Skip to main content
Springer logoLink to Springer
. 2020 Aug 5;92(4):361–368. [Article in German] doi: 10.1007/s00104-020-01257-w

Stationäre Versorgungskosten, kostenverursachende Faktoren und potenzielle Vergütungsprobleme bei Verletzungen und Frakturen im Rahmen epileptischer Anfälle

Inpatient treatment costs, cost-driving factors and potential reimbursement problems due to epileptic seizure-related injuries and fractures

René D Verboket 1,, Nils Mühlenfeld 1, Jasmina Sterz 1, Philipp Störmann 1, Ingo Marzi 1, Yunus Balcik 2,4, Felix Rosenow 2,4, Adam Strzelczyk 2,3,4, Laurent M Willems 2,4
PMCID: PMC8016784  PMID: 32757045

Abstract

Hintergrund

Die Analyse krankheitsspezifischer Kosten gewinnt in einem zunehmend ökonomisch ausgerichteten Gesundheitssystem an Relevanz, wobei vor allem chronische Erkrankungen aufgrund der langen Krankheitsdauer sowie häufiger Hospitalisierung und Arztbesuche von besonderem Interesse sind. Epilepsien stellen eine häufige neurologische Erkrankung dar, welche mit paroxysmal auftretenden epileptischen Anfällen und häufig hiermit assoziierten Verletzungen einhergeht und alle Altersgruppen betrifft.

Ziel

Ziel der Arbeit ist die Aufarbeitung der stationären Behandlungskosten anfallsbedingter Verletzungen sowie die Analyse hinsichtlich relevanter kostenverursachender Faktoren. Mittels alternativer Kalkulation der Versorgungskosten soll zusätzlich der Frage nach potenziellen Vergütungsproblemen im aktuellen DRG-System („diagnosis related groups“) nachgegangen werden.

Methoden

Grundlage dieser monozentrischen, retrospektiven Analyse ist der tatsächliche Erlös der stationären Behandlung von 62 Patienten, die zwischen 01/2010 und 01/2018 im Universitätsklinikum Frankfurt aufgrund von Verletzungen im Rahmen epileptischer Anfälle erfolgte. Die Analyse potenzieller kostenverursachender Faktoren bezog sich auf relevante soziodemographische und klinische Aspekte, die alternative Kalkulation der Versorgungskosten wurde mit gängigen gesundheitsökonomischen Methoden durchgeführt.

Ergebnisse

Der mittlere DRG-Erlös betrug 7408 € (±8993 €, Median 5086 €, Spanne 563–44.519 €), die mittleren kalkulierten Kosten 9423 € (±11.113 €, 5626 €, Spanne 587–49.830 €). Als signifikant kostenverursachender Faktor konnte eine Liegedauer ≥7 Tage (p = 0,014) identifiziert werden. Aufgrund des signifikanten Unterschieds (p < 0,001) zwischen Erlös und kalkulierten Kosten erfolgte eine Analyse nach Faktoren für potenzielle Vergütungsprobleme, welche für eine Aufenthaltsdauer von ≥7 Tagen (p = 0,014) sowie für eine Behandlung auf Intensivstation (p = 0,019) signifikant verblieb.

Schlussfolgerung

Die stationären Versorgungskosten von Patienten mit Frakturen aufgrund epileptischer Anfälle sind hoch und daher gesundheitsökonomisch relevant. Generell scheint die auf Fallpauschalen basierende Vergütung nach G‑DRG die tatsächlichen Kosten zu decken, bei Patienten mit einer langen Liegedauer oder einen Aufenthalt auf Intensivstation können jedoch Vergütungsprobleme bestehen.

Schlüsselwörter: Gesundheitsökonomie, Krankheitskosten, DRG, Epilepsie, Lebensqualität

Hintergrund

Epilepsie ist eine häufige neurologische Erkrankung, die Patienten jeder Altersklasse betrifft und sich klinisch durch wiederkehrende, meist nichtvorhersagbare epileptische Anfälle unterschiedlicher Semiologie und Ausprägung manifestiert [8, 31]. Im Rahmen epileptischer Anfälle kommt es durch Stürze, Bewusstseinseinschränkungen bzw. unkontrollierbare Muskeltonisierung oder -kloni häufig zu Verletzungen, welche von Hämatomen bis hin zu operativ versorgungspflichtigen Frakturen reichen können [9, 16, 33, 37, 43]. Retrospektiv berichten ca. 14–18 % der Patienten mit Epilepsie über rezente Verletzungen im Rahmen ihrer Anfälle, die Lebenszeitprävalenz anfallsbedingter Verletzungen liegt zwischen 11 und 28 %, wobei eine Häufung von Verletzungen bei Patienten mit therapierefraktärer oder schwer zu behandelnder Epilepsie beschrieben wurde [4, 34, 43]. Insbesondere für Frakturen besteht bei Epilepsiepatienten ein um den Faktor 1,7 bis 6,2 gesteigertes Risiko [39], welches vor allem auf eine reduzierte Knochendichte zurückgeführt wurde [1, 7]. Häufig bedürfen anfallsbedingte Verletzungen einer unmittelbaren medizinischen Versorgung, z. B. Frakturen, Verbrennungen oder Schnitte, weshalb oftmals eine Vorstellung in Notaufnahmen oder neurologischen bzw. unfallchirurgischen Kliniken zwecks weiterer Versorgung erfolgt [37, 43]. Neben den direkten Traumafolgen gehen Verletzungen im Rahmen epileptischer Anfälle mit einer verminderten Lebensqualität der Betroffenen einher, welche eine weitere relevante Belastung für Patienten und deren Angehörige darstellt [21, 37, 42, 43].

