as the outcome parameter for oncological safety of the biosimilar therapy. These experiences may serve as guidelines for the future introduction of further biosimilars.

Materials and Methods

This study recorded the switch of targeted anti-HER2 therapy of early and metastatic, HER2-positive breast cancer at four Bavarian university clinics (Technical University of Munich, Ludwig-Maximilian University of Munich, Julius-Maximilian University of Würzburg, Friedrich-Alexander University of Erlangen) within the context of measures for quality assurance. The pharmacies of the four university clinics are affiliated in the EBU. A consistent biosimilar in the EBU was chosen; access to this biosimilar was granted to the four university clinics simultaneously starting in July 2018. Since Regensburg University Hospital belongs to a different purchasing association, it was not included in the survey.

Procedure

The breast centre of the LMU clinic generated two questionnaires (see below for content). These were sent to the pharmacies and the management department of the breast centres of the other university clinics in July 2019. The questionnaires were completed by employees of the respective breast centres and pharmacies. One breast centre did not supply any treatment figures and is therefore considered in the following evaluation only with regard to the switching processes but not to the figures. The content of the returned questionnaires were summarised under anonymised conditions. An updated set of pCR rates was obtained again in December 2019.

Questionnaires

The questionnaires used in this study are attached as Supporting Information.

Breast centres

The questionnaire directed to the breast centres consisted of two main parts. The first part recorded the anti-HER2 therapies established as standard therapies at the breast centres before the trastuzumab biosimilar became available and the side effects that occurred. The centres were asked from what point in time onwards and in what kind of therapeutic situations (only in newly initiated therapies versus ongoing therapies in the neoadjuvant, post-adjuvant, adjuvant or metastatic therapy situation) the therapy was switched to which biosimilar. In addition, the treatment figures were recorded: The treatment figures for anti-HER2 therapies within the 1st and 2nd half of 2018 (before and after the switch to the biosimilar) were collected for patients receiving neoadjuvant, post-neoadjuvant, adjuvant and metastatic treatment (in each case with or without pertuzumab). In order to examine the oncological safety, the pCR rates of the primary cases from 2018 (therapy could extend into 2019), who had received neoadjuvant anti-HER2 therapy, were recorded and the pCR rates of patients receiving treatment with the reference drug Herceptin only, partly reference drug/partly biosimilar and the biosimilar only (all in combination with pertuzumab) were compared.

The second part surveyed organisational aspects of the switching process. Participants were asked who was responsible for the coordination of the switch, how physician employees, nurses and patients were informed about the switch and whether there were queries or difficulties encountered by the respective occupational groups. In addition, it was asked in more detail whether patients rejected the biosimilar or whether there were side effects and how much extra time was required per patient.

Pharmacies

The questionnaire directed at the pharmacies initially asked general questions about the anti-HER2 therapy. Here, it was recorded how many doses of the reference drug or the biosimilar were dispensed per month during the first and the second half of 2018, as well as which biosimilar was used from what time point onwards. In the second part of the switching process, it was also asked who was responsible for the decision to use a biosimilar and who coordinated the switching process. It was also recorded more precisely which biosimilars were under consideration and the factors that led to the decision for the biosimilar currently in use. In addition, questions were asked on the technical aspects of the product and on the formalities concerning billing and documentation. Furthermore, questions were also asked on information and queries from medical employees, nurses and patients directed to the pharmacies.

Analysis

The contents of the questionnaires were analysed under anonymised conditions and summarised in the following work. This project serves as quality assurance for the centres. In consultation with the ethics committee this project is considered a measure of quality assurance. Since it is a purely retrospective analysis of experiences, there was no impact on the course of the therapies of individual patients. The answers from the questionnaire do not allow inferences to individual patients or centres.

Results

Standards of the participating breast centres in the anti-HER2 therapy of early and metastatic breast cancer before the availability of the trastuzumab biosimilar

All clinics regularly provide neoadjuvant, post-neoadjuvant, adjuvant and metastatic treatment to patients with HER2-positive breast cancer. Depending on the clinic, the proportion of subgroups in relation to total anti-HER2 therapies differed in the first half of 2018. A total of approx. 250 patients were treated with intravenous (i. v.) trastuzumab during the first half of 2018. Pertuzumab in combination with the reference drug was used in all clinics – at different proportions, depending on the therapeutic indication ( Table 1 , left). One clinic did not provide treatment figures and is therefore not included in all following tables.

Table 1  Treatment figures from three Bavarian university clinics in the therapy of HER2-positive breast cancer (in one clinic with > 90% proportion of Herceptin s. c. treatment, figures were not recorded).

Treatment figures HER2-positive breast cancer 2018 Patient numbers in 2018 before introduction of biosimilar (1st half of 2018, n = 288) Patient numbers in 2018 since introduction of biosimilar (2nd half of 2018, n = 242)
Herceptin i. v. Herceptin s. c. Biosimilar Herceptin i. v. Herceptin s. c.
neoadjuvant total (% of all patients) 59 (20%) 1 (< 1%) 58 (24%) 1 (< 1%) 0 (0%)
  • of which + pertuzumab (%)

57 (97%) 0 (0%) 58 (100%) 1 (100%) 0 (0%)
post-neoadjuvant total (% of all patients) 65 (23%) 20 (7%) 44 (18%) 2 (1%) 10 (4%)
  • of which + pertuzumab (%)

21 (32%) 1 (5%) 31 (70%) 1 (50%) 1 (10%)
adjuvant total (% of all patients) 38 (13%) 2 (1%) 32 (13%) 0 (0%) 1 (< 1%)
  • of which + pertuzumab (%)

8 (21%) 0 (0%) 11 (34%) 0 (0%) 0 (0%)
metastastatic total (% of all patients) 91 (32%) 12 (4%) 77 (32%) 4 (2%) 11 (5%)
  • of which + pertuzumab (%)

61 (67%) 0 (0%) 52 (68%) 2 (50%) 0 (0%)
total 253 (88%) 35 (12%) 211 (87%) 9 (4%) 22 (9%)
  • of which + pertuzumab (%)

146 (58%) 1 (3%) 152 (72%) 4 (44%) 1 (5%)

Depending on the clinic, i. v. application of trastzumab was primarily used (in this case up to 145 doses per month), or in part intravenous and in part subcutaneous (s. c.) (approx. 40 i. v. therapies and 30 subcutaneous doses per month) or predominantly trastuzumab s. c. (approx. 65 s. c. doses and 4 i. v. therapies per month).

All four clinics had no adverse drug reactions except occasionally those cited in the Summary of Product Characteristics.

Switch of anti-HER2 therapy to trastuzumab biosimilar in the 2nd half of 2018

The EBU chose the biosimilar Kanjinti for use in the participating clinics. The first doses of the biosimilar were dispensed depending on the clinic between July and December of 2018 (18.07.2018, 01.08.2018, 06.08.2018, 12/2018).

In three out of four clinics, both ongoing as well as newly initiated i. v. trastuzumab therapies in all therapeutic indications were switched from the reference drug to the biosimilar (now up to 158 i. v. therapies per month or 50 – 60 i. v. therapies and 15 s. c. therapies per month). Use of the reference drug continues only in the case of participation in a clinical trial or in exceptional individual cases (side effects). In one clinic, the biosimilar was only used in newly initiated i. v. therapies, whereas ongoing s. c. and i. v. therapies were continued with the reference drug (now approx. 100 doses of the reference drug s. c. and 10 doses of the biosimilar i. v. per month).

In the 2nd half of 2018, approx. 210 patients were treated with the biosimilar. After switching to the biosimilar, the percentage distribution to the different therapy indications (neoadjuvant, post-neoadjuvant, adjuvant, metastatic) remained more or less the same as in the 1st half year before switching. Likewise, pertuzumab was still being used. Comparison of the figures of both half years with regard to the use of pertuzumab in post-neoadjuvant and adjuvant therapy is only possible to a limited extent, since the marketing authorisation for pertuzumab in this therapy situation was granted in June 2018 ( Table 1 right).

