Skip to main content
Geburtshilfe und Frauenheilkunde logoLink to Geburtshilfe und Frauenheilkunde
. 2020 Sep 25;80(10):1008–1015. doi: 10.1055/a-1138-1948

Academisation of the Midwifery Profession and the Implementation of Higher Education in the Context of the New Requirements for Licensure

Akademisierung des Hebammenberufs und die Implementierung von Studiengängen im Kontext der neuen Anforderungen

Joachim Graf 1,, Elisabeth Simoes 2,3, Sina Blaschke 1, Claudia F Plappert 1, Janice Hill 1, Marie-Jeannine Riefert 1,4, Harald Abele 1,2
PMCID: PMC7518934  PMID: 33012832

Abstract

The academization of the midwifery profession poses great challenges for Germany, especially due to the tight timelines: Corresponding courses of study can in principle be offered at both universities and technical colleges – although contrary to the recommendations of the Science Council. This means that there is a heterogeneity in midwifery qualifications and promotes a discussion regarding coherent study concepts. This process must be accompanied with great care so that midwifery courses of study are not designed to be of poorer quality than other courses of study due to a lack of financial resources. First concepts are already available and will be discussed and examined below.

Key words: midwifery, academization, study course, challenges

Background: Academisation and the Status Quo

With the adoption of the new Midwifery Act (Hebammengesetz – HebG), which came into force in January 2020, Germany has integrated midwifery training with higher education: In accordance with the requirements of the EU Directive 2005/36/EC, a 12-year general school education has been established as an essential criterion to begin training 1 . Furthermore, analogous to the other EU member states, a complete transfer of the midwifery qualification to higher education institutions was decided 2 . The law specifies that by 2023 midwifery training should be raised from the level of an apprenticeship occupation to an academic level, and that the training previously provided by vocational schools must also be replaced by academic training. This means that previous components of training must be reconsidered and redefined. In the future, students should receive their professional licensure together with their Bachelorʼs degree after completing a dual study course that provides primary qualifications 2 . The law stipulates that in the future theoretical teaching will be carried out at higher education institutions and practical teaching at cooperation hospitals. The teaching should be completely modular and convey evidence-based competencies. The number of practical hours has been reduced from 3000 to 2200, while at the same time the number of practical hours with structured practical instruction has been increased to 25%. Furthermore, it was determined that students should receive remuneration for their practical work from the dual practice partner, for which purpose the Hospital Financing Act was also amended when the law was passed – a novelty with regard to primary qualification study courses with a health connection 2 ,  3 . Against the background that currently two- thirds of all training places at nearly 60 midwifery schools are still placed at vocational schools and that the existing study courses are dominated by integrated training models (in cooperation with midwifery schools), which also lose their basis under the new law, the defined time horizon of three years for implementation appears very short 4 . The faculties are faced with the challenge of promptly creating curricula and examination formats for curricular teaching and practical training. It is the responsibility of the federal states to provide the necessary resources and define quality standards 5 . In this context, the aim of this publication is to outline the challenges associated with the change in legislation and to derive possible approaches to solving them.

Challenges of the New Law

The law poses a variety of challenges that influence the requisite full academization at various levels. One hurdle arises from an economic perspective: While vocational training at technical colleges was financed entirely through the health insurance funds, higher education will in the future have to be financed both by the federal states and the health insurance funds. As with other study courses, the financing of curricular training must be borne by the states. However, the amount of funding required is unclear, partly because the midwifery law was passed at the time of its adoption and the amount of work required of the states was calculated at far too low a level 6 .

Internal calculations of the study programme in Tübingen estimate the total annual cost for curricular teaching for one place of study is at 25 000 to 30 000 Euros (depending on the size of the cohort), resulting in annual costs (excluding infrastructure and implementation costs) of almost 10 million euros for the state Baden-Württemberg alone, assuming full academization. The cost of study places in the field of midwifery science are not higher than the costs for study places in other bachelor degree courses. Due, however, to limited time horizons, the costs have not been taken into account in state budgets so far and therefore have to be woven into supplementary budgets. It is impermissable that a reduction in costs should impair the desired quality of the academic training, which stands up to comparison with other courses of study – not least in view of the fact that academically trained midwives are qualified to work independently in obstetrics after completing their 6 – 7 semester course of study.

In order to avoid underfunding the courses of study, locations that offer an academic qualification in midwifery must take all cost-increasing factors into account. As shown in Fig. 1 , this includes not only resources for the implementation of lectures and seminars, including the associated examination management (examinations, correction of term papers and Bachelorʼs theses), but also costs incurred for the theory-practice transfer. Precisely because the practical training is located in cooperative clinics, which are only to a limited extent overseen by the professorships of the universities, and is still provided by largely non-academic midwives, greater emphasis must be placed on the transfer of theory to practice. Moreover, the transfer of theory to practice is explicitly required by law 2 . The transfer of theory to practice includes: practical support, i.e. regular visits by teachers from the field of curricular teaching to the practice facilities; the linkage of theoretical and practical teaching content, e.g. in simulation training and OSCE examinations (OSCE = Objective-Structured Clinical Examination); and transfer seminars or problem-oriented learning whose aim is the continuous evaluation of the skills taught in the teaching-learning arrangements 5 ,  7 . Based on the assumption that a total workload of 210 ECTS should be achieved within the framework of the study programme (whereby 1 ECTS is deposited with 30 hours each), this results (again using the example of the study programme in Tübingen) in a workload of approx. 50 semester periods per week (Semesterwochenstunden = SWS) per semester for 3 parallel cohorts with 30 students each for which personnel positions must be created. This does not take into account infrastructure costs; many universities are already considered underfinanced and overstaffed in terms of the available teaching and office rooms 8 . New courses of study cannot easily be integrated into the existing structures, especially since the HebG requires the implementation of simulation classrooms 2 .

Fig. 1.

Fig. 1

 Rough structure and cost regime of a dual course in midwifery science.

In addition, the assumption of costs for the 25% practical instruction by academically qualified midwives must be negotiated with the health insurance companies, as well as the costs for the practice remuneration of the students, which is to be paid at an “appropriate level” according to the HebG 2 . Initial estimates have shown that an additional 15,000 to 20,000 euros per year would have to be made available per place for the implementation of the practical instruction and the financing of the practice fee.

Further challenges of the HebG result from the defined admission criteria . For example, in the future all higher education institutions may offer midwifery study courses (i.e. both at universities or medical faculties with links to perinatal centres and teaching and research institutes and at universities of applied sciences or colleges without genuine links to hospital structures). A heterogenization of academic training (and thus also of the quality of training) is therefore to be expected 9 , especially in view of the fact that the HebG wants to make it possible to take up a course of study even after completing secondary school leaving certificate and a subsequent 3-year nursing training 2 , which does not correspond to the university self-perception. The law thus explicitly does not follow the demands of the German Science Council, which recommended that the training of midwives be located exclusively at medical faculties 10 .

Implications for Curricular Teaching

The HebG and Midwifery Study and Examination Ordinance (Hebammenstudien- und Prüfungsverordnung – HebStPrV) stipulate that midwives are to be qualified in the future to provide evidence-based care for pregnant women, women in childbirth and women who have recently given birth. This legal premiss presupposes a university education on an evidence basis, both in terms of theoretical-curricular and practical teaching. By defining the competences to be acquired, the law offers vague indications of the structural location of study courses. It states, for example, that graduates should have “evidence-based knowledge and skills to promote physiological pregnancy, birth and puerperium”, but at the same time they should “recognise signs of irregularities that require medical treatment and cooperate with doctors and other professional groups in the planning, organisation, implementation, control and evaluation of care processes for women and their families with a pathological course during pregnancy, birth and the puerperium” 11 . In order to meet these requirements of interdisciplinary teamwork, students need to be sensitized to the necessity of interdisciplinary cooperation during their course of study 12 . This requires the simultaneous development of future-oriented teaching formats which also convey scientific and medical basics and are as interprofessional as possible, including students of other subjects of a medical faculty 3 ,  4 ,  5 ,  7 ,  9 . Interprofessional teaching formats are in the interest of all students, not only prospective midwives, and could also contribute to saving faculty resources by using synergy effects. Furthermore, the HebStPrV states that future midwives “should take into account and support the autonomy and self-determination of women, taking into account their rights, their concrete life situation, ethnic origin, social, biographical, cultural and religious background, sexual orientation and transsexuality, intersexuality and the phase of life of women and their families” 11 . In addition, future midwives should “analyse scientifically founded legal, economic and social framework conditions, participate in social negotiation processes for quality-assured midwifery” and “analyse and reflect on scientifically founded professional ethical values and attitudes” 11 . The academic discipline of midwifery is thus implicitly defined as an interdisciplinary cross-sectional subject 13 ,  14 ,  15 which intersects with classical midwifery, medicine and the natural sciences, but also explicitly includes social and health science components (e.g. related to the evidence-based, target group-specific development and implementation of prevention measures). Academically trained midwives should be qualified as health experts for the health of women of child-bearing age (going beyond the care of pregnant women, women who have recently given birth and women who are pregnant) and thus act as key players in a modular care structure to promote womenʼs health 16 .