Die Analyse krankheitsspezifischer Kosten gewinnt in einem zunehmend ökonomisch ausgerichteten Gesundheitssystem mehr und mehr an Relevanz. Aus gesundheitsökonomischer Sicht setzen sich die verletzungsbedingten Kosten im Rahmen epileptische Anfälle aus drei unterschiedlichen Aspekten zusammen: Neben den direkten Versorgungskosten, z. B. ambulante oder stationäre Versorgung bzw. Heil- oder Hilfsmittel, müssen auch indirekte Kosten, z. B. durch Krankschreibung oder Reduktion der Arbeitskraft, sowie intangible Kosten berücksichtigt werden. Letztere summieren die primär nichtmonetären Folgen von Verletzungen, z. B. eine verminderte Lebensqualität, und versuchen diesen einen monetären Gegenwert zuzuschreiben, was bisher kaum adäquat gelingt [12, 28, 42]. Aus Sicht der Behandler sind insbesondere die direkten, also die im Rahmen der ambulanten oder stationären Versorgung anfallenden Krankheitskosten von Relevanz, da diese durch das G‑DRG(„German diagnosis related groups“)-Vergütungssystem kompensiert werden [24]. Über die letzten Jahre wurde das fallbasierte Vergütungssystem immer wieder kritisiert und auf eine mögliche Diskrepanz zwischen erstatteten und tatsächlich angefallenen Kosten hingewiesen [19, 22, 38].

Ziel dieser Studie ist es, die krankheitsspezifischen Kosten der stationären Versorgung anfallsbedingter Verletzungen aufzuarbeiten, wobei neben der Erfassung des Reinerlöses sowie einer Analyse nach kostenverursachenden Faktoren auch eine alternative Kalkulation der Behandlungskosten nach gängigen gesundheitsökonomischen Methoden erfolgte, um potenzielle Vergütungsprobleme des DRG-Systems zu eruieren.

Patienten und Methode

Studiendesign und Datenakquise

Diese verwendeten Daten stammen aus einer retrospektiven Studie mit epileptischen Anfällen assoziierten Verletzungen, die 2019 in der Abteilung für Unfall‑, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Frankfurt durchgeführt wurde. Mittels einer Abfrage im Krankenhausinformationssystem (KIS) nach den ICD-10-Codes G40.0 bis G40.9 der G‑DRG wurden systematisch alle Patienten mit Epilepsie identifiziert, die zwischen Januar 2010 und Januar 2018 stationär in der o. g. Abteilung behandelt wurden. In einem weiteren Schritt wurden alle erfassten Patienten durch zwei unabhängige Untersucher nach akuten Verletzungen im Rahmen epileptischer Anfälle als Vorstellungsursache untersucht. Patienten mit fehlender Assoziation zwischen akuter Verletzung und Anfall wurden ausgeschlossen, ebenso wurde mit unklaren Fällen vorgegangen. Die vorliegende Studie wurde durch die lokale Ethikkommission genehmigt (Frankfurt am Main, Genehmigung 52/18) und folgt den STROBE-Richtlinien für Beobachtungsstudien (Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology) sowie den RECORD-Richtlinien für Observationsstudien (Reporting of Studies Conducted Using Observational Routinely-collected Data; [5, 13]). Ein ähnliches Studiendesign wurde bereits für die gleiche Fragestellung bei Patienten mit Morbus Parkinson verwendet [17, 38].

Kostenkalkulation

Der DRG-Erlös jedes Falls wurde erfasst und als tatsächlich vergütete Kosten gewertet. Entsprechend den Empfehlungen zur Kalkulation stationärer Behandlungskosten wurde für die alterative Berechnung auf abteilungs- und klinikspezifische Tagessätze zurückgegriffen [3, 15]. Im Jahr 2011 wurden Pauschalen von 593,40 € für Normalstationen und 1337,72 € für Intensivstationen empfohlen [3], welche Pflege, Medikation und Diagnostik beinhalten. Analog zu anderen gesundheitsökonomischen Analysen wurden die Pauschalen für die Jahre 2012 bis 2018 um die Inflation im medizinischen Sektor korrigiert [11, 32, 38, 42]. Die zusätzlich anfallenden Kosten für die operative Versorgung von Frakturen wurden nach Waeschle et al. berechnet, welche im Jahr 2016 die Kosten pro Operationsminute systematisch und DRG-konform analysiert haben. Der vorliegenden Berechnung liegen die über alle Fachabteilungen gemittelten Kosten von 16,63 € pro Minute zugrunde [41], welche ebenfalls um die Inflationsraten im medizinischen Bereich angepasst wurden. Aufgrund der Berechnung krankheitsspezifischer Versorgungskosten nach pauschalisiertem Ansatz wurden, verglichen mit einem Micro-costing-Ansatz, keine räumlichen, apparativen oder personellen Anschaffungs- bzw. Vorhaltekosten berücksichtigt.