Comparison of pCR rates with the reference drug and the biosimilar to investigate the oncologic safety of the biosimilar

To investigate the oncological safety of the biosimilar, the pCR rates after neoadjuvant therapy were recorded as outcome parameter. In this case, data was collected separately from patients who, in the neoadjuvant therapy, had only received the reference drug, both the reference drug and the biosimilar or only the biosimilar. Almost all patients received pertuzumab in addition to trastuzumab. Due to small number of cases, marked fluctuations in pCR rates between the clinics are sometimes observed. The therapy with only the reference drug + pertuzumab had a pCR rate of 33% summed up over all clinics with an overall small number of cases in this group. The therapy with in part biosimilar/in part reference drug as well as only the biosimilar (each in combination with pertuzumab) had a pCR rate of 54 and 55% respectively ( Table 2 ).

Table 2  pCR rates after neoadjuvant anti-HER2 therapy in patients with early HER2-positive breast cancer from three participating clinics. Two patients from centre 1, who received only Herceptin neoadjuvant, were treated within the scope of the TP2 study. Of note is the smaller number of cases of the 1st group, which is due to the inclusion time interval. All primary cases of the year 2018 with continuation of the therapy also into 2019 were included.

Primary cases HER2-positive breast cancer of the year 2018
Therapeutic schedule for the neoadjuvant therapy neoadjuvant only Herceptin + pertuzumab neoadjuvant in part Herceptin + pertuzumab, in part biosimilar + pertuzumab neoadjuvant only biosimilar + pertuzumab
pCR non-pCR pCR non-pCR pCR non-pCR
Number of patients (%) 5 (33%) 10 (67%) 13 (54%) 11 (46%) 22 (55%) 18 (45%)

Switching process to trastuzumab biosimilar

Decision process and logistics

The pharmacies and management departments of the breast centres were responsible for coordinating the switch. The EBU led the contract negotiations. All available trastuzumab biosimilars were discussed. The decision for the biosimilar Kanjinti was influenced by various factors. According to the participating pharmacies, these comprise cost/benefit analysis, authorisation data, stability data, efficacy, safety, security of supply, galenics, handling, pack size, logistics, labelling, shelf life and supplier rating. No specific difficulties were encountered in the coordination of the switching process. A prior intensive consultation between the pharmacies and all participating clinics, as well as good patient communication, were important. Furthermore, it was essential that the therapy protocols were activated in the cytostatics ordering systems at the target date and that the name of the biosimilar was clearly distinguishable from the reference drug in the ordering system. This guaranteed traceability. Technical difficulties in the production of the biosimilar infusion solutions were not encountered. The larger volume of the bottle (420 mg content instead of 150 mg for the reference drug) facilitated handling. The ready-to-use application solution can be kept for 7 days. No difficulties arose with regard to billing and documentation.

Briefing and communication with physicians and nursing staff

The team of physicians and the nursing staff were informed in all participating clinics by the management department of the breast centres or the day clinics. The information was communicated via e-mail, information letters (exact course of action/time point of the switch) as well as via personal discussions and team meetings. In addition, internal clinic training for switching to biosimilars took place in three clinics. There were no specific difficulties encountered on the physiciansʼ side (in total approx. 2 – 3 queries to the pharmacies since the switch). The additional time required for briefing the patients is estimated at 5 – 10 minutes per patient. One clinic estimates that about 5% of the patients required additional time due to the briefing and patient queries. Only in cases where there were extended queries or rejections by patients, was the necessary time expenditure clearly increased. Care staff occasionally also directed questions to the pharmacies on the administration of the biosimilar.

Patient briefing and side effects

In three of the participating clinics, patients were informed on the use of the biosimilar in a personal discussion with the physician. This discussion was documented in writing in the patient file. In two clinics the patients were additionally required to confirm their consent to the use of the biosimilar by signing a defined informed consent form. In addition, patients received standardised information material from the EMA. One clinic did not conduct a dedicated patient briefing. However, here, the s. c. therapy with trastuzumab was continued in > 90% of cases and the switch to the biosimilar thus only affected a small fraction of all treated patients. Patients had occasional queries, directed in part to the physicians in part to the pharmacies. The queries concerned mostly equivalence of efficacy, the difference between generic and biosimilar, production site and production process (since the tradename sounded “Chinese”) as well as drug safety with regard to the expected side effects. There were fears of being a “test object”, of receiving poorer-quality medications for cost reasons as well as, as a patient insured by the public health system, not receiving the same medications as private patients. These fears were expressed especially by patients who had already received long-term trastuzumab for metastatic breast cancer. All queries were answered by the participating pharmacists or physicians in detailed personal discussions.

The observed side effects of the trastuzumab biosimilar essentially corresponded to the side effects specified in the Summary of Product Characteristics, the reporting obligation is fulfilled. General discomfort and diffuse symptoms (nausea, stomach cramps, muscle pain), flu-like symptoms, fever, subjectively painful skin as well as tinnitus were described. With the exception of tinnitus these side effects are also specified in the Summary of Product Characteristics of the biosimilar 23 . Sometimes the side effects ceased after repeated administration, in other cases premedication with dimetindene and paracetamol was administered. If side effects persisted, the therapy was switched back to the reference drug administered s. c or i. v. In total, 12 patients were reported from the surveyed clinics to have definitely rejected the administration of the biosimilar by the time the survey was conducted.

Discussion

The introduction of a trastuzumab biosimilar at the Bavarian university clinics in summer of 2018 was the first time an antibody therapy was switched to a biosimilar in all gynaecology clinics on a large scale. This work shows which points in such a switching process should absolutely be considered, where difficulties might arise and which structures are important and may thus serve as a guideline for future switching processes.

The treatment figures of the participating clinics show that introducing the biosimilar into the oncology therapy did not result in any significant shifts in the treatment figures. Within the scope of this survey, no patient changed over to a different centre due to rejection of the biosimilar therapy. In both halves of 2018 more than 200 patients were treated with trastuzumab – this demonstrates the high relevance of this topic for a relevant proportion of our oncology patients.

As a parameter for the oncological safety, the pCR rate of the therapy with the biosimilar and the experiences with the reference drug were comparable. However, this statement is subject to some constraints due to low number of cases and due to the retrospective nature of the survey without adjustment for patient specific confounders. Due to the stipulated inclusion period, the group of patients who only received the reference drug was however small: Primary cases of the year 2018 were included – following diagnosis of HER2-positive breast cancer, neoadjuvant therapy generally however begins with 8 – 12 weeks of anthracycline chemotherapy and the anti-HER2 therapy is only administered after a time interval. This meant that for patients with a first diagnosis in the year 2018 there was barely enough time to have completed the neoadjuvant therapy exclusively with the reference drug before the introduction of the biosimilar and only a small group achieved this. Additionally and outside the common project the pCR rate at the LMU was surveyed again for comparison when additional patients who had only received the reference drug and who had had their first diagnosis as early as 01.10.2017 were included. In this instance the pCR rate was 57% and was thus comparable to the “in part reference drug/in part biosimilar” or the “biosimilar only” group from this survey (54 or 55% respectively). With very low case numbers, these figures agree with the data on comparable efficacy and represent additional real world evidence for the use of the biosimilars 24 .

The expert associations do not provide clear recommendations on the optimal time point for the switch (e.g. in neoadjuvant therapy concepts, it would be possible to switch to the biosimilar during the ongoing neoadjuvant therapy or only postoperatively during the adjuvant stage). Within the scope of this survey, we could not identify any disadvantages through an immediate switch. Logistically it is easiest to switch all patients at the target date regardless of their therapeutic regimen.

There were no technical or billing difficulties at any of the participating clinics. It is important to thoroughly assess potential products beforehand with regard to these factors as was done in this case. An important point concerns furthermore the use of trastuzumab in clinical studies. It must be determined reliably whether the respective study allows for the use of a biosimilar or whether the reference drug, administered i. v. or s. c., must be used. All German study groups still opened their studies for all suitable substances in 2018.

The detailed briefing of physicians and nurses, partly through training events, resulted in relatively few queries arising on the topic of biosimilars. All professional groups appeared well informed about the concept. Good provision of information to the treating team is extremely important to, on the one hand, counter the, partly unfounded scepticism of physicians and nursing staff towards biosimilars 17 ,  18 , however, on the other hand, also to be able to inform the patients sufficiently.

