Skip to main content
Springer Nature - PMC COVID-19 Collection logoLink to Springer Nature - PMC COVID-19 Collection
. 2020 Oct 23;116(2):136–137. [Article in German] doi: 10.1007/s00063-020-00746-4

Endotracheales Absaugen

Endotracheal suctioning

Arnold Kaltwasser 1,, Rolf Dubb 1
PMCID: PMC7582029  PMID: 33095313

1 Ursachen einer Sekretretention

  • Vermehrte Sekretbildung

  • Reduzierte mukoziliäre Clearance

  • 2 Ineffektiver Hustenstoß

  • Rezidivierende Aspirationen

[6]

3 Zeichen der Sekretansammlung

  • Patient gibt Bedarf an

  • Rasselgeräusche (z. B. Auskultation)

  • Abfall des AZV bei druckkontrollierter Beatmung (Anstieg des inspiratorischen Drucks bei volumenkontrollierter Beatmung)

  • Sichtbare Sekrete

  • Abfall der O2-Sättigung

  • Radiologie

  • Tubuskontrolle

  • Probenentnahme

[4]

4 Nebenwirkungen

  • Veränderungen der Lungencompliance/Residualkapazität

  • Atelektasen

  • Hypoxie/Hypoxämie

  • Verletzungen der Mukosa

  • Mikrobielle Kolonisation in den tieferen Atemwegen

  • Veränderung des zerebralen Blutflusses/Anstieg des intrakraniellen Drucks

  • Hyper‑/Hypotension

  • Herzrhythmusstörungen

[1]

5 Indikationen für geschlossenes Absaugsystem

  • Schwere Oxygenierungsstörung

  • PEEP >6–8 mbar

  • Infektion (z. B. offene TB, MRSA, COVID-19)

  • Immunsuppression

  • Lagerungsbehandlung

  • Erhöhter Hirndruck

  • Hämodynamische Instabilität

[6]

6 Grundlagen der Komplikationsvermeidung

  • Seitliche Öffnungen an der Katheterspitze

  • Längenmarkierungen

  • Innenlumen des Tubus maximal zur Hälfte verlegen

  • Soghöhe 80–120 mm Hg (max. 150 mm Hg)

  • Präoxygenierung 30–60 s

  • Recruitment-Manöver, kritische Indikationsstellung

  • 7 Hygienerichtlinien/Eigenschutz beachten

  • Absaugtiefe max. 0,5–1 cm über (Trachealkanülen‑)Tubusende

  • Absaugdauer 15–20 s

  • Lavage nur unter bronchoskopischer Sicht

  • Bei Entblockung des Cuffs Aspiration vermeiden

  • 8 Indikation Palliativversorgung kritisch überprüfen

[15]

9 Dokumentation

Menge, Farbe, Geruch, Konsistenz, Komplikationen

[4]

graphic file with name 63_2020_746_Fig1_HTML.jpg

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A. Kaltwasser hat unabhängig von der eingereichten Arbeit finanzielle Zuwendungen von Avanos, NOVO und ORION Pharma erhalten. R. Dubb hat unabhängig von der eingereichten Arbeit finanzielle Zuwendungen von Avanos, NOVO und ORION Pharma erhalten.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Footnotes

Die hochgestellten Zahlen verweisen auf die entsprechenden Informationen in Abb. 1 (Algorithmus: Endotracheales Absaugen beim erwachsenen kritisch kranken Patienten).

Literatur

  • 1.AARC Endotracheal suctioning of mechanically ventilated patients with artificial airways. Respir Care. 2010;55(6):758–764. [PubMed] [Google Scholar]
  • 2.Arcuri JF, Abarshi E, Preston NJ, et al. Benefits of interventions for respiratory secretion management in adult palliative care patients—a systematic review. BMC Palliat Care. 2016;15:74. doi: 10.1186/s12904-016-0147-y. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 3.Kaltwasser A, Dubb R, Hermes C, Rothaug O. Endotracheales Absaugen beim beatmeten erwachsenen Intensivpatienten: eine evidenzbasierte Checkliste. Hyg Med. 2014;39(7/8):308–311. [Google Scholar]
  • 4.Kaltwasser A, Dubb R, Rothaug O. Endotracheales Absaugen: Invasiver Eingriff mit Risiken. PflegenIntensiv. 2017;17(3):26–28. [Google Scholar]
  • 5.RKI Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2013 doi: 10.1007/s00103-013-1846-7. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 6.Schwabbauer N, Riessen R, editors. Sekretmanagement in der Beatmungsmedizin. 2. Bremen: UNI-MED Science; 2013. [Google Scholar]

Articles from Medizinische Klinik, Intensivmedizin Und Notfallmedizin are provided here courtesy of Nature Publishing Group

RESOURCES