Datenverarbeitung und Statistik

Die Aufarbeitung und statistische Auswertung der Daten erfolgte unter Verwendung von IBM SPSS Statistics 25 (SPSS Inc., Armonk, NY, USA). Die statistische Aufarbeitung der DRG-Erlöse erfolgte aufgrund einer rechtsschiefen Verteilung der anfallenden Kosten unter Verwendung der Bootstrap-Methode [35] unter Angabe von Mittelwert, Standardabweichung, Minimum, Maximum, Median sowie des 95 %-Konfidenzintervalls. Die univariate Analyse von mit höheren Kosten assoziierten Faktoren erfolgte unter einheitlicher Verwendung des Eta-Koeffizienten (η) bei Verwendung je eines metrisch- (Kosten) und eines nominalskalierten Parameters. Aus der Berechnung resultiert ein Koeffizient zwischen 0 (keine Korrelation) und 1 (sehr starke Korrelation). Hierbei zeigt ein η < 0,01 keine Korrelation an, ein η zwischen 0,01 und 0,04 eine geringe, ein η zwischen 0,04 und 0,16 eine mittelstarke und ein η von >0,16 eine starke Korrelation [26]. Zudem erfolgt die Angabe von Somers’ d zur weiteren Beschreibung der Korrelation sowie zur Analyse einer signifikanten Korrelation [18, 26, 30]. Die univariate Analyse hinsichtlich potenzieller Vergütungsprobleme erfolgte in gleicher Weise basierend auf der Differenz zwischen kalkulierten Kosten und tatsächlichem Erlös. Alle Ergebnisse wurden nach der Benjamini-Hochberg-Korrektur für multiples Testen korrigiert [2].

Ergebnisse

Studienpopulation, stationärer Aufenthalt, Verletzungen und Versorgung

Von insgesamt 264 Patienten mit Epilepsie als Nebendiagnose in der initialen Erhebung konnten bei 62 Patienten (23,48 %) eine Verletzung im Rahmen eines epileptischen Anfalls als sichere Ursache identifiziert werden. Alle identifizierten Patienten gingen in die finale Auswertung ein. Das Durchschnittsalter der Kohorte betrug 58,1 Jahre (±17,8 Jahre, Median 57 Jahre, Spannweite 21–86 Jahre), 59,7 % waren weiblich (n = 37) und 40,3 % männlich (n = 25; Tab. 1). Betrachtet man das Verletzungsmuster so zeigte sich mit 40,3 % (n = 25) der Fälle ein Schädel-Hirn-Trauma als häufigster Grund für die stationäre Aufnahme und Überwachung. Nachrangig folgend waren Frakturen der oberen Extremität 32,3 % (n = 20) und Weichteilverletzungen 30,6 % (n = 19) Gründe für stationäre Aufnahmen (Tab. 2). Die mittlere Aufenthaltsdauer im Krankenhaus betrug bei den ausgewerteten Patienten 11,4 Tage (±12,4 Tage, Median 7 Tage, Spannweite 1–64 Tage). Bei den Patienten mit Frakturen konnte in 54,8 % der Fälle (n = 34) konservativ vorgegangen werden, 45,2 % (n = 28) mussten operativ versorgt werden. In 29,0 % der Fälle (n = 18) musste eine Behandlung auf einer Intensivstation erfolgen. Die genauen Verweildauern für Patienten mit und ohne Frakturen auf Normal- und Intensivstationen sind in Tab. 2 dargestellt.

Geschlecht % (n)
Weiblich 59,7 (37)
Männlich 40,3 (25)
Alter (Jahre)
Mittelwert ± SA 58,1 ± 17,8
Median 57,0
Spannweite 21–86

SA Standardabweichung

Verletzungsmustera % (n)
Weichteilverletzungen 30,6 (19)
Fraktur obere Extremität 32,3 (20)
Fraktur untere Extremität 8,1 (5)
Fraktur Körperstamm 24,2 (15)
Schädel-Hirn-Trauma 40,3 (25)
Fraktur Schädel 9,7 (6)
Krankenhausaufenthalt (Tage) MW ±SA MED SW
Alle Patienten
Gesamtdauer 11,4 12,4 7,0 1,0–64,0
Normalstation 10,8 12,2 7,0 1,0–64,0
Intensivstation 1,7 4,2 0,0 0,0–24,0
Patienten mit Fraktur
Gesamtdauer 12,4 13,1 7,0 2,0–64,0
Normalstation 12,2 13,1 7,0 2,0–64,0
Intensivstation 1,4 1,4 0,0 0,0–18,0
Patienten ohne Fraktur
Gesamtdauer 9,2 10,7 2,0 1,0–31,0
Normalstation 7,6 9,6 2,0 1,0–31,0
Intensivstation 2,3 5,7 0,0 0,0–24,0
Versorgung % (n)
Aufenthalt Intensivstation 29,0 (18)
Frakturversorgung operativ 45,2 (28)
Frakturversorgung konservativ 54,8 (34)

MW Mittelwert, SA Standardabweichung, MED Median, SW Spannweite

aMehrere Verletzungen je Patienten wurden in den einzelnen Gruppen gewertet

Tatsächlicher Erlös und kalkulierte Kosten

Der tatsächliche mittlere DRG-Erlös der analysierten Fälle betrug 7408 € (±8993 €, Median 5008 €). In der Kalkulation der krankheitsspezifischen Behandlungskosten zeigte sich im Mittel ein Betrag von 9423 € (± 11.113 €, Median 5626 €), wobei der Größte Anteil der angefallenen Kosten der stationäre Aufenthalt aus machte (8916 €, ±11.064 €, Median 4851 €, Tab. 3).