Thorough briefing of patients, ideally with defined written information leaflets, represents an essential part of the switching process. Scepticism and fears of the patients mostly arose with regard to possibly receiving poorer-quality therapies for cost reasons, as is also described in other patient surveys on biosimilars 25 . It was evident in our patient collective that especially those patients who had received long-term trastuzumab therapy, who had good experiences with therapy with few side effects and a long, stable disease process, met the therapy switch with the most scepticism. However, renewed detailed discussions with the respective patients about the mechanism of action, medical background, marketing authorisation situation, decision process and oncological safety led to broad acceptance. This shows that a good patient education can contribute considerably to the success of such a switching process, without complications. A large survey with over 3,000 patients (partly also oncology patients) as well as with healthy controls in Europe and the USA revealed that the general knowledge and awareness of biosimilars in the general population is low and that persons with a disease have a slightly better knowledge 26 . A patient educational measure performed in the USA with printed information on biosimilars was subsequently evaluated via an online survey. This showed that subsequently almost 80% of the oncology patients were able to answer correctly questions regarding marketing authorisation, reporting of side effects and cost management of biosimilars 27 . The German Society for Haematology and Oncology (DGHO) recommends dedicated briefing by the treating physician 28 . The European Society for Medical Oncology (ESMO) emphasizes the necessity of educating the prescribing physicians, nursing staff and patients in the use of biosimilars 14 .

Since biosimilars are similar to the reference drug but – like different batches of the reference drug – are not identical, new side effects may arise. For example, increased immunogenicity caused by altered glycosylation or an increase in neutralising antibodies may occur 28 . In our surveyed centres, side effects with the biosimilar therapy essentially corresponded to the adverse drug reactions described in the Summary of Product Characteristics. According to our experiences side effects may cease to occur after repeated administration. If they persist, a premedication e.g. with antihistamines and paracetamol or in individual cases renewed administration of the reference drug may be considered. To ensure constant clinical evaluation, it is essential to report possible side effects that occurred also with biosimilars, via the Medicines Commission of the German Medical Association 29 . The German Society for Haematology and Oncology (DGHO) also recommends the close monitoring of efficacy and safety of a new drug, especially in patients with comorbidities or in cases of extended co-medication. The American and European Medicines Control Agencies as well as the Medicines Commission of the German Medical Association issued statements on the safety and efficacy and on the implementation of biosimilars in the clinical practice 30 ,  31 ,  32 . An independent registry to record side effects might be helpful 28 . The modern ordering systems of the clinics ensure traceability of substance switching.

In the near future, further challenges will arise in gynaeco-oncology: With expiry of the patents for bevacizumab in the summer of 2020 and pertuzumab in 2023, new biosimilars are expected for these biologics. In summary, the following recommendations may be given for future switching processes to biosimilars ( Table 3 ).

Table 3  Recommendations for future switching processes to biosimilars.

1 Regular communication with the pharmacy
2 Definition and preparation of the target date set for the switch
3 Preparation of the ordering system
4 Training of nurses and physicians
5 Definition of the patient briefing methods
6 Documentation and reporting of side effects

Conclusion

The switching process from a biologic to a corresponding biosimilar is a major challenge. The work presented here confirms as a real world experience the similarity of a trastuzumab biosimilar (in this case Kanjinti) to the reference drug Herceptin by means of clinical experiences (pCR rates) in the switch year 2018. Overall the switch of the anti-HER2 therapy could be implemented successfully in all four participating clinics and without major problems. With regard to future switching processes, it is also of future importance that the new product is selected based on clearly defined criteria. Continuous communication between pharmacies and all participating clinics is essential as is the timely and in-depth informing and training of all concerned professional groups, in particular also of the oncology specialist care staff. It must be ensured that guidelines concerning the administration and ordering for the target date are adequately known and the change of the therapy protocols in the ordering software has been implemented. General stipulations on how the patients are to be informed are helpful and should, especially in large departments, be implemented by a standardised process. Conveying information by means of a short personal discussion and the use of a written information leaflet would be a candidate approach. If patients have been clearly informed as to content by trained physicians and care staff, patient acceptance is high. Implementation of the trastuzumab biosimilar may lead to the development of good structures for expected future switching processes.

Footnotes

Conflict of Interest/Interessenkonflikt Anna Hester received honoraria for lectures and advisory boards from Roche as well as honoraria for lectures and reimbursement of training costs from Pfizer. Peter A. Fasching received research support from Novartis and BioNTech and honoraria from Novartis, Roche, Pfizer, Celgene, Daiichi-Sankyo, Teva, AstraZeneca, Puma, Eisai, Merck Sharp & Dohme, MSD and Myelo Therapeutics. Johannes Ettl received honoraria for consultancy work from Eli Lilly, Novartis, Pfizer Inc, AstraZeneca and Roche as well as honoraria and travel support from Celgene, Eli Lilly, Novartis, Pfizer Inc, Roche, Teva, AstraZeneca and Tesaro. Anne Katrin Krämer received honoraria for advisory boards from Novartis, honoraria for lectures from Teva and reimbursement of training and travel expenses from Celgene, Novartis, IGEA and MSD. Achim Wöckel recieved honoraria for consultancy work, lectures and support for expert training from Amgen, AstraZeneca, Aurikamed, Celgene, Eisai, Lilly, Novartis, Pfizer, Roche, Tesaro, Sirtex, MSD and Genomic Health. Nadia Harbeck recieved honoraria for lectures and/or consultancy work from Amgen, AstraZeneca, Celgene, Lilly, MSD, Novartis, Pierre Fabre, Pfizer, Roche, Samsung and Sandoz. Rachel Würstlein receved honoraria for consultancy work as well as support for travel expenses from Agendia, Amgen, Aristo, AstraZeneca, Boeringer Ingelheim, Carl Zeiss, Celgene, Clinsol, Daiichi-Sankyo, Eisai, Genomic Health, Glaxo Smith Kline, Hexal, Lilly, Medstrom Medical, MSD, Mundipharma, Nanostring, Novartis, Odonate, Paxman, Palleos, Pfizer, Pierre Fabre, Puma Biotechnology, Riemser, Roche, Sandoz/Hexal, Seattle Genetics, Tesaro Bio, Teva. All other authors indicate that there are no conflicts of interest./ Anna Hester erhielt Honorare für Vorträge und Advisory Boards von Roche sowie Honorare für Vorträge und Erstattung von Fortbildungskosten von Pfizer. Peter A. Fasching erhielt Forschungsunterstützung von Novartis und BioNTech und Honorare von Novartis, Roche, Pfizer, Celgene, Daiichi-Sankyo, Teva, AstraZeneca, Puma, Eisai, Merck Sharp & Dohme, MSD und Myelo Therapeutics. Johannes Ettl erhielt Honorare für Beratertätigkeit von Eli Lilly, Novartis, Pfizer Inc, AstraZeneca und Roche sowie Honorare und Reisekostenunterstützung von Celgene, Eli Lilly, Novartis, Pfizer Inc, Roche, Teva, AstraZeneca und Tesaro. Anne Katrin Krämer erhielt Honorare für Advisory Boards von Novartis, Honorare für Vorträge von Teva und Erstattung von Fortbildungs- und Reisekosten von Celgene, Novartis, IGEA und MSD. Achim Wöckel erhielt Honorare für Beratung, Vorträge und Unterstützung von Fachfortbildungen von Amgen, AstraZeneca, Aurikamed, Celgene, Eisai, Lilly, Novartis, Pfizer, Roche, Tesaro, Sirtex, MSD und Genomic Health. Nadia Harbeck erhielt Honorare für Vorträge und/oder Beratungen von Amgen, AstraZeneca, Celgene, Lilly, MSD, Novartis, Pierre Fabre, Pfizer, Roche, Samsung und Sandoz. Rachel Würstlein erhielt Honorare für Beratertätgkeit sowie Reisekostenunterstützung von Agendia, Amgen, Aristo, AstraZeneca, Boeringer Ingelheim, Carl Zeiss, Celgene, Clinsol, Daiichi-Sankyo, Eisai, Genomic Health, Glaxo Smith Kline, Hexal, Lilly, Medstrom Medical, MSD, Mundipharma, Nanostring, Novartis, Odonate, Paxman, Palleos, Pfizer, Pierre Fabre, Puma Biotechnology, Riemser, Roche, Sandoz/Hexal, Seattle Genetics, Tesaro Bio, Teva. Alle weiteren Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Supporting Information

Questionnaire pharmacies

10-1055-a-1226-6666-sup1_gf.pdf (265.8KB, pdf)

Supporting Information

Supporting Information

Questionnaire breast centres

10-1055-a-1226-6666-sup2_gf.pdf (382.5KB, pdf)

Supporting Information

Supporting Information

Ergänzendes Material

Fragebogen Apotheken

10-1055-a-1226-6666-sup1_gf.pdf (265.8KB, pdf)