In order to meet these requirements, competence-oriented modules in 16 areas of competence 7 that are considered relevant were assigned to four areas of study in the B. Sc. midwifery programme at the University of Tübingen ( Table 1 ). On the one hand, the area “midwifery in theory and practice” contains modules directly related to later practical work and develops corresponding competences in a longitudinal section based on evidence (2200 hours of practice required by law with academic practical support, skill training and simulation, each of which is linked to an accompanying lecture). On the other hand, there is the dimension “theoretical medicine and natural sciences”, which includes courses in physiology, anatomy, microbiology, virology, hygiene, emergency medicine, internal medicine as well as gynaecology and obstetrics, and is designed to be interprofessional in order to partially facilitate joint learning by prospective midwives together with students of human medicine and nursing. The modules assigned to the study area “health and social sciences” are intended to enable students to provide psychosocial care for clients in the context of individual values, while the study area “competence in midwifery science” promotes the development of dedicated research expertise 17 . It is relevant that the individual areas of study not only enable students to acquire competence in a longitudinal section when viewed separately, but are also directly related to one another in terms of content, i.e. competencies in one area of study also promote in-depth acquisition of competence in another area. Thus, a successively developed research competence is not only relevant in order to be able to understand scientific studies or (within the framework of the bachelor thesis) to carry out a research project under supervision, but also in order to develop evidence-based knowledge in the field of “midwifery in theory and practice” through in-depth reflection (e.g. related to activities of midwifery assisted birth, for which no evidence has been provided so far, e.g. vaginal seeding 18 or “hands-off” perineal protection 19 ).

Table 1  Areas of study and curricular location of the primary qualifying B. Sc. midwifery course in Tübingen.

Midwifery in Theory and Practice Theoretical Medicine and Natural Sciences Health and Social Sciences Competence in Midwifery Science
  • Midwifery and nursing: self-conception and principles

  • Basic principles of midwifery practice

  • Physiology of reproduction and support of physiological birth

  • Pregnancy support

  • The newborn baby

  • Care of women who have recently given birth

  • The midwife-led birth

  • Operative care for pregnant women and during childbirth

  • Pathological pregnancies and births

  • Monitoring, diagnosis and care in an outpatient context

  • Interventions in standardized and complex situations

  • Fundamentals of physiology and anatomy

  • Microbiology, virology and hygiene

  • Natural scientific basics

  • General medical competence, emergency medicine

  • Obstetrical competence, gynaecology and womenʼs health I and II

  • Social, conversation, communication and observation skills

  • Elective subjects/elective range

  • Psychosocial aspects, bonding and womenʼs health

  • Interprofessional action, communication and ethical evaluation within the German health system

  • Introduction to midwifery science

  • Health (care) system in the context of midwifery science and practice

  • Health/midwifery scientific thinking and methodical competence

  • I – III

  • Prevention and health promotion

  • Evidence and clinical decision making

  • Applied midwifery science (elective)

  • Bachelor thesis and presentation

Examination format:
Exams and OSCEs
Examination format:
written exams/orals/term papers
Examination format:
written exams/orals/term papers
Examination format:
written exams/orals/term papers
Characteristics:
  • Longitudinal and competence-oriented

  • Teaching of theoretical and practical skills with relevance to practical activities (evidence-based)

Characteristics:
  • Longitudinal and competence-oriented

  • Interprofessional teaching formats with other subjects of the Medical Faculty (e.g. human medicine, nursing)

Characteristics:
  • Longitudinal and competence-oriented

  • Interprofessional teaching formats with other university subjects (e.g. sociology or philosophy)

Characteristics:
  • Longitudinal and competence-oriented

  • Development of a dedicated research competence

Modular state examination as a prerequisite for Europe-wide activity as an evidence-based midwife
Bachelor of Science as an entry-level academic qualification that qualifies for admission to a Masterʼs programme and a subsequent doctorate/habilitation

Implications for Practical Teaching

HebG and HebStPrV require evidence-based training in all relevant areas, which naturally includes modules with practical relevance 2 ,  11 . Although not explicitly mentioned in the law, the academisation of the midwifery profession must locate all competencies at level 6 of the German Qualifications Framework (GQF), which is based on the European Qualifications Framework (EQF) and is intended to create comparability in the development of competencies throughout Europe 20 ,  21 . Vocational training courses (including midwifery training, which has been carried out in Germany to date) are at GQF/EQF level 4, while a bachelorʼs degree course leads to GQF/EQF level 6 7 ,  20 ,  21 . This presents a particular challenge in practice as the practical training of midwifery students will also include midwives without an academic degree for the time being 5 ,  7 . In order to enable the acquisition of competence at GQF/EQF level 6 in practice, a dedicated practical curriculum is required that defines and explains the successive acquisition of competence and evaluates the achievement of objectives. Within the framework of the development of the course of studies at the University of Tübingen, a model was developed in which the 7 key competencies of a midwife described in the literature (decision-making competence, controlling competence, capacity to act; reflectivity; methodological competence; professional competence (obstetrical knowledge); analytical-diagnostic reasoning ability; relational and communication skills; intra- and interdisciplinary cooperation and responsibility) 22 ,  23 ,  24 ,  25 are assigned to the 4 competencies of the GQF schemes (social competences, self-competence, knowledge and skills in the dimensions of professional and personal competence) 20 ,  21 .

Based on the assumption that all practical skills (always taught in close connection with the curricular components) contain all competencies to varying degrees, a taxonomy model was created for practical training which locates all practical activities (PA) (e.g. blood sampling) in the dimensions thinking (TH), feeling (FE) and acting (AC) 5 ,  7 . As shown in Fig. 2 , it is assumed that competence development is comparable to a “steering control”, which is “lifted up” by a weight. The weight to be carried represents the competence of a midwife, here understood as the 7 key competences that constantly interact with the 4 GQF competences. The x-axis describes the development of the studentsʼ learning growth in the course of their studies while the y-axis shows the classification according to the German quality framework: the studentʼs competence is promoted to higher levels in the course of their studies by gradually achieving learning outcomes during their studies and adding to the shell of the pull weight (competence development). However, the competence can only be raised if a sufficient pulling weight is able to change the competence level. This pull weight is formed by the individual learning outcomes (defined by the learning outcome taxonomy) of the practical content which is directly linked to curricular teaching. The numerous learning outcomes of the individual practical training parts flow into the collection pot of the pull weight and “move” the competencies along the y-axis to a higher level. It must be emphasised that the same practical topics with different learning outcomes accumulate over the course of the study in the shell of the train weight, which means that topics are learned repeatedly, but the content is built up. For example, the supervision of a woman in childbirth: theoretical and practical teaching and personal value development lead to an increase in learning. Identical practical contents of lower levels dissolve into identical practical contents from a higher level. A change in the level of competence can therefore only occur if enough different practical contents of higher level have been included in the train weight. The underlying model also rules out the possibility that learning in the teaching and learning process develops backwards – i.e. a lower competence level would be achieved as training progresses. An achieved level of learning outcomes in the individual practical training elements is always maintained. There can only be a standstill if no further gain in competence development is achieved. It is taken into account that competences are subject to a process of lifelong learning or require individual work experience for a comprehensive understanding, which is why the highest levels of the learning outcome taxonomy cannot yet be achieved in some practical activities within the framework of higher education 26 .

Fig. 2.

Fig. 2

 Development of practical skills in the context of TH-FE-AC taxonomy in the bachelorʼs degree course in midwifery. GQF = German Qualifications Framework; Sem. = semester; OSCE = Objective-Structured Clinical Examination; B. Sc. = Bachelor of Science.

At the end of each semester, an OSCE examination is held in the Tübingen programme to evaluate learning outcomes. The aim is to determine whether and to what extent the students have achieved the defined level of competence. At the same time, the OSCE exams serve as a quality assurance measure to check whether the content presented in the practical curriculum has been taught within the given framework. In view of the fact that, particularly in the case of larger student cohorts, a significant number of hospitals will be involved as dual partners in the implementation of practice-related study phases and that the practical training will also be provided by non-academic staff, the OSCE is of great importance as a control instrument in this context.