Einzelposten Kostenberechnung
MW (€) ±SA (€) MED (€) MIN (€) MAX (€) 95 %-KI (€)
Kalkulierte Gesamtkosten Kosten 9423 11.113 5626 587 49.830 6998–11.749
Kalkulierte stationäre Versorgung 8916 11.064 4851 4983 49.830 6517–11.313
Normalstation 6531 7380 4143 587 38.618 4902–8582
Intensivstation 2384 5971 0 0 33.806 1208–3839
Kalkulierte operative Versorgung 507 635 0 0 1856 349–656
DRG Erlös 7408 8993 5008 563 44.519 5353–9957

MW Mittelwert, SA Standardabweichung, MED Median, MIN Minimum, MAX Maximum, KI Konfidenzintervall

Univariate Analyse kostenverursachender Faktoren

In der Analyse kostenverursachender Faktoren zeigte sich nach Korrektur für multiples Testen eine starke (η > 0,16) signifikante Korrelation erhöhter direkter Kosten mit einer Aufenthaltsdauer von ≥7 Tage (p = 0,014). Eine nicht signifikante, aber starke (η > 0,16) Korrelation erhöhter direkter Kosten fand sich für männliches Geschlecht, ein Alter ≥65 Jahre sowie für eine intensivmedizinische Behandlung, eine nicht signifikante geringe oder mittelstarke (η > 0,04) Korrelation für eine operative Versorgung, eine Fraktur generell sowie der oberen Extremität oder des Körperstamms oder Schädels, eine antikonvulsive Mehrfachtherapie, das Vorliegen einer aktiven Epilepsie sowie eine generalisiert tonisch-klonische Anfallssemiologie. Keine Korrelation (η ≤ 0,04) in Bezug auf die direkten Behandlungskosten fand sich für das Vorliegen eine Schädel-Hirn-Traumas oder das Vorhandensein einer Fraktur der unteren Extremität (s. Tab. 4).

Faktor Kohorte Kostenverursachende Faktoren Potenzielle Faktoren für Vergütungsprobleme
% (n) MW (€) ±SA (€) ηa da p-Wert MW (€) ± SA (€) ηa da p-Wert
Demographie
Geschlecht w 35,5 (22) 6,818 7,924 0,175 0,122 0,091 3,391 5,066 0,074 0,093 0,434
m 64,5 (40) 10,856 12,400 4,254 5,979
Alter <65 58,1 (36) 7,339 8,549 0,222 0,154 0,115 2,884 566 0,224 0,139 0,220
>65 41,9 (26) 12,307 13,588 5,420 6,586
Versorgung
Operative Versorgung Ja 45,2 (28) 9,995 9,657 0,047 −0,159 0,117 3,424 3,940 0,085 −0,121 0,280
Nein 54,8 (34) 8,951 12,917 4,379 6,766
Intensivstation Ja 29,0 (18) 19,130 14,091 0,563 −0,169 0,117 7,826 7,638 0,787 0,244 0,019
Nein 71,0 (44) 5,452 6,435 2,361 3,642
Aufenthaltsdauer <7d 45,2 (28) 2,519 2,150 0,479 0,427 0,014 930 909 0,488 0,377 0,014
≥7d 54,8 (34) 15,108 12,295 6,425 6,650
Verletzung
Fraktur Ja 69,4 (43) 10,098 10,416 0,092 −0,169 0,117 4,148 5,906 0,054 −0,099 0,405
Nein 30,6 (19) 7,893 12,749 3,494 5,127
Fraktur obere Extremität Ja 32,3 (20) 7,058 6,221 0,151 −0,004 0,974 3,035 3,665 0,114 −0,069 0,465
Nein 66,1 (42) 10,639 12,876 4,404 6,448
Fraktur untere Extremität Ja 8,1 (5) 10,920 10,925 0,040 −0,200 0,807 6,280 8,137 0,123 −0,303 0,640
Nein 91,9 (57) 9,291 11,226 3,743 5,427
Fraktur Körperstamm Ja 24,2 (15) 11,745 10,511 0,119 −0,102 0,280 3,294 4,512 0,066 0,023 0,852
Nein 75,8 (47) 8,682 11,319 4,156 5,989
Fraktur Schädel Ja 9,7 (6) 14,108 17,949 0,139 −0,043 0,465 6,889 10,755 0,172 −0,021 0,807
Nein 90,3 (56) 9,821 10,260 3,633 4,876
Schädel-Hirn-Trauma Ja 40,3 (25) 9,706 14,321 0,021 0,120 0,285 4,646 7,241 0,013 0,084 0,465
Nein 59,7 (37) 9,321 8,532 3,476 4,298
Anfall und Epilepsie
Anzahl AED 1 82,3 (51) 8,428 12,286 0,042 0,063 0,465 3,263 4,840 0,057 0,006 0,947
≥1 17,7 (11) 9,637 10,976 4,096 5,836
Anfallsfrequenz ≥1/y 66,1 (41) 9,056 4,103 0,046 −0,010 0,974 4,103 5,650 0,046 −0,10 0,940
<1/y 33,9 (21) 10,139 13,268 3,644 5,760
Generalisierter Anfall Ja 80,6 (50) 9,751 11,640 0,061 −0,027 0,807 4,180 5,952 0,085 −0,051 0,569
Nein 19,4 (12) 8,055 8,944 2,980 4,196

MW Mittelwert, SA Standardabweichung

aKorrelationsanalyse mittels η und Somers’ d nach Schäfer und Schöttker-Königer [26] und Somers [30], signifikante p-Werte nach multiplem Testen (p < 0,05) in Kursivschrift