Ergänzendes Material

Supporting Information

Fragebogen Brustzentren und onkologische Ambulanzen

10-1055-a-1226-6666-sup2_gf.pdf (382.5KB, pdf)

Ergänzendes Material

Supporting Information

References/Literatur

Geburtshilfe Frauenheilkd. 2020 Sep 2;80(9):924–931. [Article in German]

Trastuzumab-Biosimilars in der Therapie des Mammakarzinoms – „Real World“-Erfahrungen aus 4 bayerischen universitären Brustzentren

Zusammenfassung

Einleitung Mit Einführung der ersten Trastuzumab-Biosimilars im Sommer 2018 haben biosimilare Antikörper beim Mammakarzinom Einzug in die gynäkologische Onkologie gehalten. Die Umstellung der Anti-„human epidermal growth factor receptor 2“-(HER2-)Therapie vom Referenzarzneimittel Herceptin ® auf ein Biosimilar hat die Kliniken vor Herausforderungen gestellt. Neben strukturellen und organisatorischen Maßnahmen waren Schulung von Mitarbeitern sowie Patientenaufklärung und -akzeptanz wichtige Herausforderungen. Die vorliegende Studie erfasst im Rahmen der Qualitätssicherung, wie die Umstellung auf ein Trastuzumab-Biosimilar an 4 bayerischen Universitätskliniken im Einkaufsverbund Bayerischer Universitätsapotheken durchgeführt wurde.

Material/Methoden Fragebögen zu Behandlungszahlen und Umstellungsprozess wurden an Brustzentren und Apotheken 4 bayerischer Universitätsklinika zwischen Juli und Dezember 2019 versandt. Die neoadjuvante, adjuvante und metastasierte Anti-HER2-Therapie mit Trastuzumab mit oder ohne Pertuzumab wurde erfasst und zusammenfassend ausgewertet.

Ergebnisse In der Anti-HER2-Therapie wurde Trastuzumab intravenös (i. v.) und subkutan eingesetzt. Alle 4 Kliniken stellten die i. v. Trastuzumab-Therapie zwischen Juli und Dezember 2018 im Einkaufsverbund vom Referenzarzneimittel (Herceptin) auf ein Biosimilar (für 2018: Kanjinti ® ) um. In beiden Halbjahren 2018 (vor und nach Umstellung) wurden jeweils über 200 Patientinnen mit Trastuzumab i. v. behandelt. Nebenwirkungsspektrum und pCR-Raten waren unter Therapie mit dem Biosimilar vergleichbar mit den Erfahrungen beim Referenzarzneimittel. An 3/4 Kliniken wurden die Mitarbeiter im Rahmen von Fortbildungen geschult und die Patientinnen mittels eines definierten Aufklärungsbogen informiert. Es lag eine hohe Patientenakzeptanz vor.

Zusammenfassung Die Anti-HER2-Therapie konnte an den bayerischen Universitätskliniken erfolgreich und sicher auf Trastuzumab-Biosimilars umgestellt werden. Dies kann als Leitfaden für weitere Biosimilar-Implementierungen dienen. Der erste Umstellungsprozess am Beispiel von Trastuzumab hat die Strukturen vorbereitet.

Schlüsselwörter: HER2, Mammakarzinom, Trastuzumab, Biosimilar, pCR

Einleitung

Biologische Arzneimittel (Biologika) haben in den letzten Jahren in der Arzneimitteltherapie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Biologika sind große und komplexe Wirkstoffmoleküle, die als Arzneimittel aus lebenden Zellen biotechnologisch hergestellt werden. Aufgrund ihrer Größe und Komplexität sind Biologika häufig molekulargenetisch nicht vollständig charakterisierbar 1 ,  2 .

Sobald der Patentschutz eines Biologikums abläuft, darf das Arzneimittel auch von weiteren pharmazeutischen Unternehmen hergestellt und vertrieben werden. Diese Biologika-Äquivalente (Biosimilars) haben strukturelle Ähnlichkeit mit dem Original-Arzneimittel und weisen eine identische Wirkung im menschlichen Körper auf. Da die Herstellung dieser komplexen Moleküle in lebenden Zellen erfolgt, sind Biosimilars jedoch je nach Herstellungsweise strukturell nicht vollständig identisch mit dem Referenzprodukt. Ebenfalls können verschiedene Chargen des gleichen Produkts eine gewisse strukturelle Variabilität aufweisen. Hier besteht der Unterschied zwischen Biosimilars und chemisch synthetisierten, leicht charakterisierbaren Generika. Für die Zulassung eines Biosimilars ist der Nachweis der gleichen biologischen Charakteristika, der gleichen Wirksamkeit und der gleichen Sicherheit erforderlich 1 ,  5 . Die amerikanischen und europäischen Zulassungsbehörden beschreiben das Zulassungskonzept für Biosimilars als „Totality of Evidence“: Diese stellt die Gesamtheit aller analytischen, präklinischen und klinischen Studien dar, die für die Zulassung eines Biosimilars notwendig sind. Bei diesem Konzept wird ein schrittweises Vorgehen verfolgt: Der wesentliche, erste Schritt liegt in der funktionellen und analytischen Testung, um die Ähnlichkeit des Biosimilars zum Referenzarzneimittel auf molekularer Ebene nachzuweisen. Die präklinische Testung kann dann im Vergleich zur Zulassung neuer Arzneimittel verkürzt werden und fokussiert auf mögliche Unsicherheiten aus den qualitativen Analysen. Phase-I-Studien müssen die Äquivalenz bezüglich Pharmakodynamik und -kinetik zeigen; Phase-III-Daten zur Sicherheit im klinischen Einsatz müssen in mindestens einer Indikation erhoben werden. Liegt diese vollständige Evidenz vor, kann die Zulassung des Biosimilars in dieser Indikation erfolgen. Ist nachgewiesen, dass bei einer weiteren Indikation der Wirkmechanismus des Biosimilars gleich ist wie in der untersuchten Indikation (und liegen oben genannte Daten zu Pharmakokinetik, Immunogenität, Wirksamkeit und Sicherheit vor) kann die Zulassung für diese weitere Indikation erfolgen. Dies wird als Konzept der Extrapolation bezeichnet 3 ,  4 ,  6 ,  7 .

Das erste zugelassene Biosimilar in Europa war 2006 das Somatotropin-Biosimilar Omnitrope ® . In der Onkologie und auch der Gynäkoonkologie werden seit Jahren Biosimilars – z. B. des Wirkstoffs Filgastrim – angewendet. Biosimilare monoklonale Antikörper hielten in die gynäkologische Onkologie mit der Zulassung und Verfügbarkeit des ersten Trastuzumab-Biosimilars zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms am 2. Mai 2018 Einzug 8 .

Die klinische Äquivalenz zum Referenzarzneimittel wurde für das Trastuzumab-Biosimilar Kanjinti im neoadjuvanten und adjuvanten Setting 9 , für Trazimera ® im metastasierten Setting 10 und für Herzuma ® im neoadjuvanten Setting gezeigt 11 . Die jeweilige Zulassung erfolgte dann für die neoadjuvante, adjuvante und metastasierte Therapie des Mammakarzinoms sowie des Magenkarzinoms.

Die Kosten für onkologische Therapien sind von 2011 bis 2015 um 41% gestiegen 12 . Zuletzt kam es 2018 nochmals zu einen Kostenanstieg für onkologische Therapien um 6% im Vergleich zu 2017 13 . Onkologika zählen zu den Arzneimittelwirkstoffen mit den höchsten Umsätzen; gemäß des BARMER-Arzneimittelreports 2019 rangiert Trastuzumab auf Rang 7 der Umsätze 2018 13 . Es wird geschätzt, dass durch die Einführung von Biosimilars im Jahr 2020 50 – 100 Milliarden Euro Therapiekosten in der Europäischen Union und in den USA eingespart werden könnten 14 ,  15 .

Dennoch stellt die Einführung von Biosimilars die behandelnden Ärzte vor Herausforderungen. In den ersten Jahren nach Markteinführung wurden in Deutschland Biosimilars nur zögerlich eingesetzt. Sowohl unter Ärzten als auch Patienten bestand Unsicherheit bezüglich Wirksamkeit, Sicherheit und Austauschbarkeit der Arzneimittel 16 ,  17 . Eine Umfrage in den USA zeigte, dass über 30% der Onkologen Sicherheitsbedenken bezüglich Biosimilars hatten 18 . Dies hebt die Notwendigkeit der Aufklärung und Ausbildung bezüglich Biosimilars in der Ärzteschaft hervor. Auch über das Konzept der Extrapolation muss eine gründliche Aufklärung der Ärzte erfolgen 5 ,  17 .

