Skip to main content
Springer Nature - PMC COVID-19 Collection logoLink to Springer Nature - PMC COVID-19 Collection
. 2021 May 21;18(5):26. [Article in German] doi: 10.1007/s11298-021-2021-3

FSME: Rekordjahr der Infektionen

Christine Starostzik 1,
PMCID: PMC8097116  PMID: 33967665

Hierzulande haben Zecken mittlerweile fast das ganze Jahr über Saison. 95% aller FSME-Erkrankungen werden in der Zeit zwischen Mai und November gemeldet. Besonders hoch waren die Infektionszahlen 2020.

Neben all den SARS-CoV-2-Infektionen war das Jahr 2020 mit 704 gemeldeten Erkrankungen auch ein Rekordjahr in Sachen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Dies ist die bislang höchste Zahl seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2001 und mehr als das Doppelte des jährlichen Medianwertes von 301 Fällen.

graphic file with name 11298_2021_2021_Fig1_HTML.jpg

Für das Jahr 2021 hat das RKI nun 169 Kreise als FSME-Risikogebiete ausgewiesen, davon allein 92 Kreise in Bayern, 43 in Baden-Württemberg, zwölf in Thüringen, zehn in Hessen, acht in Sachsen und je einen in Niedersachsen, in Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Sachsen-Anhalt. Fünf dieser Gebiete sind neu hinzugekommen: Lankreis (LK) Dillingen a. d. Donau (Bayern), LK Fulda (Hessen), LK Mittelsachsen (Sachsen), LK Weimarer Land (Thüringen) und als erster Kreis in Sachsen-Anhalt der Stadtkreis (SK) Dessau-Roßlau. Das einzige Gebiet, das in Baden-Württemberg noch nicht als FSME-Risikogebiet gilt, ist der SK Heilbronn, in Bayern sind es der SK Augsburg, der LK Fürstenfeldbruck, der SK München und der SK Schweinfurt. Lediglich in den Bundesländern Bremen und Hamburg sind bislang keine erworbenen FSME-Erkrankungen bekannt. Innerhalb Europas gelten neben Nachbarländern wie Österreich vor allem Osteuropa sowie Teile Skandinaviens als Risikogebiete.

Verantwortlich für die starke Zunahme der Infektionen ist möglicherweise ein durch die Pandemie bedingter häufigerer Aufenthalt im Freien und damit eine erhöhte Expositionswahrscheinlichkeit. Zudem wurden im Jahr 2020 außergewöhnlich viele Zecken im Erwachsenenstadium gesichtet. In diesem Stadium finden sich mehr Virenträger als im Stadium der Nymphen, somit wächst die Chance für einen Stich durch eine infizierte Zecke.

Drei Impfungen für vollen Schutz

Auch in dem in Sachen SARS-CoV-2 noch immer unsicheren Urlaubsjahr 2021 werden viele Menschen im Inland Erholung suchen oder ein europäisches Ziel wählen, das gut mit dem Auto erreichbar ist. Deshalb erinnert das RKI nicht nur Personen, die in Risikogebieten leben, sondern auch diejenigen, die dort ihren Urlaub verbringen möchten, an die FSME-Impfung als besten Infektionsschutz. Der Statistik zufolge waren 99% der übermittelten FSME-Infektionen bei Personen aufgetreten, die nicht oder nur unzureichend geimpft waren.

Um den kompletten Impfschutz zu erlangen, sind in der Regel drei FSME-Impfungen erforderlich.

RKI. Epidem. Bulletin 9/2021 v. 4. 3. 2021

RKI. Epidem. Bulletin 35/2020 v. 27. 8. 2020


Articles from CME (Berlin, Germany) are provided here courtesy of Nature Publishing Group

RESOURCES