Univariate Analyse potenzieller Faktoren für Vergütungsprobleme

Die univariate Analyse nach potenziellen Faktoren für Vergütungsprobleme zeigte eine signifikante, starke (η > 0,16) Korrelation der Diskrepanzen zwischen kalkulierten Kosten und tatsächlichem Erlös in Bezug auf eine Aufenthaltsdauer von >7 Tagen (p = 0,014) sowie für einen Aufenthalt auf Intensivstation (p = 0,019). Eine starke (η > 0,16), nicht signifikante Korrelation fand sich für ein Alter ≥65 Jahre sowie für eine Fraktur des Schädels. Eine nicht signifikante geringe oder mittelstarke (η > 0,04) Korrelation zeigte sich für männliches Geschlecht, eine operative Versorgung, das Vorhandensein einer Fraktur generell sowie für eine Fraktur der oberen und unteren Extremität und des Körperstamms sowie für eine antikonvulsive Mehrfachtherapie, eine Anfallsfrequenz von ≥1 in den letzten 12 Monaten und das Vorhandensein einer generalisiert tonisch-klonischen Anfallssemiologie (s. Tab. 4).

Diskussion

Die Analyse krankheitsspezifischer Kosten gewinnt in einem mehr und mehr ökonomisch ausgerichteten Gesundheitssystem zunehmend an Relevanz. Diese Tendenz einer Ökonomisierung der Medizin wurde über die letzten Jahre kontrovers diskutiert und kritisiert [14, 27, 29, 40]. Unabhängig davon, ob man diese Tendenzen als positiv oder negativ betrachtet, resultiert aus der zunehmenden Ökonomisierung der medizinischen Versorgung insbesondere für die erstversorgenden Instanzen, z. B. Notaufnahmen, Ambulanzen oder Kliniken, ein intrinsisches und existenzielles Interesse, die tatsächlich angefallenen Kosten durch die fallbezogene Vergütung nach G‑DRG-System zu decken. Immer wieder wurde beschrieben, dass in Bezug auf spezielle Krankheitsbilder die tatsächlichen Kosten durch den DRG-Erlös nicht zwangsläufig zu decken sind [22, 38], was die Kalkulation der tatsächlich anfallenden Kosten zu einer zentralen gesundheitsökonomischen Aufgabe macht [38, 42].

Gesundheitsökonomisch besonders relevant ist hierbei die Erfassung der Kosten häufiger chronischer Erkrankungen, da diese im Hinblick auf die Gesamtausgaben des Gesundheitssystems einen beträchtlichen Teil ausmachen. Die krankheitsspezifischen Kosten für neurologische Erkrankungen beliefen sich im Jahr 2019 laut Statistischem Bundesamt auf 17,2 Mrd. €, wovon wiederum 1,6 Mrd. € (9,3 %) auf Patienten mit Epilepsie bzw. epileptischen Anfällen zurückzuführen sind [6]. Hierbei teilen sich die krankheitsspezifischen Kosten, welche zuletzt mit 14.500 € pro Jahr für Patienten mit aktiver Epilepsie und 2500 € für anfallsfreie Patienten pro Jahr kalkuliert wurden, in etwa zu gleichen Teilen auf direkte und indirekte Kosten auf, wobei ein Trend über die letzten Jahre hinsichtlich eines zunehmenden Anteils indirekter Kosten zu beobachten ist [20, 42, 44].

Ein häufiger notfälliger Vorstellungsgrund von Patienten mit Epilepsie oder einem epileptischen Anfall in unfallchirurgischen oder orthopädischen Kliniken sind in der Regel anfallsassoziierte Unfälle und Verletzungen („epilepsy related injuries and accidents“ [ERIA]), für welche eine jährliche Prävalenz von 14–18 % und eine Lebenszeitprävalenz zwischen 11 und 28 % beschrieben wurde [4, 43]. Aufgrund einer hohen Dunkelziffer fälschlich nicht kausal auf epileptische Anfälle zurückgeführte Verletzungen ist von einer deutlich höheren Gesamtprävalenz auszugehen [10], was die ökonomische Relevanz anfallsbedingter Verletzungen unterstreichet.

Der tatsächliche mittlere DRG-Erlös der untersuchten Kohorte belief sich auf 7408 €, was bei einer mittleren Verweildauer von 12 Tagen 617 € Erlös pro Tag bedeutet. Hierbei konnte eine signifikante Korrelation der Verweildauer mit dem Erlös nachgewiesen werden. Die alternative Kalkulation der angefallenen krankheitsspezifischen Kosten mittels Tagessätzen und Verweildauer auf Intensiv- und Normalstation sowie minutengenauer Vergütung der Operationsdauer, wenn zutreffend, ergab einen Betrag von 9423 €, entsprechend 785 € pro Tag, entsprechend einer Differenz von täglich 168 €, entsprechend einem signifikanten Unterschied zum tatsächlichen Erlös. Die Analyse hinsichtlich potenzieller Faktoren, die diese Abweichung bedingen und somit ein Vergütungsproblem darstellen könnten, zeigte eine signifikante Diskrepanz insbesondere bei einer stationären Verweildauer von ≥7 Tagen sowie einem Aufenthalt auf Intensivstation. Bezüglich einer längeren Aufenthaltsdauer als ein potenzieller kostenverursachender Faktor passt das vorliegende Ergebnis mit einer rezenten Untersuchung der stationären Versorgungskosten bei Patienten mit Frakturen im Rahmen von Stürzen bei idiopathischem Parkinson-Syndrom sowie weiteren gesundheitsökonomischen Arbeiten überein [25, 36, 38, 45]. Dies mag prinzipiell auf einen Zusammenhang von Vergütungsproblemen beim Überschreiten der Obergrenze der mittleren Verweildauer hinweisen. Das Prinzip der mittleren Verweildauer mit einer Obergrenze wurde bereits kurz nach Einführung der DRG-Pauschalen auf dem Gebiet der Unfallchirurgie und Orthopädie deutlich kritisiert und Nachbesserungen bei der Vergütung gefordert [23]. Obwohl diese zwischenzeitlich erfolgt sind, erscheint insbesondere bei langer Liegedauer bei Patienten mit Verletzungen durch epileptische Anfälle jedoch weiterhin ein Vergütungsproblem zu bestehen. Auch die Diskrepanz bezüglich der Vergütung von Patienten mit intensivmedizinischer Behandlung wurde bereits generell sowie bei anderen Krankheitsbildern beschrieben [22] und verweist auf eine mögliche Unterrepräsentation dieser Fälle in der aktuellen pauschalisierten Vergütung nach G‑DRG. Im Hinblick auf beide Aspekte sind weitere versorgungsmedizinische Analysen notwendig, um ggf. eine weitere Anpassung der Vergütung begründen zu können.