Trastuzumab hat einen festen Stellenwert in der Therapie des frühen und metastasierten Mammakarzinoms 19 ,  20 ,  21 . Die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) empfiehlt seit 2018 den Einsatz von Trastuzumab-Biosimilars 22 . Alle Brustzentren der bayerischen Universitäten haben im Sommer 2018 im Einkaufsverbund bayerischer Universitätsapotheken (EBU) die Umstellung der Trastuzumab-Therapie vom Referenzarzneimittel auf Biosimilars vollzogen. Mit dieser Entscheidung für ein Biosimilar waren weitgreifende organisatorische und strukturelle Entscheidungen und Maßnahmen verbunden.

Die vorliegende Arbeit fasst die organisatorischen Aspekte und klinischen Erfahrungen aus 4 bayerischen universitären Brustzentren (die im EBU zusammengeschlossen sind) zur Biosimilar-Umstellung zusammen. Als Outcome-Parameter für die onkologische Sicherheit der Biosimilar-Therapie wurde die pathologische Komplettremissionsrate (pCR) der neoadjuvanten Anti-„human epidermal growth factor receptor 2“-(HER2-)Therapie erfasst. Diese Erfahrungen können im Hinblick auf die kommende Einführung weiterer Biosimilars als Hilfe dienen.

Material und Methoden

Im Rahmen dieser Studie wurde die Umstellung der zielgerichteten Anti-HER2-Therapie des frühen und metastasierten, HER2-positiven Mammakarzinoms an 4 bayerischen Universitätskliniken (Technische Universität München, Ludwigs-Maximilians-Universität München, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen) im Rahmen einer qualitätssichernden Maßnahme erfasst. Die Apotheken dieser 4 Universitätskliniken sind im EBU zusammengeschlossen. Es wurde ein einheitliches Biosimilar im EBU ausgewählt; die 4 genannten Universitätsklinika erhielten zeitgleich Zugriff ab Juli 2018. Da das Universitätsklinikum Regensburg einem anderen Einkaufsverbund angehört, wurde dieses in die Umfrage nicht eingeschlossen.

Ablauf

Durch das Brustzentrum des LMU Klinikums wurden 2 Fragebögen erstellt (Inhalte siehe unten). Diese wurden im Juli 2019 jeweils an die Apotheken und die Leitung der Brustzentren der anderen Universitätskliniken versandt. Die Fragebögen wurden durch Mitarbeiter der jeweiligen Brustzentren und Apotheken beantwortet. Ein Brustzentrum gab keine Behandlungszahlen an, ist also in der nachfolgenden Auswertung nur bezüglich der Umstellungsprozesse, nicht der Zahlen berücksichtigt. Die Inhalte der retournierten Fragebögen wurden anonymisiert zusammengefasst. Im Dezember 2019 wurden die pCR-Raten nochmals aktualisiert abgefragt.

Fragebögen

Die in dieser Studie verwendeten Fragebögen sind als Supporting Information angefügt.

Brustzentren

Der an die Brustzentren gerichtete Fragebogen bestand aus 2 wesentlichen Teilen. Im 1. Teil wurde erfasst, welche Therapien die Brustzentren in der Anti-HER2-Therapie vor Verfügbarkeit des Trastuzumab-Biosimilars als Standardtherapie im Zentrum etabliert hatten und welche Nebenwirkungen auftraten. Es wurde abgefragt, ab wann sowie in welchen Therapiesituationen (nur bei Neubeginn einer Therapie vs. bei laufenden Therapien in der neoadjuvanten, postneoadjuvanten, adjuvanten oder metastasierten Therapiesituation) die Therapie auf welches Biosimilar umgestellt wurde. Zudem wurden die Behandlungszahlen erfasst: Es wurden die Behandlungszahlen für Anti-HER2-Therapien im 1. und 2. Halbjahr 2018 (vor und nach Umstellung auf das Biosimilar) für neoadjuvant, postneoadjuvant, adjuvant und metastasiert behandelte Patientinnen (jeweils mit oder ohne Pertuzumab) erfasst. Zur Überprüfung der onkologischen Sicherheit wurden die pCR-Raten der Primärfälle aus 2018 (Therapie durfte bis 2019 reichen), die eine neoadjuvante Anti-HER2-Therapie erhalten hatten, erfasst und die pCR-Raten bei Behandlung mit ausschließlich dem Referenzarzneimittel Herceptin, teils Referenzarzneimittel/teils Biosimilar und ausschließlich Biosimilar (alle in Kombination mit Pertuzumab) verglichen.

Im 2. Teil wurden organisatorische Aspekte des Umstellungsprozesses erfragt. Abgefragt wurden, wo die Verantwortlichkeit zur Koordination der Umstellung lag, wie ärztliche Mitarbeiter, Pflege und Patientin über die Umstellung informiert wurden und ob es zu Rückfragen oder Schwierigkeiten aus der jeweiligen Berufsgruppe kam. Zudem wurden detaillierter erfragt, ob es zur Ablehnung des Biosimilars durch Patientinnen oder zu Nebenwirkungen kam und wie hoch der zeitliche Mehraufwand pro Patientin war.

Apotheken

Der an die Apotheken gerichtete Fragebogen fragte initial Allgemeines zur Anti-HER2-Therapie ab. Hier wurde erfasst, welche Anzahl an Präparaten des Referenzarzneimittels bzw. Biosimilar im 1. und 2. Halbjahr 2018 pro Monat ausgegeben wurden, sowie ab wann welches Biosimilar eingesetzt wurde. Im 2. Teil zum Umstellungsprozess wurde ebenfalls erfragt, wer die Verantwortlichkeit zur Entscheidung für ein Biosimilar und die Koordination des Umstellungsprozesses innehatte. Genauer wurde ferner erfasst, welche Biosimilars zur Diskussion standen und welche Faktoren zur Entscheidung für das aktuell eingesetzte Biosimilar geführt haben. Zudem werden technische Aspekte des Produkts, Abrechnungs- und Dokumentationsformalitäten erfragt. Auch die Information und Rückfragen von ärztlichen Mitarbeitern, Pflege und Patientin an die Apotheken wurden abgefragt.

Auswertung

Die Inhalte der Fragebögen wurden anonymisiert ausgewertet und in der folgenden Arbeit zusammengefasst. Dieses Projekt dient der Qualitätssicherung an den Zentren; in Rücksprache mit der Ethikkommission handelt es sich um eine qualitätssichernde Maßnahme. Da es sich um eine rein retrospektive Auswertung von Erfahrungen handelt, wurden die Therapieverläufe einzelner Patienten nicht beeinflusst. Aus den Antworten der Fragebögen ist ein Rückschluss auf einzelne individuelle Patienten oder Zentren nicht möglich.

Ergebnisse

Standards der beteiligten Brustzentren in der Anti-HER2-Therapie beim frühen und metastasierten Mammakarzinom vor Verfügbarkeit des Trastuzumab-Biosimilars

In allen Kliniken werden regelhaft Patientinnen mit HER2-positivem Mammakarzinom in der Neoadjuvanz, Postneoadjuvanz, Adjuvanz und Metastasierung behandelt. Je nach Klinik unterschied sich der Anteil der Subgruppen an den gesamten Anti-HER2-Therapien des 1. Halbjahrs 2018. Im 1. Halbjahr 2018 wurden insgesamt ca. 250 Patientinnen mit Trastuzumab intravenös (i. v.) behandelt. Pertuzumab in Kombination mit dem Referenzarzneimittel wurde in allen Kliniken – je nach Therapieindikation zu unterschiedlichen Anteilen – eingesetzt ( Tab. 1 , links). Eine Klinik gab keine Behandlungszahlen an und ist daher in allen folgenden Tabellen nicht abgebildet.

Tab. 1  Behandlungszahlen aus drei bayerischen Universitätskliniken in der Therapie der HER2-positiven Mammakarzinoms (in einer Klinik mit > 90% Anteil von Herceptin ® s. c. keine Behandlungszahlen erfasst).