Initial attempts to conduct OSCE examinations among midwifery students were positive 27 ; statistically significant high correlations between the examination results of individual examiners indicate a high validity of the midwivesʼ OSCE 28 . The same stages of the examination were assessed by a doctor and a midwife with at least a bachelorʼs degree with no differences in grade points for the individual students (publication in preparation). OSCE examinations have long been regarded as the gold standard in human medicine training 29 and should also be taken into account in midwifery courses that are now being implemented. OSCE examination are valuable assessment tools for competence acquisition as midwifery students are confronted with practical training from the first semester onwards due to the dual structure of the course of study and the HebG now also designates the state examination, formerly known as “exam birth”, as a simulated examination 2 . However, OSCE examinations are resource-intensive, which is why the necessary (personnel) capacities must be taken into account in the job calculations within the framework of the theory-practice transfer. In order to be able to realise the examination scenarios, both personnel (simulation patients, examiners) and material as well as suitable rooms (simulation delivery room) are necessary. Faculties of medicine can, if necessary, make use of existing structures for examination management of existing OSCE examinations in the study of human medicine and thus benefit from synergy effects, although the different specialist expertise must be taken into account.

Digital Campus as a Vision of the Future

The greatest challenge is that the described curricular and practical teaching formats must be developed within two years and this must take place in all federal states as the HebG no longer permits training formats involving midwifery schools from 2023 onwards 2 . Since the costs incurred have not been sufficiently taken into account to date and new courses of study will overburden the already limited rooms available at some universities (e.g. 30 ), midwifery study courses could make use of the concept of a digital campus until sustainable financing concepts have been developed to expand the existing office and teaching space. Initial experience has been gained in this respect in the context of the COVID-19 pandemic which was linked in many states to the prohibition of face-to-face teaching at university level. In particular, synchronous teaching formats, in which lecturers and students interact directly with each other via webinars, were very positively received by students in Tübingen (publication in preparation); the evaluation of the learning outcomes is still pending. However, the implementation of digitally organised courses is only one component of a digital campus: the continuous supervision of students (e.g. digital consultation hours or the supervision of bachelor theses) can also be efficiently organised using digital formats. In order not to jeopardise the tight schedule of academization, the treading of new paths is required. This includes the creation of digitally organised study programmes which are then successively integrated into the presence teaching of the universities. Against this background, academic staff and professorships could initially also be partially housed in home offices for a transitional period yet to be defined, at least as far as teaching-related tasks, general activities within the framework of self-administration and research-related activities, such as data evaluation or the preparation of publications, are concerned. Web-based formats can also be used to hold team meetings, which is why scientists and teachers could spend a large part of their working time in their home office, at least for a transitional period, in order to allow universities to save resources during the transition period in view of the lack of rooms. It should also be noted, however, that although digital teaching formats can be used to supplement face-to-face teaching to ameliorate shortage of space in rapidly developing and expanding degree programmes, digital teaching cannot replace personal contact between teachers and students. The possibilities of a digital campus are also limited, especially when it comes to practice-oriented courses and examination formats (OSCE examinations). Although individual skills and transfer seminars can also be conducted via webinars, direct practical support must be integrated into the daily clinic routine.

The academization of midwifery science aims to redefine an academic discipline which is always associated with the implementation of a research landscape at universities and medical faculties. Research in the transition area between physiological and pathological course (related to pregnancy, birth and puerperium) has to take place locally, so it requires the implementation of a dedicated research infrastructure, docked onto the resources of the hospital and faculty. The development of a digital campus can relieve university resources so that lack of space does not endanger the necessary development of study courses. In the medium term, however, the states must provide funds not only for curricular teaching but also for the necessary infrastructure in order to promote the implementation of the new faculty in the university canon of subjects.

Conclusions

The legally-mandated full academization of midwifery is to be unreservedly welcomed. It ensures quality development of the profession in a time when obstetrics is becoming more complex. The time limits imposed on the implementation of academization, however, present a challenge for states and faculties.

Higher education institutions must develop innovative concepts for both curricular and practical teaching, fill professorships and negotiate the necessary resources with both the federal states and health insurance companies. In analogy to the study of human medicine, it is also necessary for different university locations to network with each other on a transnational level in the course of the curricular rough planning in order to be able to define minimum quality standards, especially for practical training. Here it is important to prevent existing formats from being used unreflectively in vocational training; rather, existing structures must be broken up, reconsidered, evaluated and adapted in line with the times. For this purpose, the introduction of a practical curriculum can be useful which not only addresses the successive acquisition of competencies but also provides opportunities to evaluate whether the course content has been taught in practice and has been understood by the students. The states are called upon to develop viable financing concepts not only to guarantee the necessary resources for the midwifery courses but also to counteract the underfunding that dominates in many places. Of course, parallel to the creation of new study courses, additional rooms must be provided on the basis of fully financed, sustainable solutions. One possibility would be to create some of the structures of a digital campus for midwifery courses. It is important not to isolate and decouple the newly developed courses of study from existing study courses. Because sustainable spatial concepts cannot be developed within the defined time horizon, a digital campus can relieve the burden on the resources of the universities for a transitional period. The academic training of midwives cannot be implemented “for free”. University locations that are involved in corresponding courses of study require, over and above the mere financing of positions (professorships, research assistants, lecturers), a resource endowment that meets the entire requirements of this new qualification profile. Its anchoring in EU legislation underlines the need for appropriate recognition in health policy and support from the institutions providing funding. It is important to note that the nationwide creation of bachelor degree courses can only be understood as the first stage of the academisation process: the need for Master programmes with subsequent doctoral and post-doctoral opportunities is emerging in all states in the near future, in order to qualify midwives for management functions and to train qualified personnel and scientific leaders to continue the irreversible process of academisation. Here, concepts must be developed promptly to provide suitable locations with the necessary resources to develop and make available such advanced training courses.

Footnotes

Conflict of Interest/Interessenkonflikt The authors declare that they have no conflict of interest./Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