Trotz Beachtung der STROBE- und RECORD-Richtlinien für Beobachtungsstudien bzw. Observationsstudien unterliegt diese Studie aufgrund ihres Designs potenziellen Limitationen [5, 13]. Neben der begrenzten Anzahl an analysierten Patienten, welche jedoch in Anbetracht des orientierenden Charakters der Studie ausreichend erscheint, schränkt auch das retrospektive, monozentrische Design der Studie die Interpretation der Daten ein. Die Anpassung der Ausgangskosten für die alternative Kalkulation der Versorgungskosten durch Anpassung nach Inflation im medizinischen Sektor folgt den aktuell gebräuchlichen Methoden, verzerrt die Kosten jedoch mit zunehmendem Abstand zur primären Erhebung. Aufgrund des für die Berechnungen verwendeten auf Tagespauschalen und Operationsminuten basierenden Ansatzes konnten, verglichen mit einem prospektiven Micro-costing-Ansatz, keine gesonderten räumlichen, apparativen, materiellen oder personellen Ausgaben berücksichtigt werden. Ebenso wurden keine generellen Anschaffungs- bzw. Vorhaltekosten berücksichtigt, da diese in Bezug auf krankheitsspezifische Versorgungskosten nicht von Interesse sind, sich in der DRG-Vergütung aber ebenfalls widerspiegeln sollten. Aufgrund der einheitlichen Vergütung stationärer Leistungen in Deutschland nach G‑DRG sowie der standardisierten SOP- und leitlinienorientierten Behandlung von Frakturen erscheint ein Vergleich der Ergebnisse mit anderen Kliniken auf nationaler Ebene jedoch vertretbar.

Zusammenfassend sind die stationären, direkten Versorgungskosten von Patienten mit Verletzungen im Rahmen epileptischer Anfälle hoch und aufgrund ihrer Häufigkeit gesundheitsökonomisch relevant. Die auf Fallpauschalen basierende Vergütung der Kosten scheint überwiegend kostendeckend zu sein, analog zu bereits veröffentlichten Untersuchungen scheinen insbesondere bei Patienten mit langer Liegedauer oder intensivmedizinischer Versorgung Vergütungsprobleme zu bestehen. Weitere gezielte gesundheitsökonomische Analysen, z. B. mittels exakter Erfassung der einzelnen Kosten („micro-costing“) werden benötigt, um diesen Hinweisen weiter nachzugehen und eine verbesserte Kostendeckung medizinischer Maßnahmen durch das aktuelle, auf Fallpauschalen basierte Vergütungssystem nach G‑DRG zu erreichen.

Funding

Open Access funding provided by Projekt DEAL.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

R. D. Verboket, N. Mühlenfeld, J. Sterz, P. Störmann, Y. Balcik und L. M. Willems geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen. A. Strzelczyk erhielt Beratungs‑, Referentenhonorare und/oder Unterstützung für Forschungsvorhaben von Arvelle Therapeutics, Desitin Arzneimittel, Eisai, GW Pharma, LivaNova, Marinus pharmaceuticals, Medtronic, UCB Pharma und Zogenix. I. Marzi gibt Förderung der AO-Foundation und der Deutschen Forschungsgemeinschaft an. F. Rosenow erhielt Beratungs- und Referentenhonorare von Arvelle Therapeutics, Desitin Arzneimittel, Eisai, GW Pharma, Medtronic, Novartis, UCB Pharma und Unterstützung für Forschungsvorhaben der Europäischen Union, des Landes Hessen im Rahmen des LOEWE-Programmes, des BMBF im Rahmen des ERAPerMed Programmes, des Detlev-Wrobel-Fonds für Epilepsieforschung und der DFG.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Footnotes

Author contributions

L. M. Willems und R. D. Verboket entwickelten die Idee für dieses Projekt und führten die statistische Analyse durch. N. Mühlenfeld führte die Datenerhebung durch. R. D. Verboket, N. Mühlenfeld, J. Sterz, P. Störmann, I. Marzi, F. Rosenow, A. Strzelczyk, und L. M. Willems verfassten den Artikel. Jeder Autor trug wichtige inhaltliche Aspekte bei und stimmte der Publikation des Artikels in der eingereichten Form zu.

