Abstract
Arbeit vom Küchentisch, Schlafzimmer oder Heim-Büro, abgesagte Veranstaltungen und allgegenwärtige Videokonferenzen aus dem Home-Office haben viele Unternehmen und Organisationen im vergangenen Jahr zu einem Kalt- oder Kickstart in die neue Arbeitswelt gedrängt. Doch was bedeutet das langfristig für ihre Arbeitsweise? Und wie können sie den Schwung nutzen, um für die digitale Gegenwart und Zukunft adäquat aufgestellt zu sein?
Footnotes
Thomas Klauß ist Diplom Informatiker und Diplom Medienberater mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Beratung, Konzeption, Entwicklung, im Management und der Einführung von Digitalprojekten. Von 2005 bis 2010 war er beim BITKOM Projektmanager für IT, Webprojekte & Wissensmanagement und in Gremien zum Thema „Enterprise 2.0“ aktiv. Er ist Keynote-Speaker und Autor u.a. der Fach- und Sach-Bücher „Szenarien einer digitalen Welt — heute & morgen“ (Hanser 2017) und „Verbände digital“ (Springer 2014) sowie zahlreicher Artikel. Seit Ende 2010 unterstützt er als unabhängiger Management Consultant mit seinem Netzwerk X.0 (Xpoint0) Organisationen sowie Unternehmen aus dem öffentlichen und privaten Sektor bei der digitalen Modernisierung. X.0 ist Mitglied der Factory mit Hauptsitz in Berlin.
Quellen
- [1].Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. 2020 https://www.bvdw.org/der-bvdw/news/detail/artikel/bvdw-studie-mehrheit-der-deutschen-angestellten-wuenscht-sich-wegen-des-corona-virus-home-office-m/
- [2].DAK Sonderanalyse: „Digitalisierung und Homeoffice entlasten Arbeitnehmer in der Corona-Krise“, s. https://www.dak.de/dak/bundesthemen/sonderanalyse-2295276.html#/
- [3].Frithjof Bergmann: Neue Arbeit, Neue Kultur. Arbor, Freiamt 2004, ISBN 978-3-924195-96-0
- [4].https://de.wikipedia.org/wiki/Smart_Collaboration
- [5].https://de.statista.com/statistik/studie/id/62636/dokument/neue-arbeitswelt/
- [6].Kienbaum „Status Now, Managing the New“, Juni 2020
- [7].Klauss “Agil? Hybrid!”, Verbändereport 02∣2020