Behandlungszahlen HER2-positives Mammakarzinom 2018 Patientenzahl 2018 vor Biosimilareinführung (1. Halbjahr 2018, n = 288) Patientenzahl 2018 seit Biosimilareinführung (2. Halbjahr 2018, n = 242)
Herceptin i. v. Herceptin s. c. Biosimilar Herceptin i. v. Herceptin s. c.
neoadjuvant gesamt (% aller Patienten) 59 (20%) 1 (< 1%) 58 (24%) 1 (< 1%) 0 (0%)
  • davon + Pertuzumab (%)

57 (97%) 0 (0%) 58 (100%) 1 (100%) 0 (0%)
postneoadjuvant gesamt (% aller Patienten) 65 (23%) 20 (7%) 44 (18%) 2 (1%) 10 (4%)
  • davon + Pertuzumab (%)

21 (32%) 1 (5%) 31 (70%) 1 (50%) 1 (10%)
adjuvant gesamt (% aller Patienten) 38 (13%) 2 (1%) 32 (13%) 0 (0%) 1 (< 1%)
  • davon + Pertuzumab (%)

8 (21%) 0 (0%) 11 (34%) 0 (0%) 0 (0%)
metastasiert gesamt (% aller Patienten) 91 (32%) 12 (4%) 77 (32%) 4 (2%) 11 (5%)
  • davon + Pertuzumab (%)

61 (67%) 0 (0%) 52 (68%) 2 (50%) 0 (0%)
gesamt 253 (88%) 35 (12%) 211 (87%) 9 (4%) 22 (9%)
  • davon + Pertuzumab (%)

146 (58%) 1 (3%) 152 (72%) 4 (44%) 1 (5%)

Je nach Klinik wurden überwiegend die i. v. Applikation von Trastuzumab (dann bis zu 145 Gaben pro Monat), teils Trastuzumab i. v. und teils subkutan (s. c.) (ca. 40 i. v. Therapien und 30 s. c. Gaben pro Monat) oder überwiegend Trastuzumab s. c. (ca. 65 s. c. Gaben und 4 i. v. Therapien pro Monat) eingesetzt.

Alle 4 Kliniken hatten keine bzw. gelegentlich die in der Fachinformation angegebenen unerwünschten Arzneimittelreaktionen.

Umstellung der Anti-HER2-Therapie auf Trastuzumab-Biosimilar im 2. Halbjahr 2018

Der EBU wählte das Biosimilar Kanjinti zum Einsatz in den beteiligten Kliniken aus. Die ersten Gaben des Biosimilars wurden je nach Klinik zwischen Juli und Dezember 2018 (18.07.2018, 01.08.2018, 06.08.2018, 12/2018) ausgegeben.

In 3 der 4 Kliniken wurden sowohl laufende als auch neu begonnene i. v. Trastuzumab-Therapien in allen Therapieindikationen vom Referenzarzneimittel auf das Biosimilar umgestellt (nun bis 158 i. v. Therapien pro Monat bzw. 50 – 60 i. v. Therapien und 15 s. c. Therapien pro Monat). Lediglich bei Studienteilnahme oder in absoluten Einzelfällen (bei Nebenwirkungen) wird weiterhin das Referenzarzneimittel eingesetzt. In einer Klinik wurde das Biosimilar nur bei i. v. Neueinstellungen eingesetzt, bereits laufende s. c. und i. v. Therapien wurde mit dem Referenzarzneimittel fortgeführt (nun etwa 100 Gaben des Referenzarzneimittels s. c. und 10 Gaben Biosimilar i. v. pro Monat).

Im 2. Halbjahr 2018 wurden ca. 210 Patientinnen mit dem Biosimilar therapiert. Nach Umstellung auf das Biosimilar ist die prozentuale Verteilung auf die verschiedenen Therapieindikationen (neoadjuvant, postneoadjuvant, adjuvant, metastasiert) etwa gleich wie im 1. Halbjahr vor Umstellung. Ebenfalls wurde weiterhin Pertuzumab eingesetzt. Der Vergleich der Zahlen beider Halbjahre zum Einsatz von Pertuzumab in der Postneoadjuvanz und Adjuvanz ist nur eingeschränkt möglich, da im Juni 2018 die Zulassung von Pertuzumab in dieser Therapiesituation erfolgte ( Tab. 1 rechts).

Vergleich der pCR-Raten unter dem Referenzarzneimittel und dem Biosimilar zur Prüfung der onkologischen Sicherheit des Biosimilars

Zu Überprüfung der onkologischen Sicherheit des Biosimilars wurden als Outcome-Parameter die pCR-Raten nach neoadjuvanter Therapie erfasst. Hier wurden Patientinnen, die in der neoadjuvanten Therapie lediglich das Referenzarzneimittel, sowohl das Referenzarzneimittel als auch das Biosimilar oder ausschließlich das Biosimilar erhalten hatten, getrennt erfasst. Fast alle Patientinnen erhielten neben Trastuzumab auch Pertuzumab. Aufgrund der kleinen Fallzahlen zeigen sich zwischen den Kliniken teils deutliche Schwankungen der pCR-Raten. Unter Therapie mit ausschließlich Referenzarzneimittel + Pertuzumab lag über alle Kliniken summiert bei 33% eine pCR vor, bei insgesamt kleiner Fallzahl in dieser Gruppe. Bei Therapie mit teils Biosimilar/teils Referenzarzneimittel sowie ausschließlich Biosimilar (jeweils in Kombination mit Pertuzumab) lag bei 54 bzw. 55% eine pCR vor ( Tab. 2 ).

Tab. 2  pCR-Raten nach neoadjuvanter Anti-HER2-Therapie bei Patienten mit frühem HER2-positivem Mammakarzinom aus 3 beteiligten Kliniken. Zwei Patientinnen aus Zentrum 1, die ausschließlich Herceptin neoadjuvant erhielten, wurden im Rahmen der TP2-Studie behandelt. Zu berücksichtigen ist die kleine Fallzahl der 1. Gruppe, die durch den Einschlusszeitraum bedingt ist. Eingeschlossen wurden alle Primärfälle des Jahres 2018 mit Therapiefortsetzung auch im Jahr 2019.

Primärfälle HER2-positives Mammakarzinom des Jahres 2018
Therapieschema der neoadjuvanten Therapie neoadjuvant ausschließlich Herceptin + Pertuzumab neoadjuvant teils Herceptin + Pertuzumab;, teils Biosimilar + Pertuzumab neoadjuvant ausschließlich Biosimilar + Pertuzumab
pCR non-pCR pCR non-pCR pCR non-pCR
Anzahl Patienten (%) 5 (33%) 10 (67%) 13 (54%) 11 (46%) 22 (55%) 18 (45%)

Umstellungsprozess auf Trastuzumab-Biosimilar

Entscheidungsprozess und Logistik

Die Verantwortlichkeit zur Koordination der Umstellung lag bei den Apotheken und Leitungen der Brustzentren. Die Vertragsverhandlungen wurden durch den EBU geführt, zur Diskussion standen alle lieferbaren Trastuzumab-Biosimilars. Die Entscheidung für das Biosimilar Kanjinti wurde durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Hierunter werden von den beteiligten Apotheken die Evaluation über Kosten/Erlös, Zulassungsdaten, Stabilitätsdaten, Wirksamkeit, Sicherheit, Versorgungssicherheit, Galenik, Handhabung, Packungsgröße, Logistik, Kennzeichnung, Haltbarkeit und Lieferantenbewertung genannt. In der Koordination des Umstellungsprozesses kam es zu keinen besonderen Schwierigkeiten. Eine vorherige intensive Abstimmung zwischen der Apotheke und allen beteiligten Kliniken sowie eine gute Patientenkommunikation waren wichtig. Zudem war essenziell, dass die Freischaltung der Therapieprotokolle in den Zytostatika-Bestellsystemen zum Stichtag erfolgt, und der Name des Biosimilars im Bestellsystem eindeutig vom Referenzarzneimittel zu unterscheiden war. Damit war die Nachvollziehbarkeit gesichert. Es kam zu keinen technischen Schwierigkeiten bei der Herstellung der Infusionslösungen des Biosimilars. Das größere Volumen der Flasche (420 mg Inhalt anstelle von 150 mg beim Referenzarzneimittel) erleichtert das Handling. Die fertige Applikationslösung ist 7 Tage haltbar. Es kam zu keinen Schwierigkeiten bezüglich Abrechnung und Dokumentation.