Literatur

  • 1.Beerhorst K, Tan IY, De Krom M, et al. Antiepileptic drugs and high prevalence of low bone mineral density in a group of inpatients with chronic epilepsy. Acta Neurol Scand. 2013;128:273–280. doi: 10.1111/ane.12118. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 2.Benjamini Y, Hochberg Y. Controlling the false discovery rate—a practical and powerful approach to multiple testing. J R Stat Soc Series B Stat Methodol. 1995;57:289–300. [Google Scholar]
  • 3.Bock JO, Brettschneider C, Seidl H, et al. Calculation of standardised unit costs from a societal perspective for health economic evaluation. Gesundheitswesen. 2015;77:53–61. doi: 10.1055/s-0034-1374621. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 4.Camfield C, Camfield P. Injuries from seizures are a serious, persistent problem in childhood onset epilepsy: a population-based study. Seizure. 2015;27:80–83. doi: 10.1016/j.seizure.2015.02.031. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 5.Cevallos M, Egger M. STROBE (STrengthening the reporting of observational studies in epidemiology) Oxford: John Wiley & Sons; 2014. pp. 169–179. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 6.Destatis . Statistisches Jahrbuch 2019. 2020. Kapitel 4 – Gesundheit. [Google Scholar]
  • 7.Fedorenko M, Wagner ML, Wu BY. Survey of risk factors for osteoporosis and osteoprotective behaviors among patients with epilepsy. Epilepsy Behav. 2015;45:217–222. doi: 10.1016/j.yebeh.2015.01.021. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 8.Fisher RS, Acevedo C, Arzimanoglou A, et al. ILAE official report: a practical clinical definition of epilepsy. Epilepsia. 2014;55:475–482. doi: 10.1111/epi.12550. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 9.Frey K, Zöllner JP, Knake S, Oganian Y, Kay L, Mahr K, Keil F, Willems LW, Menzler K, Bauer S, Schubert-Bast S, Rosenow F, Strzelczyk A. Risk incidence of fractures and injuries: a multicenter video-EEG study of 626 generalized convulsive seizures. J Neurol. 2020 doi: 10.1007/s00415-020-10065-5. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 10.Friedman DE, Gilliam FG. Seizure-related injuries are underreported in pharmacoresistant localization-related epilepsy. Epilepsia. 2010;51:43–47. doi: 10.1111/j.1528-1167.2009.02170.x. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 11.Hamer HM, Spottke A, Aletsee C, et al. Direct and indirect costs of refractory epilepsy in a tertiary epilepsy center in Germany. Epilepsia. 2006;47:2165–2172. doi: 10.1111/j.1528-1167.2006.00889.x. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 12.Hamer HM, Dodel R, Strzelczyk A, et al. Prevalence, utilization, and costs of antiepileptic drugs for epilepsy in Germany—a nationwide population-based study in children and adults. J Neurol. 2012;259:2376–2384. doi: 10.1007/s00415-012-6509-3. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 13.Harron K, Benchimol E, Langan S. Using the RECORD guidelines to improve transparent reporting of studies based on routinely collected data. Int J Popul Data Sc. 2018;3:2. doi: 10.23889/ijpds.v3i1.419. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 14.Knoll M, Otte I, Salloch S, et al. “something humane has been lost”. Re-evaluation of the attitudes of senior physicians towards the G-DRG system—a qualitative normative analysis. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2018;131–132:60–65. doi: 10.1016/j.zefq.2017.10.003. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 15.Krauth C, Hessel F, Hansmeier T, et al. Empirical standard costs for health economic evaluation in Germany—a proposal by the working group methods in health economic evaluation. Gesundheitswesen. 2005;67:736–746. doi: 10.1055/s-2005-858698. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 16.Mahr K, Bergmann MP, Kay L, Möller L, Reif PS, Willems LM, Menzler K, Schubert-Bast S, Klein KM, Knake S, Rosenow F, Zöllner JP, Strzelczyk A. Prone, lateral, or supine positioning at seizure onset determines the postictal body position: A multicenter video-EEG monitoring cohort study. Seizure. 2020;76:173–178. doi: 10.1016/j.seizure.2020.02.008. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 17.Mühlenfeld N, Verboket RD, Söhling N, Pieper M, Paule E, Reif PS, Willems LM. Fractures in Parkinson’s Disease: injury patterns, hospitalization, and therapeutic aspects. Eur J Trauma Emerg Surg. 2019 doi: 10.1007/s00068-019-01240-z. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 18.Newson R. Identity of Somers’ D and the rank biserial correlation coefficient. 2008. [Google Scholar]
  • 19.Olivier M, Boeker M, Hanser S, et al. The PKMS (German score for complex nursing measures) as paradigm shift in the G-DRG system: a retrospective observational study based on billing data. Gesundh ökon Qual manag. 2019;24:191–196. [Google Scholar]
  • 20.Riechmann J, Strzelczyk A, Reese JP, et al. Costs of epilepsy and cost-driving factors in children, adolescents, and their caregivers in Germany. Epilepsia. 2015;56:1388–1397. doi: 10.1111/epi.13089. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 21.Riechmann J, Willems LM, Boor R, et al. Quality of life and correlating factors in children, adolescents with epilepsy, and their caregivers: a cross-sectional multicenter study from Germany. Seizure. 2019;69:92–98. doi: 10.1016/j.seizure.2019.03.016. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 22.Riessen R, Hermes C, Bodmann KF, et al. Reimbursement of intensive care services in the German DRG system : current problems and possible solutions. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2018;113:13–23. doi: 10.1007/s00063-017-0390-x. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 23.Roeder N, Franz D, Siebert H, et al. DRG-Anpassungsvorschläge der Fachgebiete Orthopädie und Unfallchirurgie für 2004. Z Orthop Unfall. 2003;141:379–385. doi: 10.1055/s-2003-41573. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 24.Roeder N, Fiori W, Bunzemeier H. Weiterentwicklungsperspektiven des G-DRG-Systems. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J, Beivers A, editors. Krankenhaus-Report 2020. Berlin, Heidelberg: Springer; 2020. [Google Scholar]