References/Literatur

  • 1.Europäisches Parlament Richtlinie 2013/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2013 zur Änderung der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen und der Verordnung (EU) Nr. 1024/2012 über die Verwaltungszusammenarbeit mit Hilfe des Binnenmarkt-Informationssystems („IMI-Verordnung“) Amtsblatt der Europäischen Union 2013L353132–170.Online (last access: 26.06.2020):https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/ZAB/Richtlinien_der_EU/Aenderung_RL_2005_36EG_2013_11_20_RL_2013_55EU.pdf [Google Scholar]
  • 2.Bundesgesetzblatt. Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung und zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Hebammenreformgesetz – HebRefG) Bundesgesetzblatt. 2019;(I/42):1759–1777. [Google Scholar]
  • 3.Plappert C F, Graf J, Schönhardt S. Wohin führt der Weg? Die Akademisierung des Hebammenberufs im Kontext der Reformierung des Hebammenausbildungsgesetzes. Frauenarzt. 2019;60:691–694. [Google Scholar]
  • 4.Plappert C F, Graf J, Simoes E. The Academization of Midwifery in the Context of the Amendment of the German Midwifery Law: Current Developments and Challenges. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2019;79:854–862. doi: 10.1055/a-0958-9519. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 5.Graf J, Plappert C F, Simoes E. Akademisierung des Hebammenberufs (Teil 2): Risiken – und wie sie in den Studiengängen bestmöglich vermieden werden können. Z Geburtsh Neonatol. 2020;224:130–135. doi: 10.1055/a-1124-9729. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 6.Deutscher Bundestag Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD. Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Hebammenausbildung und zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Hebammenreformgesetz – HebRefG). Drucksache 19/10612Online (last access: 07.07.2020):https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/106/1910612.pdf
  • 7.Schönhardt S, Plappert C F, Graf J. Neuordnung der Hebammenausbildung. Frauenheilkunde up2date. 2020;14:211–223. [Google Scholar]
  • 8.Lenhardt G. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2005. Hochschulen in Deutschland und in den USA. Deutsche Hochschulpolitik in der Isolation; p. 36. [Google Scholar]
  • 9.Graf J, Zipfel S, Schönhardt S. The academization of midwifery: State-wide implementation of the new law governing the education of midwives (Hebammenreformgesetz) is leading to heterogeneous education. doi:10.3205/zma001330. GMS J Med Educ. 2020;37:Doc37. doi: 10.3205/zma001330. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 10.Wissenschaftsrat Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen Berlin: Wissenschaftsrat; 2012. Online (last access: 01.07.2020):https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf [Google Scholar]
  • 11.Bundesgesetzblatt. Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV) Bundesgesetzblatt. 2020;(I/2):39–62. [Google Scholar]
  • 12.Simoes E, Graf J, Sokolov A N. Pregnancy-associated breast cancer: maternal breast cancer survival over 10 years and obstetrical outcome at a university centre of womenʼs health. Arch Gynecol Obstet. 2018;298:363–372. doi: 10.1007/s00404-018-4822-5. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 13.De Vries R, Nieuwenhuijze M, van Crimpen R. The necessity and challenge of international midwifery science. International Journal of Childbirth. 2011 doi: 10.1891/2156-5287.1.1.61. [DOI] [Google Scholar]
  • 14.Renfrew M J, McFadden A, Bastos M H. Midwifery and quality care: Findings from a new evidence-informed framework for maternal and newborn care. Lancet. 2014;384:1129–1145. doi: 10.1016/S0140-6736(14)60789-3. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 15.Renfrew M.Midwifery mattersE-book. Online (last access: 08.07.2020):https://ecampusontario.pressbooks.pub/cmroleofmidwifery/chapter/midwifery-matters/ [Google Scholar]
  • 16.Wallwiener D, Simoes E, Brucker S Y. Frauengesundheit als Perspektive der Frauenheilkunde. Gynäkologe. 2016;49:643–648. [Google Scholar]
  • 17.Eberhard Karls Universität Tübingen . Tübingen: Eberhard Karls Universität Tübingen; 2020. Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Hebammenwissenschaft. [Google Scholar]
  • 18.Lutz F, Gianom M. Vaginal Seeding – Chance oder Risiko? Hebamme. 2018;31:45–53. [Google Scholar]
  • 19.Aasheim V, Nilsen A BV, Reinar L M.Perineal techniques during the second stage of labour for reducing perineal trauma Cochrane Database Syst Rev 201706CD006672 10.1002/14651858.CD006672.pub3 [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 20.Europäisches Parlament Europäischer Rat Empfehlungen des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. April 2008 zur Einrichtung des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen Amtsblatt der Europäischen Union; 2008. C111/1-C111/7. Online (last access: 08.07.2020):https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32008H0506(01)
  • 21.Bundesministerium für Bildung und Forschung Kultusminister Konferenz Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Berlin: 2020. Online (last access: 08.07.2020):https://www.dqr.de/ [Google Scholar]
  • 22.Pehlke-Milde J.Ein Kompetenzprofil für die Hebammenausbildung: Grundlage einer lernergebnisorientierten Curriculumsentwicklung 2009. Online (last access: 01.07.2020):https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/fub188/2171/1/Diss_Pehlke-Milde_Kompetenzprofil_ohne_LL.pdf
  • 23.Nicholls L, Webb C. What makes a good midwife? An integrative review of methodologically-diverse re-search. J Adv Nurs. 2006;56:414–429. doi: 10.1111/j.1365-2648.2006.04026.x. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 24.Butler M M, Fraser D M, Murphy R JL. What are the essential competencies required of a midwife at the point of registration? Midwifery. 2008;24:260–269. doi: 10.1016/j.midw.2006.10.010. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 25.Skeide A. Cham (CH): Palgrave Macmillan; 2018. Witnessing as an embodied Practice in German Midwifery Care; pp. 191–209. [PubMed] [Google Scholar]
  • 26.Abteilung Hebammenwissenschaft Tübingen Primärqualifizierender Studiengang Hebammenwissenschaft Tübingen (B.Sc.). Praxiscurriculum für die kompetenzbasierte, wissenschaftsorientierte und reflektierende Vermittlung praktischer Fertigkeiten Tübingen: 2020(unveröffentlicht) [Google Scholar]
  • 27.Schönhardt S, Plappert C, Weinmann S, Graf J, Abele H. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. OSCE-Prüfungen zur Kompetenzüberprüfung von praktischen und kommunikativen Skills bei Hebammenstudierenden: Curriculare Einbettung und erste Erfahrungen in Tübingen. Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL). Frankfurt am Main, 25. – 28.09.2019; p. DocP-05-14. [Google Scholar]
  • 28.Chenot F, Ehrhardt M. Objective structured clinical examination (OSCE) in der medizinischen Ausbildung: Eine Alternative zur Klausur. Z Allg Med. 2003;79:437–442. [Google Scholar]
  • 29.Sloan D A, Donnelly M B, Schwartz R W. The objective structured clinical examination. The new gold standard for evaluating postgraduate clinical performance. Ann Surg. 1995;222:735–742. doi: 10.1097/00000658-199512000-00007. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 30.Ärzteblatt Unimedizin Oldenburg: Neubau nicht im Etatentwurf berücksichtigt. Ärzteblatt 07July2020. Online (last access: 09.07.2020):https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/114484/Unimedizin-Oldenburg-Neubau-nicht-im-Etatentwurf-beruecksichtigt
Geburtshilfe Frauenheilkd. 2020 Sep 25;80(10):1008–1015. [Article in German]

Akademisierung des Hebammenberufs und die Implementierung von Studiengängen im Kontext der neuen Anforderungen

Zusammenfassung

Die Akademisierung des Hebammenberufs stellt Deutschland vor allem durch die engen Zeitlinien vor große Herausforderungen: Entsprechende Studiengänge können grundsätzlich – wenngleich entgegen den Empfehlungen des Wissenschaftsrates – an allen Hochschulen stattfinden. Dies bedeutet eine Heterogenität in der Hebammenqualifizierung und fördert eine Diskussion bezüglich schlüssiger Studienkonzepte. Mit großem Bedacht muss dieser Prozess begleitet werden, damit Hebammenstudiengänge nicht unter dem Diktat mangelnder finanzieller Ressourcen qualitativ schlechter als andere Studiengänge ausgestaltet werden. Erste Konzepte liegen bereits vor und sollen im Folgenden diskutiert und beleuchtet werden.

Schlüsselwörter: Hebammenwissenschaft, Akademisierung, Studiengang, Herausforderungen

Hintergrund: Akademisierung und Status quo

Mit Verabschiedung des neuen Hebammengesetzes (HebG), das im Januar 2020 in Kraft trat, ist die zukünftige Hebammenausbildung in ein Studium integriert: Entsprechend den Vorgaben der EU-Richtlinie 2005/36/EG wurde eine 12-jährige allgemeinbildende Schuldbildung als wesentliches Kriterium für die Aufnahme einer Ausbildung festgelegt 1 . Weiterhin wurde analog zu den anderen Mitgliedsstaaten der EU eine vollständige Überführung der Hebammenqualifizierung an die Hochschulen beschlossen 2 . Das Gesetz legt fest, dass bis zum Jahr 2023 die gesamte Ausbildung nicht nur vom Niveau eines Ausbildungsberufs auf ein akademisches Niveau gehoben werden, sondern auch die bisher fachschulisch realisierte Ausbildung durch eine akademische Ausbildung ersetzt werden muss. Dies bedeutet, dass bisherige Bestandteile der Ausbildung überdacht und neu definiert werden müssen. Zukünftig sollen Studierende ihre Berufszulassung zusammen mit ihrem Bachelorabschluss nach Absolvierung eines dualen, primärqualifizierenden Studiengangs erhalten 2 . Das Gesetz sieht vor, dass die theoretische Lehre zukünftig an Hochschulen realisiert wird und die praktische Lehre an Kooperationskrankenhäusern. Die Lehre soll dabei vollständig modular abgebildet werden und evidenzbasierte Kompetenzen vermitteln. Die Praxisstunden wurden von bisher 3000 auf 2200 reduziert, gleichzeitig die Anzahl der Praxisstunden mit strukturierter Praxisanleitung auf 25% erhöht. Weiterhin wurde festgelegt, dass die Studierenden vom dualen Praxispartner eine Praxisvergütung bekommen sollen, wofür mit Verabschiedung des Gesetzes auch das Krankenhausfinanzierungsgesetz – als Novum bezogen auf primärqualifizierende Studiengänge mit gesundheitlichem Bezug – eine Novellierung erfuhr 2 ,  3 . Vor dem Hintergrund, dass aktuell immer noch zwei Drittel aller Ausbildungsplätze an knapp 60 Hebammenschulen fachschulisch verortet sind und bei den bestehenden Studiengängen ausbildungsintegrierende Modelle (in Kooperation mit Hebammenschulen) dominieren, die nach neuem Gesetz ebenfalls ihre Grundlage verlieren, erscheint der definierte Zeithorizont von 3 Jahren zur Umsetzung als sehr kurz 4 . Die Standorte stehen vor der Herausforderung, zeitnah Curricula und Prüfungsformate für die curriculare Lehre und praktische Ausbildung zu schaffen. Den Ländern obliegt es, die notwendigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen und Qualitätsstandards zu definieren 5 . Ziel der vorliegenden Publikation ist vor diesem Hintergrund, die mit der Gesetzesänderung verbundenen Herausforderungen zu umreißen und mögliche Lösungsansätze abzuleiten.