Aufklärung und Kommunikation mit Ärzten und Pflegekräften

Das ärztliche Team sowie die Pflegekräfte wurden an allen beteiligten Kliniken durch die Leitung der Brustzentren bzw. Tageskliniken informiert. Die Information erfolgte per E-Mail, Informationsschreiben (über die genaue Vorgehensweise/Umstellungszeitpunkt) sowie in persönlichen Gesprächen und Teambesprechungen. In 3 Kliniken erfolgte zudem eine klinikinterne Fortbildung zur Umstellung auf Biosimilars. Auf ärztlicher Seite kam es zu keinen besonderen Schwierigkeiten (seit Umstellung insgesamt etwa 2 – 3 Rückfragen an die Apotheke). Der zeitliche Mehraufwand durch die Aufklärung der Patienten wird auf 5 – 10 Minuten pro Patienten geschätzt. Eine Klinik schätzt, dass es bei etwa 5% der Patientinnen zu Mehraufwand aufgrund der Aufklärung und Nachfragen durch Patientinnen kam. Lediglich in Fällen, in denen es zu ausgedehnteren Rückfragen oder Ablehnungen durch Patienten kam, war ein deutlich höherer Zeitaufwand nötig. Durch die Pflegekräfte kam es ebenfalls zu vereinzelten Rückfragen an die Apotheken zur Applikation des Biosimilars.

Patientenaufklärung und Nebenwirkungen

Die Patienten wurden in 3 der beteiligten Kliniken in einem persönlichen Gespräch mit dem Arzt über den Einsatz der Biosimilars informiert. Dieses Gespräch wurde schriftlich in der Patientenakte dokumentiert, in 2 Kliniken mussten die Patienten zudem auf einem definierten Aufklärungsbogen mit ihrer Unterschrift ihr Einverständnis zum Einsatz von Biosimilars bestätigen. Zudem wurde den Patienten standardisiertes Informationsmaterial der EMA ausgehändigt. Eine Klinik führte keine dezidierte Patientenaufklärung durch, hier wurde allerdings in > 90% der Fälle die s. c. Therapie mit Trastuzumab fortgeführt, somit betraf die Biosimilar-Umstellung nur einen Bruchteil aller behandelter Patienten. Die Patientinnen hatten vereinzelt Rückfragen, teils an die Ärzte, teils direkt an die Apotheken. Rückfragen richteten sich im Wesentlichen zur Wirkungsgleichheit, zum Unterschied Generika-Biosimilar, Produktionsort und Herstellungsprozess (da der Handelsname „chinesisch“ klänge) sowie zur Arzneimittelsicherheit in Bezug auf die zu erwartenden Nebenwirkungen. Ängste bestanden, „Testobjekt“ zu sein, aus Kostengründen schlechtere Medikamente zu erhalten sowie als Kassenpatient nicht die gleichen Medikamente zur erhalten wie als Privatpatient. Diese Befürchtungen äußerten vor allem Patientinnen, die bei metastasiertem Mammakarzinom bereits langjährig Trastuzumab erhalten hatten. Allen Rückfragen wurde mit ausführlichen persönlichen Gesprächen durch die beteiligten Apotheker oder Ärzte begegnet.

Die beobachteten Nebenwirkungen unter Trastuzumab-Biosimilar entsprachen im Wesentlichen den in der Fachinformation angegebenen Nebenwirkungen, die Meldepflicht ist erfüllt. Allgemeines Unwohlsein und diffuse Beschwerden (Übelkeit, Bauchkrämpfe, Muskelschmerzen), grippeähnliche Beschwerden, Fieber, subjektiv schmerzende Haut sowie Tinnitus wurden beschrieben. Mit Ausnahme des Tinnitus sind diese Nebenwirkungen auch in der Fachinformation des Biosimilars angegeben 23 . Teilweise traten die Nebenwirkungen nach wiederholter Applikation nicht mehr auf, teils erfolgte eine Prämedikation mit Dimetinden und Paracetamol. Bei persistierenden Nebenwirkungen wurde die Therapie wieder auf das Referenzarzneimittel in s. c. oder i. v. Applikation umgestellt. Insgesamt wurde von den befragten Kliniken bis zum Zeitpunkt der Erhebung von 12 Patientinnen berichtet, welche die Gabe des Biosimilars definitiv ablehnten.

Diskussion

Mit der Einführung eines Trastuzumab-Biosimilars an den bayerischen Universitätsklinika im Sommer 2018 wurde zum ersten Mal die Umstellung einer Antikörpertherapie auf ein Biosimilar in allen gynäkologischen Kliniken im großen Maßstab durchgeführt. Diese Arbeit zeigt, welche Punkte in einem solchen Umstellungsprozess unbedingt berücksichtigt werden sollten, wo ggf. Schwierigkeiten entstehen können und welche Strukturen wichtig sind und kann so als Leitfaden für kommende Umstellungsprozesse dienen.

Der Blick auf die Behandlungszahlen der beteiligten Kliniken zeigt, dass es durch die Implementierung des Biosimilars in die onkologische Therapie zu keinen signifikanten Verschiebungen der Behandlungszahlen kam. Im Rahmen dieser Umfrage hat keine Patientin aufgrund von Ablehnung der Biosimilartherapie an ein anderes Zentrum gewechselt. In beiden Halbjahren des Jahres 2018 wurden jeweils über 200 Patientinnen mit Trastuzumab behandelt – dies zeigt die hohe Relevanz dieses Themas für einen relevanten Anteil unserer onkologischen Patientinnen.

Als Parameter für die onkologische Sicherheit zeigte sich – bei Einschränkung aufgrund der geringen Fallzahlen und der retrospektiven Erhebung ohne Korrektur für patientinnenspezifische Confounder – unter Therapie mit dem Biosimilar eine mit den Erfahrungen zum Referenzprodukt vergleichbare pCR-Rate. Durch die Festlegung des Einschlusszeitraums war jedoch die Gruppe der Patientinnen, die nur das Referenzarzneimittel erhielten, klein: Es wurden Primärfälle des Jahres 2018 eingeschlossen – nach Diagnose einer HER2-positiven Mammakarzinoms beginnt die neoadjuvante Therapie jedoch in der Regel mit einer 8 – 12-wöchigen anthrazyklinhaltigen Chemotherapie und die Anti-HER2-Therapie wird erst mit zeitlichem Abstand durchgeführt. Dadurch war für erstdiagnostizierte Fälle aus dem Jahr 2018 die Zeit knapp, um die neoadjuvante Therapie ausschließlich mit dem Referenzarzneimittel, vor Einführung des Biosimilars, komplettiert zu haben und nur eine kleine Gruppe erreichte dies. Ergänzend und außerhalb des gemeinsamen Projekts wurde zum Vergleich die pCR-Rate der LMU nochmals erhoben, wenn zusätzlich Patientinnen, die nur das Referenzarzneimittel erhalten hatten, mit Erstdiagnose bereits ab 01.10.2017 eingeschlossen wurden. Hier betrug die pCR-Rate 57% und war somit vergleichbar zur „teils Referenzarzneimittel/teils Biosimilar“ oder „nur Biosimilar“-Gruppe aus dieser Erhebung (54 bzw. 55%). Diese Zahlen stimmen bei sehr geringen Fallzahlen mit der Datenlage zur vergleichbaren Wirksamkeit überein und stellen eine zusätzliche Real-World-Evidenz für den Einsatz von Biosimilars dar 24 .

Zum optimalen Zeitpunkt der Umstellung (z. B. wäre bei neoadjuvanten Therapiekonzepten die Umstellung auf das Biosimilar während der laufenden neoadjuvanten Therapie oder erst postoperativ in der Adjuvanz möglich) geben die Stellungnahmen der Fachgesellschaften keine klaren Empfehlungen. Im Rahmen dieser Erhebung konnten wir keine Nachteile durch die unmittelbare Umstellung feststellen. Logistisch ist es am einfachsten, alle Patienten zum Stichtag unabhängig vom Therapieregime umzustellen.

Technische oder abrechnungstechnische Schwierigkeiten gab es in keiner der beteiligten Kliniken. Es ist wichtig, dass die infrage kommenden Produkte vorher, wie in diesem Fall erfolgt, gründlich bezüglich dieser Faktoren geprüft werden. Ein wichtiger Punkt ist zudem der Einsatz von Trastuzumab in klinischen Studien: Hier muss verlässlich geklärt sein, ob in der jeweiligen Studie das Biosimilar zum Einsatz kommen kann oder das Referenzarzneimittel i. v. oder s. c. verwendet werden muss. Alle deutschen Studiengruppen öffneten noch 2018 ihre Studien für alle geeigneten Substanzen.