  • 25.Rosenow F, Bast T, Czech T, et al. Revised version of quality guidelines for presurgical epilepsy evaluation and surgical epilepsy therapy issued by the Austrian, German, and Swiss working group on presurgical epilepsy diagnosis and operative epilepsy treatment. Epilepsia. 2016;57:1215–1220. doi: 10.1111/epi.13449. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 26.Schäfer A, Schöttker-Königer T. Statistik und quantitative Methoden für Gesundheitsfachberufe. 2015. [Google Scholar]
  • 27.Schindler CR, Lustenberger T, Marzi I, Verboket RD. Cost factor “outpatient wound care” in the emergency department: Cost-revenue deficit of outpatient wound treatment in a German university hospital. Unfallchirurg. 2020. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 28.Schöffski O, von der Schulenburg J-M. Gesundheitsökonomische Evaluationen. 3. Berlin: Springer; 2007. [Google Scholar]
  • 29.Simon M. Das deutsche DRG-System: Weder Erfolgsgeschichte noch leistungsgerecht. In: Dietereich A, Braun B, Gerlinger T, Simon M, editors. Geld im Krankenhaus. Wiesbaden: Springer VS; 2019. [Google Scholar]
  • 30.Somers RH. A new asymmetric measure of association for ordinal variables. Am Sociol Rev. 1962;27:799–811. [Google Scholar]
  • 31.Strzelczyk A, Reese JP, Dodel R, et al. Cost of epilepsy: a systematic review. PharmacoEconomics. 2008;26:463–476. doi: 10.2165/00019053-200826060-00002. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 32.Strzelczyk A, Haag A, Reese JP, et al. Trends in resource utilization and prescription of anticonvulsants for patients with active epilepsy in Germany. Epilepsy Behav. 2013;27:433–438. doi: 10.1016/j.yebeh.2013.03.007. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 33.Strzelczyk A, Hermsen A, Belke M, et al. Incidence, hospitalization costs and risk factors of epilepsy-related injuries and accidents. Epilepsia. 2014;55:200–200. [Google Scholar]
  • 34.Strzelczyk A, Griebel C, Lux W, et al. The burden of severely drug-refractory epilepsy: a comparative longitudinal evaluation of mortality, morbidity, resource use and cost using German health insurance data. Front Neurol. 2017;8:712. doi: 10.3389/fneur.2017.00712. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 35.Taylor S, Curri T, Lawless M, et al. Predicting resource utilization in burn treatment. J Burn Care Res. 2014;35(2):S235–246. doi: 10.1097/BCR.0000000000000076. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 36.Verboket R, Verboket C, Schoffski O, et al. Costs and proceeds from patients admitted via the emergency room with mild craniocerebral trauma. Unfallchirurg. 2019;122:618–625. doi: 10.1007/s00113-018-0566-8. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 37.Verboket RD, Sohling N, Marzi I, et al. Prevalence, risk factors and therapeutic aspects of injuries and accidents in women with epilepsy. Eur J Trauma Emerg Surg. 2019;45:375–381. doi: 10.1007/s00068-018-1030-8. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 38.Verboket RD, Muhlenfeld N, Woschek M, et al. Inpatient treatment costs, cost-driving factors and potential reimbursement problems due to fall-related fractures in patients with Parkinson’s disease. Chirurg. 2020;91(5):421–427. doi: 10.1007/s00104-019-01074-w. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 39.Vestergaard P. Epilepsy, osteoporosis and fracture risk—a meta-analysis. Acta Neurol Scand. 2005;112:277–286. doi: 10.1111/j.1600-0404.2005.00474.x. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 40.Vollmann J. DRG-Vergütung und ärztliche Professionsethik. 2011. pp. 97–114. [Google Scholar]
  • 41.Waeschle RM, Hinz J, Bleeker F, et al. OR minute myth: guidelines for calculation of DRG revenues per OR minute. Anaesthesist. 2016;65:137–147. doi: 10.1007/s00101-015-0124-5. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 42.Willems LM, Richter S, Watermann N, et al. Trends in resource utilization and prescription of anticonvulsants for patients with active epilepsy in Germany from 2003 to 2013—a ten-year overview. Epilepsy Behav. 2018;83:28–35. doi: 10.1016/j.yebeh.2018.03.025. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 43.Willems LM, Watermann N, Richter S, et al. Incidence, risk factors and consequences of epilepsy-related injuries and accidents: a retrospective, single center study. Front Neurol. 2018;9:414. doi: 10.3389/fneur.2018.00414. [DOI] [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]
  • 44.Willems LM, Hamer HM, Knake S, et al. General trends in prices and prescription patterns of anticonvulsants in Germany between 2000 and 2017: analysis of national and cohort-based data. Appl Health Econ Health Policy. 2019;17:707–722. doi: 10.1007/s40258-019-00487-2. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]
  • 45.Willems LM, Reif PS, Knake S, et al. Noncompliance of patients with driving restrictions due to uncontrolled epilepsy. Epilepsy Behav. 2019;91:86–89. doi: 10.1016/j.yebeh.2018.04.008. [DOI] [PubMed] [Google Scholar]

Articles from Der Chirurg; Zeitschrift Fur Alle Gebiete Der Operativen Medizen are provided here courtesy of Springer

RESOURCES