Herausforderungen des neuen Gesetzes

Aus dem Gesetz ergeben sich vielfältige Herausforderungen, die auf verschiedenen Ebenen die angestrebte Vollakademisierung beeinflussen. Eine Hürde ergibt sich in ökonomischer Perspektive: Während die fachschulische Ausbildung vollständig über den Ausbildungsfonds der Krankenkassen ihre Finanzierung erhielt, wird die hochschulische Ausbildung zukünftig sowohl von den Ländern als auch von den Krankenkassen finanziell zu tragen sein. Die Finanzierung der curricularen Lehre muss dabei analog zu anderen Studiengängen von den Bundesländern getragen werden. Die Höhe der notwendigen Mittel ist jedoch unklar, auch weil im Rahmen der Verabschiedung des Hebammengesetzes der von den Ländern zu leistende Erfüllungsaufwand viel zu niedrig kalkuliert wurde 6 . Interne Berechnungen des Studiengangs in Tübingen weisen darauf hin, dass für die curriculare Lehre pro Studienplatz jährlich Gesamtkosten von 25 000 bis 30 000 Euro (in Abhängigkeit von der Kohortengröße) anzunehmen sind, woraus sich ( exklusive der Infrastruktur- und Implementierungskosten) alleine für Baden-Württemberg bei einer Vollakademisierung jährliche Kosten von fast 10 Millionen Euro ergeben. Die Kosten für Studienplätze im Bereich Hebammenwissenschaft sind zwar nicht höher als die Studienplätze in anderen Bachelorstudiengängen, durch die knappen Zeithorizonte wurden die Kosten in den Landeshaushalten aber bisher nicht berücksichtigt, müssen also in Nachtragshaushalten eingewoben werden. Keinesfalls darf aber eine Reduktion der Kosten die angestrebte Qualität der akademischen Ausbildung, die dem Vergleich mit anderen Studiengängen standhält, beeinträchtigen – nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass akademisch ausgebildete Hebammen nach Abschluss ihres 6 – 7-semestrigen Studiums befähigt sind, eigenverantwortlich geburtshilflich zu arbeiten. Um eine Unterfinanzierung der Studiengänge zu vermeiden, müssen Standorte, die eine akademische Qualifizierung für Hebammen anbieten, hier zwingend eine Berücksichtigung aller kostensteigernder Faktoren im Blick haben: Wie in Abb. 1 dargestellt, gehören hierzu nicht nur Ressourcen zur Durchführung von Vorlesungen und Seminaren samt zugehörigem Prüfungsmanagement (Klausuren, Korrektur von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten), sondern auch anfallende Kosten für den Theorie-Praxis-Transfer. Eben weil die praktische Ausbildung in Kooperationskliniken verortet ist, die sich hier nur begrenzt durch die Professuren der Hochschulen steuern lässt, und hier bislang noch (bedingt durch die bisherige Ausbildungsform) durch großteils nicht akademisierte Hebammen geleistet wird, muss insbesondere auf den Theorie-Praxis-Transfer (der explizit vom Gesetz gefordert wird 2 ) verstärkt Wert gelegt werden. Zu nennen sind hier die Praxisbegleitung, also der regelmäßige Besuch von Lehrenden aus dem Bereich der curricularen Lehre in den Praxiseinrichtungen, die Verknüpfung von theoretischen und praktischen Lehrinhalten, z. B. im Rahmen von Simulationstrainings sowie OSCE-Prüfungen (OSCE = Objective-Structured Clinical Examination), Transfer-Seminaren oder Problemorientiertem Lernen mit dem Ziel der kontinuierlichen Evaluation der in den Lehr-Lern-Arrangements vermittelten Kompetenzen 5 ,  7 . Davon ausgehend, dass im Rahmen des Studiums ein Gesamtworkload von 210 ECTS erreicht werden soll (wobei 1 ECTS jeweils mit 30 Stunden hinterlegt ist), ergibt sich daraus (wieder am Beispiel des Studiengangs in Tübingen) bei 3 parallel auszubildenden Kohorten mit jeweils 30 Studierenden ein zu leistender Workload von ca. 50 Semesterwochenstunden (SWS) pro Semester, für welche Personalstellen geschaffen werden müssen. Nicht berücksichtigt sind hier Kosten für die anfallende Infrastruktur: Schon jetzt gelten vielen Hochschulen als unterfinanziert und hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten für Lehre und die erforderlichen Büroflächen als überbelegt 8 , neue Studiengänge können daher nicht ohne Weiteres in die bisherigen Strukturen integriert werden, zumal das HebG ohnehin die Implementierung von Simulationskreißsälen fordert 2 .

Abb. 1.

Abb. 1

 Grobstruktur und Kostenregime eines dualen Studiengangs Hebammenwissenschaft.

Ferner sind mit den Krankenkassen die Kostenübernahme für die 25%ige Praxisanleitung durch akademisch qualifizierte Hebammen zu verhandeln, zudem die Kosten für die Praxisvergütung der Studierenden, die nach Vorgabe des HebG in „angemessener Höhe“ ausbezahlt werden soll 2 . Erste Schätzungen haben hierzu ergeben, dass für die Durchführung der Praxisanleitung und die Finanzierung der Praxisvergütung weitere ca. 15 000 – 20 000 Euro jährlich pro Studienplatz zur Verfügung gestellt werden müssten. Weitere Herausforderungen des HebG resultieren aus den definierten Zugangskriterien: So können Hebammenstudiengänge zukünftig an allen Hochschulen (also sowohl an Universitäten bzw. an Medizinischen Fakultäten mit Anbindung an Perinatalzentren und Lehr- und Forschungsinstitute als auch an Fachhochschulen ohne genuine Anbindung an Klinikstrukturen) realisiert werden. Es ist also mit einer Heterogenisierung der akademischen Ausbildung (und damit auch der Ausbildungsqualität) zu rechnen 9 , insbesondere vor dem Hintergrund, dass das HebG die Aufnahme eines Studiums auch nach Absolvierung der Mittleren Reife und anschließender 3-jähriger Pflegeausbildung ermöglichen will 2 , was nicht dem universitären Duktus entspricht. Das Gesetz folgt damit explizit nicht den Forderungen des Wissenschaftsrates, der empfahl, die Ausbildung von Hebammen ausschließlich an Medizinischen Fakultäten zu verorten 10 .

