Skip to main content
Springer Nature - PMC COVID-19 Collection logoLink to Springer Nature - PMC COVID-19 Collection
editorial
. 2020 Nov 9;123(11):829. [Article in German] doi: 10.1007/s00113-020-00840-4

Digitalisierung in der Orthopädie und Unfallchirurgie

Digitalization in orthopedics and trauma surgery

D A Back 1,, D Pförringer 2,
PMCID: PMC7649890  PMID: 33165645

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen,

die Digitalisierung der Medizin ist omnipräsent, das Thema erscheint manchem von uns vielleicht sogar schon abgedroschen. Von der Fach- bis zur Laienpresse wird viel darüber berichtet, oft mit bedauerlich wenig Substanz. Evidenz ist hier leider bislang oft noch rar, was nicht verwundert, da viele selbst „hoch gehypte“ Neuerungen noch weit davon entfernt sind, den Weg in die reguläre ambulante oder klinische Versorgung gefunden zu haben. Und selbst dann mag man sich oft noch fragen, wie bestimmte faszinierende Neuigkeiten denn konkret unseren orthopädisch-unfallchirurgischen Behandlungsalltag unterstützen sollten. Dieses Heft soll deshalb versuchen, viele Themenfelder und Begrifflichkeiten aus einem „O-und-U“-Kontext für Sie zu beleuchten.

Dass die Thematik eine essenzielle Wichtigkeit für unsere berufliche Tätigkeit hat, aber zugleich auch teils dramatisch schnellen Wandlungsprozessen unterliegen kann, hat nicht zuletzt die COVID-19-Pandemie gezeigt.

Es gibt viel herauszufinden, viel Neues kennenzulernen. Dabei widmet sich dieses Themenheft von Der Unfallchirurg der digitalen Medizin von der fachlichen und der menschlichen Seite. Gesundheitsminister Spahn hat sich den Spitznamen „Minister Fleißig“ erarbeitet, da er innerhalb von 20 Monaten geschafft hat, was wenigen vor ihm gelungen ist. Er hat unter Beweis gestellt, dass es in 20 Monaten machbar ist, 20 Gesetze zu lancieren, viele davon, die sich um das Thema Digitalisierung und verwandte Themen drehen. Ob und inwiefern es möglich sein wird, diese PS nun auch auf die Straße zu bringen, das wird die Zeit zeigen und das liegt auch an uns, den Ärzten. Gerade die COVID-19-Pandemie hat hier auch gezeigt, wie schnell solche Straßen zu Autobahnen erweitert werden, wenn beispielsweise Mitte April 2020 einige Anbieter von Onlinevideosprechstunden eine Angebotssteigerung um mehr als 1700 % im Vergleich zum Vormonat berichteten.

Digitalisierung in der Medizin, das bedeutet weit mehr, als von Fax auf E‑Mail umzustellen oder sich eine Webpage für Praxis oder Klinik anzuschaffen. Digitalisierung wird uns Ärzte in Zukunft bei der Findung der Diagnose, der Auswahl der Therapie sowie dem Monitoring des Heilungsverlaufes und damit in unserem gesamten medizinischen Handeln unterstützen.

Da die Thematik per se bereits eine Schnittstelle in viele gesellschaftliche und fachliche Bereiche darstellt, haben wir versucht, für die einzelnen Artikel dieser Ausgabe Experten aus den Fachgremien der orthopädisch-unfallchirurgischen Gesellschaften für Sie zu gewinnen. Hier freuen wir uns, dass wir von der AG Digitalisierung (DGOU) die Möglichkeit hatten, diese Ausgabe im Schulterschluss mit den Kollegen der AG Lehre (DGOU), der Sektion Notfall-, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung (NIS; DGU), der Arbeitsgemeinschaft für intraoperative Bildgebung und Technologieintegration (AGiTEC) (DGOU) und des BVOU zu gestalten.

In all diesen interessanten Ansätzen ruht letztlich unsere Hoffnung, dass die Digitalisierung die Medizin wieder „medizinischer“ machen wird – alles im Interesse der Hauptpersonen unseres Berufs und unserer Bemühungen: unserer Patienten.

Liebe Leserinnen und Leser, Sie selbst bilden sich Ihre Meinung zum Thema Digitalisierung in der Medizin, seiner aktuellen Bedeutung und wie es weitergehen soll in den künftigen Jahren. Auf diesem Weg begleiten wir Sie sehr gern und freuen uns bereits jetzt auch auf einen regen Austausch mit Ihnen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre und freuen uns auf Feedback unter digitalisierung@dgou.de.

Mit besten Grüßen

Ihre

PD Dr. med. David A. Back

PD Dr. med. Dominik Pförringer

Interessenkonflikt

D. A. Back und D. Pförringer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Contributor Information

D. A. Back, Email: digitalisierung@dgou.de

D. Pförringer, Email: digitalisierung@dgou.de


Articles from Der Unfallchirurg are provided here courtesy of Nature Publishing Group

RESOURCES