Die ausführliche Aufklärung von Ärzten und Pflege, teils über Fortbildungsveranstaltungen, hat dazu geführt, dass relativ wenige Rückfragen zum Thema Biosimilars entstanden sind. Alle Berufsgruppen schienen gut über das Konzept informiert. Die gute Information des Behandlungsteams ist extrem wichtig, um zum einen der beschriebenen, teils unbegründeten Skepsis von Ärzten und Pflegepersonal gegenüber Biosimilars 17 ,  18 zu begegnen, andererseits aber auch, um Patienten suffizient beraten zu können.

Die gründliche Aufklärung der Patientinnen, idealerweise mittels definierter schriftlicher Aufklärungsbögen, stellt einen essenziellen Teil des Umstellungsprozesses dar. Skepsis und Ängste der Patientinnen bestanden insbesondere in Hinblick darauf, aus Kostengründen möglicherweise schlechtere Therapien zu erhalten, wie es auch in weiteren Umfragen zu Biosimilars unter Patienten beschrieben ist 25 . In unserem Patientenkollektiv fiel auf, dass vor allem Patientinnen unter langjähriger Trastuzumab-Therapie, die gute Erfahrungen mit einer nebenwirkungsarmen Therapie und lange stabilem Krankheitsverlauf hatten, der Therapieumstellung die größte Skepsis entgegen brachten. Erneute ausführliche Gespräche mit den entsprechenden Patientinnen über die Wirkungsweise, medizinische Hintergründe, Zulassungssituation, Entscheidungsprozess und onkologische Sicherheit führten jedoch zur breiten Akzeptanz. Dies zeigt, dass eine gute Patientenedukation wesentlich zum komplikationslosen Gelingen eines solchen Umstellungsprozesses beitragen kann. Eine große Umfrage mit über 3000 Patienten (teils auch onkologischen Patienten) sowie gesunden Vergleichspersonen in Europa und den USA zeigte, dass das generelle Wissen und Bewusstsein über Biosimilars in der Allgemeinbevölkerung gering ist, wobei erkrankte Personen einen etwas höheren Wissensstand haben 26 . Eine in den USA durchgeführte Patientenedukationsmaßnahme mit Printmaterial zur inhaltlichen Aufklärung über Biosimilars wurde im Anschluss über eine Online-Umfrage evaluiert. Hier zeigte sich, dass im Anschluss fast 80% der onkologischen Patienten Fragen bezüglich Zulassung, Nebenwirkungsmeldung und Kostenmanagement im Zusammenhang mit Biosimilars korrekt beantworten konnten 27 . Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) empfiehlt eine dezidierte Aufklärung durch den behandelnden Arzt 28 . Die europäische Gesellschaft für medizinische Onkologie (ESMO) betont die Notwendigkeit der Schulung von verschreibenden Ärzten, Pflegepersonal und Patienten beim Einsatz von Biosimilars 14 .

Da Biosimilars dem Referenzarzneimittel ähnlich, aber – analog verschiedener Chargen des Referenzarzneimittels – nicht identisch sind, können neue Nebenwirkungen auftreten. Beispielsweise können eine erhöhte Immunogenität durch eine veränderte Glykosylierung oder vermehrt neutralisierende Antikörper vorliegen 28 . In unseren erfassten Zentren entsprachen Nebenwirkungen unter Biosimilartherapie im Wesentlichen den in der Fachinformation genannten unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Gemäß unseren Erfahrungen können Nebenwirkungen bei wiederholter Applikation ausbleiben; bei Persistenz kann eine Prämedikation z. B. mit Antihistaminika und Paracetamol oder in Einzelfällen einer erneuten Gabe des Referenzarzneimittels erwogen werden. Um die stetige klinische Evaluation zu gewährleisten, ist es essenziell, dass auch bei Biosimilars mögliche aufgetretene Nebenwirkungen über die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft gemeldet werden 29 . So empfiehlt auch die DGHO, bei Einsatz eines neuen Arzneimittels Wirksamkeit und Sicherheit sorgsam zu überwachen, insbesondere bei Patientinnen mit Komorbiditäten oder bei ausgedehnter Komedikation. Die amerikanischen und europäischen Arzneimittelzulassungsbehörden sowie die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft haben Stellungnahmen zur Sicherheit und Wirksamkeit und zur Implementierung von Biosimilars in den klinischen Alltag veröffentlicht 30 ,  31 ,  32 . Ein unabhängiges Register zur Erfassung der Nebenwirkungen könnte hilfreich sein 28 . Durch die modernen Bestellsysteme der Kliniken ist die Nachvollziehbarkeit der Substanzwechsel gewährleistet.

Zeitnah werden sich in der Gynäkoonkologie weitere Herausforderungen ergeben: Mit Ablauf der Patente für Bevacizumab im Sommer 2020 und Pertuzumab 2023 werden neue Biosimilars für diese Biologika erwartet. Zusammenfassend lassen sich für kommende Umstellungsprozesse auf weitere Biosimilars folgende Empfehlungen festhalten ( Tab. 3 ).

Tab. 3  Empfehlungen für kommende Umstellungsprozesse auf Biosimilars.

1 regelmäßiger Austausch mit der Apotheke
2 Definition und Vorbereitung des Stichtags für die Umstellung
3 Vorbereitung des Bestellsystems
4 Fortbildungen für Pflege und Ärzte
5 Definition der Aufklärungsweise der Patienten
6 Dokumentation und Meldung von Nebenwirkungen

Schlussfolgerung

Der Umstellungsprozess von einem Biologikum auf ein entsprechendes Biosimilar ist eine große Herausforderung. Unsere Arbeit bestätigt als Real-World-Erfahrung die Ähnlichkeit eines Trastuzumab-Biosimilars (hier Kanjinti) zum Referenzarzneimittel Herceptin anhand klinischer Erfahrungen (pCR-Raten) im Umstellungsjahr 2018. Insgesamt konnte die Umstellung der Anti-HER2-Therapie in allen 4 beteiligten Kliniken erfolgreich und ohne größere Probleme umgesetzt werden. In Hinblick auf folgende Umstellungsprozesse ist auch künftig wichtig, das neue Produkt anhand klar definierter Kriterien auszuwählen. Essenziell ist die intensive Abstimmung zwischen den Apotheken und allen beteiligten Kliniken sowie die rechtzeitige und gründliche Information und Fortbildung aller beteiligten Berufsgruppen, insbesondere auch der onkologischen Fachpflege. Es muss sichergestellt sein, dass Hinweise zur Applikation und Bestellung zum Stichtag adäquat bekannt sind und die Umstellung der Therapieprotokolle in der Bestellsoftware erfolgt ist. Es ist hilfreich, wenn allgemein festgelegt ist, wie die Patienten informiert werden; die Umstellung sollte insbesondere in großen Abteilungen im Sinne eines standardisierten Prozesses erfolgen. Die Aufklärung im kurzen, persönlichen Gespräch und der Einsatz eines schriftlichen Aufklärungsbogens bieten sich an. Werden die Patienten inhaltlich klar durch gut fortgebildete Ärzte und Pflegekräfte informiert, ist die Patientenakzeptanz groß. Durch die Implementierung des Trastuzumab-Biosimilars konnten gute Strukturen für zu erwartende kommende Umstellungsprozesse entwickelt werden.

Associated Data

    This section collects any data citations, data availability statements, or supplementary materials included in this article.

    Supplementary Materials

    Questionnaire pharmacies

    10-1055-a-1226-6666-sup1_gf.pdf (265.8KB, pdf)

    Supporting Information

    Supporting Information

    Questionnaire breast centres

    10-1055-a-1226-6666-sup2_gf.pdf (382.5KB, pdf)

    Supporting Information

    Supporting Information

    Fragebogen Apotheken

    10-1055-a-1226-6666-sup1_gf.pdf (265.8KB, pdf)

    Ergänzendes Material

    Supporting Information

    Fragebogen Brustzentren und onkologische Ambulanzen

    10-1055-a-1226-6666-sup2_gf.pdf (382.5KB, pdf)

    Ergänzendes Material

    Supporting Information


    Articles from Geburtshilfe und Frauenheilkunde are provided here courtesy of Thieme Medical Publishers

    RESOURCES