Implikationen für die curriculare Lehre

HebG und Hebammenstudien- und Prüfungsverordnung (HebStPrV) legen fest, dass Hebammen zukünftig dazu befähigt werden sollen, Schwangere, Gebärende und Wöchnerinnen evidenzbasiert zu betreuen, was eine Hochschulausbildung auf Evidenzbasis sowohl im Rahmen der theoretisch-curricularen als auch der praktischen Lehre voraussetzt. Durch die Festlegung von zu erlangenden Kompetenzen bietet das Gesetz vage Hinweise auf die strukturelle Verortung von Studiengängen: So heißt es hier u. a., dass Absolvent*innen über „evidenzbasierte Kenntnisse und Fertigkeiten zur Förderung der physiologischen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett verfügen“, gleichzeitig aber auch „Anzeichen von Regelwidrigkeiten, die eine ärztliche Behandlung erforderlich machen, erkennen und mit Ärztinnen und Ärzten und anderen Berufsgruppen bei der Planung, Organisation, Durchführung, Steuerung und Evaluation von Betreuungsprozessen bei Frauen und ihren Familien mit pathologischem Verlauf während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett kooperieren“ sollen 11 . Um diesen Anforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit zu entsprechen, bedarf es bereits während des Studiums der praxisnahen Sensibilisierung für die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit 12 . Dies erfordert die parallele Entwicklung zukunftsorientierter Lehrformate, die insbesondere auch naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen vermitteln und zwar möglichst interprofessionell mit Studierenden anderer Fächer einer Medizinischen Fakultät 3 ,  4 ,  5 ,  7 ,  9 . Interprofessionelle Lehrformate sind dabei im Interesse aller Studierenden, ergo nicht nur angehenden Hebammen, und könnten auch durch Nutzung von Synergieeffekten dazu beitragen, fakultäre Ressourcen zu schonen. Ferner heißt es in der HebStPrV, dass zukünftige Hebammen „die Autonomie und Selbstbestimmung der Frauen unter Einbezug ihrer Rechte, ihrer konkreten Lebenssituation, der ethnischen Herkunft, dem sozialen, biografischen, kulturellen und religiösen Hintergrund, der sexuellen Orientierung und Transsexualität, Intergeschlechtlichkeit sowie der Lebensphase der Frauen und ihrer Familien berücksichtigen und unterstützen sollen“ 11 . Weiterhin sollen sie „wissenschaftlich begründet rechtliche, ökonomische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen analysieren, sich an gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen zur qualitätsgesicherten Hebammentätigkeit beteiligen“ sowie „wissenschaftlich begründet berufsethische Werthaltungen und Einstellungen analysieren und reflektieren“ 11 . Damit wird die akademische Disziplin Hebammenwissenschaft implizit als interdisziplinäres Querschnittsfach definiert 13 ,  14 ,  15 , das Schnittmengen zur klassischen Hebammenkunde, zur Medizin und den naturwissenschaftlichen Bezugswissenschaften enthält, aber auch explizit sozial- und gesundheitswissenschaftliche Komponenten (z. B. bezogen auf die evidenzbasierte, zielgruppenspezifische Entwicklung und Durchführung von Präventionsmaßnahmen) beinhaltet. Akademisch ausgebildete Hebammen sollen (über die Betreuung von Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen hinausgehend) als Gesundheitsexpert*innen für die Gesundheit von Frauen im gebärfähigen Alter qualifiziert werden und damit als wesentliche Akteure einer modular abgestimmten Versorgungsstruktur zur Förderung der Frauengesundheit fungieren 16 . Um den Anforderungen Rechnung zu tragen, wurden im Studiengang B. Sc. Hebammenwissenschaft an der Universität Tübingen kompetenzorientierte Module in 16 als relevant erachteten Kompetenzbereichen 7 4 Studienbereichen zugeordnet ( Tab. 1 ): Zum einen der Studienbereich „Hebammentätigkeit in Theorie und Praxis“, der Module mit direktem Bezug zur späteren Praxistätigkeit enthält und entsprechende Kompetenzen evidenzbasiert im Längsschnitt entwickelt. Integriert finden sich hier die vom Gesetz geforderten 2200 Stunden Praxis mit akademischer Praxisbegleitung, Skillstraining und Simulation, jeweils verknüpft mit einer begleitenden Vorlesung. Zum anderen der Studienbereich „theoretische Medizin und Naturwissenschaften“, der Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Physiologie, Anatomie, Mikrobiologie, Virologie, Hygiene, Notfallmedizin, Innere Medizin sowie Gynäkologie und Geburtshilfe verortet und interprofessionell ausgelegt ist, um partiell ein gemeinsames Lernen von angehenden Hebammen zusammen mit Studierenden der Humanmedizin und Pflege zu ermöglichen. Die dem Studienbereich „Gesundheits- und Sozialwissenschaften“ zugeordneten Module sollen die Studierenden zur psychosozialen Betreuung von Klientinnen im Kontext individueller Wertevorstellungen befähigen, während der Studienbereich „hebammenwissenschaftliche Kompetenz“ dem Aufbau einer dezidierten Forschungsexpertise Vorschub leistet 17 . Von Relevanz ist, dass die einzelnen Studienbereiche nicht nur separat betrachtet einen Kompetenzerwerb im Längsschnitt ermöglichen, sondern im direkten inhaltlichen Kontext zueinander stehen, ein Kompetenzbereich in einem Studienbereich also zugleich den vertieften Kompetenzerwerb in einem anderen Bereich befördert: So ist eine sukzessiv entwickelte Forschungskompetenz nicht nur von Relevanz, um wissenschaftliche Studien verstehen zu können oder (im Rahmen der Bachelorarbeit) ein Forschungsprojekt unter Anleitung durchzuführen, sondern auch, um evidenzbasierte Kenntnisse im Studienbereich „Hebammentätigkeit in Theorie und Praxis“ durch vertiefte Reflexion zu entwickeln (z. B. bezogen auf Tätigkeiten der hebammengeleiteten Geburtshilfe, für die bisher keine Evidenznachweise erbracht wurden, z. B. vaginal seeding 18 oder der „hands-off“-Dammschutz 19 ).

Tab. 1  Studienbereiche und curriculare Verortung des primärqualifizierenden B. Sc. Studiengangs Hebammenwissenschaft in Tübingen.

Hebammentätigkeit in Theorie und Praxis theoretische Medizin und Naturwissenschaften Gesundheits- und Sozialwissenschaften hebammenwissenschaftliche Kompetenz
  • Hebammentätigkeit und Pflege: Selbstverständnis und Grundlagen

  • Grundaspekte der Hebammentätigkeit

  • Die Physiologie der Fortpflanzung und die Unterstützung der physiologischen Geburt

  • Schwangerschaftsbegleitung

  • Das Neugeborene

  • Versorgung von Wöchnerinnen

  • Die hebammengeleitete Geburt

  • Operative Versorgung bei Schwangeren und im Rahmen der Geburt

  • Pathologische/regelwidrige Schwangerschaftsverläufe und Geburten

  • Überwachen, diagnostizieren und versorgen im freiberuflichen Kontext

  • Interventionen in standardisierten und komplexen Situationen

  • Grundlagen der Physiologie und Anatomie

  • Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen

  • Allgemeine medizinische Kompetenz, Notfallmedizin

  • Geburtshilfliche Kompetenz, Gynäkologie und Frauengesundheit I und II

  • Soziale, Gesprächs-, Kommunikations- und Beobachtungskompetenz

  • Wahlfächer/Wahlbereich

  • psychosoziale Aspekte, Bonding und Frauengesundheit

  • interprofessionell handeln, kommunizieren und ethisch bewerten im deutschen Gesundheitssystem

  • Einführung in die Hebammenwissenschaft

  • Gesundheits- und Versorgungssystem im Kontext von Hebammenwesen und -wissenschaft

  • Gesundheits-/Hebammen-wissenschaftliches Denken und Methodenkompetenz I – III

  • Prävention und Gesundheitsförderung

  • Evidenz und klinische Entscheidungsfindung

  • Angewandte Hebammenwissenschaft (Wahlfach)

  • Bachelorarbeit und Präsentation

Prüfungsformat:
Klausuren und OSCE-Prüfungen
Prüfungsformat:
Klausuren/Hausarbeiten
Prüfungsformat:
Klausuren/Hausarbeiten
Prüfungsformat:
Klausuren/Hausarbeiten
Kennzeichen:
  • längsschnitt- und kompetenzorientiert

  • Vermittlung von für die Berufsausübung relevanten theoretischen und praktischen Fertigkeiten (evidenzbasiert)

Kennzeichen:
  • längsschnitt- und kompetenzorientiert

  • interprofessionelle Lehrformate mit anderen Fächern der Medizinischen Fakultät (z. B. Humanmedizin, Pflege)

Kennzeichen:
  • längsschnitt- und kompetenzorientiert

  • interprofessionelle Lehrformate mit anderen Fächern der Universität (z. B. Soziologie oder Philosophie)

Kennzeichen:
  • längsschnitt- und kompetenzorientiert

  • Entwicklung einer dezidierten Forschungskompetenz

Modulare Staatsprüfung als Voraussetzung zur europaweiten Tätigkeit als evidenzbasierte Hebamme
Bachelor of Science als akademische Einstiegsqualifikation, die zur Aufnahme eines Masterstudiengangs und einer anschließenden Promotion/Habilitation befähigt

Implikationen für die praktische Lehre

HebG und HebStPrV fordern eine evidenzbasierte Ausbildung in allen relevanten Bereichen, was die Module mit Praxisbezug selbstverständlich miteinschließt 2 ,  11 . Wenngleich im Gesetz nicht explizit erwähnt, muss die Akademisierung des Hebammenberufs sämtliche Kompetenzen auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikations-Rahmens (DQR) verorten, der sich am Europäischen Qualifikations-Rahmen (EQR) orientiert und europaweit eine Vergleichbarkeit bei der Kompetenzentwicklung schaffen soll 20 ,  21 . Fachschulische Ausbildungen (also auch die bisher in Deutschland durchgeführte Hebammenausbildung) sind auf DQR/EQR-Niveau 4 realisiert, während durch die Absolvierung eines Bachelorstudienganges DQR/EQR-Niveau 6 erreicht wird 7 ,  20 ,  21 . Dies stellt sich insbesondere in der Praxis als Herausforderung dar, weil hier mit der praktischen Ausbildung von Hebammenstudierenden bis auf Weiteres auch Hebammen ohne akademischen Abschluss das Studium begleiten werden 5 ,  7 . Um auch in der Praxis einen Kompetenzerwerb auf DQR/EQR-Niveau 6 zu ermöglichen, bedarf es eines dezidierten Praxiscurriculums, das den sukzessiven Kompetenzerwerb definiert, darlegt und die Zielerreichung evaluiert. Im Rahmen der Studiengangsentwicklung an der Universität Tübingen wurde ein Modell entwickelt, in welchem die in der Literatur beschriebenen 7 Schlüsselkompetenzen einer Hebamme (Entscheidungs-, Steuerungs- und Handlungskompetenz; Reflexionsfähigkeit; analytisch-diagnostische Begründungsfähigkeit; Fachkompetenz (geburtshilfliches Wissen); Methodenkompetenz; Beziehungsfähigkeit und Kommunikationskompetenz; intra- und interdisziplinäre Kooperation und Zuständigkeit) 22 , 23 , 24 , 25 den 4 Kompetenzen der DQR-Schemas (Fachkompetenz, allgemeine Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Selbstkompetenz) 20 ,  21 zugeordnet werden. Davon ausgehend, dass sämtliche praktischen Fertigkeiten (stets in enger Verknüpfung mit den curricularen Bestandteilen zu lehren) alle Kompetenzen in unterschiedlichem Ausmaß beinhalten, wurde für die praktische Ausbildung ein Taxonomiemodell geschaffen, das alle Praxistätigkeiten (PT) (z. B. Blutabnahme) in den Dimensionen Denken (DE), Fühlen (FÜ) und Handeln (HA) verortet 5 ,  7 . Wie in Abb. 2 dargestellt, wird davon ausgegangen, dass die Kompetenzentwicklung vergleichbar ist zu einer „Lenkungskontrolle“, die über ein Gewicht „in die Höhe befördert“ wird. Das zu befördernde Gewicht stellt die Kompetenz einer Hebamme dar, hier verstanden als die 7 Schlüsselkompetenzen, die beständig mit den 4 DQR-Kompetenzen interagieren. Die x-Achse beschreibt dabei die Entwicklung des Lernzuwachses der Studierenden im Laufe des Studiums, die y-Achse bildet die Einteilung entsprechend dem deutschen Qualitätsrahmen ab: Die Kompetenz des/der Studierenden wird im Laufe ihres Studiums in immer höhere Etagen befördert, indem im Studium schrittweise Lernergebnisse erreicht und der Schale des Zuggewichtes hinzugefügt werden (Kompetenzentwicklung). Die Kompetenz kann jedoch nur in die Höhe gezogen werden, wenn ein ausreichendes Zuggewicht in der Lage ist, das Kompetenzniveau zu verändern. Dieses Zuggewicht wird durch die einzelnen Lernergebnisse (definiert durch die Lernergebnistaxonomie) der Praxisinhalte gebildet, welche natürlich direkten Bezug zur curricularen Lehre haben. In den Sammeltopf des Zuggewichtes fließen die zahlreichen Lernergebnisse der einzelnen praktischen Ausbildungsteile ein und führen so – in sinnbildlich ausreichender Masse – zu einer Tragweite, in der sich die Kompetenz entlang der y-Achse auf ein höheres Niveau bewegt. Dabei muss betont werden, dass sich über den Studienverlauf in der Schale des Zuggewichtes gleiche Praxisthemen mit unterschiedlichen Lernergebnissen sammeln, was bedeutet, dass Themen wiederholt gelernt werden, jedoch ein inhaltlicher Aufbau erfolgt. Beispielsweise kann hier die Betreuung einer Gebärenden aufgeführt werden. Durch theoretische und praktische Lehre und durch persönliche Werteentwicklung erfolgt eine Steigerung des Lernzuwachses. Identische Praxisinhalte niedriger Stufung lösen sich demnach in identischen Praxisinhalten aus einer höheren Stufe auf. Eine Veränderung des Kompetenzniveaus kann daher nur eintreten, wenn genügend unterschiedliche Praxisinhalte höherer Stufung in das Zuggewicht eingeflossen sind. Das zugrunde liegende Modell schließt zudem aus, dass sich Lernen im Lehr- und Lernprozess rückwärts entwickelt – d. h. mit dem Fortschreiten der Ausbildung ein niedrigeres Kompetenzniveau erzielt würde. Eine erreichte Stufe der Lernergebnisse in den einzelnen praktischen Ausbildungselementen bleibt stets erhalten. Es kann lediglich ein Stillstand eintreten, wenn kein weiterer Zugewinn in der Kompetenzentwicklung erreicht wird. Berücksichtigt wird, dass Kompetenzen jeweils einem Prozess des lebenslangen Lernens unterliegen bzw. für das allumfassende Verständnis individueller Berufserfahrung bedürfen, weswegen in manchen Praxistätigkeiten im Rahmen der Hochschulausbildung jeweils noch nicht die höchsten Stufen der Lernergebnistaxonomie erreicht werden können 26 . Am Ende eines jeden Semesters findet im Tübinger Studiengang eine OSCE-Prüfung statt, um den Lernerfolg zu evaluieren. Dabei soll festgehalten werden, ob und inwieweit die Studierenden das jeweils definierte Kompetenzniveau erreicht haben. Gleichzeitig dienen die OSCE-Prüfungen als qualitätssichernde Maßnahme, um zu überprüfen, ob die im Praxiscurriculum dargelegten Inhalte im vorgegebenen Rahmen gelehrt wurden. Vor dem Hintergrund, dass insbesondere bei größeren Studierendenkohorten eine Vielzahl von Krankenhäusern als duale Partner an der Durchführung von praxisbezogenen Studienphasen beteiligt sein werden und die praktische Ausbildung auch von nicht akademischen Kräften geleistet wird, ist der OSCE als Kontrollinstrument hier von großer Bedeutung.

Abb. 2.

Abb. 2

 Entwicklung von praktischen Kompetenzen im Rahmen der DE-FÜ-HA-Taxonomie im Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft. DQR = Deutscher Qualifikations-Rahmen; FS = Fachsemester; OSCE = Objective-Structured Clinical Examination; B. Sc. = Bachelor of Science.

Erste Versuche der Durchführung von OSCE-Prüfungen bei Hebammen-Studierenden waren vielversprechend 27 , statistisch signifikante hohe Korrelationen zwischen den Prüfungsergebnissen einzelner Prüfer*innen weisen auf eine hohe Validität der Prüfungen hin 28 : Zur Überprüfung wurden die gleichen Stationen der Prüfung sowohl von einem Arzt/einer Ärztin als auch einer Hebamme mit mindestens einem Bachelorabschluss bewertet, wobei sich für die einzelnen Studierenden keine Unterschiede in Notenpunkten zeigten (Publikation in Vorbereitung). OSCE-Prüfungen gelten in der humanmedizinischen Ausbildung längst als Goldstandard 29 und sollten auch bei sich jetzt implementierenden Hebammenstudiengängen Berücksichtigung finden, insbesondere eingedenk der Tatsache, dass Hebammenstudierende aufgrund der dualen Struktur des Studiums vom 1. Semester an mit Praxisphasen konfrontiert sind und das HebG auch die früher als „Examensgeburt“ bezeichnete Staatsprüfung jetzt als simulierte Prüfung ausweist 2 . OSCE-Prüfungen sind jedoch ressourcenintensiv, weswegen den erforderlichen (Personal-)Kapazitäten bei den Stellenkalkulationen im Rahmen des Theorie-Praxis-Transfers Rechnung zu tragen ist. Um die Prüfungsszenarien verwirklichen zu können, sind sowohl Personal (Simulationspatient*innen, Prüfer*innen) als auch Material sowie die geeigneten Räume (Simulationskreißsaal) notwendig. Medizinische Fakultäten können ggf. auf bestehende Strukturen des Prüfungsmanagements bestehender OSCE-Prüfungen im Humanmedizin-Studium zurückgreifen und so Synergieeffekte nutzen, allerdings muss dabei die unterschiedliche fachliche Expertise berücksichtigt werden.

Digitaler Campus als Zukunftsvision

Die größte Herausforderung besteht darin, dass die beschriebenen curricularen und praktischen Lehrformate binnen 2 Jahren entwickelt werden müssen und zwar flächendeckend in allen Bundesländern, weil das HebG ab 2023 keine Ausbildungsformate mit Beteiligung der Hebammenschulen mehr zulässt 2 . Da die für die Länder entstehenden Kosten bisher nur unzureichend berücksichtigt wurden und neue Studiengänge die jetzt schon knappe Raumausstattung mancher Hochschulen überlasten werden (z. B. 30 ), könnten Hebammenstudiengänge sich des Konzepts eines digitalen Campus bedienen, bis zwischen Hochschulen und Ländern tragfähige Finanzierungskonzepte zur Ausweitung der bisherigen Büro- und Lehrräume entwickelt wurden. Im Rahmen der COVID-19-Pandemie, die in vielen Bundesländern auf Hochschulebene mit dem Verbot von Präsenzlehre verbunden war, wurden hierbei erste Erfahrungen gesammelt. Insbesondere synchrone Lehrformate, bei denen Dozierende und Studierende via Webinar direkt miteinander interagieren, wurden von Studierenden in Tübingen sehr positiv aufgenommen (Publikation in Vorbereitung), die Evaluation der Lernergebnisse steht noch aus. Die Durchführung von digital organisierten Lehrveranstaltungen ist jedoch nur ein Baustein eines digitalen Campus: Auch die kontinuierliche Betreuung von Studierenden (z. B. digitale Sprechstunde oder die Betreuung von Bachelorarbeiten) kann mittels digitalen Formaten effizient organisiert werden. Das Anliegen, den engen Zeitplan der Akademisierung nicht zu gefährden, erfordert das Betreten neuer Pfade. Dazu zählt die Schaffung von digital-organisierten Studiengängen, die dann sukzessive in die Präsenzlehre der Hochschulen integriert werden. Vor diesem Hintergrund könnten wissenschaftliche Mitarbeitende und Professuren für eine noch zu definierende Übergangszeit zunächst ebenfalls partiell im Homeoffice untergebracht sein, zumindest, was lehrbezogene Aufgaben, allgemeine Tätigkeiten im Rahmen der Selbstverwaltung sowie forschungsbezogene Tätigkeiten, wie z. B. Datenauswertung oder die Vorbereitung von Publikationen, angeht. Auch für die Durchführung von Teambesprechungen können webbasierte Formate genutzt werden, weswegen Wissenschaftler*innen und Lehrende zumindest für eine Übergangszeit einen Großteil ihrer Arbeitszeit im Homeoffice absolvieren könnten, um vor dem Hintergrund der Raumnot den Hochschulen ressourcensparende Übergangsfristen zu ermöglichen. Festzuhalten ist aber auch, dass digitale Lehrformate zwar als Ergänzung der Präsenzlehre in Zeiten von Raumnot bei sich schnell entwickelnden und vergrößernden Studiengängen herangezogen werden können, digitale Lehre jedoch nicht den persönlichen Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden ersetzen kann. Die Möglichkeiten eines digitalen Campus sind auch insbesondere bei der Durchführung praxisbezogener Lehrveranstaltungen und Prüfungsformate (OSCE-Prüfungen) limitiert. Wenngleich einzelne Skills und Transferseminare auch via Webinar durchgeführt werden können, muss die direkte Praxisbegleitung doch in den Klinikalltag integriert sein. Die Akademisierung der Hebammenwissenschaft zielt ab auf eine Neudefinition einer akademischen Disziplin, was an Universitäten und Medizinischen Fakultäten immer auch mit der Implementierung einer Forschungslandschaft verbunden ist. Forschung im Grenzbereich zwischen physiologischem und pathologischem Verlauf (bezogen auf Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett) muss vor Ort stattfinden, es bedarf also der Implementierung einer dezidierten Forschungsinfrastruktur, angedockt an die Ressourcen von Klinikum und Fakultät.

Die Entwicklung eines digitalen Campus kann die Ressourcen der Hochschulen entlasten, um die jetzt notwendige Entwicklung von Studiengängen nicht zuletzt durch Raummangel der Hochschulen zu gefährden. Mittelfristig müssen durch die Länder aber nicht nur Gelder für die curriculare Lehre, sondern auch für die notwendige Infrastruktur zur Verfügung gestellt werden, um der Implementierung des neuen Fachbereichs in den universitären Fächerkanon Vorschub zu leisten.

Schlussfolgerungen

Die gesetzlich beschlossene Vollakademisierung des Hebammenberufs ist im Interesse der weiteren Qualitätsentwicklung im Kontext einer komplexer werdenden Geburtshilfe uneingeschränkt zu begrüßen, allerdings stellen die knapp bemessenen Zeithorizonte die Länder und Hochschulstandorte vor Herausforderungen. Die Hochschulstandorte müssen sowohl für die curriculare als auch für die praktische Lehre innovative Konzepte entwickeln, Professuren besetzen und sowohl mit den Ländern als auch mit den Krankenkassen die notwendigen Ressourcen aushandeln. Analog dem Humanmedizinstudium ist es ferner notwendig, dass sich verschiedene Hochschulstandorte bei der curricularen Grobplanung länderübergreifend vernetzen, um Qualitätsmindeststandards insbesondere für praktische Ausbildung definieren zu können. Es gilt hier zu verhindern, dass bestehende Formate aus der fachschulischen Ausbildung unreflektiert weiter genutzt werden, vielmehr müssen bestehende Strukturen aufgebrochen, neu überdacht, bewertet und zeitgemäß angepasst werden. Hierzu kann die Einführung eines Praxiscurriculums sinnvoll sein, das nicht nur den sukzessiven Kompetenzerwerb thematisiert, sondern auch Möglichkeiten bereithält, um zu evaluieren, ob die Lehrinhalte in der Praxis auch vermittelt und von den Studierenden erfasst wurden. Die Länder sind aufgerufen, tragfähige Finanzierungskonzepte zu entwickeln, nicht nur, um die notwendige Ressourcenausstattung der hebammenwissenschaftlichen Studiengänge zu gewährleisten, sondern auch, um der vielerorts dominierenden Unterfinanzierung entgegenzuwirken. Selbstverständlich bedarf es parallel zur Schaffung neuer Studiengänge der Bereitstellung zusätzlicher Räume auf der Grundlage ausfinanzierter, nachhaltiger Lösungen. Als eine Möglichkeit bietet sich an, für Hebammenstudiengänge teilweise Strukturen eines digitalen Campus zu schaffen. Von Relevanz ist dabei, die neu entwickelten Studiengänge nicht von bestehenden Studiengängen zu isolieren und abzukoppeln. Weil sich nachhaltige Raumkonzepte nicht innerhalb des definierten Zeithorizontes entwickeln lassen, kann ein digitaler Campus für eine Übergangszeit die Ressourcen der Hochschulen entlasten. Die akademische Ausbildung von Hebammen kann nicht „zum Nulltarif“ umgesetzt werden. Hochschulstandorte, die sich in entsprechenden Studiengängen engagieren, bedürfen über die reine Finanzierung von Stellen (Professuren, wissenschaftliche Mitarbeitende, Lehrbeauftragte) hinaus einer Ressourcenausstattung, die den gesamten Anforderungen dieses neuen Qualifizierungsprofils entspricht. Dessen Verankerung in der Gesetzgebung der EU unterstreicht die Notwendigkeit einer entsprechenden Würdigung in der Gesundheitspolitik und Unterstützung seitens der finanztragenden Institutionen. Bedeutsam ist, dass die flächendeckende Schaffung von Bachelorstudiengängen nur als erste Ausbaustufe des Akademisierungsprozesses verstanden werden kann: Zeitnah erwächst in allen Bundesländern der Bedarf an Masterstudiengängen mit anschließenden Promotions- und Habilitationsmöglichkeiten, um Hebammen für Leitungsfunktionen zu qualifizieren und für die Fortführung des unumkehrbaren Akademisierungsprozesses qualifiziertes Personal und wissenschaftliche Führungspersönlichkeiten heranzubilden. Auch hierfür gilt es zeitnah Konzepte zu entwickeln, die geeignete Standorte mit den notwendigen Ressourcen ausstatten, um solche weiterführenden Qualifizierungsangebote aufbauen und zur Verfügung zu stellen zu können.


Articles from Geburtshilfe und Frauenheilkunde are provided here courtesy of Thieme Medical Publishers

RESOURCES